-
Keramik-Motorbeschichtung als Öl-Zusatz?
- Keramik-Motorbeschichtung als Öl-Zusatz?
Ne - nicht Richard - tut mir leid - Beruflich bin ich technisch interessiert - jedoch eher am Schreibtisch anzutreffen. Allerdings habe ich diese Beschichtung selber benutzt - und in der Nachbarschaft die Firma Anninger - die die Produkte seit über 8 Jahren einsetzt. In diesem Zusammenhang hat mich das Thema doch schon einige Zeit beschäftigt. Falls dies als "Werbung" verstanden wurde - habe ich das Thema verfehlt - Information zugänglich machen - und dann selber ein Bild machen - die Fakten sprechen lassen und gegenchecken - Übrigens - ein Leicht PTFE Produkt ist http://www.slick50.com Achso - ich hab mal ein Bild von Richard gesehen - der Herr ist noch ziemlich fit - und schon über 70 - da hab ich noch ein gutes Stück hin. Und - ein Wundermittel ist für mich eines - dessen Wirkung man nicht erklären - und im schlimmsten Fall nicht nachprüfen kann.- Keramik-Motorbeschichtung als Öl-Zusatz?
Hallo, zu Themen dieser Art gibt es immer wieder in Foren Diskussionen - und leider oft polemisch. ich bemühe mich deshalb verkürzt einige intereante Punkte zusammenzufassen: Es gibt einige Hersteller von Beschichtungsprodukten und auch Öladditiven, deren Versprechungen man zumindest anzweifeln kann. Leider gibt es jedoch auch Informationen, die bestimmten Interessen dienen und die obwohl oft wiederholt nicht deshalb schon wahr werden. a) Es gibt Beschichtungen die wie ein Öladditiv eingebracht werden (also mit dem Öl in den Motor gelangen) - Der Unterschied ist dann, dass bei einen Beschichtungsmittel die Wirkungsdauer über den Ölwechsel hinaus nachweisbar sein muß - das heist es muß also nach einem Ölwechsel "etwas" im Motor verbleiben. Ist die Wirkung nach einem Ölwechsel weg - ist es ein Additiv gewesen. b) Entscheident für die Reibungsminderung ist der verwendete Beschichtungsstoff - das könnte sein: MoS2 0,20 (Reibungskoeffizient) Grafit 0,20 "Nano" >0,21 "Keramik" >0,21 PTFE mit niedriger Dichte 0,04 PTFE mit hoher Dichte 0,02 Dieser sogenannte Reibungskoeffizient ist der entscheidente Wert - und der Stoff mit dem geringsten Wert führt am ehesten zu einem hohen Ergebnis. c) "Nano" und "Keramik" sind keine "genormten Begriffe - das heist jeder Hersteller versteht darunter etwas anderes (man vergleicht damit oft Äpfel mit Birnen) d) Wie man am Reibungskoeffizient erkennen kann ist zwischen Schwer- und Leicht-PTFE ein Unterschied von 100% . Für Produkte mit Leicht -PTFE sind 43% Verschleißminderng, für solche mit Schwer-PTFE mit 88% zertifiziert (Sequenze III E Test) Der einzige mir bekannte Anbieter mit Schwer PTFE schreibt dazu: http://www.qmi.de/Sequence_IIIE_Test_Verschleissminderung_testiert-de.html e) Wenn wir mal für einen Moment unterstellen, dass tatsächlich eine Beschichtung durch Schwer PTFE möglich ist - kann sich jeder Fachmann ausmalen was dies bedeutet - Kaltstart - der Moment des größten Motorverschleißes Die Beschichtung wurde in USA geprüft (weil QMI ein amerikanischer Konzern ist) http://www.qmi.de/Gottlob_Institut-de.html Dabei sollte man berücksichtigen, dass Produkte in Amerika verboten werden können, wenn die Produktversprechungen nicht fundiert bewiesen werden können. Wer nachprüfen will, sollte http://www.ftc.gov/search besuchen und dort nach Produktnamen suchen, die es in Amerika gibt. Manche davon werden unter einem anderen Namen in Europa weiter verkauft, obwohl sie auf dieser Seite in USA gebrandmakrt wurden. Vielleicht kann man vor diesem Hintergrund bewerten was es bedeutet - wenn eine Firma solche Videos veröffentlichen kann: Viele weitere Videos zu diesem Thema finden sich dort (in englisch) f) Mal weg von der Theorie: Rallyfahrzeuge gehören wohl zu den Fahrzeugen, deren Motor und Fahrwek sehr hoch belastet werden. Setzt ein Rallyfahrer in seinem Fahrzeug eine solche Beschichtung ein - will er nicht Sprit sparen, sondern von der möglichen Leistungssteigerung durch Reibungsminderung und von der erhöhten Lebensdauer des Motors durch Verschleißminderung profitieren. Im KFZ-Betrieb erschien ein Bericht über Rolf Volland einem der erfolgreichsten Rallycrosspiloten: http://www.kfz-betrieb.vogel.de/index.cfm?pid=5456&pk=155130 g) weitere Erfahrngsberichte unter: http://www.qmi.de/Erfahrungsberichte_qmi_sx6000_lecwec-de.html Gute Fahrt richi - Keramik-Motorbeschichtung als Öl-Zusatz?
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.