Zum Inhalt springen

väckarklocka

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von väckarklocka

  1. Und zu früh gefreut! Mit TÜV war natürlich nix. Grund: Öl kommt auch zwischen Ölwanne und Block! Prima! Ich hätte ja nicht gedacht, dass ich wieder so schnell unterm Wagen liege. (Meine Frau auch nicht) Aber in dem Zuge gleich mal Nachgeschaut: Wenigstens war KEIN Schlamm oder nur minimale Verkokung in der Wanne zu finden. Das Sieb war nur minimal verdreckt. Ganz prima: Noch gleich einen Bolzen am Lader abgerissen. Warum? Irgendsoein Vollf... hat die falschen Muttern benutzt. Am unteren Bolzen drehte sich die Mutter dann auf der Stelle. Ich war echt bedient. Noch kleine Überraschung: Die Ölwanne war mit Curil dran. Kopfschütteln. Naja, ich hoffe morgen gehts normal weiter. Frage: Welche Dichtmasse empfiehlt das Forum? Grrr. So jetzt gehts minimal besser. Bier noch her, dann gehts wieder. Bissl verärgert. Ben
  2. So. es kommt nun kein Tropfen mehr! Danke an Euch! Ohne Forum hätte ich blindlinks lossuchen müßen. TOP! @[mention=2361]eric[/mention]: Beides getauscht: O-Ring des Ölpumpendeckels und den Simmering des Kurbelwellenriemenrades. Und, weil MATZE den Tipp gab, hab ich den Poly-V-Riemen gleich mit getauscht. So, ich ändere nun noch den Startbeitrag, dann brauchen Suchende nich so lange lesen! Gruß Ben
  3. siehe Startbeitrag: 2. Schritt Motor äußerlich wieder reinigen. Änderung: Neuen O-Ring an der Ölpumpe, neuen Simmerring hinter der Kurbelwellenriemenscheibe und gleich noch einen neuen Poly-V-Riemen. (Scandix ist nebenan) Frau macht gerade Probefahrt. Ergebnis:
  4. siehe Startbeitrag: 2. Schritt Motor äußerlich wieder reinigen. letztes Edit: Bei genauer Betrachtung scheint das Öl im Bereich des Kurbelwellenriemenrad auszutreten. Darüber ist es trocken, soweit man das sehen kann. Kurbelwellendichtring? Moment, hinter dem Kurbelwellenriemenrad kommt der Stirndeckel und dahinter sitzt doch dann die Steuerkette. Richtig? Muss ich mir das so vorstellen, dass die Steuerkette dann jetzt in Öl schwimmt?
  5. Moinsen alle! Ich habe schon eingiges hier darüber gelesen. Vielleicht kann dieser Thread das alles vereinen. Fahrzeug: Es dreht sich um den B235 LPT im MY00. Fehlerbild: Deutlicher Ölverlust rechte Motorseite, Öltropfen sammeln sich an Ölwanne und rechter Querlenker. Über Nacht bilden sich 2 gleichgroße Flecken, Durchmesser auf Stein ca. 7 cm. Sichtkontrolle: Öl kommt definitiv von rechter Motorseite. Andere Motorseiten trocken. Ziel: Ich bin noch Neuling auf Saab und würde gern den Ölverlust stoppen. Noch sind keine Rep-Leitfäden vorhanden...... Zunächst möchte ich alle Dinge durchführen, OHNE den Motor herauszunehmen. Bitte gebt mir Tipps und Vorschläge, die ich gern umsetzen und auch dokumentieren will. 1. Schritt: Änderung: Gestern habe ich ein 2011er Kurbelgehäuseentlüftungs-Kit von Scandix verbaut. Motor unterseitig abgewischt. Fahrtrecke 60km inkl. Autobahn. Ergebnis: Heute morgen Fehlerbild wie oben beschrieben. 2. Schritt Motor äußerlich wieder reinigen. Änderung: Neuen O-Ring an der Ölpumpe, neuen Simmerring hinter der Kurbelwellenriemenscheibe und gleich noch einen neuen Poly-V-Riemen. (Scandix ist nebenan) Frau macht gerade Probefahrt. Ergebnis: DA kam dann kein Öl mehr raus. Aber nach weiteren 40 km (beim TÜV auf dem Hof) sichtbarer Ölaustritt zwischen Ölwanne und Motorblock. 3. Schritt Änderung: Ölwanne demontieren. Ölwanne reinigen. Ölwanne mit Dichtmittel montiert. Probefahrt. Ergebnis: Unveränderter, nicht lokalisierter Ölaustritt. 4. Schritt Änderung: Stirndeckel dichten. Vorgehen gemäß Rep.-Leitfaden "Steuerkette tauschen" dazu: Steuerkette kontrollieren, Wasserpumpe tauschen, viele Dichtungen erneuern, usw. Ergebnis: Immer noch Ölverlust! 5. Schritt Dichtigkeit zwischen Kurbelwellenriemenscheibe und neuem Simmerring prüfen. Eingelaufene Riemenscheibe? Fazit: kommt noch. Dieser Beitrag wurde von mir mehrfach aktualisiert, so müssen die später Suchenden nicht alle Beiträge lesen. Fragen zu Klärung: - Ich las vom defekten Kettenspanner. Würde das zum Fehlerbild passen? Kommt man an den dran ohne Motor raus? geklärt - Kann Schritt 1 überhaupt den Fehler sofort beseitigen? geklärt Jetzt seid Ihr dran. Gruß und Danke schon mal für Eure Hilfe. Ben.
  6. Moinsen, ich Dussel habe wohl die Einbauanleitung der Kürbelgehäuseentlüftung ungewollt entsorgt. Habe den Einbaukit letzten Monat bei Scandix gekauft. Nun wollte ich loslegen (Motor kalt). Kann mir jemand mit einer pdf oder ähnlichem weiterhelfen? Gruß Ben P.S. Kein TÜV bekommen wegen Ölverlust rechte Motorseite. Ich hoffe ich krieg´s hin. Gefunden - Erledigt
  7. Ich möchte auflösen: Falscher Bremspedalschalter Das Problem lag darin, dass ich treu nach Anleitung den gelieferten Bremspedalschalter (ein Öffner) eingebaut habe, der vorhandene Bremspedalschalter (ein Schließer) hätte drinbleiben müssen. Somit hätte der tempomat nur beim Bremsen funktioniert. Nach Durchmessen mit dem kleinen Multiometer war die Sache dann klar. -> Schalter wieder gegen Original getauscht, Taster herausgezogen, justiert. Probefahrt: FUNKTIONIERT! Das war die Lösung. Gruß Ben
  8. Moin Gemeinde! Allgemeines: Ja, ich habe die Suche-Funktion benutzt; es gibt 10 Freds dazu, aber ich habe tatsächlich kein Kabelbruch an der Heckklappe. Fahrzeug um das es sich handelt: Saab 9-5 Kombi My2000, 2.3t SE, 170Ps, 4-Stufen Automatik, Silber, auf einen Donnerstag zugelassen, ja, mit Leder und ja leider mit nicht ansteuerbarer Standheizung. Hab ich noch was vergessen?! Problemstellung: Ein frisch gelieferter Tempomat wurde verbaut. Beim Einbau wurde der Kupplungsschalterstecker vergeblich gesucht. Ok, kleiner Scherz. Der rechte Bremspedalschalter war auch schon vorhanden, wurde aber durch den Neuen ersetzt. (Identisch, 4 poliger Schalter, jedoch nur 2-poliger Stecker) Probefahrt: Bei Betätigung des Schalters auf ON/OFF leuchtet entsprechend die Leuchte "Cruise" auf oder erlischt. Soweit gut. Durch drücken/längerem Drücken der SET Taste passiert jedoch gar nichts. Frage: Warum funktioniert der Tempomat nicht? Grüße Ben
  9. So, werte Saab-gemeinde, seid gestern bin ich nach 8jähriger Abstinenz wieder Saabfahrer! *beifall* Erste Probleme tauchen auf, unter anderem: Es ist in meinem Saab 9-5 SE Kombi Bj2000 eine Standheizung verbaut! Ich kann sie sehen. Aber eine Bedienung gemäß der Bedienungsanleitung ist ausgeschlossen. ("Drücken sie hier und da...soundso lange..") Beispiel: Zündschalter auf "OFF"; Panel "Play"-Taste drücken = Uhr erscheint. Das ist dann auch alles. Keine Auswahlmöglichkeit, kein blättern... Hmmmmm, ist mein SID II nicht uptodate? Edit: JAA, ich habe die Suche-Funktion benutzt und es hatte jemand genau das gleiche Problem, aber es steht keine Lösung da. Gruß Ben
  10. Nun ja, also gemäß der Forum-Unterteilung sollte es sich um einen 9-5 I handeln. Und ich hatte jetzt glatt angenommen, dass Kombi und Limo die gleiche Reserveradwanne haben. Es soll also ein 9-5 I Kombi werden ohne Chrombrille an der Front. ModelYear kann ich nur ca. nennen, da ich ja noch keinen habe: x-2001
  11. Moin werte Saab-Gemeinde! Da ich noch ohne 9-5 bin, habe ich nicht die Möglichkeit die Reserveradmulde auszumessen. Leider ist auch kein Bekannter mit 9-5 in der Nähe. Könnt ihr mir die Abmaße der Reserveradmulde nennen? Oder: Welcher Gastank Durchmesser und Höhe ist möglich? (bitte keine Literzahlen) Hintergrund: Angebotsanfrage beim Gasausrüster. Vielen Dank für Eure Hilfe! Gruß Ben
  12. Moin Saab-Gemeinde! So, mein erstes Thema: Wir brauchen einen Saab 9-5 Kombi. und ich habe ein paar Fragen. Seid ihr die Saab-"Checker" und könnt mich beraten? Ja, ich habe die Kaufberatung gelesen. Großes Lob an den/die Verfasser! Hmm, finanziell sind leider nicht mehr als 4000 Euro drin. Dadurch ist mir bewußt, das der Gebrauchte schon gut Kilometer abgespuhlt haben wird. Aber ich denke, dass man einen guten Saab dafür finden kann. 1. B205 / B235 -> hab ich verstanden Frage dazu: Sind die Rumpfmotoren der ganzen 2.3x-Reihe bautechnisch tatsächlich die gleichen? Oder gibts feine Unterschiede? Evtl. auch gleiche Sensoren? (Hintergrund: Was wäre wenn der Motor kaputt geht und man einen Ersatz sucht? Muss man PS abhängig suchen? Oder reicht hubraumabhängig?) 2. Laufleistung und Haltbarkeit: Was würdet Ihr mir eher empfehlen 2,0t oder 2,3t (170PS)? Betrifft die Ölschlamproblematik beide Motortypen? Hintergrund: Ich habe kein Begehr an Tuning-Maßnahmen und muss auch nicht Vollgas fahren. Ich brauche ein zuverlässiges Auto, wo eine Kinderkarre hinten Platz nehmen kann. 3. Ist ein Tempomat Serienausstattung? Habs nicht 100%ig rausbekommen. Vielen Dank für Eure Hilfe. Hoffentlich darf ich bald nach langer Abstinenz wieder Saab fahren! Gruß Ben

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.