-
Saab 9000 MY 1995 2,3 ltr. 170 PS LPT springt nicht mehr an
Danke, war jetzt einfach ein "nicht aufgepasst" beim Schreiben. habe soviele Kontakte durchgemessen, daß ich die falschen Nummern aufgeschrieben habe. sorry aber passiert manchmal.
-
Saab 9000 MY 1995 2,3 ltr. 170 PS LPT springt nicht mehr an
STG.-Stecker??? Was meinst Du damit???? Der grüne Stecker vom ISAT unter dem Beifahrersitz????? Oder meinst Du den PINstekcer vom Motorsteuergerät???? Ich gehe mal davon aus, dsaß Du den Stecker vom Motorsteuergerät meinst. Das wäre der PIN 67 und 68. Die sind in ordnung. Die geben den Steuerimpuls aus. Die Kennwerte habe ich gemessen, die passen alle. Die Differenz von 4,95 V auf 5 V dürften Messtoleranzen sein und damit nicht erheblich, hoffe ich. @ Saab-fan, der Zündschlossschalter kann es nicht sein, da er ohne die beiden Sensoren sofort anspringt. Die Sensoren laufen nicht auf das Zündschloss, sondern nur auf das Motorsteuergerät.
-
Saab 9000 MY 1995 2,3 ltr. 170 PS LPT springt nicht mehr an
Hallo Forum, mein og. Saabienchen springt nicht mehr an. Folgendes wurde geprüft: Spritzufuhr incl. Pumpe und Relais sind in Ordnunng. Der Sprit steht an den Injektoren an. Manuelle ansteuerung der Einspritzdüsen funktioniert, es läuft Sprit in die Kammern. OT-Geber neu und gemessen. Hat die Werte, die nach Saabvorgaben sein sollen, ebenso der Luftsensor im Ansaugtrakt und der Kühlwassersensor. MAP-Ventile in Ordnung. Leitungen aller Sensoren zum Motorsteuergerät geprüft und entsprechen den Werten nach Saabvorgaben. Drosselklappenpodi liefert als Ansteuerungsstrom 4,95 V und gibt bei 25 Grad C im geschlossenen Zustand wie auch im voll geöffneten Zustand die Werte richtig zurück. Lediglich bei der mech. Messung liegen im geschlossenen Zustand statt 1 Ohm manachmal 2 bis 2,5 Ohm an. Das würde aber bedeuten, daß die Einspritzventiele zuviel Sprit kriegen. Die Brennkammer bleibt aber trotzdem trocken. Da die Anteuerung über V läuft, dürfte der Ohm-Wert keine Rolle spielen. Auf das alte Motorsteuergerät wurde eine neue Software eingespielt, hat nichts gebracht. Neues Motorsteuergerät eingebaut - hat nichts gebracht. Die elektronische Wegfahrsperre wurde mittlerweile gebrückt und ist weg, ebenfalls wurde im Motorsteuergerät die Wegfahrsperre entfernt. Wird über die Drosselklappe Startpilot eingesprüht springt er sofort an. Das gleiche passiert, wenn ich den Kühlwassersensor abziehe und gleichzeitig den Luftsensor im Ansaugtrackt. Der Motor springt sofort an, läuft aber ungeregelt und geht nach kurzer Zeit aus. Lamdasone wurde ebenfalls mal abgeklemmt, was nichts gebracht hat. Sobald die beiden Senoren (Luft und Wasser) angeschlosen sind, springt er nicht mehr an. Beide teile wurden erneuert und die Kabel durchgemessen (Brücke zwischen dem Sensor und Stecker gelegt und beim Orgeln gemessen. Liefern beide die entsprechenen Werte (4,95 V Ansteuerung und 2,0 V Rücklauf). Batterie ist ok, Zündkassette kann es auch nicht sein, da er ohne den Luftsensor und Wassersensor sofort anspringt, ohne georgel. Solangsam bin ich Ratlos.Weis jemand hier im Forum Hilfe??????? Gerne auch anrufen, bräuchte die Hilfe dringend. 01520 /9812729 Gruß
taucherhorst
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch