Zum Inhalt springen

cvo

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von cvo

  1. Moin, ich nehme mal an, dass die 650,- Euronen für die zweite Generation unmittelbar vor der Chrombrille gelten. Aber hier geht/ging es ja um die Chrombrille (ich hab' eine, der Threadstarter ja inzwischen auch) und da hörte ich eben den Preis von 1.300,- plus Steuer für einen Scheinwerfer. Gebraucht ist hierzulande ja fast gar nichts zu bekommen, schwedische Schrotthändler wissen wohl auch um die Lieferschwierigkeiten und bieten gebrauchte nicht wesentlich günstiger an. Die Chrombrillen-Fundgrube England scheidet ja - zumindest was Scheinwerfer angeht - aus (oder ist Rechts-/Linksverkehr bei XENON wurscht?). In der xBay war neulich einer drin, Sofort-Kauf für 250,-, war sofort weg. War von dieser seit ewigen Zeiten durch xBay wandernden weißen Chrombrille, die jetzt geschlachtet wird, warum auch immer. Im Ernstfall muss man halt die Chrombrillenfront auf das Vor-Chrombrillenmodell umrüsten, da gibt's ja genug Gebrauchtteile http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/s010.gif Gruß, Christoph
  2. Hi, neue Brenner brauchte ich auch schon, das war bezahlbar. Was ich eher befürchte, ist zB ein Steinschlag im Scheinwerfer oder das Ermatten der Plastikscheinwerfer. Soweit ich weiß, liegt ein Scheinwerfer bei etwa 1.300,- Euro -plus Steuer! Das viel größere Problem als der enorme Preis ist die Tatsache, dass es weder für Geld noch für gute Worte irgendwo Scheinwerfer gibt... Gruß, Christoph
  3. Hi, bei meiner Chrombrille habe ich auch einige Zeit benötigt, das Mysterium der Scheinwerferreinigungsanlage zu durchschauen. Hatte schon eine defekte Pumpe diagnostisziert. Damit es vorne spritzt, müssen schonmal die Scheinwerfer eingeschaltet sein. Dann spritzt es nur bei jedem 5. Mal (oder so) und das auch nur, wenn man den Hebel kräftig bzw. länger zieht. Zieht man nur kurz dran, spritzt an den Lampe nix, an der Frontscheibe schon. Wenn allerdings nur wenige Sekunden zwischen dem Betätigen des Hebels liegen, spritzt auch nach dem fünften Mal betätigen nix. Und ja, der Wasserbehälter darf die kritische Füllmenge nicht unterschritten haben, sonst spritzt auch nix. Komplizierte Materie. Weiß nicht, ob das SAAB-typisch ist oder ob das so für alle XENON-Lampen gilt. Hatte vorher noch nie XENON und werde nach Möglichkeit vermeiden, mir nochmal ein Auto mit XENON anzuschaffen. Völlig überbewertet und bei einem Defekt ist die Reparatur sündteuer bzw. bei der Chrombrille mangels Scheinwerferverfügbarkeit das Todesurteil für das Fahrzeug. Gruß, Christoph
  4. cvo hat auf heinrich's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hi, sicher, dass das Schaltgestänge in Ordnung ist? Ein forenbekannter SAAB-Spezi aus Gelsenkirchen hat mein Schaltgestänge auch für in Ordnung befunden und eine Getriebeüberholung angeraten, falls das Nachstellen nichts bewirkt. Bereits beim zweiten Schaltvorgang nach Abholung hat es wieder geknirscht. Eine andere Werkstatt (nicht auf SAAB spezialisiert) hat dann das neue Gestänge eingebaut, seit dem fluppen alle Gänge wunderbar, so wie es sein soll. Was genau an dem Gestänge eingestellt werden kann, weiß ich allerdings nicht. Gruß, Christoph
  5. cvo hat auf heinrich's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hi, bei mir war es das Schaltgestänge, so wie es ssason beschreibt. Habe zwar eine 2006er Chrombrille mit gehirschtem 1.9 TiD-Motor, aber das sollte eigentlich keine Rolle spielen. Konnte praktisch auch nicht 'schmerzfrei' vom dritten in den zweiten herunterschalten, höchstens mit Zwischengas, was aber auch nicht immer funktionierte. Ein bekannter SAAB-Schrauber hatte zuvor versucht, das Gestänge einzustellen - erfolglos. Das Schaltgestänge zu besorgen gestaltete sich vor ca. einem Jahr allerdings etwas schwierig, das SZ Dortmund konnte noch ein neues besorgen. Wie die Ersatzteilsituation derzeit aussieht, weiß ich nicht. Habe schon seit 3 Monaten nix mehr gebraucht http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/s015.gif Gruß aus Essen, Christoph
  6. Moin, kurze Rückmeldung, was das Auslesen des Fehlerspeichers ergeben hat: Ladedruckregelung fehlerhaft, Ladedruck zu hoch. Einen genauen Fehlercode habe ich aber nicht. Speicher wurde gelöscht, jetzt fährt er wieder normal, CE leuchtet nicht mehr. Laut Werkstatt kommen jedenfalls unzählige Ursachen in Frage, über einen Riss im Geschläuch bis hin zum Sensor. Der Ladedrucksensor ist jedoch gerade mal 10.000 km alt (wie ich ja schon schrob) - oder gibt es da mehrere Sensoren? Die Vermutung, dass mit den Schläuchen irgendwas nicht ganz in Ordnung ist, habe ich ja bereits, seit ich das Auto fahre. Ab und zu fällt der Wagen beim Anfahren in ein kurzes Loch, wüsste jetzt nicht, wie ich das anders beschreiben sollte. Verbunden mit diesem sekundenbruchteile andauernden Leistungsverlust ist ein 'fauchendes' Geräusch zu vernehmen. Klingt so, als käme es von vorne rechts irgendwo, kann man während der Fahrt aber natürlich schlecht orten. Bislang konnte aber keine Werkstatt irgend etwas feststellen, das 'Fauchen' lässt sich auch nicht reproduzieren und tritt relativ selten auf. Wie dem auch sei, ich habe am 24.04. einen Termin in der Werkstatt, dann suchen die mal etwas intensiver. SKANDIX werde ich, sollte es an Schläuchen liegen, mal kontaktieren. Mit dem besagten dicken oberen Turboschlauch für 5,- Euro konnten die im letzten Jahr aber auch nicht dienen. Wegen fehlendem Schlauch stand der Kahn da auch schon fast 6 Wochen in der Werkstatt. Falls SAAB nix hat bzw. die Schläuche - erwartungsgemäß - in Gold aufgewogen werden, kommen Silikonschläuche rein. SEMCO sitzt direkt in der Nachbarstadt Bochum, da habe ich letztes Jahr auch den gerade genannten Schlauch gekauft. Soweit erstmal und Gruß, Christoph
  7. Hi, erstmal Danke für die erste Einschätzung. Ich werde morgen früh mal in die Werkstatt gondeln, dann weiß ich hoffentlich mehr. Das AGR-Ventil wurde im letzten Herbst bzw. vor etwa 10.000 km durch ein neues ersetzt, das alte war schon reichlich verrußt. In dem Zusammenhang kam auch ein neuer Ladedrucksensor rein (erklärt vielleicht ein wenig, wie ich in einem Jahr auf 4.500,- Euro Reparaturkosten komme...). Laut meiner Werkstatt hat der 2006er 1.9 TiD schon verbesserte (?) Drallklappen. Burgfried Marchi hat sie vor einiger Zeit auch für gut befunden (was aber wirklich nichts heißen muss). Ob da beim Vorbesitzer schon mal was gemacht wurde, weiß ich nicht. Die Vorbesitzerin ist telefonisch nicht zu erreichen und reagiert nicht auf eMails. Und das SZ Krefeld, wo der Wagen damals gekauft und gewartet wurde, rückt nichts raus. Blöd. Könnte natürlich am Schlauch liegen. Mein Turboschlauch hatte letztes Jahr einen kleinen Riss, das Ersatzteil war nirgendwo zu bekommen und hätte - wenn verfügbar - ca. 250,- Euro plus Steuer gekostet. Habe dann eine Frickellösung mit Zubehörschläuchen für 60,- Euro favorisiert. Diese Lösung ist mir einmal um die Ohren geflogen, allerdings ohne dass die CheckEngine-Lampe aufleuchtete. Da kam ich dann allerdings beinahe überhaupt nicht mehr vom Fleck. Schlauch wieder zusammengeschaubt und es war, als wäre nichts gewesen. Vielleicht liegt da der Hund begraben? Wobei mein erster flüchtiger Blick da nichts hat feststellen können. Den originalen Schlauch habe ich jedenfalls jetzt zu Hause liegen. Komplett. Von Elferink. 70 cm Schlauch für sagenhafte 5,- Euro. Man kann ja nicht nur Pech haben mit so'm SAAB. Vorhin klingelte der Postmann aus England und lieferte den nagelneuen vorderen XENON Lenkwinkelsensor. Dann kann's ja bald weitergehen... (ist das Teil eigentlich inzwischen wieder regulär lieferbar? Weiß das jemand? Für hinten brauche ich möglicherweise auch einen neuen Sensor.). Ich werde jedenfalls berichten, wie es weiter geht und was der Fehlerspeicher auswirft. Ach wie gern' hätte ich doch meinen alten 1999er Volvo V70 T5 zurück... Gruß, Christoph
  8. Moin, meine SAAB-Diva zickt mal wieder rum. Erst mal zum Automobil: 2006er Chrombrille, 175 Hirsche, Schalter, 178.000 km. Problemfall: Heute morgen fiel der Motor auf der Autobahn nach einer kürzeren Beschleunigungsorgie in den Notlauf. CheckEngine-Lampe ging an, keine Leistung mehr. Kennt man ja. Bin dann an der nächsten Ausfahrt raus und habe den Motor neu gestartet. Im Display steht 'CHECK OK", CE-Lampe bleibt aber an. Gefühlt würde ich sagen, dass die Zicke nach dem Neustart wieder einigermaßen normal fährt. Was ich allerdings vermisse ist das typische, doch recht deutlich vernehmbare Turbopfeiffen. Es ist nicht vollkommen verschwunden, man muss aber schon sehr genau hinhören, um es zu registrieren. Vorher war es schon ziemlich präsent. Erhöhten Qualmausstoß konnte ich nicht feststellen. Vielleicht ist es ja so, dass im Notlauf oder zumindest wenn das CE-Lämpchen leuchtet, der Turbo nicht die volle Leistung herausrückt? Ich bin in der letzten Woche in den bayerischen Bergen unterwegs gewesen, da ist mir schon aufgefallen, dass der Turbo ab einer bestimmten Höhenlage schon wirklich sehr laut gepfiffen, geradezu geröchelt hat. Sobald ich wieder runter ins Tal gefahren bin, war das laute Pfeiffen weg und er pfiff wie gewohnt. Ich bin dann heute morgen nicht mehr auf die BAB gefahren, um herauszufinden, ob er wieder normal fährt, trotz CE-Leuchte. Hat jemand wohl irgendwelche Ideen, die mir als technisch völlig unbedarftem Kfz-Laien weiterhelfen? Den Speicher werde ich auslesen lassen, trotzdem wäre ich für Tipps vorab sehr dankbar. Ich habe eigentlich keine große Lust, wieder einen Haufen Geld in das Auto zu versenken. Es ist gerade mal drei Wochen her, dass das Geschoss 1.900,- Euro für Zweimassenschwungrad, Kupplung und noch ein paar Kleinigkeiten gefressen hat. Den SAAB fahre ich ziemlich exakt seit einem Jahr, in der Zeit sind da ca. 4.500,- Euro reingeflossen. Es wäre deutlich mehr, wenn ich mit meiner Werkstatt nicht den Deal hätte, dass ich gebrauchte Teile besorge und die diese dann einbauen. Machen sie zwar nicht gerne, aber da sie auch nicht in der Lage sind Teile zu besorgen, muss es eben so gehen. Und ich hatte die Hoffnung, dass der Wagen endlich mal durchrepariert ist, sobald ich den Lenkwinkelsensor für das XENON an der Vorderachse habe tauschen lassen. War wohl nix. Die Lampe leuchtet sporadisch - mal öfter, mal weniger oft, aktuell permanent - seit ich das Auto habe. Warte 'nur noch' auf das Ersatzteil (das VALEO-Alternativteil vom VW Passat B3 habe ich schon hier liegen, ist das 'nur' plug & play, weiß das jemand)? Falls es doch den Turbolader dahingerafft haben sollte, hätte mal jemand eine Teilenummer? Passen die Teile von Opel/Alfa (sollte ja eigentlich)? Leicht gefrustete Grüße aus Essen, Christoph (der jetzt zumindest herausgefunden hat, wie die Scheinwerferreinigungsanlage funktioniert - kompliziertes Thema...)
  9. cvo hat auf Essener's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hi, bei GAPPs war ich vor ein paar Jahren mal. Da galt es, einen 4er-Golf verkaufsfertig aufzubereiten. Innen - außen - Motor. War nicht ganz billig, die geleistete Arbeit aber gut. Hat sich jedenfalls gerechnet. Ich meine, es wären so um die 230,- Euro gewesen. Nur Innenraum ist sicher deutlich günstiger zu bekommen. Plane auch, meine Chrombrille mal aufbereiten zu lassen, vor Allem im Innenraum. Kannst ja mal von Deinen Erfahrungen berichten. Gruß, Christoph
  10. cvo hat auf victor-8's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hi, mmmhh, eigentlich halte ich mich für relativ untalentiert, was Autoschraubereien betrifft. Die Standlichtbirne zu wechslen war die erste Aktion, die ich an meiner Chrombrille in Eigenregie durchgeführt habe. Und es funktionierte in wenigen Minuten ohne den Ausbau irgendwelcher Komponenten und auch ohne zerschundener Hände. Jetzt habe ich zwar keine Pranken, besonders zart sind meine Hände aber auch nicht. Die Birne ist ja am Ende eines langes Kunststoffstabes eingesteckt, dieser Stab ist leicht flexibel. Wenn man sich denn erstmal traut, etwas heftiger zur Sache zu gehen, kann man den Stab recht einfach heraus ziehen und wieder herein drücken. War eine Sache von wenigen Minuten, bisschen frickelig war es auch. Die Batterie auszubauen traue ich micht nicht so recht, weil ich nicht weiß, ob bzw. was danach was 'angelernt' werden muss. Ich muss aber zugeben, dass es hilfreich war, die Batterie loszuschrauben und etwas zu verschieben, als ich den abgerutschten Ladeluftschlauch beim 1,9 TiD wieder festgeschraubt habe. Da ist es doch wirklich sehr eng. Ich meine auch, irgendwo mal gehört/gelesen zu haben, dass der Wechsel der Blinkerbirnen auch ohne Demontage des Stoßfängers funktionieren soll, weiß aber nix Genaues... Gruß, Christoph
  11. Moin, danke, dann werde ich das mit der Hochdruckpumpe mal in Angriff nehmen. Ärgerlich. Wo genau sitzt denn das Teil? Besser von oben oder von unten erreichbar? Gibt's eine Teilenummer für den Fall der Fälle? Wie gesagt, bin Schrauberlaie und höchstens in der Lage, meinen Mercedes w123 am Laufen zu halten, irgendwie (dazu braucht's aber auch nicht viel Talent). Dank der kalten Temperaturen kann ich die Mängelliste noch um - bislang - zwei Punkte erweitern: A) Stark knarzende Sitze, B) verzogenes Armaturenbrett (linke Lautsprecherabdeckung steht hoch, langes Plastikteil direkt unter der Frontscheibe innen ist 'verzerrt' und steht einseitig hoch. Premiumautomobil. Gruß, Christoph
  12. Moin, ich hätte da mal wieder ein bis zwei Problemchen, vielleicht hat ja jemand DEN entscheidenden Tipp für mich. Es geht um meine 9-5 TiD-Chrombrille von 2006, Kombi, Vector, Hirsch, Zicke... Das erste Problem: Da das Gefährt über Xenonleuchten verfügt, muss auch eine Scheinwerferreinigungsvorrichtung vorhanden sein. Dem ist auch so, nur funktioniert diese nicht (gab es überhaupt Chrombrillen ohne XENON?). Laut Betriebsanleitung spritzt das Hochdruckding nach jedem fünften Spritzvorgang bzw. wenn der letzte Spritzvorgang länger als 2 Minuten her ist. Ich hingegen konnte noch nie erkennen, dass da ein Wasserstrahl herauskommt. Spritzwasser für Front- und Heckscheibe klappt. Das Problem besteht auch schon immer, hat also nichts mit den aktuell arktischen Temperaturen zu tun. Eine Sicherung scheint dafür nicht verantwortlich zu sein. Jemand 'nen Tipp? Das zweite Problem: Kein Licht im Heck! Das bei der Chrombrille massiv an Ausstattung gespart wurde, wird mir so langsam klar, vor Allem, da ich inzwischen den direkten Vergleich zum Vorgänger habe. So ist auch die Kofferraumbeleuchtung dem Sparzwang zum Opfer gefallen. Im Dachhimmel steckt ja wenigstens noch eine Leuchte, die Licht ins Dunkel bringen soll - bei mir tut sie es nicht. Hatte da noch nie Licht, nachdem ich die vierte - neue - Birne eingesteckt habe und es dunkel bleibt, vermute ich messerscharf den Fehler mal an anderer Stelle. Aber an welcher? Tipps? Das dritte Problem: Hier geht's wieder um Licht, und zwar die automatische Höhenverstellung der XENON-Teile. Die XENON-Warnlampe leuchtet ständig, das Problem bestand ja schon beim Fahrzeugkauf. Durch fetten des Gestänges an der Achse konnte es für eine gewisse Zeit behoben werden, inzwischen leuchtet die Lampe wieder und die Höhenverstellung funktioniert nicht. Das Einzige, was dagegen hilft: Niemals zuerst das Licht einschalten und dann den Motor. Dann leuchtet die Warnlampe immer. Wenn ich erst den Motor starte und danach das Licht einschalte, leuchtet die Kontrolle zu 99,9% nicht. Aber eine endgültige Lösung kann das eigentlich nicht sein. Ideen? Das vierte Problem: Und wieder geht es um Licht. Die Armaturenbeleuchtung. Nehmen wir an, ich fahre mit eingeschaltetem Licht und stelle das Auto ab. Das Licht schalte ich aus eben genanntem Grund aus. Stunden später breche ich zu einer neuen Fahrt auf und schalte die Zündung ein (der Lichtschalter steht auf 'aus'). Mit Einschalten der Zündung blitzt einmal kurz die Armaturenbeleuchtung auf. Ist nicht immer so, aber verdächtig oft. Muss das so? Kommt mir falsch vor. Die anderen Problemzonen akzeptiere ich inzwischen, als da wären: extrem rubbelnde Bremsen (obwohl relativ neue Scheiben/Beläge) - sehr hakelige Schaltung - rubbelnde/rupfende Kupplung (vermutlich defektes Zweimassenschwungrad) - linker Außenspiegel, der zwar wunderbar ein- aber um so schlechter ausklappt - Servopumpe bereits bei unter 150.000 km defekt (inzwischen durch Gebrauchtteil ersetzt) - brechende bzw. abfallende Rücksitzlehnenverkleidung (kofferraumseitig) beim Versuch, die Rücklehne umzuklappen - spürbares knacken in der Lenksäule - Betanken nur möglich, wenn der Zapfen halb heraushängt (also der Tankstutzen...) - aufblitzen der XENONs beim Ausschalten (Brenner im letzten Sommer erneuert) - selten spontaner Ausfall des Radios mit dem Ergebnis, dass sämtliche Einstellungen verloren gehen - sehr hakeliges Zündschloss (Balistol hilft nicht, muss mit dem Einlegen des Rückwärtsganges zusammenhängen)... Nun gut, es ist ja auch kein Neuwagen mehr (aktuell ca. 172.000 km). Mist, so viel wollte ich doch gar nicht schreiben. Also, wenn der ein- oder andere hilfreiche und vor Allem auch für totale Schrauberlaien verständliche Tipps hat, wäre ich schon dankbar. Gruß aus Essen, Christoph
  13. Hi, So, hier nochmal meine Wortmeldung: Der SAAB fährt jetzt einigermaßen akzeptabel. Nachdem ich das AGR-Ventil und den Ladedrucksensor habe tauschen lassen, zieht er deutlich besser vom Fleck, beschleunigt auch gleichmäßiger. Aber noch nicht optimal, so kann ich aber damit leben. Der Verbrauch liegt aber immer noch um die 8 Liter, SID gaukelt was von um die 7 Liter vor. Die Reservelampe meldet sich nach ziemlich genau 700 km. War allerdings noch nicht bei SAAB wg. Hirsch-Update. Diese Woche bin ich allerdings wieder liegen geblieben, kann das Auto ab nix zu. Der gefrickelte Turboschlauch hatte sich gelöst. Beim Beschleunigen gab's einen Knall, verbunden mit schlagartigem Leistungsverlust. Konnte ich aber schnell selber reparieren. Insgesamt fährt der Wagen halt sehr ruppig, rauh und rumpelnd. weiß nicht, ob das tatsächlich am defekten Zweimassenschwungrad liegt. Die Xenon-Warnlampe ist inzwischen dauerhaft aus und der Sensor regelt, wie er regeln soll OHNE daa da irgendwas dran gemacht wurde. Das Getriebe lässt sich jetzt schalten, ist aber extrem hakelig. Scheint wirklich Stand der Technik zu sein. Wenigstens lassen sich jetzt alle Gänge einlegen. Wie dem auch sei, so richtig warm werde ich nicht mit dem Auto und ich halte immer noch/wieder Ausschau nach fahrbaren Alternativen. Man wird sehen. Ach ja, das Zündschloss nervt, es passiert öfter, dass sich der Schlüssel nicht abziehen lässt. Rückwärtsgang raus und mit Kraft nochmal einlegen half aber bislang immer. Das Radio geht manchmal mit einem Knall aus, nach dem neuen Einschalten sind alle Einstellungen verschwunden. Nervig. Die Bremsen rubbeln extrem, obwohl relativ neu. Ihr seht schon, es läuft nicht ganz so gut zwischen mir und dem SAAB. Den letzten Urlaub hab ich dann auch lieber mit meinem rostigen 123er-Benz bestritten und habe es nicht bereuht. Soweit erstmal und Gruß aus Essen, Christoph Ach ja, schwarz isse, die Chrombrille...
  14. Moin, erstmal ein dickes Dankeschön für die ganzen Tipps und Ratschläge. Gut, dass es dieses Forum gibt. Die Aussage, dass ich den Wagen liebe, würde ich so jetzt erstmal nicht direkt unterschreiben. Ich gestehe, dass ich mich in letzter Zeit doch wieder etwas intensiver auf mobile & Co. herumtreibe. Andererseits habe ich gerade einen Satz Winteralu's geschossen, das zeigt ja, dass ich den Wagen doch irgendwie mag. Wie dem auch sei, ich lasse am Donnerstag erstmal das AGR-Ventil und den Ladedrucksensor tauschen, dann sehen wir mal weiter. Das Rauchen ist jetzt nicht so gravierend, dass man sich ernste Sorgen machen müsste (ist normaler Ruß, nicht bläulich, nicht extrem, Ölverbrauch habe ich auch keinen spürbaren). Vor einigen Wochen sah das mal anders aus: Nach jedem Schaltvorgang kam eine gewaltige schwarze Qualmwolke aus dem Auspuff und es dauerte nicht lange, bis sich die CheckEngine-Leuchte zu Wort meldete. Der Motor fiel dann in den Notlauf (nicht schön, damit zu fahren). Meine erste Vermutung war, dass der Partikelfilter zu ist. Dummerweise habe ich diese Vermutung auch der Werkstatt gegenüber geäußert. Schon nach 10 Tagen habe ich mein Auto zurückbekommen, 9 Tage hat es alleine gedauert, bis der Fehlerspeicher ausgelesen werden konnte. "Ich habe den Fehler gelöscht und den Motor einige Zeit auf 3.000 U/Min. laufen lassen, jetzt ist wieder alles ok...". Nun gut, 20 km später fing die CheckEngine-Lampe wieder an zu leuchten. Die nächste Werkstatt hat dann besagten Riss im Turboschlauch entdeckt, das war dann aber wohl doch nicht die Ursache. Ich habe irgendwie auch das Gefühl, dass das fauchende Beschleunigungsloch irgendwie mit den Witterungsbedingungen zusammenhängt. Bei feuchter Umgebung wie im Moment, tritt es eigentlich selten bis gar nicht auf. Bin letzte Woche mal eine etwas längere Autobahnstrecke gefahren (Ruhrgebiet -> Münsterland -> Ruhrgebiet), seitdem ist das Loch nicht mehr in Erscheinung getreten. Die Anfahrschwäche ist aber weiterhin vorhanden. Der Hinweis mit dem Hirsch-Update ist ein guter, werde ich nach dem Wechsel der beiden genannten Teile in Angriff nehmen. Dazu werde ich aber wohl zum freundlichen müssen. War mir nicht bewusst, dass man da Autolebenslang ein Update bekommt. Ich vermute mal, dass ich damit zu dem SAAB-Zentrum fahren muss, bei dem der Wagen damals ausgeliefert wurde? Vielleicht erledigt sich das "Verbrauchsproblem" dann ja. Habe jetzt nochmal gerechnet: 7,3 Liter bei sehr moderater Fahrweise, inklusive extrem hohem Autobahnanteil (SID-Anzeige ca. 0,5 Liter niedriger). Also, ich bleibe dran am Thema, ich will dem Gefährt ja eine Chance geben. Die Preise sind ja auch im freien Fall, ein schneller Verkauf ist auch unrealistisch und in Zahlung nimmt im Moment niemand einen SAAB. Außerdem habe ich seit Kauf schon ca. 3.000,- Euro in den SAAB gesteckt, da sagt man nicht so schnell "weg damit...". Ich werde weiter berichten. Nochmal danke und Gruß, Christoph
  15. Hi, ich habe mich hier im März 2011 angemeldet, weil mir nach einem Volvo V70 I T5, der mit einem Motorschaden verendet ist, mal nach einem SAAB war. Ich benötigte schnell ein neues Gefährt und es begab sich, dass ganz in der Nähe 'mein' Auto zum Verkauf stand, eine '06er Chrombrille mit dem 1.9 TiD-Motor, auf 175 PS ge-hirscht, aktuell ca. 160.000 km. Schwarz, Vector, optisch in tadellosem Zustand. Probefahrt gemacht, zur DEKRA gefahren, mit dem scheckheftführenden Berieb gesprochen - alles gut und (von Privat) gekauft. Sogar der Preis stimmte. Das war im Frühjahr. Seitdem nervt der Wagen. Die Servopumpe hatte den Dienst quittiert, das Schalten war ein Glücksspiel (herunterschalten vom 3. in den 2. war eigentlich nicht 'knirschfrei' möglich), ab und zu fiel der Motor beim Beschleunigen 'in ein Loch', das XENON-Warngeleucht leuchtet manchmal (anfangs dauerhaft, hatte hierzu auch schon dieses Forum befragt - hab' ihn halt trotzdem gekauft). Zu guter Letzt ging die CheckEngine-Lampe an und der Motor fiel in den Notlauf. Grund hierfür war - vermutlich - ein kleiner Riss im Ladeluftschlauch an einer sehr doofen Stelle, an der man nichts provisorisch flicken konnte. Ein neuer Schlauch hätte bei SAAB 250,- Euro gekostet - wenn er denn lieferbar gewesen wäre. Der 9-5 stand insgesamt 6 Wochen in zwei verschiedenen Werkstätten, die eine Fach-Werkstatt in Gelsenkirchen hat 10 Tage für die Diagnose gebraucht, dass da nichts kaputt wäre (der Riss im Schlauch wurde nicht erkannt), die nächste (freie) Werkstatt hat keine Ersatzteile bekommen. Ich habe mich dann in Absprache mit der Werkstatt selber um die Ersatzteilbeschaffung gekümmert, was ein wirklich schwieriges und zeitraubendes Unterfangen war. Im Einzelnen brauchte ich: Servopumpe - Traggelenk - Ladeluftschlauch - Spurstange - Schaltgestänge - Kühlwasserschlauch. Die Servopumpe habe ich gebraucht bei Elferink bekommen (in dem Zusammenhang: Warnung vor teilehandel24, da kann man das Teil überholt aktuell noch immer bestellen und bezahlen, lieferbar ist es aber nicht!, bin gespannt, ob der Betrag zurücküberwiesen wird), das Schaltgestänge, dass tatsächlich die Schaltprobleme behoben hat, habe ich im SAAB-Zentrum Dortmund kaufen können, Achsteile sind von Skandix. Nur der Kühlwasser- und der Ladeluftschlauch waren nicht zu bekommen. Den Kühlwasserschlauch hat die Werkstatt aus einem Schlauch für Standheizungen geflickt und die Position des Schlauches verändert (so wie der platziert war, wurde er zwangsläufig vom Schaltgestänge aufgeritzt - es handelt sich übrigens um einen Schlauch der Dieselzusatzheizung). Ist jetzt jedenfalls dicht. Den Ladeluftschlauch hat die Werkstatt rekonstruiert, nachdem ich Schlauchstücke von SANDTLER (SEMCO oder wie die heißen? - jedenfalls peinlich blaue Schläuche) geliefert hatte. Fakt jedenfalls ist: Der Wagen fuhr nun einwandfrei. So, jetzt endlich mal zu den Fragen: 1. Habe gestern dann mal die erste etwas längere Tour seit Kauf Ende März unternommen - und musste feststellen, dass der Motor wieder in - ich nenne es mal - 'Beschleunigungslöcher' fällt. Es tritt allerdings nicht immer und auch nur nach langer Fahrt auf. Tja, wie beschreib' ich's? Beim Anfahren bzw. Beschleunigen, so ca. bei knapp 2.800 U/Min. fällt der Motor für Sekundenbruchteile in ein Loch, verbunden mit einem 'Fauchgeräusch' aus dem Motorraum. Tritt nicht immer auf, lässt sich auch nicht wirklich reproduzieren, nervt aber gewaltig. Meine Vermutung war/ist, dass da immer noch eine Undichtigkeit im Ansaugtrakt ist, ich konnte da allerdings nichts feststellen. Hat jemand hierzu irgendwelche Ideen? Es raucht dann auch ordentlich aus dem Auspuff. Sagt mir bitte nicht, dass der Turbo selber einen Hau weg hat... 2. Miese Beschleunigung, hängt vielleicht mit Punkt 1 zusammen?: Im unteren Drehzalbereich passiert erstmal gar nichts, man hat das Gefühl, kaum von der Stelle zu kommen. Ab etwa 2.000 U/Min. kommt dann der berühmte Schlag in den Nacken. Aber nicht gleichmäßig, sondern eher 'intervallartig'. So als würde man das Gaspedal alle paar Sekunden einen Zentimeter weiter nach unten treten. Kann man auch wieder schlecht beschreiben. Jedenfalls ist das alles andere als gleichmäßige Leistungsentfaltung. 3. Vom Verbrauch bin ich einigermaßen enttäuscht. Ok, ich hatte einen Volvo V70 T5 Automatik, da freue ich mich natürlich über einen Dieselverbrauch von 8,3 Litern (errechnet, laut SID 7,6 Liter). Trotzdem finde ich den Verbrauch deutlich zu hoch, vor Allem, wenn man meine Einsatzbedingungen berücksichtigt. Ich bin kein Raser, fahre defensiv und gerne auch mal auf der rechten Spur, schalte recht früh hoch und fahre zu ca. 80% geschwindigkeitsbegrenzte Autobahn. Kurzstrecke kennen meine Autos nicht. Laut (sehr ungenauer) Tankanzeige komme ich nach etwa 700 km in den roten Bereich. Habe schon von anderen 9-5 1.9 TiD's gehört, die mit einer Tankfüllung 1.200 km fahren. Liegt's am Hirsch? 4. Nach dem morgendlichen Kaltstart rödelt der Motor kurz wie ein Sack Nüsse. Er vibriert und schüttelt sich, läuft aber augenscheinlich schon auf allen vier Zylindern. Drehzahl ist konstant. Das Rütteln gibt sich auch nach ein paar Sekunden. Der Spezi aus Gelsenkirchen hat ein defektes Zweimassenschwungrad diagnostiziert. Kann das solche Symptome auslösen? Das das ZMS defekt ist, ist wohl unstrittig, beim Gangwechsel - zumindest nach langer Fahrt - rüttelt und rubbelt es durch das ganze Fahrzeug. Besteht da konkret Handlungsbedarf? Oder kann ich 'auf unbestimmte Zeit' mit einem defekten ZMS weiterfahren? So, ich glaube, das war es erstmal. Sorry für das ganze Geschreibsel hier. Es wäre schön, wenn jemand irgendwelche auch für Schrauberlaien verständliche Tipps, Infos und Ratschläge für mich hätte. Noch etwas: Ich weiß nicht, was vor mir mit dem Wagen passiert ist. Außer dem durchgehend geführten Scheckheft habe ich keine Wartungs-/Reparaturhistorie. Der scheckheftführende Betrieb will/darf mir nichts sagen, der (einzige) Vorbesitzer reagiert nicht auf Mails und ist telefonisch nicht erreichbar. Vielen Dank schonmal und Gruß, Christoph
  16. Hi, der Kaufpreis liegt bei 8.900,- Euro. Wenn's bei 600,- bliebe, wäre das ja in Ordnung. Laut SAAB muss im WorstCase-Fall der komplette Scheinwerfer erneuert werden, dazu muss die Front abgenommen werden und inkl. irgendwelcher Einstellarbeiten käme man dann schon auf 1.000,- Euro. Gut, dann läge der Wagen immer noch unter 10.000,-. Ich tue mich nur schwer damit, in ein neu erworbenes und nicht sonderlich altes Auto direkt 1.000,- Euro reinzustecken. Der VK ist auch nach zähen Verhandlungen nicht gewillt, noch mehr vom Preis nachzulassen. Er ist ja auch wirklich nicht teuer... Grundsätzlich bin ich ja schon gewillt, den Wagen auch MIT diesem Fehler zu kaufen. Die Frage ist halt, was da noch alles in Sachen Leuchtweitenregulierung im Argen liegen kann. Im Forum habe ich auch schon was über Ersatzteil-Lieferschwierigkeiten gelesen. Das ist doch hoffentlich nur temporär!? Ansonsten ist der Wagen top. Hab ja noch bis morgen Zeit, mich zu entscheiden. Gruß Christoph
  17. Hi, ich habe mich gerade hier im Forum angemeldet, da ich gerade akut dabei bin, mir einen SAAB 9-5 "Chrombrille" zu kaufen. Ich hoffe, ihr könnt mir helfen. Die Suchfunktion hat jedenfalls kein brauchbares Ergebnis ausgespuckt. Folgendes Problem: Ich komme gerade von einer ausgiebigen Probefahrt zurück, SAAB 9-5 1.9 TiD. Passt alles. Auto steht super da, 1. Hd., guter Preis. Praktischerweise lag die DEKRA-Prüfstelle direkt um die Ecke, also schnell mal prüfen lassen. Und siehe da, es trat ein Problem auf: Die Höhenregulierung der Scheinwerfer tut es auf einer Seite nicht. Es handelt sich um XENON-Lampen und der Stellmotor am linken Scheinwerfer in Farhrtrichtung verstellt nichts. Rechts ist alles in Ordnung. Insofern scheiden die Sensoren an den Achsen (laut SAAB) wohl als Fehlerursache aus. Im Armaturenbrett leuchtet auch eine Lampe mit Warnsymbol. Der Verkäufer ist dann mit mir zu einer befreundeten Werkstatt gefahren zum Fehlerauslesen. Der Fehler lässt sich nicht löschen, muss wohl ein mechanisches Problem sein. Als Fehler wird ein defekter Sensor ausgeworfen. Ich habe schon beim SAAB-Händler nachgefragt, da hieß es, dass eventuell ein neuer Scheinwerfer für ca. 600,- Euro plus Einbau fällig wäre, Stellmotoren gäbe es nicht einzeln. Frage: Kann das so stimmen, ist das Problem bekannt, gibt es andere Lösungsansätze? Ich habe mir bis morgen Früh Bedenkzeit ausgebeten, solange wird der Wagen zurückgehalten. Wenn er nicht ansonsten einwandfrei dastehen würde... Vielen Dank schonmal für Eure Einschätzungen, ich melde mich auf jeden Fall und gebe Laut, was daraus geworden ist. Gruß, Christoph

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.