Zum Inhalt springen

väckarklocka

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Um das Thema auch zum Abschluss zu bringen, hier die Auflösung: Der Fehler wurde scheinbar aufgrund eines schleichenden Rohrbruchs zwischen Endtopf und Eingangsrohr ausgelöst. Warum? Nun der Sensor ist dafür da, den Differenzdruck über dem Partikelfilter zu messen. Wenn der Wert nicht plausibel ist, z.B. zu groß, weil der Druck vor dem Endtopf absinkt, dann gibts ne Fehlermeldung. In meinem Fall war es so: Das Rohr am Eingang zum Endtopf war durchgerostet und nach einigen Tagen nach meinem ersten Post fiel der Endtopf ab. Der Fehler P1901 wurde auch ständig angezeigt. Nachdem der Auspuff repariert war, musste ich den Fehler noch 2x wegdrücken und dann kam er nicht wieder. Ich bin davon überzeugt, dass das eine mit dem anderen zusammenhängt. Also, falls der Fehler gezeigt wird, ruhig mal den Auspuff auf Dichtigkeit prüfen. Gruß Ben
  2. Für alle die WIS haben: Lest mal den Zusatzhinweis (vorletzter Reiter mit dem roten Ausrufezeichen) für mein angegebenes Fahrzeug Seeehr interessant! edit: Bulletin: 254-2601 utg2
  3. Ich werde morgen mal die Signale untersuchen, die 5 V und den Sensorwert. Mal sehen was da los ist.
  4. Interessant: P1901 02 -> Kurzschluss gegen Masse P1901 05 -> Kurzschluss zu Plus (5V) P1901 0F -> Plausibilitätsfehler P1901 58 -> vorderer Schlauch lose oder verstopft P1901 75 -> Abgaspartikelfilter verstopft (Kurzstreckenfahrzeug) lt WIS werden nur die ersten zwei Varianten von P1901 mit der Fehleranzeigeleuchte "Check Engine" angezeigt.
  5. Mal die Schläuche durchpusten (Pressluft) könnte nicht schaden, oder?
  6. Sehr geehrte Saab Gemeinde, ich werde nicht ganz schlau aus dem gelesenen. Zuerst: Saab 9³, 2005, Sportscombi, TID 1,9 150PS (Z19DTH), Was bisher geschah: Krümmerdichtung undicht, dadurch kreischen bei Kaltstart, stetig lauter und auch bei wärmeren Motor. Plötzlich auf der Autobahn "Check Engine" Fehler P1901 hinterlegt. Krümmerdichtung getauscht, Fehler zurückgesetzt. (Ich dachte der Fehler war vllt eine Folge der Undichtigkeit) Trotzdem kommt der Fehler P1901 wieder Nun lese ich im WIS, dass es um den Drucksensor geht, der den Differenzdruck über dem Partikelfilter mißt, um so den Grad der Verschmutzung zu bestimmen, jedoch nicht als Richtwert für die ECU. (Siehe Detalierte Beschreibung Partikelfilter) Es gibt 5 unterschiedliche P1901´s. Nun habe ich hier gelesen, dass für einen zugesetzten Partikelfehler auch andere Fehlercodes angezeigt werden. Frage: Was ist tatsächlich notwendig, um den Fehler zu beheben? Der Austusch des Drucksensors? Wer hat die Erfahrung gemacht? Vielen Dank! Ben
  7. Zusatzinfo: die Batterie hat sich so tief entladen, dass das Fehlerlöschen praktisch wie von selbst ging. Abhilfe durch externe Starterbatterie.
  8. Moin moin! Es dreht sich um einen: 2000er 2,3 Hirsch xxxPS(?) meines Neffen. Schalter, Kombi. Ich habe heute einen Besuch beim defekten Fahrzeug durchgeführt. Werkzeug, WIS und Motivation im Gepäck. Symptom: Motor ist während der Fahrt ausgegangen, kein erneutes Starten möglich. Gedacht: KWSensor oder Zündkassette. KWSensor war schon getauscht, egal, nochmal erneuert. Keine Zündung. Zündkassette getauscht -> Motor läuft wieder. Relativ ruhiger Lauf. Verschluckt sich aber beim Gasantippen. LMM ist abgeklemmt. Warum? Neffe: Dann wird alles nur noch schlimmer. ICh LMM angeklemmt -> Sägen des Motors! Neffe: Er bremst nicht gut. Ich -> Unterdruckschläuche undicht? (Ich hatte mal bei meinem 2000er ein defektes Ventil zwischen Bremskraftverstärker und Ansaugbrücke!) Aber da war nicht wirklich was zu finden. Die Schläuche saßen gut. Ich habe die Bremskraftverstärkergelumselhartkunststoffleitungen aus den roten Anschlusspunkten genommen, diese verschlossen -> keine Verbesserung. Motor sägt immer noch. !Sowie der LMM wieder abgezogen wird, läuft er ruhig. Ja, ich kann Euch schon hören, nur das Ding ist, das der LMM neu ist!? Der war nämlich defekt und wurde gegen eine Neuteil (!) getauscht. OBD: Druck, Luftmenge, Lufttemp, Lambda1, Lambda2, alles plausible Werte. Woher kommt das sägen weenn der LMM dran ist?! Was meint ihr? Lieben Gruß Ben
  9. väckarklocka hat auf Troll20R's Thema geantwortet in 9-3 II
    Guten Morgen Sam, das Steuergerät (Motorsteuergerät), an dem auch die Kraftstoff-Vorwärmung angeschlossen ist, befindet sich zwischen der Frontschürtze und dem Rechten Radkasten. Gruß Ben
  10. väckarklocka hat auf Troll20R's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hei Sam Nun das ist so. das Relais liegt mit der Wicklungsleitung+ (86) und dem Kontakt (30) an Dauer + , direkt an der Batterie. Die Wicklungsleitung -(85) liegt am Steuergerät, welches scheinbar entscheidet, wann Masse durchgeschaltet wird. Die Entscheidung ist abhängig von den Kriterien: Wasserstand und Temperatur des Diesels im Filter. Der geschaltete Kontakt (87) des Relais geht direkt an die Heizwicklung im Filter. Leider ist kein Widerstand angegeben, sonst hätte man noch nachrechnen können. Gruß Ben
  11. väckarklocka hat auf Troll20R's Thema geantwortet in 9-3 II
    Moin! R4 (641) ist laut WIS für das Vorheizen des Kraftstoffes zuständig. Zieht das Relais an, wenn Du es reinsteckst? Gruß Ben
  12. Wen es interessiert: Der LWS funktioniert so: das angetriebene Zahnrad (ich nenne es Z0) ist federnd gelagert und kann radiale Bewegungen der Lenksäule ausgleichen. (Patent von Delphi, kann man nachlesen) Die Drehung von Z0 wird an drei weiter Zahnräder weitergegeben. Reihenfolge Z0->Z1->Z2->Z3. Z1 hat fast die gleiche Zahnzahl wie Z0 (Modul 0,5) und dreht sich zügig (mehr als 2 Umdrehungen bei 360° Lenkradwinkel). Ein runder Magnet in der Achse des Z1, mit nur einem Nord und Südpol (ich habe es überprüft), liefert die Feldlinien für 2 Hallsensoren die im 90°Winkel davor positioniert sind. Z1 liefert also die feine Lenkbewegung. Z2 untersetzt die Drehbewegung an Z3, so das Z3 10x langsamer ist als Z1. Z1 und Z3 sind in ihrer Bauart nahezu gleich. Auch Z3 hat einen Magneten und liefert ebenfalls an 2 Hallsensoren. Z3 ist also dafür da, um eine ganze Umdrehung vom Lenkrad zu erkennen 7 unterscheiden. Die Hallsignale von Z1 und Z3 ergeben in Kombination den Lenkwinkel von ca. +/-550° . Das Signal wird über die 4 Pins an das CIM Modul geliefert.
  13. Anleitung zum Tausch eine Lenkwinkelsensors: Hinweis: Wenn der LWS ausgebaut oder getauscht wird ist eine Neukalibrierung mit Tech2 zwingend notwendig!!! Und: Nach ESD-Schutz Richtlinien arbeiten! Missachtung kann zur Zerstörung der CIM-Elektronik führen. Ausbau: 1. Lenkrad von Geradeausstellung aus 90° nach links drehen 2. Airbag ausbauen (Sicherheitshinweise beachten!) 3. Lenkrad ausbauen 4. Faltensack hinter CIM abziehen (nur geklipst) 5. Stecker von CIM abziehen 6. oberen und unteren Schnapphaken vom CIM auf Lenksäule anbiegen und CIM abziehen 7. Drei Torxschrauben auf der Rückseite des CIM herausschrauben (eine ist unter dem Aufkleber) und Deckel abnehmen 8. Genau die Steckkontakte des CIM Hauptsteckers ansehen! Wichtig für den Zusammenbau (Kurzschlussbleche an den 4 Airbagkontakten) 9. Behutsam die CIM-Platine herausnehmen. (Ist weder geklipst noch geschraubt) 10. CIM umdrehen (Vorderansicht) und die Position des gelben Anzeigers merken. (Anzeiger muss nahe des Dreiecks sein. => Mittelstellung des Lenkrads) 11. die 3 vorderen Torx Schrauben lösen. Lenkwinkelsensor+Geberzahnkranz löst sich komplett aus dem CIM-Gehäuse 12. Bevor der LWS vom Geberzahnkranz gelöst wird muss man sich bewust sein, dass der nächste Arbeitsschritt gezwungendermaßen eine Neukalibrierung des LWS nach sich zieht! 13. Den Lenkwinkelsensor vom Geberkranz herunternehmen (2 Klipse) Einbau 1. einen funktionstüchtigen LWS auf Geberzahnkranz klipsen. 2. Beides in das CIM-Gehäuse einsetzen und mit 3 Torx-Schrauben von vorn festschrauben. Gängigkeit prüfen. 3. CIM-Platine einsetzen. Dazu benötigt man 2 kleine Schlitzschraubendreher, mit denen man die federnden Kurzschlussbleche der Airbagkontakte zurückdrückt, um den Weg für die 4 langen Kontakte freizugeben. 4. Wenn die CIM-Platine wieder am Platz sitzt, den Deckel einsetzen und mit 3 Schrauben festschrauben. 5. Ist der Gelbe Anzeiger noch dicht am Dreieck? Dann nächster Schritt. Falls nicht: der 9-3 kann ca. 1,6 Lenkrad-Umdrehungen nach links und rechts. ;-) 6. CIM auf Lenksäule klipsen 7. Stecker des CIM montieren 8. Faltensack montieren 9. Lenkrad so montieren, dass der Stecker in der Aussparung des Lenkrads sitzt. Lenksäule hat eine Kodierung, man kann das Lenkrad nicht verdreht anbauen. 10. Lenkrad festschrauben 11. Airbag montieren Nicht über Fehlermeldung wundern und zur nächsten Werkstatt mit TECH2-Gerät fahren und LWS kalibrieren lassen. Der Erfolg der Aktion ist u.a. abhängig von der tatsächlichen uneingeschränkten Funktion des eingebauten LWS. Ich denke jeder weiß, dass dies eine Beschreibung ist, die keinerlei Gewährleistung verspricht. LWS kann man nicht einzeln kaufen! Tipp: Augen aufhalten und hier und da nachfragen. Tipp: Suchmaschine mit den Worten füttern: CIM Modul Saab , dann auf Bilder wechseln. ;-)
  14. Anleitung zum Tausch eine Lenkwinkelsensors: Hinweis: Wenn der LWS ausgebaut oder getauscht wird ist eine Neukalibrierung mit Tech2 zwingend notwendig!!! Und: Nach ESD-Schutz Richtlinien arbeiten! Missachtung kann zur Zerstörung der CIM-Elektronik führen. Ausbau: 1. Lenkrad von Geradeausstellung aus 90° nach links drehen 2. Airbag ausbauen (Sicherheitshinweise beachten!) 3. Lenkrad ausbauen 4. Faltensack hinter CIM abziehen (nur geklipst) 5. Stecker von CIM abziehen 6. oberen und unteren Schnapphaken vom CIM auf Lenksäule anbiegen und CIM abziehen 7. Drei Torxschrauben auf der Rückseite des CIM herausschrauben (eine ist unter dem Aufkleber) und Deckel abnehmen 8. Genau die Steckkontakte des CIM Hauptsteckers ansehen! Wichtig für den Zusammenbau (Kurzschlussbleche an den 4 Airbagkontakten) 9. Behutsam die CIM-Platine herausnehmen. (Ist weder geklipst noch geschraubt) 10. CIM umdrehen (Vorderansicht) und die Position des gelben Anzeigers merken. (Anzeiger muss nahe des Dreiecks sein. => Mittelstellung des Lenkrads) 11. die 3 vorderen Torx Schrauben lösen. Lenkwinkelsensor+Geberzahnkranz löst sich komplett aus dem CIM-Gehäuse 12. Bevor der LWS vom Geberzahnkranz gelöst wird muss man sich bewust sein, dass der nächste Arbeitsschritt gezwungendermaßen eine Neukalibrierung des LWS nach sich zieht! 13. Den Lenkwinkelsensor vom Geberkranz herunternehmen (2 Klipse) Einbau 1. einen funktionstüchtigen LWS auf Geberzahnkranz klipsen. 2. Beides in das CIM-Gehäuse einsetzen und mit 3 Torx-Schrauben von vorn festschrauben. Gängigkeit prüfen. 3. CIM-Platine einsetzen. Dazu benötigt man 2 kleine Schlitzschraubendreher, mit denen man die federnden Kurzschlussbleche der Airbagkontakte zurückdrückt, um den Weg für die 4 langen Kontakte freizugeben. 4. Wenn die CIM-Platine wieder am Platz sitzt, den Deckel einsetzen und mit 3 Schrauben festschrauben. 5. Ist der Gelbe Anzeiger noch dicht am Dreieck? Dann nächster Schritt. Falls nicht: der 9-3 kann ca. 1,6 Lenkrad-Umdrehungen nach links und rechts. ;-) 6. CIM auf Lenksäule klipsen 7. Stecker des CIM montieren 8. Faltensack montieren 9. Lenkrad so montieren, dass der Stecker in der Aussparung des Lenkrads sitzt. Lenksäule hat eine Kodierung, man kann das Lenkrad nicht verdreht anbauen. 10. Lenkrad festschrauben 11. Airbag montieren Nicht über Fehlermeldung wundern und zur nächsten Werkstatt mit TECH2-Gerät fahren und LWS kalibrieren lassen. Der Erfolg der Aktion ist u.a. abhängig von der tatsächlichen uneingeschränkten Funktion des eingebauten LWS. Ich denke jeder weiß, dass dies eine Beschreibung ist, die keinerlei Gewährleistung verspricht. LWS kann man nicht einzeln kaufen! Tipp: Augen aufhalten und hier und da nachfragen. Tipp: Suchmaschine mit den Worten füttern: CIM Modul Saab , dann auf Bilder wechseln. ;-)
  15. Auflösung : Ich habe das Auto mit dem Fehler gekauft. Der Fehler war laut WIS ein defekt im Lenkwinkelsensor (LWS). Ein erneutes Kalibrieren hält den Fehler nur für gute 10 km zurück. In diesem Fall hat der Tausch des LWS (!) geholfen. Dieser läßt sich zerstörungsfrei aus dem CIM Modul aus- & einbauen. Neu kalibrieren und der Fehler trat bisher nicht mehr auf.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.