Alle Beiträge von Mark H.
-
Anschluss Ladedruckregler
Hallo, habe gestern die maroden Unterdruckschläuche bei meine Aero gewechselt. Dabei ist mir die augenscheinlich "unnatürliche" Verlegung der Schläuche zum Ladedruckregler aufgefallen. Letztes Jahr ist bei mir der defekte Turbo gewechselt worden. Kann es sein, dass die Werkstatt dabei die Schlauchanschlüsse (siehe Foto) vertauscht hat? Vielleicht kann jemand die Verlegung anhand des Fotos nachvollziehen und netter Weise etwas dazu sagen. Danke im Voraus. [ATTACH]69228.vB[/ATTACH]
-
SID 2 aus 9-3 I kompatibel zum 902?
So, habe das SID heute morgen mal angesteckt. Läuft einwandfrei! Besten Dank und Gruß. [ATTACH]68790.vB[/ATTACH]
-
Turbo Kreischen?
Habe seit gestern das gleiche Problem. Turbo pfeift auffällig laut, ist noch fast neu und hat keinerlei Spiel. Ladedruckanzeige zeigt keine Eigenarten, keine Fehlermeldungen. Optisch ist alles dicht, vermute aber das der Ladedruck irgendwo "abbläst". Gibt es typische Undichtigkeiten? PS: Wenn ich beim Durchbeschleunigen (voller Ladedruck) vom Gas gehe, fängt der Ansaugtrakt das "Zwitschern" an.
-
Check Engine -> Zündkassette -> Drosselklappe
Schau nach ob der Limp Home ausgelöst ist. Dauert keine 5 Minuten. Meiner hatte nach einem Turbo-Schaden die gleichen Symptome (schwergängiges, teigiges Gaspedal und CE).
-
Bei mir stehen die Reifen hinten extrem schief; innen total abgefahren
Blödsinn gelöscht ...
-
9-3 Troll Cabrio und die Versicherung!
... Admiral-Direkt.
-
9-3 Troll Cabrio und die Versicherung!
Ich weiß ja nicht wie hoch euer SF-Rabatt ist, aber 1.500 Euro erscheint mir egal mit welchem SF viel zu hoch. Ich zahle für mein Aero Cabrio mit Vollkasko bei 35% und einer Selbstbeteiligung VK=500 Euro/TK=150 Euro 299 Euro im Jahr. Hier hilft nur ein Vergleichsrechner.
-
Notlaufprogramm und Kühlwassertemperatur
Danke dir! Momentan läuft er Super. Klopf auf Holz
-
Notlaufprogramm und Kühlwassertemperatur
Die Vermutung geht fast in die richtige Richtung, jedoch ist die Geschichte etwas länger . Nach dem Zurückstellen des Limp Home, der vermutlich beim Turboladerschaden zu Weihnachten ausgelöst wurde, blieb die CE-Lampe dann aus. Bzgl. der Kühlwassertemperatur und fehlendem Druck im Kühlsystem habe ich erst mal den Kühlbehälterdeckel gewechselt. Allerdings ohne Erfolg. Danach war der Wechsel des Thermostat geplant, welches ich etwa 6 Wochen vorher schon hatte wechseln lassen. Dem Wechsel kam jedoch eine plötzliche und komplette Inkontinenz der Wasserpumpe zuvor, die zuvor völlig trocken war . Mit einer Gießkanne bewaffnet bin ich dann gleich zu meinem Schrauber. Neue Wasserpumpe bestellt und reingefummelt (was für eine Scheißarbeit) und dann gleich den Polyriemen mit Spann- und Umlenkrollen sowie das Thermostat gewechselt. Den Temperaturfühler hatte ich schon mal wegen Temperaturanzeigenausfall gewechselt, allerdings unnötig, da es am Kabel lag. Beim Warmlaufen dann das große Grinsen. Keine 30 Sekunden, dann kam die erste lauwarme Luft. Die Temperatur ging sehr schnell in den mittleren Bereich und hielt sich dort auch … bis sich unter dem Auto eine Kühlwasserfütze sammelte, da war das Grinsen vorbei. Saabine wieder hochgenommen und Leck geortet. Es kam wieder aus dem Bereich der neuen Wasserpumpe . Also alles wieder zerlegt und siehe da, eines der gesteckten Anschlussröhrchen hatte sich leicht verkeilt, so dass das Wasser neben der Dichtfläche hergedrückt wurde. Nachdem alles wieder zusammengebaut war, lief mein Aero endlich wieder wie frisch aus dem Werk … so ungefähr eine Woche (es war Mitte Februar), bis das AU-Getriebe in den Notlauf ging . Nach jedem Hard-Reset morgens über Batterie abklemmen, lief das Getriebe bis es richtig warm war, dann ging es regelmäßig in den Notlauf. Mit schlimmsten Befürchtungen habe ich dann schon mal nach Austauschgetrieben gesucht und als Plan B einen Kanister Benzin zum Abfackeln bereitgestellt, dachte mir aber es vorher nochmal mit einer Ölauffrischung zu versuchen. Mit Erfolg … Kanister also erst mal wieder weg gestellt. Bis etwa Mitte März, wo Saabine mit unruhigen Motorlauf und einem deutlichen Mehrverbrauch wieder nach Zuwendung schrie . Fühlte sich so an, als ob ein Zylinder nicht richtig lief. Die Zündkerzen und den Luftfilter hatte ich beim Turboschaden erst neu eingesetzt, so dass ich nach diversen Schilderungen hier im Forum von einem DI-Schaden ausgegangen bin. Zum Glück konnte ich mir hier über den Marktplatz eine DI zu einem fairen Preis besorgen – danke an dieser Stelle nochmal an das Forumsmitglied für den schnellen Versand und die vielen Tipps – die nach dem Einbau allerdings nicht den erwünschten Erfolg brachte . Nach etwas Suchen im Motorraum habe ich dann an der Drosselklappe einen abgerutschten Unterdruckschlauch gefunden. Nach dem Draufstecken des Schlauches „spurt“ mein 931 nun wieder (mittlerweile mal mehr als 4 Wochen ), wie ich es in einer innigen Beziehung auch erwarte. Allerdings bleibt der Benzinkanister für den Fall der Fälle ich greifbarer Nähe .
-
Temperaturfühler
Das Problem hatte ich auch schon. Habe den Temperaturfühler gewechselt, danach war kurz Ruhe. Dann tauchte das Problem jedoch wieder auf. Habe dann die Kontakte des Steckers gereinigt und das Kabel etwas gefälliger umgelegt, da es ziemlich auf Spannung saß. Ist jetzt ca. 6 Monate her und seit dem habe ich Ruhe.
-
Notlaufprogramm und Kühlwassertemperatur
So, hier schon mal eine kleine Rückmeldung. Der Tipp mit dem Limp Home war der Richtige Habe gestern noch gelesen, dass wenn Limp Home aktiviert ist, der Tempomat nicht funktioniert. Habe diesen dann heute morgen ausprobiert und er funktionierte, weswegen ich Limp Home dann erst gefrustet ausgeschlossen hatte. Da hier aber die Sonne strahlt, habe ich in der Mittagspause kurzerhand schnell nen 10er Schlüssel in die Hand genommen und siehe da, der Mechanismus der den Gaszug mit der Drosselklappe verbindet, war eingerastet. 2 Minuten Arbeit mit großem Ergebnis. Danke noch mal an dieser Stelle!!!! Bleibt noch der Sch...ß mit der Kühlwassertemperatur . Habe mir nochmal ein neues Thermostat bestellt. Vielleicht hat das vor knapp 6 Wochen eingebaute irgendwie nen Schlag weg. Werde berichten.
-
Notlaufprogramm und Kühlwassertemperatur
Jap, ist kein Diesel. Danke für den Hinweis auf Limp Home. Werde mich mal kundig machen um was es sich dabei handelt. Edit: Habe alles zum Thema Limp Home gefunden. Danke nochmal. Mache mich gleich morgen mal dran und hoffe, dass sich damit zumindest schon mal ein Problem erledigt.
-
Notlaufprogramm und Kühlwassertemperatur
Hallo zusammen, nach dem Turbodesaster habe ich mit meinem (noch) geliebten 93er nun leider die nächsten Probleme Zum Einen geht der Motor ständig in den Notlauf. Ein Universaltester spuckt die Fehlermeldung E-Gas, Achtung Rückholmechanismus kann verklemmen aus. Das Gaspedal ist dazu zeitweise schwergängig und hakelig. In wie weit die Fehlermeldung zu verwerten ist (da nur Universaltester), weiß ich nicht. Werde morgen mal den freundlichen konsultieren müssen. Zum anderen steigt die Kühlwassertemperatur laut Anzeige nur sehr langsam an und dann bis etwa 1/4 der Anzeige. Danach kriecht die Temperatur noch langsamer bis zur Mittelstellung und das auch nur im Stadtverkehr oder nach längerer Fahrt (>20km). Hat er vorher nicht gemacht. Da stieg die Temperatur recht schnell und kontinuierlich gen Mitteltellung. Wenn dann einmal die Temperatur erreicht ist, wird sie auch gehalten. Die Heizung funktioniert allerdings einwandfrei. Die Lüfter springen kurz über Mittelstellung an. Habe schon mal aus Verdacht das Thermostat gewechselt. Leider ohne Erfolg. Komisch finde ich, dass es keinerlei Bewegung im Ausgleichsbehälter gibt. D.h. über den kleinen Zulaufschlauch fließt bei laufendem Motor keine Kühlflüssigkeit in den Behälter ein. Auch nicht wenn ich einen der Kühlschläuche zudrücke. Zumindest dann sollte doch die Wasserpumpe die Kühlflüssigkeit über den Kühlerüberlauf in den Ausgleichsbehälter drücken? Selbst wenn das Auto warm ist, ist die Temperatur im Ausgleichsbehälter maximal lauwarm. Zudem baut sich kein Druck im Kühlsystem auf. Habe gerade mal auf Verdacht mit einer Folie den Deckel des Ausgleichsbehälters abgedichtet, für den Fall das dieser nicht mehr dicht ist und der Druck dort entweicht. Werde nachher mal testen, ob sich Druck aufbaut. Hat jemand eine Idee was das nun wieder sein könnte? Wenn die Wasserpumpe nicht mehr funktioniert, sollte die Temperatur der Kühlflüssigkeit doch schnell bis zum kochen ansteigen. War zumindest bei meinem vorherigen Alfa so, bei dem sich das Pumpenrädchen gelöst hatte. Danke im Voraus und einen schönen Rest-Sonntag.
-
Turbolader kreischt
So, mein Schrauber hat sich heute an meinen 93er gemacht. In der Ölwanne lag leichter Abrieb/Späne vom Lader, dass Öl-Sieb war nur leicht verdreckt. Ölschlamm hielt sich in Grenzen. Dann aber die große Überraschung beim Laderwechsel ... es ist ein Garret GT17 und kein TD04 verbaut!?! Hat jemand Rat wie das sein kann; gab es von Saab unterschiedliche Ausliefrungsstände oder wurde schon daran rumgeschraubt? Edit: Da ich den TD04 nun hier liegen habe und ihn letzendlich auch verbauen möchte, die Frage an die Kenner: Der GT17 hat 14er, der TD04 12er Schraublöcher für die Öl- und Wasser-Anschlüsse. Muss ich bei Saab neue Öl- und Wasser-Vor/Rücklaufrohre bestellen oder sind es nur andere Hohlschrauben mit Verjüngung?
-
Turbolader kreischt
Danke für die Hinweise. Ein kompletter Dichtsatz war klar, die Ölzulaufleitung werde ich ebenfalls mit anfragen und auch das hier vielbeschriebene Thema "Ölwanne und das Sieb säubern" werde ich dann gleich mit durchführen lassen. Was die "technische Ignoranz" - welch blumige Beschreibung :-) - angeht, selbstverständlich war ich mit dem Lader schon frühzeitig beim Fachmann, jedoch haben zwei Werkstätten unabhängig voneinander nicht den Lader im Verdacht, da das beschriebene Geräusch ausschließlich im Fahrbetrieb unter Last - im Stand beim hochdrehen totale Ruhe - und das auch nur unterschwellig auftrat. Rat von Beiden, weiterfahren und auf Veränderung der Geräuschkulisse achten, welche sich dann ja auch über rund 10.000 km in 12 Monaten auch nicht geändert hat. Vielleicht ist das Geräusch auch nach dem Laderwechsel noch da. Lasse mich dahingehend mal überraschen. Mein Aero ist übrigens durchweg, auch vom Vorbesitzer, überpünktlich in Fachwerkstätten gewartet worden. Wie alle meine Fahrzeuge, da ich sie vom Zustand her technisch und optisch an deutlich jüngeren Fahrzeugen messe. So, mache mich jetzt mal auf die Suche nach Ersatz und werde berichten (mit Fotos) wie der Turbo und die Ölwanne samt Sieb aussieht.
-
Turbolader kreischt
Hallo zusammen, hoffe das alle die Festtage gut überstanden haben. Ich möchte gerne den recht frischen Thread reaktivieren, da der Turbo meines 2001er Aero gestern nach einer Autobahnfahrt zu einer Familienfeierlichkeit auch kurz gekreischt hat ... bevor er mit deutlichen Rauchfahnen aus dem Auspuff dann plötzlich das Zeitliche gesegnet hat . Tolles verspätetes Geschenk. Hatte jedoch irgendwie mit einem früheren oder späterem Dahinscheiden gerechnet, da ich nie volle Leistung hatte und sich der Lader seit 10.000 km mit seinen mechanischen Nebengeräuschen eher wie ein Kompressor anhörte. Jetzt ist mein geliebter Saab per gelben Engelsexpress wieder daheim angekommen und ich habe als Saab-Neuling folgende Fragen : Welcher Lader genau ist im 2001er Aero verbaut, bzw. welche Alternativen gibt es zum OEM-Lader? Konnte über die Suchfunktion nichts wirklich Eindeutiges finden und möchte morgen parallel zu meinem Schrauber passenden Ersatz anfragen und zwar bei: turbolader.net, motair und Schlütter. Gibt es noch eine empfehlenswerte Adresse? Neben dem Lader und dem Lader-Dichtsatz muss ich an was noch denken? Danke im Voraus und einen schönen Abend!
-
9-3 Aero Cabrio in Brilon: hat den schon jemand angeschaut?
Das gleiche habe ich mir bei dem Sitz auch gedacht als ich ihn auf dem Foto gesehen habe. Mein Aero Cabrio Bj. 2001 hat rund 140 Tkm runter und sieht nicht annähernd so abgewetzt aus, obwohl ich ebenfalls sehr oft ein- und aussteige. Das Aussehen des Sitzes in Verbindung mit der Laufleistung deutet auf ein Kurzstreckenauto hin. Also genau anschauen!
-
Nur voller Ladedruck, wenn der Lader richtig heiss ist?
Danke, hab den Fred gefunden und werde es mal testen ...
-
Nur voller Ladedruck, wenn der Lader richtig heiss ist?
Bin jetzt ein wenig irritiert von der Aussage, dass bei manchen die Ladedruckanzeige auch bis in den roten Bereich geht. Habe gerade mal im Handbuch nachgeschaut, dort steht dazu beschrieben, dass bei Volllast der rote Breich gestreift werden kann. Meine Anzeige ist jedoch noch nie über 3/4 bis 4/5 Gelb hinaus gegangen!?! Normal? Unnormal? Wie sind die Erfahrungen, habe diesbezüglich als Saab_neuling absolut keine? Mein Aero ist für seine 205 PS rein subjektiv eh recht träge. Vielelicht liegt es am Ladedruck!?!
-
Wahlhebel ausbauen
Es hat geklappt. Ich habe dann auch die blöde Schraube am Wählhebel gefunden, welche die beiden Hälften zusammenhält. Die sieht man aber nur wenn der Hebel in P, R, N oder D steht und auch nur wenn man einen Spiegel oder einen Knick im Auge hat. Hatte zum suchen den Hebel aber ganz nach hinten gezogen. Der Entsperrknopf legt sich in der hinteren Position (1,2,3) jedoch dann über die Schraube. Danke für die viel Tipps. Endlich habe ich mein Auto wieder im Originalzustand!
-
Wahlhebel ausbauen
Vielen herzlichen Dank für die ganzen Tipps! War gestern leider beruflich unterwegs und konnte nichts weiter machen. Setze mich aber heute oder morgen nochmal dran und werde berichten. @zweiundvierzig: Die Konsole wurde von der Vorbesitzerin zerschnitten, aus-/aufgefräst und dort in "Bastelmanier" ein Pioneer Navi-Monitor eingebaut. Ins Handschuhdfach dazu dann noch den Navi-Rechner. Ich mag sowas nicht und möchte den Originalzustand meines 931 wieder herstellen. Nun habe ich mir für günstiges Geld eine neue gebrauchte Konsole besorgt, nun aber Vorgesternabend festgestellt, dass der Farbton der Konsole eine Nuance dunkler ist als der verbaute :-( . Das beißt sich farblich nun mit der ACC und muss mich daher jetzt vorab auf die Suche nach einer farblich passenden Konsole machen.
-
Wahlhebel ausbauen
Danke für die Antwort. Soweit ich mich jedoch an den letzten Versuch erinnere, ist der Wählhebel komplett mit Leder überzogen, also nicht Mehrteilig. Mache mich aber heute Nachmittag nochmal dran. Hoffe das ich täusche und dein Tipp die Lösung ist.
-
Wahlhebel ausbauen
Das wäre Super-Nett.
-
Wahlhebel ausbauen
Danke für die Antwort, leider ist die Wahlhebelabdeckung beim 931 von oben auf die Konsole aufgesetzt ...
-
Wahlhebel ausbauen
Hallo, ich möchte bei meinem 931 die Mittelkonsole (der Konsolenteil mit ACC und Zündschloss) austauschen, jedoch ist dazu die Wahlhebelabdeckung/Hebelkulissse im Weg. Diese bekomme ich nicht über den Wahlhebel, weswegen ich vermutlich auch diesen ausbauen muss . Wie bekomme ich den Wahlhebel demontiert bzw. wie ist dieser an dem Gestänge befestigt