Alle Beiträge von Pontoppidan
-
Zündzeitpunkt / Oktanzahl
[mention=9587]wischw3[/mention]: Alkohol ist nicht gleich Alkohol. Sonst wäre es ja wurscht, was man da reinkippt. Ja Tom, was sind "äußere" Motoroptimierungen? Leider sind NRW und Hamburg doch recht weit auseinander, sonst würde ich Dein Angebot zum Testen, gerne annehmen. Vielleicht gibt es ja mal ein 99er Treffen...
-
Zündzeitpunkt / Oktanzahl
Also, p6maniac ging es genau darum. s.o.
-
Zündzeitpunkt / Oktanzahl
[mention=7111]EastClintwood[/mention]: E10 ist ein Alkohol, der Gummi, Kunststoffe und sogar Aluminium angreift. Möchtest Du das wirklich in Deinen Oldtimer kippen? Handelsübliches Super hingegen, kann man bedenkenlos tanken. Auch ohne Öl zuzusetzen. Die Zündung zu verstellen, bringt so marginale Veränderungen, dass ICH es mir erspare. Das ist so, als wenn ich jetzt Karosseriespalte o.ä. abklebe, um den CW-Wert zu verbessern. Wer damit glücklich ist, soll es tun. Dass damit experimentiert wird zeigt aber, dass mancher mit Durchzugsvermögen, Elastizität oder Beschleunigung nicht zufrieden ist. Und an der Stelle würde ich eben nachhaltiger Eingreifen. Es steigt ja beileibe nicht nur die Endgeschwindigkeit.
-
Anhängerkupplung für SAAB 90
Da sind Andere vielleicht besser informiert. I.d.R. befindet sich auf der AHK die Plakette des Herstelles, aus der notwendige Daten hervorgehen. Damit (vor dem Kauf der AHK) beim TÜV nachfragen. Es gibt "eintragungsfreie" AHK, die eine EG-Typgenehmigung auf dem Typenschild haben. Das ist aber bei älteren AHK nicht unbedingt der Fall. Ich meine aber, dass fahrzeugspezifische AHK (wie z.B. die Westfalia für Saab) kein Problem darstellen sollten. Die müssen wohl eingetragen werden, brauchen aber ganz sicher keine Einzelabnahme, da eine ABE des Herstellers in den Datenbanken des TÜV vorliegen müßte. (Ohne Gewähr).
-
Anhängerkupplung für SAAB 90
Da Dein Auto das Heck vom 900er hat, kannst Du getrost nach einer AHK für den 900er suchen. Gebraucht habe ich auf die Schnelle dies in NL gefunden: https://www.proxyparts.de/autoersatzteilvorrat/teil/marke/saab/modell/900/ersatzteil/anhangerkupplung/ersatzteilid/1868776/
-
Zündzeitpunkt / Oktanzahl
Ehrlich gesagt, kann ich die "Spielerei" am Zündzeitpunkt nicht recht nachvollziehen. Ein Fahrzeug, das mit einer Höchstgeschwindigkeit von 165 km/h angegeben ist und dessen Beschleunigung nur als "zäh" zu bezeichnen ist (nahe am Verkehrshindernis), wird durch Zündverstellung und teueren Sprit nicht schneller. Man kann dem 99 auf vielfältige Weise Beine machen, wie ich an anderer Stelle gepostet habe. Mit der konservativen Zündung läuft der Motor gerne 500.000 km. Warum da etwas ändern? Ich selbst habe lange Zeit SuperPlus Kraftstoff getankt, bin aber inzwischen zu einfachem Super zurückgekehrt. Ein geringer Minderverbrauch, wiegt die Mehrkosten für das teuere Benzin nicht auf. Eine tatsächliche Mehrleistung, ist kaum festzustellen. Zudem neigt der Plus-Kraftstoff zum Auflösen gewisser Gummiteile im Vergaser. Darauf weisen auch einschlägige Vergaserteilelieferanten ausdrücklich hin und übernehmen keine Haftung bzw leisten keinen Ersatz. Das Ganze, für "Hurra, ich fahre 167 km/h?"
-
Bilstein Stoßdämpfer für Saab 99 bis Baujahr 1978 hinten: Volvo Amazon Dämpfer brauchbar?
Welches Baujahr hat der 99 denn? Ich fahre mit B6ern. Hinten ist oben Stift, unten Auge (lässt sich beschaffen) und vorne ist ganz sicher nicht Stift/Stift sondern Auge/Auge. Lassen sich auch beschaffen. Das gilt für 99 in den 80er Bj. Warum also Volvoexperimente?
-
Komischer Krümmer
Ja, unendlich "weiten" darf man die Auspuffanlage nicht, weil ein gewisser Staudruck für die Motorleistung notwendig ist. Dieser Krümmer ist aber weit entfernt davon, "zu weit" zu sein. Und selbst die Turboanlage am Fächerkrümmer in Verbindung mit einem Vergasermotor erzeugt ausreichend Staudruck - wirkt aber leistungssteigernd. Das Ganze ist getestet und für gut befunden im 99 mit B201 Vergaser Motor. Deshalb weiß ich auch, dass der Krümmer nicht in den 99 passt (kann aber - mit Aufwand - umgestrickt werden). Das dann notwendige Hosenrohr gibt´s bei Skandix für schmales Geld.
-
Komischer Krümmer
Hallo p6maniac, der Krümmer passt nicht in den 99!!!!! Und, ja, der Krümmer erzeugt deutlich mehr Leistung gegenüber dem Gusskonglomerat (Drehmoment, Durchzugskraft, sprich Beschleunigung). Das steigert sich noch, wenn man beim Rest der Auspuffanlage auf die Turbovariante umrüstet (größere Querschnitte). Weil die Abgase freier strömen können, steigt auch die Lautstärke am Endrohr. Im Motorraum weniger.
-
45er Twin Weber-Vergaser für B201c Motor
Das kann ich bei der Summe der Maßnahmen nicht beantworten. Probiere es aus.
-
SAAB 99_84, B201, Ölpumpe abdichten
Also, Fazit: Die Ölpumpe lässt sich nur durch das Aubauen des Motors abdichten oder tauschen. Alle Versuche es ohne Ausbau zu bewerkstelligen sind gescheitert! Schont Eure Nerven! Versuchte es nicht! Es wird nicht klappen.
-
45er Twin Weber-Vergaser für B201c Motor
Der geringste Aufwand für mehr Leistung beim B201 ist: 2-Vergaser Anlage vom B-Motor (150er Strombergs), Fächerkrümmer (gibt´s in Schweden), Auspuffanlage vom 99 Turbo, K&N Luftfilter. Bremsen: EBC Green Stuff Klötze vorn. Fahrwerk: Tieferlegungsfedern vom 900er Turbo (z.B. Lesjöfors), Bielstein Dämpfer (z.B. B6), Stabi hinten vom 900 Turbo. Dann kann man schnell und sicher unterwegs sein. Meine Tachonadel scheitert am Rücksteller für den Tageskilometerzähler...
-
Malheur Zündschloss
Sorry, war nicht ganz Deine Frage. Der Rückwärtsgang geht weich rein, wenn man die Kupplung beim Einlegen leicht kommen lässt. Wenn da irgendetwas abbricht, wird entschieden zu viel Gewalt beim Einlegen angewendet. An sich sind die Teile massiv genug. Bei mir ist in 30 Jahren noch nie etwas abgebrochen. Es gibt allerdings natürlich Verschleiß. Also, auch hier die neuen Teile (sparsam) mit harzfreiem Fett wieder einbauen.
-
Malheur Zündschloss
Ja, unbedingt den Zündschloßschalter ausbauen, zerlegen, reinigen und gut mit Balistol oder harzfreiem Fett versorgt wieder einbauen.
-
SAAB 99_84, B201, Ölpumpe abdichten
Hallo Sirko, ach, Du bist das aus Ahrensburg! Ja, ich komme aus Hamburg. Aber, wie transportiert man einen Motorkran im 99..? Heute regenet es, da fällt das eh erst einmal flach mit der Schrauberei. Aber, herzlichen Dank für das Angebot!!! Da komme ich wohl gern drauf zurück.
-
SAAB 99_84, B201, Ölpumpe abdichten
Super, Sirko! Tausend Dank!!! Ich habe tatsächlich derzeit keinen Motorkran und muß das auf die "Schnelle" für den TÜV machen ("massiver Ölverlust"). Generell habe ich kein Problem mit dem Motorausbauen und es verschiedentlich auch schon gemacht. Ich werde die Motorlagerung lösen und versuchen, den Motor an der Spritzwand mit einem Holz(keil) nach vorne zu drücken. Vorher den Wagen auf Rampen fahren. Die Riemenscheibe lässt sich von unten nicht lösen. Aber die dann fälligen kleinen 12er und 10er Schrauben kann man von dort gut erreichen. Für die Riemenscheibe wollte ich mir einen Ringratschenschlüssel in entsprechender Größe besorgen. Langes Rohr habe ich. Sollte ich einen gangbaren Weg finden das zu erledigen, werde ich gerne berichten.
-
Bremse vorne / 900er Sedan / Bj. 1984
Deswegen hatte ich ein Auge auf die etwas teueren von Bosch geworfen. Hat jemand mit denen Erfahrung? Elstock ist mir noch gar nicht begegnet. Muss ich mal googlen...
-
SAAB 99_84, B201, Ölpumpe abdichten
Hallo Sirko, DAS ist doch mal ein Hinweis! Wenn niemand die Schlüsslweite kennt, muß ich sie halt messen. Das heißt doch, es muß genügend Spiel in den Motorlagern geben, so dass man da rankommt. Soweit ich weiß, ist es beim B20 dort enger, weil es noch keine Ausbeulungen in der Spritzwand für die Riemenscheiben gibt. Allerdings sitzt die Ölpumpe beim B20 auch unter dem Ölfilter und nicht auf der Kurbelwelle. Vielleicht ist dort deshalb mehr Platz.
-
SAAB 99_84, B201, Ölpumpe abdichten
Das Spiel in den Antriebswellen sollte horizontal so groß sein wie der Federweg. Ansonsten, bin ich natürlich für jede Aufmunterung dankbar...
-
Bremse vorne / 900er Sedan / Bj. 1984
Es ist offenbar abhängig vom Zustand des Altteils. Ausgeleierte Altteile lassen sich eben nur bedingt wieder aufarbeiten. Ich hatte schon Sättel, bei denen die Nut für den Gummiering der Bremskolben zu tief oder ausgeleiert war. Die Bremsflüssigkeit drückte nicht am Kolben vorbei sondern durch die Nut, UNTER dem Gummiering... Ich teste Bremssättel inzwischen vor dem Einbau mit Druckluft. Pfeift es raus, gehen die gleich wieder zurück. In den Stift des Handbremshebels gehören 3 O-Ringe. Dann sind die in der Regel auch dicht.
-
Bremse vorne / 900er Sedan / Bj. 1984
Hallo p6maniac, schöne Arbeit und Du wirst (hoffentlich) lange Ruhe haben, mit der Bremse. Von welchem Anbieter hast Du die Bremssättel gekauft (Budweg, NK, Bosch?) Und, taugen die was? Ich hatte schon verschiedene und fast alle waren nach gute einem Jahr wieder undicht...
-
SAAB 99_84, B201, Ölpumpe abdichten
Ich werde zunächst versuchen, die Motorlager zu lösen, um mehr Platz an der Spritzwand zu schaffen. Dennoch meine Frage: 30er Schlüsselweite (Nuss) beim 99? Ist das von Oben oder von Unten zu erledigen?
-
SAAB 99_84, B201, Ölpumpe abdichten
Danke für die Antworten!! @ Inanime: Das Problem zu lösen, indem ich den Motor ausbaue, wollte ich vermeiden (wie geschrieben). Das ist doch eine enorme Vorleistung, bevor man an´s eigentliche Problem heran geht. Sonst ist an dem Motor nämlich nichts zu tun, was man dann gleich miterledigen könnte. @ Raephu22 Kurze 30er Nuss (ist das amtlich, beim 99?) passt nicht dazwischen. Nicht einmal der flache Spezialschlüssel von Saab OHNE die Nuss, passt dazwischen...Wie geht Ihr da ran? Von Oben oder von Unten? Die offizielle Arretierung für das Schwungrad habe ich ebenfalls. Daran wird es nicht scheitern.
-
SAAB 99_84, B201, Ölpumpe abdichten
Leider ist beim 99 nicht so viel Platz zwischen Spritzwand und Riemenscheibe, wie beim 900. Der Abstand ist geringer, als eine normale Nuss lang ist. Ich habe derzeit sogar das entsprechende Werkzeug von Saab. Ein flacher gekröpfter Schlüssel. Alleine, er passt nicht in den Zwischenraum. Von Unten ist das Rohr der Lenkung im Weg. Von Oben geht es überhaupt nicht..Am Montag muß ich den Schlüssel zurückgeben. Deshalb drängt es etwas. Möglicherweise muß der Motor gelöst und abgesenkt werden. Wer weiß was???
-
99er Liste
Modell: 99 GL Modeljahr: 1984 Karosserie: 2dr Sedan Motor: B201C, 2.0L, 2 x 150 CD Vergaser Getriebe: 5 Gang Farbe: weiß Innenausstattung: blau, Velours Besonderheiten: 330.00 km, Schüssler/Eibach Federn, Bilstein B6, Fächerkrümmer, Turboauspuff, ziemlich flott, immer ohne Bleizusatz