Alle Beiträge von -15Grad
-
Medikament gesucht
Harley-Davidson fahren?
-
Medikament gesucht
Ich vergaß! ;-) Da kann es schnell mal passieren, dass dich an der Ampel eine Kindergartengruppe mit ihren Bollerwagen überholt.
-
Medikament gesucht
....und ohne Wandlerüberbrückung mit nur drei Gängen. Die Steigerung ist nur noch möglich in Verbindung mit 8V-Sauger und Kat.
-
Es ruckelt die Mühle . . .
Rausnehmen, reinigen, wiedereinbauen. Aber am besten nicht drüberwischen. Ich weiß nicht ob das Ding empfindlich ist, obwohl der Lucas innerlich "nur ein Rohr" ist und über keine externen Heizdrähte verfügt. Jetzt das Aber: Beim Lucas-LMM bin ich mir nicht ganz sicher, wo da die Messpunkte sind. Der sieht gänzlich anders aus als der von Bosch! Wissende mögen mich korrigieren: Es scheint mir so, als ob das "Rohr" ansich sektionsweise geheizt wird. Wo jedoch der Temp-Fühler sitzt kann ich dir leider in diesem Fall auch nicht sagen. Er scheint sich in einem der Schlitze zu verbergen, falls er sowas überhaupt nötig hat.
-
900er ins Ausland
@Klaus Sicher, aber im Grunde sind die Autos doch auch nicht viel teurer als hierzulande. Dafür den kleinen Grenzverkehr und die Kilometer machen?
-
Es ruckelt die Mühle . . .
Tabula rasa! Einmal komplett eingejaucht das Dingens, und aus schmutzig schwarz wurde wieder metallisch blank.
-
900er ins Ausland
Eine Frage zum Verständnis: Weswegen sind SAAB 900 aus D im Ausland so gefragt? Einer meiner 900 steht ja in den Autobörsen und auch hier im Marktplatz. Ich habe mehr (seriöse) Anfragen aus dem Ausland als aus dem deutschen Markt. Ich meine.....da gibt es doch auf deren Markt (NL, DK, FIN) immernoch reichlich gute Autos. Und dann sehen sich die potenziellen Käufer in D um und nehmen höhe Gebühren, Zölle und was weiß ich nicht in Kauf? Ich finde diesen Umstand zumindest bemerkenswert, auch wenn das Auto noch nicht verkauft ist. Aber allein das Interesse aus dem Ausland hat mich dorch überrascht.
-
Es ruckelt die Mühle . . .
Weiter: Seit der Reinigung des Luftmassenmessers benimmt sich die graue Zicke! Kein Geruckel und kein Leerlaufaussetzer. Wir sind fleißig gefahren und haben auch den einen oder anderen Kaltstart hingelegt. Das Ding läuft völlig entspannt. Die Lambda regelt schön gleichmäßig und zur Zeit ist alles wohlauf. Heute um 05.15 Uhr bei hoher Luftfeuchtigkeit (Morgentau) und frischen Temperaturen losgetigert. Eigentlich war das immer die Paradedisziplin für die Aussetzer. Bin extra im Drehzahlbereich gefahren, wo's immer heftig reingeschlagen hat. Nix. "Cross the fingers", wie der Inseleuropäer zu sagen pflegt. Ich hoffe es bleibt dabei. Dann bräuchte man nicht gleich den LMM entsorgen, nur weil er eben total versifft ist.
-
Saabsichtung
Der kam uns gestern auch in Finkenwerder entgegen. Hat freundlich gegrüßt.
-
Zum Thema E 10: Habt ihr DAS gewusst?!?
Ich hab das so verstanden: Wer sich todesmutig E10 einfüllen wollte, wurde mit E5 belohnt. Wer das teurere E5 tanken wollte um dem E10-Schmuh zu entrinnen, bekam auch nur das.....nur eben zum höheren Preis. Wenn das der Wahrheit entspräche, dann wäre das Wehklagen der Industrie und Politik genau das, was es immer war: Heuchlerisch. Aber hey......sind ja nur Einzelfälle von schwarzen Schafen der Branche. Das kann man natürlich keinesfalls verallgemeinern. Aber bei allem was recht ist: Es würde mich nur bestätigen, aber keinesfalls überraschen.
-
Zum Thema E 10: Habt ihr DAS gewusst?!?
Ich hab manchesmal ehr das dumpfe Gefühl, dass ich E10 im Tank habe anstatt SuperPlus. Die Spritqualität ist hier z.T. derart schwankend, dass es schon auffällig ist. Die meisten Autofahrer merken das vielleicht durch den Mehrverbrauch, aber als Besitzer eine Alteisen mit APC und Ladedruckanzeige ist das wirklich sofort auffällig. Ich hatte neulich trotz SuperPlus deutlich hörbares (!!!) Motorklopfen. Das APC konnte garnicht soweit runterregeln dass das Klopfen verschwindet. Kaum hab ich erneut SP getankt, war das Klopfen verschwunden. Unfassbar! Meine Theorie: Die Betreiber mischen trotz allen Beteuerungen ohne Wissen der Kunden das E10 in die E5-Tanks. Großartige Kontrollen haben sie ja ehr nicht zu befürchten. Vor den Behörden können sie dann per Umsatz beweisen, dass sie genug E10 verkauft haben. Ergo: Keine Strafzahlungen. Der Kunde bezahlt aber jetzt schon defakto die möglichen Sanktionsgebühren, von denen die Multis ja immer schwadronieren, dass sie diese an den Kunden weitergeben müssten, wenn er denn nicht E10 tanken würde. Netter Effekt: Gewinnmaximierung durch die präventiven Sanktionsgebühren an der Tanksäule und im Hinterzimmer die belegbaren Beweise, dass sie doch genug E10 verkauft haben und somit keine Strafzahlungen leisten müssen. Weit hergegriffen? Ich traue der Mineralölindustrie in Deutschland wirklich alles (!) zu.
-
Es ruckelt die Mühle . . .
Naja......zwei Tage finde ich noch nicht zwangsweise aussagekräftig. Ich bin schon mal 4 Wochen ohne irgendwelche Malaisen unterwegs gewesen und dachte seinerzeit auch, dass es das wohl gewesen sein muss. Pustekuchen! Es kam zurück....und zwar schlimmer als vorher. Daher halte ich erstmal meine Füsse still. Aber es wäre zugegebenermaßen wirklich mal Zeit für ein bisschen Balsam für meine ruck- und leerlaufgeplagte Seele. So langsam hab ich nämlich keinen Bock mehr auf diese ewige Suche nach dem kleinen Dreckstroll, der seine Zähne in irgendwelche Leiterbahnen oder Kabel schlägt. Ausserdem ist der Thread noch keinesfalls zuende! Timux, dessen Lucas CU14-Thread wir hier gekidnapped haben, schlägt sich nämlich noch immer mit der gleichen Sch***e rum wie am Anfang. Also heißt es durchhalten.
-
Es ruckelt die Mühle . . .
The daily LH 2.2: Aktuell keine besonderen Vorkommnisse. Auf dem Weg zur Arbeit heute Mittag alles wohlauf. Auf dem Rückweg: Alles wohlauf. Weder im Leerlauf noch während der Fahr irgendwelche Auffälligkeiten. Da ich zu den Naturen gehöre, die solchen Situationen soweit traut, wie ein mittelgroßes Hausschwein springen kann, werde ich wie gesagt erstmal stillhalten und der Dinge harren.
-
Es ruckelt die Mühle . . .
Seltsam: Immer wenn ich mal an einem Lucas-Auto verändert habe, war jedes mal der Leerlauf in der Tonne. Völlig egal, ob ich eine defekte Komponente gegen eine Intakte gewechselt habe. Kann es sein, dass die Lucas irgendwie "begriffstutzig" ist? Quasi "Hilfe, Hilfe! Ich habe eine neue Komponente "erkannt". Und die schickt ja ganz andere Daten als die Alte. Nee....das geht so nicht! Bitte erstmal alle zur Beratungssitzung im Fußraum vorn rechts versammeln. Bis dahin nur Minimaldienst. Danke!"
-
Es ruckelt die Mühle . . .
Aus gestriger Sicht würde ich sagen: Ein Teilerfolg. Wir werden sehen, wie er sich in den nächsten Tagen verhält. Mir sind diese 5-Minuten währenden und kurzen "Aussetzer" im kalten Leerlauf allemal lieber als das gleiche Symptom während der Fahrt. Allerdings stellt sich mir da gleich folgende Frage: Wenn es nun tatsächlich ein verdreckter LMM war (der jetzt wieder sauber ist) und sich die Symptomatik vom Teillastbereich dadurch nun in den Leerlauf zurückverschoben hat, wie sind da die Zusammenhänge? Ich muss gestehen, ich stecke im Thema Elektrik so garnicht drin. Wenn der LMM aufgibt oder langsam stirbt, wie kann er dann zu solchen harten Aussetzern führen? Wenn die Parameter des LMM nicht mehr stimmen, nimmt dann das Steuergerät einfach mal alle Signale weg und sagt: "Nu' is' mal Essig mit Zündung weil ich keine Ahnung habe wieviel Luft ich da überhaupt reinbekomme!" ? Wie gesagt: Ich nix Elektrik! Ali nix Schuld! ;-) Die mir bekannten Symptome eines verreckenden LMM waren bisher immer nur hohe Leerlaufdrehzahl oder die Totalverweigerung den Motor überhaupt zu starten, respektive das stumpfe absterben im Leerlauf.
-
Es ruckelt die Mühle . . .
Die ganze Einstellarie hattest du schon hinter dich gebracht? So mit Leerlaufregler reinigen, Leerlauf einstellen, Poti nachdrehen und das ganze "Gebimse"? Es ist verhext. Die Dinger werden irgendwann als. Und wenn es darum geht eine alternde Elektrik auf einen Fehler einzukreisen, dann wird's teuer oder unfassbar aufwändig. Ausser macht einen Glückstreffer.
-
Es ruckelt die Mühle . . .
So, nun bin ich wieder zuhause. Also, es hat sich was getan. Am Anfang...also letztes Jahr, machte er diese ominösen Zündaussetzer nur im Leerlauf und nur wenn er kalt war. Fuhr man direkt los, war alles in bester Ordnung. Nur wenn man wieder in den nächsten 5 Minuten anhielt, brach der Leerlauf für einen kurzen Ruck zusammen. Aber nie so stark, dass er je ausgegangen wäre. War eine bestimmte Temperatur erreicht, war alles in feinster Ordnung. Das ganze veränderte sich irgendwann dahingehend, dass er zwar im Leerlauf gut lief, aber nun im Teillastbereich rumgezickt hat. (Wie man ja lesen konnte) Nun habe ich den LMM gereinigt und seit diesem Moment mit warmen Motor keine Probleme mehr gehabt. Gerade als ich mit kaltem Motor losfuhr, musste ich auf dem Werksgelände noch einmal anhalten und siehe da: Er brach ein bisschen im Leerlauf ein, wie er es einst schon tat. Dafür lief er seidenweich im Normalbetrieb. Nur habe ich den Eindruck, dass beim Wechsel von Schubbetrieb auf Leerlauf, die Leerlaufdrehzahl kurz etwas zu sehr zusammensackt und sich dann wieder fängt. Nicht schlimm oder gar unangenehm, nur eben erkennbar. Zufall? Oder habe ich den Übeltäter namens LMM erwischt? Ich werde die nächsten Tage mal abwarten, ob das Symptom bleibt, oder ob es wieder in die unangenehme Variante "Während der Fahrt" umschlägt.
-
Es ruckelt die Mühle . . .
Dreck isoliert. Sowohl Kälte, als auch Wärme. Das könnte eine gewisse Trägheit des LMM ergeben. Die Luft kann nicht über den Temperaturfühler streichen, sondern muss erstmal den Dreck kühlen, respektive wärmen. Wenn's dir dann die Regelparameter ins Nirvana schießt, dann könnte ich mir schon vorstellen, dass die Gemischaufbereitung nicht mehr stimmt. Also zu mager oder zu fett. So in etwa. Aber egal: Ist erstmal alles Spekulation.
-
Es ruckelt die Mühle . . .
Wofür ist dann der andere vertikale Meßfühler? Edit: Ist der Lufttemperatursensor.( http://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/sensoren/luftmassenmesser.htm) Ich meine.....wenn der total versifft ist, dann kann der doch niemals die Temperatur richtig messen. Das würde für mich aus der laienhaften Froschperspektive einen ersten Hinweis darauf liefern, warum der Kaltlauf so mies war. Naja. Ich muss erstmal abwarten ob es überhaupt was gebracht hat.
-
Es ruckelt die Mühle . . .
Heizdraht sah noch gut aus. Aber wie gesagt: Der Sensor war nur noch Kruste. Ich werd's ja nachher sehen. Entweder er muckt wieder rum, oder eben nicht.
-
Es ruckelt die Mühle . . .
Ich probiere gerade mal meinen gereingten LMM aus und ob das was bringt. Der Fühler bestand eigentlich nur noch aus einer schwarzen Mixtur von Öl, Dreck und anderen Schweinereien aus 25 Jahren Strassenleben.
-
Medikament gesucht
Männer müssen auch mal Akzente setzen!
-
Es ruckelt die Mühle . . .
Das was du beschreibst ist ehr dieses "Was ist jetzt? Entscheide dich! Gumball 3000 oder Kaffeefahrt!?" Das geht dann ehr so in Richtung Wastegatedose oder schlabberiges Bypassvalve. Wir reden aber von einem richtig harten Rucken. Quasi wie Zündaussetzer. Oder Magerruckeln. So in diese Richtung. Die Hardware ist noch komplett da und i.O.
-
Es ruckelt die Mühle . . .
Möglich ist das schon. Keine Frage. Aber weshalb macht das Ding dann hauptsächlich im kalten Zustand Zicken? Wenn die ECU das Problem ist, sollte sie es doch gänzlich machen. Naja....man steckt nicht drin. Ich probiere die Tage mal einen anderen Leerlaufsteller aus.
-
Es ruckelt die Mühle . . .
Relativ neu. Hab das Ding schon geprüft. Er macht ja auch schönen Druck und hält das LD-Schätzeisen im Schubbetrieb auch schön am unteren Anschlag. Ich gehe mal davon aus, dass die Schubabschaltung nicht wirklich was damit zu tun hat. Das Rucken kommt ja nur im Teillastbereich, also wenn man gemütlich bei gleichbleibender Drehzahl vor sich hin fährt. Tritt man auf den Pinsel, gibt's keine Probleme. Im Schubbetrieb ebenso. Das Ganze eben hauptsächlich und verstärkt, wenn er kalt ist. Mittlerweile aber eben auch gelegentlich, wenn er warm ist.