Zum Inhalt springen

Sportlimounade

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Hallo Brose, der Differenzdruckgeber fungiert hier als reine "Veto" Stellgröße. Der Zeitpunkt der dynamischen Partikelfilterregeneration wird allein auf Basis der gerechneten Rußbeladung des Filters festgelegt. Vor der Regeneration des DPF wird dann bloß der Staudruck am Filter mit Hilfe dieses Sensors ermittelt, um bei verstopften Filter eine Regeneration abbrechen zu können (Vermeidung von Triebwerksschäden). Das bedeutet, daß der Partikelfilter durch erhöhten Rußanfall stärker beladen wird, als berechnent - deshalb schlägt die Regeneration fehl. Generell hatten wir oft Erfolg mit der Kontrolle des AGR Ventils (beim TTiD ist das wegüberwacht, fällt damit quasi raus), oder der Ladedruckschläuche/ Ladeluftkühler. Es rußt immer dann, wenn zu wenig Luft vorhanden ist...
  2. Und das umschalten mit der Klangquellenwahltaste funktioniert nicht?
  3. Der AUX Eingang paßt nur an die EHU bis 2006, ab 2007 ist das Radio eine "Standalone" Lösung, der AUX Eingang befindet sich an der Vorderseite des Gerätes, weitere AUX Eingange sind nicht machbar! Wo wurde denn das Kabel vom AUX-Einbausatz angeschlossen? Das würde mich sehr interessieren...
  4. Und ein Fachmann weiß das selbstverständlich und behauptet nicht einfach, es sei kein Fehler vorhanden - sondern verweißt auf seinen nicht zur Diagnose geeigneten Tester. Oder? Das sollte man von der Werkstatt erwarten können. Wer nicht da richtige Werkzeug hat, sollte das wenigstens selbst wissen.
  5. Schön, dann haben wir ja die Lösung... Bitte frag mal nach, ob es wie von mir vermutet der äußere Steckbolzen (pfeil, Bild) ist. Es ist einfacher und günstiger, zum ausbohren das Kühlerpaket auszubauen. Die Demontage des Zylindekopfes sollte auf jeden Fall vermieden werden. Wir mußten bis dato auch noch keine Krümmer planschleifen - sind aber nur Erfahrungswerte - muß der Fachmann vor Ort entscheiden...
  6. Also seit 9-3 (9440) spricht man nicht mehr von Hochzeit/ Scheidung. Allerdings muß ein neues Steuergerät "hinzugefügt" werden. Jedenfalls ist für die Klangerzeugung der vorderen Lausprecher (Egal ob cv, 5d oder 4d) der in der EHU eingebaute Verstärker zuständig. In der EHU sitzt auch der Tuner des Radios. Erster Ansatz wäre also, die EHU mit der eines funktionsfähigen Fahrzeuges zu tauchen. EHU sitzt quasi hinter dem ACC Bedienteil (zusammen mit den CD-Spieler/ -wechsler in einem Metallrahmen). Der Austausch ist recht schnell erledigt, die Programmierung ("hinzufügen") dauert auf Grund des benötigten Sicherheitszugriffes länger, als die mechanischen Arbeiten. Pro EHU-Tausch muß man ca. 25 min einplanen.
  7. Bitte mach mal ein Foto von der Krümmerdichtung, auf dem der Stehbolzen (Foto, Pfeilmarkierung) zu sehen ist. Wir hatten schon einige Fahrzeuge, bei denen dieser Stehbolzen fehlte oder gerissen war, so daß in diesem Bereich Abgas austreten konnte und Geräusche verursachte. Auf dem Foto sieht man auch sehr gut, daß Krümmer und Abgasturbolader eine Baugruppe sind und "Krümmer runter, Dichtung neu, Krümmer wieder drauf, das ganze sollte in 2 Std. erledigt sein." wohl eher dem subjektiven Empfinden, als der fachlichen Grundlage entsprang. [ATTACH]64786.vB[/ATTACH]
  8. Hallo, ich kann mich nicht entsinnen, jemals ein Option "Komfortschließung" für das Verdeck gesehen zu haben, diese Funktion ist nur für die Fensterheber verfügbar, ein Einklemmschutz für das Cabrioverdeck wäre wohl nicht machbar. Das ist zumindest mein Kenntnisstand.
  9. Sportlimounade hat auf saab92001's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Vielleicht eine kleine gesicherte Information: Die Heckleuchten bei 9-3 Combi haben in der US-Version 100%-ig kein E-Prüfzeichen, nur eine DOT Kennzeichnung. Bei den Frontscheinwerfern sollte es also eigentlich auch nicht anders sein. Grüße Frank
  10. Sportlimounade hat auf zimt's Thema geantwortet in 9000
    .....
  11. Sportlimounade hat auf Andre999's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Hallo Andre, ich kann Deiner Argumentation durchaus folgen, wollte nur die Sicht eines Saab-Betriebes ins Feld führen. Wo man sein Fahrzeug (egal ob Saab oder Dacia) reparieren läßt, ist jedem selbst überlassen. Ich mache mir nur ernsthaft Sorgen, was passiert, wenn ein Saab mal ein kniffeliges Problem hat, oder Ersatzteile nur bei Saab erhältlich sind und es dann weder Saab Händler noch den Hersteller mehr gibt. Ich sehe regelmäßig in die traurigen Gesichter der Fahrer eines Saab 900-I/ 9000, wenn es darum geht Ersatzteile zu beschaffen. Dies ist teilweise nicht mehr möglich oder nur noch zu extremen Preisen. Stell Dir einfach mal vor, du gehst in einen Laden und möchtest eine Glühlampe kaufen. Glühlampen sind jedoch weltweit ausverkauft und keiner hat mehr welche auf Lager. So ähnlich läuft das derzeit schon. Ich wünsche Dir trotzdem allzeit Gute Fahrt mit Deinem Saab. Sicherlich ist ein Saab ein sehr gutes Auto- nur die "Politik" macht zur Zeit wirklich Bauchschmerzen. Grüße Frank
  12. SAAB fahren ist keine Frage der Vernunft, sondern der Einstellung! Und immer dran denken: nichts unterschreiben...
  13. Das glaube ich nicht. Mein EPC ist lizensiert. Die neuen (völlig anderen) EPC haben übrigens einen Lizensschlüssel, man hat erkannt, daß die Software zu offen ist. Wenn jemand nicht erdulden will, das ein anderer bestohlen, belogen und betrogen wird - ist es scheinbar normal, daß man ihn als Sheriff bezeichnet?
  14. Was machst du noch beruflich? (Wie gesagt- habe den Thread aufmerksam gelesen, wundert mich nur, was nach dem objektiven klären der möglichen Ursache noch soviel geschrieben wird...) Die Ersatzteile kann ich mir auch selbst bei Ebay bestellen- darum geht es nicht. Du hetzt hier förmlich Kunden gegen Ihre Werkstätten auf. In jeder Region gibt es eine Menge Leute, die der Meinung sind, daß Software wie EPC/EAC/STM/WIS usw... und die Informationen daraus Allgemeingut sind und in "Robin-Hood" Manier verteilt werden sollten. Die Händler bezahlen viel Geld für diese Software. Wenn Du der Meinung bist, daß das (was Du hier so tust) keine Copyrights verletzt, dann bitte kurze Info über Anschrift und wir werden sehen, ob sich bei Saab Deutschland jemand findet, der die Rechtsabteilung mal beschäftigt. Die sind zwar momentan mit anderen Problemen beschäftigt- aber ein Versuch wär´s doch wert. Weißt Du, was eine EPC/ WIS Lizens so kostet pro Monat (so rückwirkend ab Einstellung der 1. Auszüge hier im Forum)? Wie gesagt: Ich finde die Tatsache, daß Saab-Fahrer hier Erfahrungen und Tips austauschen sehr gut, wo allerdings zum Nachteil anderer aggiert wird, hört für mich der Spaß ganz klar auf.
  15. Wir rüsten seit Jahren 9-3 (9440) mit B207 auf Autogas um - kaum Probbleme (wenn dann von den Anlagen und nicht vom Motor). Mit Hirsch ist der Ladedruck in sehr vielen Lastzuständen schon ordentlich hoch, deshalb ist eine Verdampferanlage wie o.g. Unsinn, irgendwann reicht die Druckdifferenz von Gas/ Saugrohr nicht mehr aus, um genug Gas in das Saugrohr zu bekommen- magert aus - ruckelt/ Zündaussetzer, Katalysatorschäden. Anlagen ohne Verdampfer (Vialle/ ICOM) schaffen das. Wir haben Erfahrungen mit Fahrzeugen, die sich auf Laufleistungen mit Gas von bis zu 170.000 km stützen. Problematisch sind die Gasanlagen, nicht unbedingt der B207. Und: Der Einbau einer gasanlage mindert den Wiederverkaufswert erheblich. Also einfach mal rechnen und dann sein lassen... :-) Grüße Frank

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.