Zum Inhalt springen

tobi04

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Das war meine Hoffnung. Dann gehe ich das Thema am Wochenende mal an... Gruß Tobias
  2. Ich hole das Thema mal wieder hoch, da meine Antenne durch ist. Wie sieht das denn beim Sportcombi aus? Muss ich da wirklich den kompletten Dachhimmel rausnehmen, wie das im WIS steht? Oder reicht es aus, wenn ich alles erst ab der C-Säule ausbaue und den Himmel nur leicht absenke? Ich hab nämlich keine Lust auf eine Riesenaktion deswegen... Gruß, Tobias
  3. Danke für die Antwort. Aber wie kommt es dann, dass der nur bei den hohen Aussentemperaturen auf der Autobahn in den Notlauf ging? Ich bin mit dem Problem jetzt ca. 7.000 km, dabei zwischendurch auch einige lange Autobahnstrecken, gefahren, da war nur das Durchzugsloch zu spüren...
  4. Hallo, liebe Forumsgemeinde! Ich bräuchte einmal Hilfe /Anregungen zu einem Problem, was mich seit ca. einem halben Jahr beschäftigt: 1. Fahrzeug: 2007er Sportcombi 1.9 tid Hirsch 175 PS 65.000 km (letztes 3/4 Jahr leider nur Kurzstrecke, ich achte aber darauf, das Fahrzeug regelmässig auch längere Strecken zu bewegen) 2. Problem: Seit Februar habe ich bei voller Beschleunigung in jedem Gang bei ca. 2.200 Umdrehungen ein kleines Durchzugsloch, die Leistung geht nur ganz kurz weg, ist dann aber wieder voll da. Fahrzeug erreicht locker die Höchstgeschwindigkeit, im Teillastbetrieb keine Probleme. Ab und zu hatte ich auch das Gefühl, dass der Motor im Stand ruckelt und an manchen Tagen besser läuft als an anderen. Manchmal hatte ich das Gefühl, dass der Motor bei der Fahrt kurz vorm "absaufen" ist. Ich hatte viel in diversen Foren gelesen und für mich folgende mögliche Fehlerquellen ausgemacht: AGR-Ventil, Ladedrucksensor, LMM und Unterdruckventil. AGR-Ventil und Ladedrucksensor habe ich bereits getauscht, keine Veränderung. Beim Auslesen des Fehlerspeichers mit TechII wurde kein Fehler angezeigt. Ende April, als es bei uns deutlich über 30 Grad waren, ging das Fahrzeug bei 160 km/h im 6. Gang in den Notlauf bei reduzierter Motorleistung. Ich wollte gerade voll beschleunigen. Von der Autobahn runter, den Motor ausgeschaltet, nach drei Startversuchen lief er wieder. Ich bin dann problemlos weiter gefahren. Ein Auslesen des Fehlerspeichers mit TechII ergab die Fehlermeldung "Kraftstoffdruck zu gering". Es wurden der Kraftstofffilter und Kraftstoffförderpumpe getauscht. Nach dem Austausch bestanden weiterhin die oben beschriebenen Symptome. Ich wollte das dann bei der nächsten Inspektion klären lassen, das Auto lief ja ansonsten. Letzten Freitag, es waren hier wieder über 30 Grad, ist der Motor auf der Autobahn bei identischer Fahrsituation wieder in den Notlauf gegangen. Ein Auslesen mit TechII brachte wieder die obige Fehlermeldung. Mittwoch soll irgendein Druckregelventil getauscht werden, ich habe nur leider nicht mehr auf dem Schirm, welches. Nun meine Frage: Kann das nicht durch einen defekten LMM verursacht worden sein? Ich habe bei Wikipedia zum Thema folgendes gefunden: "Indikatoren für eine beeinträchtigte Funktion sind vor allem bei Dieselmotoren verminderte Leistungen im mittleren Drehzahlbereich. Diese so genannten „Durchzugslöcher“ zeigen sich bei voller Beschleunigung vor allem im Bereich des maximalen Drehmomentes, welche oft als fühlbar ungleichmäßige Beschleunigung im dritten Gang beschrieben wird, die Maximalleistung bei Nenndrehzahl (und damit die Endgeschwindigkeit) wird nur selten beeinträchtigt. Darüber hinaus kann eine so genannte „Wetterfühligkeit“ des Motors („läuft bei Nässe deutlich schlechter“) auftreten." Als Laie würde ich sagen, dass das doch ganz gut passt. Das max. Drehmoment liegt bei 2000 Umdrehungen an. Auch die anderen Symptome passen. Kann es nicht sein, dass der LMM, der nach dem WIS den Luftfluss zum Motor sowie die Temperatur dieser Luft misst, gerade bei Temperaturen über 30 Grad völlig falsche Werte für die geforderte Drehzahl liefert und dadurch die Motorsteuerung durcheinander bringt? Ich bitte einmal um Eure Meinungen und Anregungen. Danke tobi04
  5. tobi04 hat auf Tucano's Thema geantwortet in 9-3 II
    Du brauchst nur den Hebel austauschen. wie brose oben schon schrieb: "mit einem feinen Schraubendreher vorsichtig entriegeln,abziehen,neuen draufstecken,einrasten,fertig" An dem Hebel ist, dicht an der Verkleidung der Lenksäule, unten ein kleines Löchlein. Da einen feinen Schraubendreher reinstecken und ganz leicht drücken und dabei den Habel nach aussen abziehen, ich habs mit einer Büroklammer entriegelt.
  6. tobi04 hat auf Tucano's Thema geantwortet in 9-3 II
    Schau mal hier: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/elektrik/schalter/schalter-blinker-waehlhebel/1021055/ Gruss
  7. Hallo, ich sage denn mal für Kirstin und mich unter Vorbehalt zu. Könnte sein, dass da noch eine Familienfeier einen Strich durch die Rechnung macht... Grüße Tobias
  8. Was el_philipo passiert ist, ist mir Heiligabend 2011 auf dem Weg zum Brötchen holen bei Tempo 50 auf einer ziemlich steilen Strasse bergrunter passiert. Das Bremspedal war auf einmal bretthart. Ich hab das Auto nur mit Mühe und Not mit der Handbremse quer auf der nächsten Querstrasse zum Stehen gebracht. Bloss gut, dass da kein Verkehr war.... Weshalb ich das schreibe: Mein Fahrzeug war damals erst vier Jahre alt und der Schlauch war direkt am Bremskraftverstärker ca. 3 cm komplett zerfetzt! Scheint nicht sehr haltbar zu sein....
  9. Hallöchen! Wir haben leider keine Zeit, der Saab ist zurzeit mit uns in Dänemark unterwegs. Beim nächsten Treffen sind wir aber wieder mit dabei! Viel Spaß und viele Grüsse Tobias
  10. *erledigt*
  11. 44,17 € brutto bei meinem FSH
  12. Ich wollte nur mal mitteilen, dass ich heute beim FSH nach vier (!!!!!!) Monaten den bestellten Ersatzschlüssel abholen konnte. Scheinen also wieder lieferbar zu sein...
  13. Ich bin letztes Jahr bei der Recherche zu dem ganzen Thema auf diese Diskussion gestossen: http://www.motor-talk.de/forum/2-takt-oel-dieselkraftstoff-t623039.html Wer Zeit und Lust hat, kann die 6957 Beiträge ja mal lesen, ich hatte mir das angetan. Da sind jedenfalls alle Argumente pro/contra Beimischen von 2-Takt-Öl rauf und runter diskutiert worden. Ich fand die Ausführungen von dem User "Sternendocktor" sehr fundiert, auch wenn ich nicht vom Fach bin. Wenn ich das richtig in Erinnering habe, war/ist er Ingenieur in der Motorenentwicklungsabteilung bei Mercedes. Seine Beiträge haben für mich endgültig den Ausschlag gegeben, 2-Takt-Öl beizumischen.
  14. Dann mache ich mal den Anfang. Es kommen zwei mehr, Kirstin und Tobias. Ich weiß bloß nicht, ob ich es pünktlich schaffe. Eigentlich muss ich bis 19:30 auf einem Seminar in Rheda-Wiedenbrück bleiben... Gruß Tobias
  15. Als ich meinen vor einem Jahr kaufte, dachte ich, ich fahre einen 90 PS-Diesel und keinen mit 150 PS. Ich kam mit Müh und Not auf der Autobahn auf 190 km/h nach Tacho. Ich habe dann das AGR-Ventil und den Ladedrucksensor, was beides total verrust war, mit Bremsenreiniger gereinigt. Seitdem spürt man die Leistung deutlich und der Wagen läuft auf der Bahn nach Tacho locker 220 km/h. Zudem mische ich auch seit 15.000 km 2-Takt-Öl (Liqui Moly 1052) bei, ohne Probleme. Ich werde bei Gelegenheit das AGR-Ventil und den Ladedrucksensor mal ausbauen und nachsehen und dann berichten. Ich hoffe, dass der Kelch mit dem Austausch der Drallklappen an mir vorübergeht...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.