Zum Inhalt springen

SaabTK

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von SaabTK

  1. Hi, saabista63: Was ist an dem neuen TTID 2,0 geändert worden? Soweit ich weiss, bietet Powertrain beide Triebwerke parallel seit 2007 an
  2. Ja, ich durfte schon einmal einen LPG-ler betanken, ein Kollege aus Italien. Halbe Stunde nach einer Tanke suchen, die LPG anbietet. Dann aus 6 verschiedenen Adaptern den raussuchen, der dann passt, am Auto einschrauben, aufschrauben, anschrauben, Finger abfrieren, oh je, das hat mir gereicht, umständlicher gehts nicht mehr...
  3. Hi, René wie ist das gemeint " in der Signatuer von Turbo9000 uzu suchen ...". steh' auf dem Schlauch !?
  4. Ja, das habe ich schon. Der neuen 9-5 er geht ja auch wirklich in den Bauch! Warum der Diesel? Na ja, günstiger Verbrauch, den 2,0 t wird man auf der Autobahn nicht gut unter 9 l/100 km bringen, der Diesel läuft mit +/- 7 l/100 km einfach günstiger, bei 30.000 km/Jahr schon ein Argument.
  5. Hi, gus, du hast recht, das müsste man dringend tun. Leider ist es generell recht schwer überhaupt einen 9-5 er 2,0 t, 1,6 t (noch seltener) oder eben einen 9-5 er TTiD zur Probe zu bekommen. Ich hatte den 9-3 TTiD mit dem neuen 9-5 2,0 T verglichen und das mit einem Abstand von rund 1 Jahr. Der TTiD lief im 9-3 er eigentlich recht kultiviert und zog gut. Er war dort schon rund 20.000 km gelaufen und damit eingefahren, das lässt hoffen. Der neue 9-5er hält weit mehr Fahr- und Windgeräusche vom Inneraum fern als das beim 9-3 er der Fall ist (und der ist schon gut...). Dadurch hört man natürlich die Motorgeräusche deutlicher weil es das einzige ist was hier wirklich an Geräusch übrig bleibt. Ich hatte den 9-5 2,0 T mit meinem 9-3 er, 2,0 t verglichen und auch da erschien mir der Benziner im neuen 9-5 er lauter. Ich dachte, dies wäre evtl. wegen der Direkteinspritzung, liegt aber wohl nur zum Teil daran, ansonsten eben subjektiv lauter empfunden, da alles andere im 9-5 er ruhiger ist.
  6. Bin jetzt rund 1000 km unterwegs gewesen und bin ehrlich gesagt etwas zwiegespalten. Der Diesel will zum 9-5 II nicht so recht passen. Dabei ist es nicht die Leistung sondern der Komfort des Triebwerks. Mein 9-5 hat Vorderradantrieb und drive sense. Der Abrollkomfort ist wirklich gut. Selbst im Sportmodus wird noch der Rücken geschont. Es kommen kaum Fahr- und Windgeräusche ins Innere. Das einzige was man hört ist der Diesel. Er läuft sehr elastisch, ist sparsam zu bewegen und es geht knapp über der Leerlaufdrehzahl schon gut zur Sache. In der Stadt läßt es sich im 4. und 5. Gang gut mitschwimmen. 1. und 2. Gang sind eigentlich nur zum Anfahren und dann schnell Durchschalten gut. Ab 60 km/h geht alles mit den Gängen 4 - 6. Ich denke, das ist für einen Diesel normal, für mich aber neu nach 20 Jahren Erfahrung mit Benzinern. Der Motor ist von der Leistungscharakteristik sehr gelungen, beide Turbos sind gut aufeinander abgestimmt. Der Übergang vom kleinen zum großen Turbo ist fließend und kaum merklich. Nur kurz vor 3000 U/min spürt man eine ganz kleine Drehmomentdelle, genau da wo der kleine Turbo sich wohl verabschiedet, danach geht es nur mit dem großen Turbo richtig zügig weiter. Das Triebwerk macht ab 1500 - gut an die 4000 U/min richtig gut und gleichmäßig Dampf. Vor allem im Sportmodus hängt der Motor gut am Gas und dreht recht willig hoch. Das Gewicht von 1,9 t ist mit 190 PS wirklich gut zu bewegen. Nun zum Wermutstropfen: Der Motor läuft einfach etwas rauh. Ich weiss, ich darf das nicht mit einem Benziner vergleichen insbesondere nicht mit den 2,0 turbos in den 9-3 II ern, die wirklich gut laufen, aber wenn man das mit einen Peugeot oder BMW-Diesel vergleicht, dann laufen die einfach weicher. Ich hoffe, dass sich das nach der Einlaufphase etwas besser anhört und das Triebwerk auch dann etwas weicher und geschmeidiger läuft. Davon abgesehen hat der Motor bei 1500 und ca. 3300 U/min jeweils eine Dröhnfrequenz, die gut in den Fahrgastraum dringt. Ich weiss, das das Jammern auf hohem Niveau ist aber das will einfach nicht so recht zum ruhigen, stoischen Charakter der Limousine passen. Mein Fazit: Leistung und Ökonomie top, Komfort flopp!
  7. Hallo zusammen, bin neu hier im Forum und seit einer Wocher stolzer Besitzer eines 9-5 II TTiD, davor 9-3 II SC mit PPC, 9-3 I, 900 II und 900 turbo, alles in allem 20 Jahre Saab auf dem Buckel und nun der erste Diesel. die Haptik im Inneraum ist in der Tat etwas " einfach". Hätte man auch beser machen können, z.B. wie beim 9-3 II mit einer Art Gummierung auf der Oberfläche. Das fand ich gut, mattes Design und griffige Haptik, leider nicht ganz kratzunempfindlich. Ich hatte den 9-5 gesehen und war sofort Feuer und Flamme, tolles Design (in echt viel besser als auf den Bildern...) von jeder Seite gut anzuschauen und eben keine Massenware,
  8. Gegen den TTID spricht der mangelnde Komfort gegenüber einem 6-Zylinder Diesel und das ist in der Klasse in der der 9-5 er spielen will (und auch kann) ein gewichtiges Argument. Leistung jedoch hat der TTID genug, er läuft halt rauh und neigt hier und da zum dröhnen

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.