Zum Inhalt springen

saabmen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saabmen

  1. Hallo zusammen, mein 02 9-3 (2.0T 150PS, Automatik, mit Icom Lpg) hat einen miesen Fehler. Der ganze Mist fing damit an, das mir während der Fahrt aufeinmal sämtlicher existenten Lampen extremhell aufleuchteten und er total schlecht lief, Zylinder egfehlt usw... Ursache hierfür war das bereits im Standgas knappe 16,9 Volt an der Batterie anlagen, bei etwas Drehzahl auch über 20 Volt!, Lima getauscht und der Spaß ging los. Vorher lief er super, auf Gas wie auf Benzin, ohne auch nur im Ansatz zu mucken. Nach 3 km, mit weiße Wolke ausm Motorraum ist der Zündkassette abgeraucht, kruz darauf haben APC, Steuerventil für Pop Off und Lmm sich dem angeschlossen. Kurz gesagt sind nun getauscht (alles original Teile): Lmm Zündung Kerzen BCPR7ES-11 Injektoren Drucksensor Ansaugrohr Drucksensor Ladedruckrohr APC Ventil Kat Steuerventil des Popof Steuerkette Kraftstoffdruckregler (auch gemessen passt alles) Zündkerzen Turbolader Kurbelgehäuseentlüftung Vakuumschläuche und mit Nebel getestet Kabelbaum gemessen incl. der refernzmasse i.O. Auxh alle anderen Masse Drossellklappe Tech2 sagt alles fehlerfrei. Problem, er läuft anfürsich, springt gut an, aber beim beschleunigen der erste Moment top, bis aufeinmal mit einem dumpfen Schlag und Fehlzündungen die Leistung weg ist und er nur noch am Spucken ist. Also er läuft dann nicht auf allen, wenn ich versuche Gas zu geben wenn ich dann weider von N auf D gehe bremse ich ihn so sogar noch. Auf N gas geben endet bei umwie 2-3000Rpm mit einem Gekotze auf ein paar Zylindern, Leerlauf auch nur ungleichmäßig mit Aussetzern. Wenn er sich dann wieder gefangen hat und man vorsichtig am Gaspedal ist geht es aber wehe man will Leistung. Und säuft wie ein Loch. Tech sagt immernoch alles fehlerfrei, Abgasgegendruck ist unter 0,2bar also daran kanns nicht liegen, was man aber schön auf der Druckuhr sieht das er teils in den Auspuff Zündet, dann regelt er kurz richtig und will Laufen und fängt dann an sehr hässlich zu klingeln. Das Geräusch kommt dem gleich wenn eine Pleuelstange abgerissen ist und rauskommt. Der Fehler ist auf Gas wie Benzin unverändert beschissen. Die Gasanlage um das vorweg zu nehemn hat KEINEN Gasrechner wie zb. Prins, die Icom ist ein Flüssiggaseinspritzer ohne Verdampfer, heißt er spritzt flüssig ins Ansaugrohr ein. Die Anlage besitzt eine Umschaltbox, die das original Einspritzsignal vom Fahrzeug entweder auf die Benzindüsen oder die Gasdüsen leitet. Folgende Koponenten sind noch original und haben auch die Überspannung bekommen: Trionic Getriebe Steurgerät (Ausgelesen und fehelrfrei, Automatik klappt auch top) Lambdasonden (Werte im Tech da und nicht unterschiedlich zu unseren anderen Elchen) Kühlmitteltemperatursensor (Werte stabil und plausibel) Meine These, die Trionic hat es gepackt. Aber hat jemand noch eine andere Idee? Gerne auch günstige Ideen, die Teile haben schon etwas gekostet... Danke und Gruß
  2. saabmen hat auf saabmen's Thema geantwortet in 9000
    Das mit dem edu muss ich mal probieren.... Also die tcs lampe ist aus, die dk nicht im limphome und er holt sauber das gas an usw... Auslesen des ets keine Fehler hinterlegt, und die livewerte auch dk position sind alle da Habe heute mal den kabelbaum zwischen jetronic und apc durchgemessen, alles i.o. Laut manuals soll an den beiden ein pwm moduliertes signal ankommen, also als wechseslapnnung gemessen habe ich dort 25-28volt, allerdings muss ich das mal mit dem Oszilloskop messen weil pwm ist nicjt mit nem normalen Multimetr messbar. Ging dabei nur darum ob was ankommt und das Ergebnis an den ansprechenden pins an lh und apc liegen indentische werte an, ist ja grundsätzlich nicht verkehrt, aber ob der wert richtig ist, ist die andere Frage... Bilder vom auslesen sind angefügt Danke schonmal vorab
  3. saabmen hat auf saabmen's Thema geantwortet in 9000
    Hallo zusammen, mein 9000 hat mal wieder was ganz tolles (92er us import, 2.3 200ps automatik mit ets, apc usw...) Also Motor läuft und es gibt nur noch zwei Fehler laut Tech, im DI/APC Fehler keine Werte Drosselklappenpoti und on der Einspritzanlage den selben. Gut, DK ist ganz und klappt, im Ets Steuergerät sind alle Werte in Echtzeit da nur in den anderen beiden nicht. Dazu das Phänomen das im Edu meist nur 9,6Volt oder so stehen ob im Kabelstrang gemessen die Lima 13,7 drückt. Massepunkte sind alle gemacht und auch gemessen und ok. Relais für Einspritzung und Kraftstoffpumpe neu. Hat jmd eine Idee? Lg Lee
  4. Hallo zusammen, die Bezeichnung Steckachse hat mich auch etwas verwirrt. Aber wir sind fast richtig, es ist die Buchse die direkt hinter dem Wellendichtring im Pumpengehäuse sitzt. Lg und vielen Dank vorab für eure bemühungen! Lee
  5. Hallo zusammen, ich werde mein 4HP18 nun instandsetzen, konkret brauche ich die Teilenummer der Buchse der Ölpumpe/Drehmomentwandler am Getriebeingang. Maße der Buchse 45X48X13,5 Vlt hat jmd. ja die >Unterlagen bzw. Ersatzteilliste mit Teilenummern? Lg und Danke Lee
  6. Siehe da er läuft. Nächste Problem, das Automatikgetriebe hat sich zerlegt. Wandler hat in der Buchse getriebeeingang gefressen und beginnender Spahnbildung..... Hat zufällig jmd. ein 4hp18 für den 2.3T mit 200Ps über?
  7. Sowas ähnliches habe mir schon gedacht, umso besser dann hat das ja seine Richtigkeit
  8. Hallo zusammen, mein 92er 2.3Turbo mit dem 4hp18 von zf hat neben der Entlüftung oben drauf noch einen Schlauchanschluss, der im Alurohr nachdem Ladeluftkühler endet, wozu dient der? Ich kann drann saugen und drücken, es geht nichts durch, mich machts halt stutzig warum man von dan einen Schlauch an Getriebe legt wo ja auch Ladedruck anliegt. Im mein Citroen Xm, in dem Fall ein 94er 3.0 V6 mit 167 ps ist auch das 4hp18 drinn, aber eben ohne diesen Anschluss. Lg Lee
  9. Hatte ich anfangs auch schon überlegt aber durchs Zündschloss kommt kein messbarer Spannungsabfall. Wenn alles klappt ist es mit der neuen gebrauchten Jetronic getan
  10. Die Relais haben laut Bosch eine Diode die aber wenn ich das richtig sehe dem Relaisschutz dienen soll. Spannungsspitzen/Täler durch einen schlechten Kontakt im Relais sind hingegen (Leistungskontakt) können die Steuergeräte da diese keinen Spannungsfilter besitzen doch Schaden nehmen. Hatte ich an meine 855R leider, Batterie leer weil Standlicht vergessen, beim überbrücken etwas Gespautze am Starthilfekabel und schon war das Steuergerät vom Getriebe zerschossen. Was mich auf die Idee bringt, Spannungsfilter gab es mal als Bauteil zum nachrüsten, sowas ließe sich beim 9000 zumindest easy mit einbinden, nur so ein Gedankengang... Zum Airbag, meine ist identisch wie mit den nicht GM 900ern. Wenn jmd einen Plan/Bauanleitung von diesem Adapter hat, wäre cool, einfach um es allen Saabianern zu erleichtern die Schätze am Leben zu halten
  11. Ja, da hätte ich mich präziser ausdrücken können, also meiner ist Bj91, Ez92 Modelljahr laut Software bzw. Dem was das Tech anzeigt ein 93er. Mit Baujahranwahl 93 bin ich mit dem Tech nach der Fehlerbeseitigung am Plusterminal wieder ins Srs gekommen. Aber trotzdem wäre es interessant wenn man vlt. Hier mal eine richtig Anleitung bzw. Belegungsplan für den Bau eines Solchen Adapters erstellt bekäme, wäre für viele 9K Besitzer mit Sicherheit eine geile Sache
  12. Ok, das klingt nach einem Weg, was ist denn bei dir die Vent Taste? Sorry wenn ich das so blöd frage
  13. Ich habs befürchtet, heist mal messen ob die Ansteuerung vorne auch ankommt am regler beim gebläse und natürlich auf die Spannung auch sauber anliegt. Vlt. ist die Reglerplatine auch noch an anderer Stelle defekt als nur der getauschte Transistor... Interessant wäre wie ich eventuelle Codes aus dem ACC auslesen/erfahren kann?
  14. Erstmal danke für die Bemühungen! Ah, das erklärt das natürlich. Gibt es denn eine Möglichkeit dem ACC die Fehlercodes zu entlocken? Andere Frage, läuft der Innenraumlüfter nur bei laufenden Motor (Sowie bei meinem XM V6) oder habe ich hier noch einen Fehler drinn der beseitigt werden will? Innengebläse vorne, Motor ist revidiert und hat nen stundnelangen Testlauf gut gemeistert und ist mit der Stromaufnahme usw... absolut ok. Der Transisitor der Reglers war durch und wurde durch (Original Neuteil) ersetzt. Aber das Teil muckst sich nicht. Das Gebläse bei zweiten Klimaregister im Kofferraum ist ebenfals regungungslos.
  15. Hallo zusammen, es hat mir keine Ruhe gelassen also habe ich nochmal vorne angefangen, damit er läuft braucht er Zündung Luft und Sprit. Da ich nicht erstickt bin bewerte ich den Luftpunkt als ist vorhanden. Sprit steht zur Verfügung, Druck ist da, Düsen geprüft. Zündung kommt als erstes. Der KW Sensor geht auf´s DI/APC welches sich dann um die Zündansteuerung kümmert und der Jetronic ein Drehzahlsignal gibt damit diese Benzin einspritzen kann. Messung bei drehenden Anlasser, kein Einspritzsignal. Aber man hört wie er nach ein paar Sekunden die Zündkerzen freibrennt. Also Kassette raus, vier kerzen rein und an Masse Zündfunke kommt in korrekter Zündfolgen. Heist KW Sensor und DI/APC schließe ich mal komplett aus. Kassete wieder rein, Startpilot war zwar nicht meine erste Wahl für den Erststart aber er will bzw. sprang damit kurz an, Damit erkläre ich die Zündung für ok. Heißt im Umkehrschluss er bekommt kein Sprit. Die jetronic bekommt alles was sie braucht und klappt nicht. Stecker an der Jetronic abgemacht, Tech drann, ich komme wieder auf alle Steuergeräte usw, außer das Auslesen der Fehler der ACC da kommt nichts, aber Echtzeitwerte sind da. Jetronic wieder angeschlossen und wieder keine Kommunikation möglich. Ich vermute das die Jetronic durch das defekte Relais durchs Spannunsspitzen etc. eine weg hat. Hat jemand zufällig eine Bosch 0 280 000 910 über? Oder mal ein ähnliches Fehlerbild gehabt. Kalte Lötstellen usw. nichts gefunden auch nicht was aussieht als wäre es abgeraucht oder so. Lg Lee
  16. Hallo zusammen, mein 9000er (92er, Mj91, 2.3 200ps Automatik !US-Import!) ist was den Antriebsstrang betrifft nun auf dem Weg des ersten Starts seit Überholungsbeginn. Vorab, ich habe ihn letztes Jahr gekauft, hatte ca.10 jahre gestanden, Spritpumpe und Düsen waren durch, getauscht, Motor lief, ich kam mit dem tech 2 auf wirklich alle Steuergeräte incl Datenfluss. Nach dem er eine halbe Std. leif hatte ich in ausgemacht und wolte wissen wie de Warmstart ist. Pustekuchen, Anlasser dreht das wars. lange gesucht und gemessen, was als erstes auffiel ich kam mit dem Tech nichtmehr ins DI/APC Steuergerät rein. Also Schaltplan gemssen gemessen gemessen ach und gemessen. Siehe das APC hat alles an Spannung sauber anliegen aber muckt sich nicht. Aufgemacht etliche kalte Lötstellen nachgelötet, APC rein, siehe er läuft und der Datenfluss ist auch da und fährt bedingt. ABS und SRS am leuchten, laut tech ABS Sensor VR und beiden SRS im Motorraum. Nach anfänglichen optimus stellte sich später raus das Kurbelwelle, Block,.... hin waren. Nun alles wieder im Lot gehts in Richtung erster Start, dachte zur Sicherheit mal tech drann und und vorab auslesen. Pustekuchen, ich bin außer in ABS nirgens reingekommen. Selbes Tech, selber Programmkarte, selbes Auto, selbes Kabel, selber Stecker. Also wieder alles durchgemessen, (Eckinfo, abei der Bosch Jetronic sind die Einspritzdüsen permanent wenn alles stimmt mit 12V+ beaufschlagt und werden gegen Masse getaktet). Also mal an den Düsen gemessen nur 6-7V, Batterie ist mit 12,6Volt gut dabei. Relais im Handschuhfach hinter dem Relais gemessen was DI/APC und Jetronic versorgt, siehe da, ein Ausgang hatte 5V der andere fast 7Volt, Relaisaeingang 12Votl. Ich hatte wie ich bekam und er nicht wollte das Kraftsstoffpumpen und Einspritzrelais mal untzereinander getasucht. Habe den Zündschlüssel in Startstellung gebracht (Anlasser Steuerung abgeklemmt um Spitzen usw zu vermeiden) und das Relais fing an zu flattern. ALos beide Relais probehalber gebrückt (Brücke mit Fahnen gepresst), Spannung an den Düsen ok, Kommunikation mit tech und APC/DI wieder da, denke geil das wars. Was dabei noch auffiel das Klimabedienteil war wie bekloppt m it allem was es hat am flackern und dann mal ganz weg wieder da usw... Falsch gedacht, keine Kommunikation mit Jetronic und SRS möglich, was mich stutzig machte am Disßlac wurden 11,2 Volt angezeigt und die waren unsatbil, also aus Erfahrung alle Massenpunkte gemssen aber auch mechansch geöffnet gereinigt und geprüft i.O., dann wo ein Minuspol ist ist auch einm Pluspol, das Plus Rack am betetriejasten, korrodiert vom feinsten. Alles zerlegt, geputzt und wieder montiert, siehe da Spannung im Display passt nun auch weitestgehend. Aber Tech2 sagt keine Kommunikation mit Airbag und Jetronic. Auslesen ACC starett er das bedienteil (nun ohne Flackern) fährt den Testmodus durch aber das Tech bleibt dann hängen. Bei SRS bekomme ich nun die Meldung das ich einen Stift umstecken muss damit es klappt, mag sein, aber es hat ja mit genau diesem SetUp vor 10 Monaten geklappt und es hat sich nichts geändert, alle Steuergeräte sind geblieben. Ich habe im Rahmen der Instandsetzung jedes existenten Massepunkt am Motor usw. abgehabt und natürlich geputzt... Dann weil Leerlaufspannungf ist ja nichjt das selbe wie unter Last, die Steuergerätestecker aufgschraubt und nach Plan alle sgm,eesen bei angetecktem Steeuergeät und eingeschalter Zündung incl. Verlustmessung (Potenztial zwischen + am Steuergerät und Pluspol Betterie und bei MAsse das slebe um Verluste... zu erkennen) alles i.O. ich komm bei besten willen nicht auf die Jetronic, das SRS und die ACC. Zur ACC, Lüftermot rwar ebenfalss draußen, ist revidiert und i.O. Leistunmgstranbsistor war durch wurde ersetzt. Heizungswärmetauscher auch. Ich kann drücken was ich will das Gebläse läuft nicht. Oder hat der Die Schaltung das die Innenraumgebläse (Mehrzahl, der hat zwei das an der Frontscheibe und das zweite Kälteregister im Kofferaum) erst bei laufenden Motor? Selbes Tech (Echtes GM), selbe Software selber Stecker, Dezember hat alles geklappt mit allen Steuergeräten nun nicht mehr. Ich bin langsam am verzweifeln. Die beiden Relais sind nachwievor gebrückt um das als Fehler auszuschließen. Wer hat ne Idee? Bin um jeden Tip dankbar. LG Lee
  17. Hallo zusammen, An meinem 92er 2.3CD Turbo 200Ps ist der Kraftstoffdrzckregler hinüber, der Sprit kommt an der Blechfalz wo Ober und Unterteil des Reglers mit einander verbunden sind raus. Bosch Nummer 0280160524 3bar Den gibt es nur leider nichtmehr. hat jemand einen Alternative oder eine Teilenummer eines passendes reglers? Die vom 900/2, 9-3, 9-5 passen leider nicht da der Anschluss in der Mitte wo das überschüssige enzin zurück in den Rücklauf geht im Durchmesser zu groß ist. Lg Lee
  18. Alles klar, da weiß ich Bescheid, vielen Dank für eure Antworten! Wünsche euch einen guten Start in die neue Woche
  19. Hallo zusammen, an meinem 9000 (1990, 2.3 200ps, zf 4 gangautomatik), ist am differenzial fahrerseitig der Wellendichtring undicht. Die Antriebswelle ist draußen, also der Tripod ausm dem Topf am Getriebe gezogen, aber ich bekomme den Topf nicht vom Getriebe. Weis jemand wie ich den vom Getriebe bekomme um den Wellendichtring zu wechseln? Lg Chrissi
  20. Hallo zusammen, auf der Suche nach Teilen für meine Elche bin ich auf scanparts.team aufmerksam geworden. Das Sortiment ist klasse und die Preise auch. Hat schonmal jemand dort bestellt bzw. Erfahrungen gesmmelt, Lieferzeit, Qualität? Bin leider letzten auf einen Fake Shop für Volvoteile in den NL reingefallen, deswegen frage ich lieber bevor ich mich wieder ärger... Lg saabmen
  21. Hallo zusammen, ich bin meinen 9000er der vorher 12 Jahre gestanden hat am überholen. kurz gesagt Grundüberholugn des Antriebsstranges. Teiletechnisch ist das alles gut zu bekommen, bis auf die Bolzen die ins Pleuel gepresst sind, wo später von unten die unter Lagerschale drauf kommt und dann mit zwei 14er 12 zahnmutter gesichert wird. Meine Frage, da ich nirgenswo diese Bolzen neu bekomme aber auch keine gescheite Info finde ob die überhaupt neu müssen, hat jemand Info darüber ob die neu müssen oder bleiben dürfen? Bei den späteren Motoren wo Schrauben verwendet wurden, weis ich, diese sind Dehnschrauben und müssen neu, aber hier finde ich nichts gescheites an Infos... Oder jmd. schonmal die Bolzen dringelassen und hat es gehalten oder nicht? Im schlimmsten Fall muss ich sonst neue Pleuel besorgen oder Bolzen anfertigen Es ist ein 92er B234L mit 200 PS und Automatik. Danke und Gruß Lee
  22. Hi, Es ist ein CD und ein US Modell, Januar 92 vom Band gelaufen. Der Kabelbaum ist noch komplett original und es wurde nichts umgebaut. Habe den Kabelsatz mittlerweile bestellt, aber wäre trotzdem dankbar um die Belegungen, denn ich habe den Stecker ja da und könnte mir das auf die Schnelle ja zusammen bauen vg Lee
  23. Moin zusammen, meinen 9000er (92er, 147Kw) hat es erwischt, die Kassette ist hinüber. Das man dem Auto mit einer schwarzen Kassette keinen gefallen tut ist mir klar, weshalb jetzt eine rote vom T5er 9-3 Turbo rein soll. Problem, mein 9000 hat noch die Kassette wo der Kabelsatz drann ist. Heist Ich brauche ein Adapterkabel. Stecker usw. habe ich, nur leider keinen Belegungsplan dieses Adapterkabelstrangs. Hat jmd. zufällig diesen Plan? Lg Lee
  24. Hallo zusammen, meine 93er braucht ein neues APC Ventil. Es ist ein T5 mit 154ps. Der mechnische Umbau etc ist kein Problem, es geht mir um den Umbau des Steuergerätes. Hier muss ja etwas im programm geändert werden und eine Brücke meine ich eingelötet werden. Hat das hier jemand im Forum mal selber gemacht oder eine gute Adresse für mich wo ich es machen lassen kann? Danke und Gruß und happy ostern saabmen
  25. Hi ich habe da mal ein Frage, ich baue demnächst meinen 900 auf Automatik um, solche Sachen wie lass es blabla bla und nur bla möchte ich nicht hören, das kotzt mich an!!! Jeder der helfen möchte ist willkommen. Folgendes ich bin den Spender am zerlegen, mir ist aufgefallen, das die Stecker für den Wählhebel im Fahrzeugkabelbaum drinn sind statt im Getriebekabelbaum. Sind bei Schalter und aut. die Kabelbäume gleich? Gruß und danke an jeden der Infos hat Chris

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.