Zum Inhalt springen

havefun

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von havefun

  1. havefun hat auf Saab-Lars's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo DSpecial, ich geb Dir recht 15,-€ wären jetzt nicht das problem aber die Spritzbleche die Du verlinkt hast sind halt ab Baujahr 2003 und sollten die den auch beim 2001er wie ich es oben angegeben habe passen?
  2. havefun hat auf Saab-Lars's Thema geantwortet in 9-5 I
    Muss diesen alten Thread mal ausgraben da mich das selbe Problem ereilt. Hat jemand von euch eine Quelle wo man zu einem halbwegs vernünftigen Preis noch Ankerbleche (Spritzbleche) für die Vorderachse eines 2001 9-5 SE bekommt? Wenn man welche findet (die zwar nicht af lager sind) dann verlangen diejenigen einen Preis den man mit Gold aufwiegen könnte und das find ich schlicht und ergreifend eine abocke.
  3. havefun hat auf res 9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    So meld mich auch mal zu wort. Mein 2,3T SE von 2001 hat inzwischen auch schon 338.000km gelaufen. Ich hab ihn mit 330.000km gekauft aber der hatte nen schweren Servicestau. Neue Zündkassette, Ölverlust am Stirndeckel und am Öldruckschalter sowie an der Kurbelwelle. Dazu hab ich noch Pleuel und Hauptlager gewechselt und bei dem natürlich die Ölwanne auch gesäubert. Neue Steuerkette ist auch gleich mitgegangen. Das neueste PCV verbaut und sonst noch ein paar kleinigkeiten wie zb: Ein Parksensor, SID repariert, Starter überholt und Regler an der Lima getauscht. Jetzt bin ich mal gespannt wie lange er sich jetzt brav und ruhig verhält. Von meinen 9000ern (wo ich doch einige hatte und habe) bin ich da wohl etwas verwöhnt den die machen bei weitem keine solchen mätzchen aber nichts desto trotz macht der 9-5er spass vor allem mit der Stage 1.
  4. havefun hat auf havefun's Thema geantwortet in 9-5 I
    ich hab einfach den Regler getauscht. Beim 9000er handelt es sich um eine 90 Ampere Lichtmaschine und beim 9-5er um eine mit 130Ampere. Es ist zumindest eine Übergangslösung und ich kann fahren bis der richtige Regler im Haus ist. Da ich annehme das es am Regler auch liegt wieviel Ampere zur Verfügung stehen (wie gesagt eine annahme da ich es nicht weiß) steht die Aufgabe des reglertausches nochmal an. Vielen Dank für eurer Hilfe!!!
  5. havefun hat auf havefun's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, ich bin momentan etwas vom Pech verfolgt. Mein 9-5er hat keine Ladung der Lichtmaschine mehr. Ich hab hier noch jede Menge Lichtmaschinen vom 9000er. Könnten die passen? Könnt man sie eventuell passend machen? Vielen Dank Und Liebe Grüße
  6. Dann fehlt es nur mehr an der Umsetzung mit dem tech2 welches zwar vorhanden aber mangels an wissen noch nicht zum Einsatz gebracht werden kann. Vielleicht hat ja jemand eine Anleitung. Wäre wie gesagt echt dankbar.
  7. Hallo Thomas, Danke für deine Antwort, ich habe auch vor den größeren Lader zu verbauen und aus der B235L eine B235R zu machen darum auch das Steuergerät vom Aero. Ich halte auch nichts von der Bastelei aber find es besser den großen Turbo draus zu machen als eben nur die andere Software aufzuspielen.
  8. Ach ja, wenn jemand eine Anleitung hat wie man genau mit dem tech2 vorgehen muss um die VIN auf eine Aero Von zu ändern und wie man dann das neue Steuergerät richtig verheiratet wäre ich auch sehr sehr dankbar
  9. Hallo Frank, Ich bin da etwas unsicher jetzt. Anscheinend soll damit das ECU vom Aero im 2,3t mit 185ps funktioniert und auch die Leistung dann auf laut Betriebsanleitung ( da stehn die Modellvarianten drinnen und eben auch der Aero welcher mit 230Ps angeführt wird) auch ein anderer Lader verbaut worden sein und dann sollte ja auch eine andere Cobra Pipe sowie dickere Ölleitungen sowie Wasserschläuche benötigt werden. Es handelt sich bei meinem wie gesagt um ein Baujahr 2000 mit Modellvariante 2001 also ein nach den schwedischen Sommerferien 2000 produziertes Exemplar. Wenn Du da eine Cobra Pipe hast die passt wäre ich dankbar. Soll aber anscheinend ein wenig anders sein....Aero angeblich hat ein anderes
  10. Vielen vielen Dank! Ich bin beim 9-5 noch ein Rookie da ich bis vor kurzem nur meinen 9000er hatte der jetzt brav als Schönwetter Fahrzeug in der Garage pausieren darf. Kurz zu dem was ich geplant habe mit dem 9-5er: Ich hab also den 9-5er Modell 2001 mit der 2,3t also b235l und möchte ihn motorisch auf Aero tunen hab darum auch ein Steuergerät vom Aero erworben und jetzt muss ich Mal zusehen wie ich das Steuergerät richtig mit dem Tech2 verheirate. Da hab ich noch keine Ahnung wie aber vielleicht gibts ja da auch wo eine präzise Anleitung. Jetzt such ich noch das passende Ansaugrohr sowie die Leitungen und den Turbo. Wobei der Turbo ja in der Bucht ohne Probleme zu bekommen ist. Beim Ansaugrohr und bei den Leitungen wirds schon schwer. Danke vielmal nochmals für eure Hilfe! P.S: klar wäre das reine Software Tuning von maptun oder Nordic auch möglich aber ich denke das werksseitig Aero ist einfach das sicherste.
  11. Danke Frank, ist das der gleiche Lader der im 9-5er 2,3t mit 185 PS verbaut ist?
  12. Guten Morgen, ich möchte mal nachfragen welcher Turbolader im 9-5er AERO Modelljahr 2001 verbaut wurde? War das der TD04HL-15T oder der TD04HL-19T? Kann mir da mal wer weiterhelfen? Danke :-)
  13. Ja, scheinbar gibt's die nur einzeln und dann auch nicht immer alle. Selbst Skanimport kann Sie nicht liefern den wenn man im Onlinekatalog angemeldet ist sieht man auch den Lieferstatus für die Teilenummer 01.4881und dieser steht auf "NICHT LIEFERBAR" Danke nochmal
  14. Ja, ich habe Intensiv gesucht, bei allen Onlinehändlern die mir bekannt sind. Egal ob Schwedenteile, Skandix, Polar-Parts, Neo_Brothers, Parts for Saab usw. Auch die Bucht habe ich nicht ausgelassen bei Weltweit, bin selbst EDV Systembetreuer und bei einem großen Konzern tätig also ist mir Google auch ein Begriff, dachte nur das der eine oder andere noch eine mir nicht bekannte Quelle vielleicht hätte und wüsste das der Satz da lagernd ist. Also somit denk ich ist die Frage auch erübrigt ob jemand für mich auf die Suche gehen soll.
  15. Dann wird ich wohl erst Gewissheit haben wenn ich das Gehäuse öffne. Nichts desto trotz such ich mal weiter nach dem besagten Satz für die Ausgleichswellen. Mir ist bei nem 92er Turbo schon mal die Steuerkette gerissen ist zwar schon jahre her aber blieb unvergesslich. Glücklicherweise hats mir nur 2 Ventile damals geputzt und den ganzen Antriebssatz der Steuerkette. Den Satz von der Ausgleichswelle hab ich damals nicht getauscht und bin noch viele Jahre danach damit gefahren. Darum frag ich weil bei dem Tausch scheiden sich anscheinend die Geister ;-) Danke für eure Antworten nochmals.....und falls Ihr nen Shop kennt der den ganzen Satz anbietet gebt bitte bescheid. Lg Achja weil ich gefragt wurde, der Motor hat an die 180.000km jetzt.
  16. Hallo, da ich meiner Saabine mal eine Auffrischungskur gönnen möchte und den Steuerkettensatz schon habe bin ich auf der Suche nach einem Kettensatz für die Ausgleichswelle. Leider finde ich da nirgendwo einen kompletten Satz. Hat jemand von euch eine Idee wer soetwas noch haben könnte? Ab Bj 1994 ist da ein anderer Satz verbaut mit kürzerer Kette und anderen Zahnrädern anscheinend. Es handelt sich bei meiner Saabine um einen 2,3 Turbo Baujahr 1992. Gleichzeitig möchte ich um eure Meinung fragen. Haltet Ihr es (so wie ich) auch für Sinnvoll im Zuge des Austausch der Steuerkette mit den Zahnrädern, Gleitschienen und Spannern ebenfalls gleich den kompletten Antrieb der Ausgleichswellen bei diesem Modell auszutauschen? Wie denkt Ihr darüber? Vielen Dank für eure Mithilfe!!
  17. havefun hat auf havefun's Thema geantwortet in 9000
    Doch doch, die Einzelteile liegen schon "auf dem Tisch" bzw im Lager, ich hab den CS ja letzten Sommer schon schlachten müssen leider und die Teile wurden auch schon gereinigt und überarbeitet. Vom CS kommt aber nur der Kompressor selbst und die Leitungen eben. Alles andere ist ja neu. Aber nett von euch das ihr euch sorgt. Die Leitungen sind damals nicht so schwer aufgegangen und bevor ich was einlagere reinige ich es ordentlich. Muss ja keinen Müll auf Halde legen ;-)
  18. havefun hat auf havefun's Thema geantwortet in 9000
    Vielen Dank Helmut-online, ich verfüge bereits über die Adapter und auch den Anschlusssatz aber danke nochmal für den Hinweis der sicher auch anderen behilflich sein kann. Das die Amerikaner keinen Kompressor getauscht haben ist mir klar nochdazu gibt's in Amerika sogar heute noch das R12. Aber von dem mal abgesehen wird es schon einen Grund haben warum die Sanden gegen die Seiki im Werk Einzug gehalten haben. Vielleicht braucht das R134a ja anders oder mehr Druck.....ehrlich gesagt keine Ahnung. Was ich aber schon vor zwei Jahren mal gefunden habe ist das es den SD709 für R12 und für R134a gab allerdings mit anderen Dichtungen. Es gab da auch zwei verschiedene Dichtsätze als Rep Kit und eine eigene Wellendichtung, inzwischen sind beide aber nicht mehr verfügbar. Soviel zu meinen Recherchen. Vielen Dank Wizard, das der Hoch- und der Niederdruckschlauch anders angeschlossen ist war mir auch klar darum sagte ich ja auch das ich den Schlauchsatz mitwechsle da ja dieser auch nicht R12 sondern R134a ist und die Anlage beim CS bis zum Schluss Dicht war. Neuer Trockner sowie ein neuer Dichtungssatz liegen auch schon bereit für die OP .....wie gesagt mir gings nur um die Ansteuerung der Climacontrol ob die zwischen dem Sanden und dem Seiki einen Unterschied macht. Hätte ja sein können das andere Spannungen zum anziehen der Kupplung vorliegen oder so...... Achja zur Info, ......wir haben schon stundenlang leck gesucht mit Stickstoff und schnüffelgerät und es war Fehlanzeige.......es war kein loch zu finden im ganzen System, auch das Vakuum hat er stunden lang gehalten. Alles ist neu abgedichtet und alle Komponenten bis auf den Kompressor und die Schläuche waren Nigelnagelneu.....also ich hab wirklich alles geprüft und das ganze bereits mehrmals....hab das Problem dass das Gas meist 1-2 Monate braucht bis es dann weg ist und nichts mehr geht.....also darum kommt jetzt noch der Kompressor und alle Schläuche raus ;-).trotzdem danke für die hilfe euch beiden :-) Was ich bis heute nicht gefunden habe ist warum man den Trockner immer mittauschen muss. OK um die paar Euros geht's mir nicht also trockner wird getauscht aber den Grund wofür das gut ist der leuchtet mir nicht ganz ein.
  19. havefun hat auf havefun's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, ich hab ein für mich schon sehr leidiges Thema. Meine Klimaanlage will und will nicht Dicht bleiben. Getauscht wurde schon fast alles, Verdampfer, Expansionsventil, Trockner, Kondensator und immer wieder ist das Gas nach ca 1 Monat verschwunden. Jetzt möchte ich bei meinem 92er 2,3L Turbo 9000CD Griffin den Umbau wagen auf einen anderen Kompressor und somit vom Ersatzgas( R413a) für das R12 auf das neuere R134a umbauen. Sämtliche Dichtungen wurden im Vorfeld schon erneuert und ich tippe jetzt darauf das bei meinem Sanden SD709 Kompressor die Wellendichtung defekt ist. Ich habe noch eine Komplette Klimaanlage von einem 1996 2,0Turbo CS liegen darum möchte ich jetzt den Kompressor (und natürlich auch die Leitungen und Schläuche weil ja sonst kein R134a Füllnippel vorhanden ist) gegen den Seiki SS121DN (ein Seiki ist es aber bin mir jetzt über die genaue Bezeichnung nicht 100%sicher) der im CS verbaut war tauschen. Ich denke auch das der Sanden eben für das R12 ausgelegt war und daher auch niemals den Druck 100% richtig aufbaut um ausreichend zu kühlen weder mit dem R413a noch mit dem R134a. Meine Frage daher, gibt es von der Ansteuerung der Klimatronic einen Unterschied zwischen den Kompressoren oder geht dieser Tausch von der Seite her problemlos? Die Rippenanzahl auf der Riemenscheibe ist gleich und auch die befestigungen. Wie gesagt ich plage mich jetzt schon ewig und sollte von euch da einer etwas Wissen wäre ich über eine Information darüber sehr dankbar. LG Havefun
  20. havefun hat auf havefun's Thema geantwortet in 9000
    Oh Natürlich, Sorry vergessen. Es handelt sich um einen 2,3i Bj 1992 Danke für eure Hilfe.
  21. havefun hat auf havefun's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, beim wechseln der Kopfdichtung beim 9000i (kein Turbo) ist mir einer der 3 Unterdruckschläuche welche in die Ansaugbrücke gesteckt werden verloren gegangen. Angeschlossen hab ich den der vom Ventildeckel kommt und den andern der zwischen der Brücke unten an dem Ventil sitzt. Nun hat die Brücke aber in Richtung Ventildeckel 3 Unterdruck Anschlüsse und ich finde keinen losen Schlauch mehr im Motorraum den ich Anschließen könnte. Klar könnt Ihr jetzt sagen "hättest bei der Demontage besser aufgepasst....." aber da liegt der Hacken, ich habe Ihn nicht zerlegt sondern nur zusammen gebaut. Kann mir jemand von euch sagen welche 3 Anschlüsse in die Ansaugbrücke beim Ventildeckel gehen? Wäre wirklich dankbar denn irgendwie mag er wenn es kalt ist das Standgas jetzt nicht mehr richtig.
  22. Stimme Wizard absolut zu. Steuergerät nachlöten welches sich auf der Fahrerseite im fussraum links befindet nachlöten. Dann gehts wieder mit dem funksender.
  23. havefun hat auf kaiger's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, gibt neben Skandix auch noch Scanimport Flenner oder auch Schwedenteile beide denk ich haben einen passenden neuen Katalysator lagernd. Preislich einfach bei Scanimport Flenner anrufen und fragen. Die sind dort sehr nett und helfen immer.
  24. Hallo genau das Problem hatte ich letztes Jahr auch mal. Hab dann die Tachoeinheit ausgebaut und die Geschwindigkeitsanzeige gegen eine andere getauscht und gut wars.
  25. Ich war bei meinen 9000er drin modelljahr 1992 muss aber erst wieder zeit haben dann sag ich dir wo das war

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.