Zum Inhalt springen

THSaab

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von THSaab

  1. Hallo, sieht schick aus. Die Antennen gibt es günstig bei VW. http://www.saab-cars.de/threads/gps-antenne-auf-dem-dach.58523/ Gruß Thomas
  2. THSaab hat auf mato1990's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, http://uksaabs.co.uk/UKS/viewtopic.php?f=2&t=105779 Gruß Thomas
  3. Hallo, ich habe das ganze in einem englischsprachigen Forum von einem User namens "Swedecar" gelesen. Ab 2002 wurden die Buchsen verändert. Die PU Buchsen sind zwar für alle gleich, aber die Originalen mittleren Buchsen sind anders. Swedecar meinte hierzu, dass die Buchsen BIS 2002 wohl kein DIY Job seien, es sei denn der ganze Hilfsrahmen ist ab. Also unter dem Auto liegend wohl nicht machbar. Da ich eine 2005er habe, hab ich mich nicht weiter mit den anderen beschäftigt. Also los: als erstes muss die große Mutter des hinteren Motorlagers entfernt werden. Dazu habe ich eine 1/2" Ratsche, samt langer uns kurzer Verlängerung, Gelenk und eine 16 oder 17er Nuss genommen. Weiß nicht mehr ganz genau. Dann das Auto mittig angehoben, an beiden Seiten Böcke untergestellt und Räder abgebaut. Hier muss ich erwähnen, daß mein Nachbar eine Grube in der Garage hat die ich benutzen darf. Also am Auto entlang in die Grube geschlängelt. Hier werden die Schrauben hinten am Hilfsrahmen samt der Verstärkungen entfernt. Nun die Schrauben am Lenkgetriebe (in der Mitte vom Hilfsrahmen) entfernen. Im Gegensatz zu den anderen werden die mit Muttern verschraubt, also muss von oben mit einem Maulschlüssel gegengehalten werden. Ich muss nicht extra sagen, dass dort nur wenig Platz für die Arme ist... . Die mittleren Buchsen (im Radhaus oben) werden mit einer 21mm Schraube gehalten. Die hat nicht jeder Nusskasten, also vorher schauen. Jetzt den Hilfsrahmen hinten runterziehen. Keine Angst, der Motor fällt euch nicht auf den Kopf. Der wird ausreichend durch die anderen Motor-/Getriebelager gehalten. Auspuff kann auch dran bleiben. Den Gummiteil der hinteren Buchsen konnte ich mit einem 2-Arm-Abzieher nach oben rausdrücken. Zur Not mit einem scharfen Schraubendreher nachhelfen und den Gummi zerteilen. Der Metallring hat unten eine Lippe/Krempe. Diese hab ich mit Hammer und Meißel an einer Stelle umgebogen und von dort mich mit einem relativ kleinen Nageleisen herumgearbeitet. Das Nageleisen kann man am Hilfsrahmen ganz gut abstützen. Nach einigen Umrundungen fiel es mir dann entgegen. Bei der anderen Seite gelang dies nicht, sodass ich mit einen Eisensägeblatt den Ring senkrecht aufgesägt und mit Hammer und Meißel nachgeholfen habe. Dann fiel auch der raus. Die mittleren waren eine Qual! Die Dinger sind ja wie gesagt weiter oben und man muss durch den Querlenker durch arbeiten. Jedenfalls kam ich auf die Idee, die mittlere Buchse mit einer 30mm Nuss und einer 1/2 Verlängerung von unten mit einem Hammer herauszutreiben. Nach mehreren Schlägen gelang das auch, aber dann kam das Problem (ich hoffe ich kann es gut bechreiben): der mittlere Metallteil wo die Schraube durchgeht ist etwas länger als der Kunststoffaußenring. Es war gerade soviel Platz zwischen Rahmen und Karosserie, das der Außenring auf dem Rahmen auflag, ich aber den Mittelteil nicht über den Rand des Rahmens heben konnte. Der Hilfsrahmen lies sich nicht weiter herunterziehen (auch nicht als ich die Schrauben der vorderen Buchsen ein paar Umdrehungen löste). Ich habe dann den Kunststoffaußenring mit einem Akkuschrauber und Schraubendreher Stück für Stück zerstört und entfernt, bis ich das Lager kippen und seitlich rausziehen konnte. Da dort wie gesagt Querlenker, Federbein, Antriebswelle, Spurstange und Koppelstange im Weg sind, ist ein kleiner Akkuschrauber von Vorteil (den ich natürlich nicht hatte). Ich will ehrlich sein: es gelang mir nicht die PU Buchsen einzupressen! Vielleicht hab ich mich zu blöde angestellt. Ich habe versucht die PU zwischen Karosse und Rahmen zu klemmen und mit einem Wagenheber und langem Vierkantholz von unten gegen zudrücken. Es flutschte leider nicht rein. Ich habe die PU dann geteilt und von oben und unten jeweils die Hälften eingesteckt. Sämtliche andere PU-Lager sind ja auch zweiteilig, nur eben diese nicht. Ist vielleicht nicht die schicke Art aber er fährt viel besser als vorher, also kann es nicht ganz schlecht sein! Es ist auch eine gute Gelegenheit die Stabibuchsen mit zu tauschen! Achtet hier auf die richtige Größe zu eurem Fahrwerk. Da auch hierbei der Platz sehr beengt ist, haben mit abwinkelbare Ratschenringschlüssel sehr geholfen. Anzugsdrehmomente: Stabibuchsenhalter 25 Nm mittlere und hintere Buchsenschrauben: 100 Nm + 45° Verstärkungsbleche 65 Nm Lenkgetriebe 95 Nm Radschrauben 110 Nm Mutter hinteres Motorlager 50 Nm Viel Spass beim nachmachen ;-) Gruß Thomas
  4. Hallo, es sind Polyurethan Buchsen die es bei Skandix bzw. Schwedenteile gibt. 69,95 Euro. Ich hab aber nur den Hilfsrahmen teilweise abgesenkt und nur die hinteren und mittleren getauscht. Die vorne sind aber auch kaum belastet und selten defekt. Wenn du WIS hast, schau unter "Stabilisatorstange wechseln" , da bekommst du einen Einblick. Ansonsten kannst du mich gern per PN zu Details anschreiben. Gruß Thomas
  5. Hallo, habe die erst vor kurzem gemacht. Der Geräuschpegel bei schlechten Straßen bessert sich auf jeden Fall. Ganz zu schweigen vom Lenkgefühl. Das hintere Motorager stützt sich auf dem Hilfsrahmen ab. Die Lastwechselreaktionen haben sich auch sehr verbessert! Gruß Thomas
  6. Hallo, Ich hab meine mit dem Colormatik Aufbereitungsset gemacht. Bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Hab aber zusätzlich zum mitgelieferten 800 und 2000 Schleifpapier, noch 500, 1200 und 3000er gekauft. Wird auch in diversen Bewertungen zu dem Set empfohlen. https://www.amazon.de/COLORMATIC-359248-Colormatic-Scheinwerfer-Klarsicht-Set/dp/B009QJ9J94 Gruß Thomas
  7. THSaab hat auf Maniac's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, http://m.ebay.de/itm/111261243035 Gruß Thomas
  8. Hallo, hast du zu später Stunde 2 Sachen durcheinandergebracht? Scheibenfrostschutz gehört natürlich nicht in die Kühlflüssigkeit! Wasser + BASF Glysantin 1:1. Ins Scheibenwasser mach ich im Sommer Dr. OK Wack Super 1:100 mit rein ohne Frostschutz. Gruß Thomas
  9. THSaab hat auf Torti's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, hier 2 Links die dir schon mal einen Überblick geben: http://home.jtan.com/~joe/saab/clutch.htm http://www.saabcentral.com/forums/showthread.php#/topics/156537?page=2&_k=chz5q0 Gruß Thomas
  10. Hallo, es gibt 2 Hydrodämpfer: der große auf der Beifahrerseite und einen hinten der verhindert, dass der Motor zu stark kippt beim Gas geben. Es wird wohl der gut sichtbare auf der Beifahrerseite sein. Den Motor mit einem Wagenheber und Brett dazwischen an der Ölwanne leicht anheben, die große Mutter auf dem Lager und den Alubügel wegschrauben. Dann noch die 3 Schrauben vom Lager selbst. Ist recht simpel. Knapp 160 Euro kostet das Lager. Gruß Thomas
  11. Hallo, 11,5 bis 12 Bar sind gut. Und relativ nah beieinander sollten sie sein. Deine Werte sind sehr niedrig und der 4. Zylinder scheint mir zu sehr abzufallen. Mach nochmal ne Messung ohne Zündkerzen und mit durchgetretenem Pedal. Ca. 7 mal durchdrehen lassen. Gruß Thomas
  12. Hallo, wenn er ohne LMM gut läuft, hast du dir doch schon selbst einen Hinweis gegeben... Gruß Thomas
  13. THSaab hat auf Torti's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nachtrag: für meinen 2005er würde es um die 150 Euro kosten. Die alten kosten über 300... http://www.schwedenteile.de/gestnge-fuer-saab-original-ersatzteil-oe-nr-5164108-p-33635.html
  14. THSaab hat auf Torti's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wenn du 1,8 Liter abgelassen hast, füllst du 1,8 wieder auf ;-). Wenn du von oben an der Batterie vorbei schaust, findest du die Inbus Einfüllschraube. Diese unbedingt VOR dem ablassen öffnen. Wenn die nicht aufgeht und kein Öl mehr drin ist... Außerdem läuft es leichter raus wenn von oben Luft nachströmt. Von der oberen Schraube weiter Richtung Spritzwand, siehst du die Schaltstangen am Getriebe und das Umlenkding. Dort rüttelst du mal alles ab. Das Gelenk kostet ca. 150 Euro. Ist mit 3 Schrauben auf dem hinteren Motorlager befestigt. Und natürlich auf die Schaltstange geklemmt. Beim Austausch dieses Teils, wieder im 4. Gang arretiern (Innenraum und am Getriebe beim Plastikpinopel hinter der Einlassschraube) wie du es schon beim einstellen gemacht hast. Gruß Thomas
  15. THSaab hat auf Torti's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, wenn er schon oben ist, wechsle gleich das Öl. 8mm Inbusschlüssel muss etwas gekürzt werden, damit er von unten am Hilfsrahmen vorbei in die Ablassschraube passt. An die Kontrollschraube kommen zu wollen, ist fast aussichtslos. Getriebe fast 2 Liter bei Erstbefüllung und ca. 1,8 beim Wechsel. MTF0063 heisst das Zeug bzw. ein 75W90 mit dieser Freigabe. Wird aber die Probleme auch nur lindern und nicht abstellen. Meine Vermutung geht in Richtung Gestänge/Umlenkung. Hoffentlich nicht das Getriebe. Gruß Thomas
  16. THSaab hat auf Caravaner's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, P0340 wäre der Nockenwellensensor, den der Saab aber nicht hat. Das macht auch die DI. Also entweder deine Verkabelung ist defekt oder die gut abgehangene DI aus dem Kofferraum ist auch hinüber. Hab mal gehört, die nehmen es krumm, wenn man sie falsch lagert. Wegen dem Öl in den Spulen oder sowas. Gruß Thomas
  17. Die Umstellung an der KGE erfolgte erst mit MJ2004, also 1 Jahr später. Gruß Thomas
  18. Hallo, nach Recherche bei Autoscout bereits ab MJ2003. Gruß Thomas
  19. THSaab hat auf HCrumb's Thema geantwortet in 9-5 I
    Dann hoffen wir mal, das es nur die Benzinpumpe oder DI ist. Gruß Thomas
  20. THSaab hat auf HCrumb's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, wahrscheinlich schon zu spät: Kaiser in N-Fischbach, oder Alexander Haselmann in Fürth. Gruß Thomas
  21. Hallo, weiss jemand, ob ein nach 2004er dort oben im Deckel auch die Probleme haben kann? Onkel Kopp? Danke Gruß Thomas
  22. THSaab hat auf wagram's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, ich hatte mal im BMW E30 Koni gelb. War begeistert davon. Die waren zumindest in der Härte nachstellbar. Wenn nach ein paar Jahren die Dämpfer schwächer wurden, konnte man die damit wieder nachjustieren. Es war nicht dafür gedacht, die sofort auf volle Härte zu brummen und hoppelnd durch die Gegend zu fahren. Gruß Thomas
  23. Hallo, hab auf die Schnelle 2 englische Anleitungen gefunden: http://www.saabnet.com/tsn/bb/9-5/index.html?bID=224188 http://www.saabcentral.com/forums/showthread.php#/forumsite/21020/topics/201626?page=1 Gruß Thomas
  24. Der Code steht jeweils auf der Buchse des Steuergerätes. In das neue lässt du also den des alten eintragen (Tech2 oder T7 Suite)+Fahrgestellnummer. Warum möchtest du ALLES umbauen? Bloß um die Programmierung mit Tech2 zu umgehen? Gruß Thomas
  25. Hallo, Saab hat die T7 Software, die mit Opel nichts zu tun hat. Du musst den Wegfahrsperrcode im neuen Steuergeräte auf den des alten ändern. Das geht mit Tech2 oder der T7 Suite und entsprechendem Interface am heimischen PC/Laptop. Scheiden und verheiraten wie beim Radio muss nicht stattfinden. Gruß Thomas

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.