Zum Inhalt springen

aerogzim

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von aerogzim

  1. sollte aber 1.0mm betragen...
  2. die zündkerzen sehen bei mir auch gut aus, weder verrusst noch verschlissen...hoffe aber natürlich auch, dass es die zündkerzen sind. habe mal irgendwo gelesen, dass der elektrodenabstand genau 1.0mm betragen müsste. bei den ngk ...-11 beträgt der elektrodenabstand aber 1.1mm oder?
  3. fehlercode weiss ich nicht, die saab-werkstatt hat nur gemeint, dass es im 3. zylinder fehlzündungen gibt...
  4. ok, wenn der kws defekt wäre, hätte ich dann nicht auch probleme beim starten?
  5. ok die sind ein teurer, die lohnen sich nur dann, wenn mein saab sicher noch die nächsten 50'000km hält... :D
  6. ich dachte die gehen auch. hab aber mal die NGK BCR6ES-11 bestellt...wenn's daran liegt, spendier ich ein bier. :D
  7. Danke. DI ist es definitiv nicht, siehe Text. Zündkerzen bezweifle ich, werde ich aber als nächstes wechseln... Das Problem ist übrigens direkt auf dem Heimweg von den Ferien aufgetreten (ca. 3000 km durch den Balkan). Kann evtl. verunreinigtes Benzin für einen Defekt der Einspritzdüse verantwortlich sein?
  8. Hello Saab-Community Konnte die letzten 60'000km sorglos, bis auf Radlager, abspulen. Hat wirklich Spass gemacht, nun ist aber plötzlich ein Problem aufgetaucht. :-( Fahrzeug: Saab 9-5 Aero, MT, 2000 Km-Stand: 209 tKm Die SuFu hat für mich keine relevanten Beiträge zum genannten Problem in Verbindung mit Einspritzdüsen gebracht. Problem: Im Teillastbereicht fährt sich das Auto relativ normal, hat auch keine Startprobleme. Beim Beschleunigen fängt das Fahrzeug an zu stottern, die Turboanzeige bewegt sich nicht über das erste Drittel oder nur wenn ich trotz des Ruckeln weiterhin vollgas geben würde. Dann aber binkt die Check-Engine Lampe auf (heisst soviel wie Fehlzündungen und das dies nicht unbedingt für die Lebensdauer des Kat. förderlich ist, oder? :D). Die ersten Verdächtigen: Zündbox, Drosselklappe, Luftmengenmesser. Wurden alle ausgetauscht. Zur Sicherheit wurde in einer Saab-Garage noch eine andere Drosselklappe ausprobiert, um die Zündbox auszuschliessen. Die Saab-Garage hat herausgefunden, dass im Zylinder Nr. 3 Fehlzündungen auftreten. Sie wollten den Wagen für weitere Untersuchungen in der Werkstatt behalten, hab aber erstmal abgelehnt, da sich das evtl. nicht mehr lohnt und ich schon relativ viel in Reparaturen investiert habe im letzten Jahr. Ich versuche nun erstmal das Problem selber zu beheben, da ich das Auto wirklich mag und es nicht hergeben möchte (ist mein 8. Saab, fahre seit ich 18 bin Saab und bin jetzt 26 Jahre alt. Keine Angst, hab keinen Saab verschrottet sondern wollte nur hin und wieder einen anderen Saab fahren). Zu meinen Fragen: - Was könnte für die Fehlzündungen verantwortlich sein? Zündkerzen? Hab Sie mal ausgebaut, sehen noch gut aus. Die Zündkerzen habe ich vor ca. 10'000km gewechselt, NGK BCR7ES-11, hat bisher auch problemlos funktioniert. - Könnte es die Einspritzdüse sein? Wenn ja, könnte ich nur die betroffene Einspritzdüse austauschen, quasi "plug&play" oder muss ich dafür in eine Saab-Werkstatt? Kann ich anhand der Farbe der Einspritzdüsen erkennen, ob originale verbaut sind (momentan sind braun/orange verbaut)? - Kommen noch andere Teile für das gennante Problem in Frage? Ich bedanke mich schon jetzt für eure Hilfe. Freundliche Grüsse Gzim
  9. aerogzim hat auf NeptunKB's Thema geantwortet in 9-5 I
    9-5 aero, hirsch 18" hallo auf meinem saab sind jetzt auch endlich die neuen sommerfelgen drauf, 18" von hirsch (225 /45). sieht echt super aus und fährt sich jetzt viel souveräner. problem: mein aero ist tiefergelegt und die pneus stehen ab und zu mal an der aussenkante an. --> bördeln oder pneus mit kleinerem querschnitt... :D was meint ihr? grüsse aus der schweiz gzim
  10. Hallo ich war mal wieder auf fehlersuche. mein aero ist baujahr 2000. - so wie ich das sehe ist noch die alte kurbelgehäuseentlüftung montiert. (siehe fotos) ich werde mal das neue kit bestellen. - weiter ist mir aufgefallen, dass ein ventil (rückschlagventil) in keine richtung sperrt --> defekt? (siehe foto) - dann hab ich noch einen offenen schlauch entdeckt beim lmm, bei laufendem motor zieht der motor dort luft. (siehe foto) muss dieser schlauch irgendwo angeschlossen werden, wo? könnt ihr mir bitte weiterhelfen, ich habe schwer den verdacht, dass die oben genannten gründe für die jetzigen probleme verantwortlich sind. danke und gute nacht
  11. werd ich checken, danke für den tipp. kann mir jemand sagen, wie ich die schläuche am ladedruckventil anschliessen soll? habe ein neues bestellt.
  12. Hallo Danke für die Hilfe. Ich habe gestern mal eine andere Drosselklappe und einen anderen LMM verbaut, die Probleme sind leider noch vorhanden. Die Fädchen beim LMM (ich nehme an der LMM im 9-5 ist ein thermisches Durchflussmessgerät, d.h. die Fädchen sind Widerstände, richtig??) sind sauber. Ich vermute jetzt, dass die Schläuche am Ladedruckregelventil falsch angeschlossen sind, da der Vorbesitzer die mal erneuert hat. ich habe mal den oberen Schlauch abgenommen und mit einer Schraube zugemacht und siehe da, der Wagen zieht jetzt noch besser und der Ladedruck geht weiter in den roten Bereich (nur ein bisschen, mit Overboost). Die zwei unteren Schläuche habe ich mal vertauscht, habe keine Veränderung während der Fahrt feststellen können. ??? Leckagen konnte ich nach langem Suchen keine finden. Wie überprüfe ich ob die Absolutdrucksensoren richtig funktionieren, was ist ihre Ausgangsspannung / Widerstand bei Umgebungsdruck, also ca. 1 bar? Fragen: - Wie müssten die Schläuche am Ladedruckregelventil richtig angeschlossen sein? - Wie überprüfe ich die Tankentlüftung, wo ist die? Wo sind die Rückschlagventile, wieviel gibt es? Grüsse, Gzim
  13. Hallo Saabgemeinde Bin nun nach zwei Jahren wieder im Saab-Club. ;-) Hab mir den gleichen 95 Aero gekauft, wie ich ihn schonmal hatte. Leider habe ich noch ein kleines Problem mit dem Wagen und ich konnte dazu nix Hilfreiches finden bis jetzt, auch nicht mit der Suchfunktion. Ansonsten läuft der Wagen ganz normal und beschleunigt als wäre nix defekt. Problem: Die Leerlaufdrehzahl ist hin und wieder zu hoch, bei ca. 1000-1100 U/min und manchmal auch zu tief und dann läuft er hörbar und sichtlich gar nicht gut (Motor vibriert ziemlich stark). Beim Auskuppeln nach dem Beschleunigen geht die Drehzahl kurz hoch und hängt dann teilweise auch noch bei ca. 2000 U/min. --> Ab und zu leuchtet die Check Engine Lampe und verschwindet dann aber selbständig wieder. Das Fehlerauslesen hat den Code P0171 ergeben. (Dieser Fehler erscheint nicht, wenn ein Leck im Ansaugtrakt vorhanden ist, richtig?? Steht so im WIS.) Gewechselt wurde bisher: Luftmassenmesser, Zündkassette, Zündkerzen, Benzinfilter, Luftfilter. Ich bin echt ratlos, wo das Problem sein könnte. Könnte eine defekte Drosselklappe die Ursache sein? Kann ich die Funktion der Drosselklappe irgendwie überprüfen? I need help, denn so macht der Saab keinen Spass. Danke. Gruss, Gzim

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.