Alle Beiträge von rununo
-
Club 200.000 - wer ist auch schon dabei?
Morgen Mein 9-3II 1.9 TiD hat nun 220000km / gekauft 09/2014 mit 175000. Seit Kauf hat er neue Bremsen gekriegt, Anlasser wurde getauscht da er schlecht gestartet ist. Hintere Federn wurden getauscht nach einem Bruch selbiger. Sonst Öl und Filter wechsel. Von Panolin auf Motorex umgestiegen. Öl Verbrauch nichts, Diesel gemessenen im Schnitt über die gefahrenen Kilometer 5.7l/100. Fahre 90% Autobahn ca 200km fast täglich. Nicht ganz das gleiche wie mein alter 9-5er aber eigentlich wunschlos glücklich..... Problemloses Fahrzeug. Gruss Bruno
-
Gebläse gibt keine Ruhe
Hallo zusammen Auch ich bin stiller Leser des Forums, habe diverse Saabs gehabt vom 9-5 zu zwei 9000er und ein 900er und vieles mit Hilfe des Forumd repariert. Hier mal ein großes Dankeschön. Da ich beruflich so 1000km in der Woche zurücklege habe ich nun einen 9-3 TiD der sich als ideal herausgestellt hat. für meine Fahrleistungen. Jetzt bei 200'000 angelangt und seit die Klima mehr arbeiten muss nun auch mit dem Gezwitscher im Handschuhfach. Nehme an die trockne Luft hat dem Lager auf den Magen geschlagen. Wäre dankbar die Anleitung zu erhalten, das Ding treibt mich noch zum Wahnsinn... Gruss Bruno
-
Startprobleme beim 9-3 1.9 TiD SportCombi
Abend allerseits Nur eine kurze Info an die TiD 9-3 Gemeinde. Habe auch einen behirschten Tid, MY 2005, 170000km mit überlangem Startverhalten, sprich 10-15 sek mit rumpeln und einzelnen Zündungen auf einzelen Töpfen. Wenn er mal läuft keine Probleme, bringt einen Schnitt von 5.7l. Startprobleme am schlimsten nach länger als 6 Std Nichtgebrauch, aber auch wenn Motor schon warm ist konnte es passieren das zwei bis drei mal georgelt werden musste. Habe dieses Wochenende neu Batterie gekauft und einen Startermotor bereitgelegt. Startermotor hab ich getauscht, kann von oben gemacht werden mein Aufwand war ca 2 Stunden und blaue Flecken an den Armen. Batterie hab ich dann wieder in den Laden zurückgebracht. Bei mir war es der Startemotor und der Wagen springt nun sofort an, kein Rumpeln etc mehr. Kosten 70 Euro und 2 Stunden Arbeit. Hoffe das kann anderen Leuten helfen Ihren Such und Kostenaufwand zu minimisieren. Übrigens meine Guzzi's , 850ccm LM und T beides Benziner haben einen gleich grossen wenn nicht noch grösseren Anlasser...... Würde meinen das man hier an die untere Grenzen der Dimensionierung des Starters ging und wenn dieser dann mal ein paar Umdrehungen auf dem Buckel hat dreht er nun einfach nicht mehr so freudig wie ein Diesel das braucht. Nur meine persöhnliche Meinung... Grüsse aus der Schweiz Bruno
-
Kombiproblem mit Bremsen und Ladedruckregelung?
Morgen Habe genau das gleiche Brems Problem bei meinem MY2000 Aero Kombi. Wäre sehr dankbar wenn Sie eine kurze Rückmeldung machen könnten, ob das Wechseln des BKV das gewünschte Resultat gebracht hat. Hab meinem auch neue Bremsschläuche, Scheiben, Flüssigkeit und Klötze verpasst aber ....., hab auch gesehen das mein Vorgänger mal den ABS Block getauscht hat. Hab gedacht das könnte noch einen Einfluss haben aber ABS funktioniert einwandfrei und "Problem" ist nur bei einer Notbremse. Bin auf dem Bremsprüfstand gewesen und Werte fürs normale Bremsen wahren alle ausgezeichnet, es ist nur diese Schrecksekunde beim reinhauen. Notbremsung konnte auf dem Prüfstand leider nicht geprüft werden. Mit bestem Dank im voraus Bruno
-
Servo Leitung ersetzen
Abend Nur ein kurzes Update, Servoleitungen sind gewechselt und Sabel kann wieder gefahren werden. Das wechseln war keine Freude und hat ein paar Stunden gedauert und viel Überwindung gekostet. Leitungen kommen als Satz, ich nehme an das der Satz nur noch für die neueren Modelle gedacht ist passt aber auch auf die älteren. Ich musste beide Leitungen tauschen da die Anschlüsse vom ersten Schlauch auf den zweiten nicht kompatibel sind. Rampen oder Lift sind hilfreich. Ausgebaut habe ich ich den rechten Scheinwerfer, rechtes Rad und Verkleidungen inklusive dem Grill, auch die Batterie muss raus damit man Zugang zur Hohlschraube am Rack hat, Arm bis zur Schulter reinstecken und Blind Schraube lösen. Der Rest ist ziemlich selbsterklärend. Befestigungsbriden weg und Schläche ersetzen. Zeitaufwändig und mühsam. Schlauch vom Rack zur Kupplung geht nur einnen Weg rein, Rohr zur Kupplung vom ersten Schlauch führen. Anderes Ende von unten gegen Motorhaube zeigend einführen und dann seitlich hinter dem Motor zum Rack runterklapen, sonst geht er nicht rein. Eine zweite Person zum befestigen der Hohlschraube am Rack ist sehr zu empfehlen.... Öl nachfüllen nicht vergessen. Wenn jemand mehr Info braucht, PN. Nochmals Dank Bruno
-
Servo Leitung ersetzen
Guten Abend Kurz zum vorstellen, bin schon ein paar Monate aktives Lesemitglied aus der Schweiz, wobei dieses hier mein erster Beitrag/Frage ist. Bin seit Ende letztes Jahr im Besitz eines 9-5 mj 2000 Aero Kombi der doch ein bisschen Wartungsstau gehabt hat. Diverse probleme wurden mit Hilfe von diesem Forum schon erfolreich gelöst. Gangwahlschalter geöffnet und gereinigt, neue Stossdämpfer und Federn, Bremsättel überholt, Automaten und Motor Ölwechsel, diverse Schläuche, etc. Jetzt zu meinem neusten Problem, vor einer Woche ist beim parkieren die Servoleitung geplatzt, zum Glück beim einparkieren auf unseren Parkplatz, natürlich mit der üblichen Sauerei. Verpressung Stahl auf Gummileitung. werde mir einen neuen Satz Leitungen bestellen und mich dann ans verbauen machen. Sätze bei S..x im Moment mit 50%. Meine Frage wäre nun was für Kleinteile sollten sonst noch bereitliegen damit sich dieser Job nicht über Tage hinwegzieht weil eine Dichtung fehlt oder eine Schraube? Jemand schon Erfahrungen gemacht? Auch wäre ich dankbar wenn jemand eine Ansicht vom WIS mit den relevanten Teilen bereitstellen könnte. Im voraus schon mal besten Dank. Bruno Saab 9-5 aero, citroen GSA, Moto Guzzi T3, Moto Morini 500, BSA Golden Flash