Zum Inhalt springen

Tünnes

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Tünnes

  1. ...und wenn man dabei Steven King liest startet sie von selber, fährt unkontrolliert durch die Gegend und zieht Grimassen mit dem Kühlergrill...
  2. @Flemming: Leider habe ich noch nichts neues ergründen können... Arbeit... Arbeit... Das Kombiinstrument ist leider fest verbaut (brauche den Wagen ja täglich), da komme ich mal eben so einfach nicht ran. Ansonsten gut Idee! Vielleicht hilft das ja weiter: Die Digi-Anzeige des SID ist beleuchtet, die Analog-Uhr nicht. Black-Panel funktioniert. @majoja02: Die Standlichtbirne ist es leider nicht! Habe eben noch mal Dimmer ausgesteckt, neue Sicherung rein. Standlicht geht einwandfrei. Das einzige was nicht "normal" ist: Das Batteriesymbol und das Warnsymbol mit dem Ausrufzeichen leuchten auf und der Signalton vom SID ertönt, ohne Anzeige.
  3. Ohje, hätte ich geahnt, welchen verlauf die Eröfnung des Threads nehmen würde... Eigentlich ging es mir darum, ob irgendjemand eine Verbindung herstellen kann zwischen: ausbleibender Instrumentenbeleuchtung bei Einschalten des Lichts und gleichzeitigem durchbrennen der Sicherung für das fahrerseitige Standlicht. Der Tausch des Kombiinstrumentes diente mitnichten der illegalen Fahrzeugaufwertung, sondern sollte die korrekte Funktionsfähigkeit aller Anzeigen wieder herstellen. Hatte den Wechsel nur der Vollständigkeit halber angegeben um evtl. Rückschlüsse auf mögliche Fehlerquellen zu ermöglichen. Hoffe, daß ist jetzt klar geworden!
  4. Mmmh, das macht mich stutzig... hatte eigentlich auch gedacht, daß das programmiert werden müßte, aber in der Saabwerkstatt sagte man mir lediglich ich solle den alten Tacho als Beweisstück behalten! Das Ersatzteil stammt übrigens aus einem Spenderfahrzeug des gleichen Baujahres und auch auf der Rückseite des Tachos ist das gleich Fabrikationsjahr gestempelt... Ich werde einfach mal nachher zu einer anderen Werkstatt kontakt aufnehmen und dort auch mal anfragen...
  5. Hallo Flemming! F30 meine ich. Steht "Parking Lights, LH" dran. F29 ist ok! Fahrerseitig gehen Rücklicht und Parklicht vorne nicht an. (Das SID meldet nur "Rücklicht defekt") Bei der Zündung leuchten sowohl die Kontrolleuchten, als auch die Hintergrundbeleuchtung des Kombiinstrumentes auf! 'Wenn ich mich nicht in der Doku verheddert habe, dann hängt das Hauptinstrument an Pin 2 des Dimmers. Violett-Weiße Ader. Da messen, mit Strombegrenzung mal 10V drauf geben.' -Werde ich Morgen, in der Mittagspause mal versuchen, sofern die Zeit ausreicht und ich keinem Sonnenstich zum Opfer falle ;o) - - - Aktualisiert - - -
  6. Hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen, damit ich bald wieder im Dunkeln Tacho und Schalter erkenne! Nach einer Tacho-wechsel-Aktion funktionieren jetzt endlich wieder alle Anzeigen, aber sobald ich Licht einschalte sind lediglich SID und das Display der Klimaanlage beleuchtet. Hatte zuerst an den Dimmer gedacht, mir einen anderen beim Schrotti besorgt... und geändert hat sich nix. Nur das ich um eine Entdeckung bereichert wurde: Die Sicherung vom Rücklicht (hinten Fahrerseitig) brennt beim Einschalten des Abblendlichtes durch... -fahre ich ohne Dimmer überlebt die Sicherung Grundsätzlich leuchten bei der Zündung alle Lampen des Kombiinstrumentes auf. Vielleicht kann sich ja irgendjemand einen Reim daraus machen und bringt mir Erleuchtung ins Cockpit! Gruß Tünnes
  7. @900 Turbo2 Ja, dachte mir auch schon, daß das mit den 205ern irgendwie nicht so recht passen könnte. Die Felge ist ja doch schon recht breit. Die Frage bist nur, ob ich die 215er beim Tüv ohne große Umbauarbeiten eingetragen bekomme. Die 225er ja gehen auf keinen Fall... @sticksy77 'Einfach die Felgen und Bereifung tauschen!' ...meinst du, die Räder verkloppen und dafür z.B. serienmäßige 16 Zöller? Gruß!
  8. Hallo, habe meine erstandenen 900R-Felgen aufgezogen und festgestellt, daß es mehr als knapp ist im Radkasten. Vorne rechts schleifts beim kompletten Einschlagen. Nach e-mail-Austausch mit einem freundlichen ATS-Mitarbeiter, der mir prompt das Gutachten zugemailt hat, mußte ich feststellen, daß die bereits montierten 225/45/R17 für mein Modell so nicht zugelassen sind . Folgende sind demnach erlaubt: 215/40R17 215/45R17 oder 205/45R17 bzw 235/40R17 Da ich weder umbördeln noch irgendetwas nacharbeiten will und ich mich auch nicht auf die Laune des Prüfers verlassen, geschweige denn mich auf eine Einzelabnahme einlassen möchte, hoffe ich an dieser Stelle auf ein paar Tipps von euch. Natürlich steht hinter den im Gutachten angegebenen Reifen immer eine Fußnote mit dem Hinweis auf 'evtl. Nachbearbeiten der Radausschnittkanten' und 'Anbau von Teilen'. Keine Probleme scheint es wohl bei den 205ern zu geben. Ist nur die Frage, wie das optisch mit den Felgen wirkt. Naja, 215er würden mir auf jeden Fall eher gefallen... Gruß Tünnes P.S.: Bin mit Serienfahrwerk unterwegs
  9. Hi Martin! Wie hoch ist denn normalerweise die Spannung bei einer vollaufgeladenen Batterie?? Mir fehlen da leider die Erfahrungswerte... Hab vorher immer ne tote Batterie ausgetauscht und gut is, bzw. mal nen Anlasser wechseln lassen... Wie lange muß man eigentlich fahren (funktionierende LiMa vorausgesetzt) um eine Batterie voll aufzuladen?? Bin gestern noch ca 30 km Autobahn gefahren. Auf die Idee mit dem Ladegerät bin ich auch schon gekommen (bei der alten Batterie), nur leider habe ich (noch) keines und im im Bekannten -und Familienkreis haben diejenigen, die mal eine hatten, diese entweder beim Umzug verbummelt oder irgendwann verliehen und nie wieder gesehen... ...hatte gehofft, es gäbe da "übliche Verdächtige" Den Ladestrom der LiMa habe ich bisher noch nicht gemessen... Wenn die LiMa nicht richtig funktioniert, müßte ich dann nicht gerade bei kurzen Strecken (hier einkaufen, da einkaufen, zur Bank, zur Tanke -alles im Dorf) eher Probleme haben? Aber , im Gegenteil, er springt dann ziemlich prompt an! Gruß!
  10. Generalprobe nicht bestanden... ...schätze, ich kann dann wohl die Batterie als Fehlerquelle ausschließen. Heute Morgen wieder ewig georgelt, bis er dann endlich angesprungen ist (immerhin beim ersten Mal... nach gefühlten 20 Sekunden). Das nervige danach ist dann, daß die komplette Radio-Programmierung gelöscht ist. Und das jedes mal, nach dem der Wagen etwas länger (mehr als 2 Std) gestanden hat. Ist das normal, daß die Spannung im Stand, nach ca. 3 Std, von 12,6 auf 12,29 V herabsinkt? -Bei nagelneuer, aufgeladener und "eingefahrener" Batterie? Hat irgendjemand ne Idee/Vermutung welcher Verbraucher bei nicht eingeschalteter Zündung so viel Strom zieht?? Seltsam ist nur (auch mit der alten Batterie), daß das Problem vorher nur mal sporadisch aufgetaucht ist und in letzter Zeit immer häufiger kam... Egal, wieviel ich gefahren bin. Warum klappt es ab und zu dann noch beim 3. Startversuch? Meiner Logik nach müßte dann ja bei schwächelnder Batterie erst Recht nichts klappen -oder? Hoffe, ihr könnt mir helfen...
  11. Alles erledigt! Hat einwandfrei geklappt -ohne Alarm... Das erste Anlassen war auch erst mal ein bißchen mühsam, aber danach lief alles ohne Probleme. Denke, die Batterie hat wohl ne Weile beim Händler gestanden... Ne große Runde zum aufladen gedreht und anschließend direktes, unproblematisches Anlassen mehrfach. Ob es nun wirklich die Fehlerquelle war, wird sich dann ja Morgen früh zeigen. Werd gleich -sicherehitshalber- noch mal mit nem Multimeter unter der Motorhaube verschwinden...
  12. :o))) Na klar! Wie denn sonst? ;o) -na, da bin ich aber beruhigt! Nun denn, auf ans Werk! Danke Dir!
  13. Danke für den Tip! Seh ich das richtig, daß das Hupkonzert unvermeidlich ist?
  14. Nachtrag: falls es jemanden interessiert: Die Starterbatterie ist von WMTEC hab das LOGO falsch gelesen. ;o) http://www.ebay.de/itm/Starterbatterie-WMTec-Energy-Profi-Ultra-Power-72AH-30-/130565114858
  15. Sodalle.... Denke, ich bin in letzter Zeit das Weiterrätseln satt und hab mir nun mal eine neue Batterie zugelegt. Übriegens lief SAABinchen nach starthilfe einwandfrei und hatte nach Autobahnfahrt zum Laden wieder 12,6 V. Also ließ sich eine defekte LiMa wohl ausschließen. In den letzten 2 Wochen war das Starten eher ein Gedulds-, bzw. Glücksspiel. Seltsamerweise sprang der Motor bei Temperaturen um den Gefrierpunkt schneller an, als bei ca. +10 Grad -> da habe ich meistens 3 Startversuche gebraucht, damit er ansprang. Und mitleidige Blicke der vorbeilaufenden Menschen kassiert... @ josef_reich: einen Anschlußfehler von Radio und FSP kann ich ausschließen. Habe nur DIN-Adapter verwendet (Ist eine FSP von Funkwerk Dabendorf) und ist auch nicht das erste Radio, was ich verbaue -wohl aber in einem Saab ;o) Wie alt die Batterie ist weiß ich leider nicht. Ist ne Opel-Batterie verbaut, die natürlich schon in dem Wagen drin war, als ich ihn vor ca. einem Jahr gekauft habe. Nun denn, um diese Fehlerquelle auszuklammern habe ich mir jetzt, wie schon erwähnt, eine neue Starterbatterie beim Autoteilehandel im Dorf erworben. Ist eine "Watec-Energy Ultra-Power" 72Ah 680 A -soll angeblich ne Varta sein. Wie sieht das mit dem Batterie-Wechsel aus? Habe bei meiner Recherche nur herausfinden können, daß man beim Neu-Anklemmen 5x auf die FB drücken muß, um die Alarmanlage zu deaktivieren. Gibt es auch eine Möglichkeit, die Alarmanlage irgendwie zu deaktivieren um das Hup-Konzert im vorhinein zu vermeiden? -Naja, dann haben die Nachbarn mal wieder was zu gaffen... Sooo viel Lärm -und das am Sonntag! ;o) Viele Grüße Tünnes
  16. -> Tatsache! Neues Multimeter, andere Werte und viel mehr Klarheit! :o) Spannung im Ruhezustand nun 11,6V und beim Anlassen ca. 6V Danke für den Tip!
  17. Mahlzeit! Ich hoffe, ihr könnt mir helfen, da ich mit der SuFu nicht wirklich weiter gekommen bin... seit gestern Abend springter nicht mehr an. Beim drehen des Zündschlüssels flackert die Bordbeleuchtung und der Anlasser klingt schwer gequält. Hab dann (weil ich mir ein neues Radio + eine neue Freiprechanlage verbaut habe:smile:...) erst mal die Batterie geprüft und das Multimeter gab 13,6 V an. Beim Anlassen allerdings sank die Spannung dann auf knapp unter 6 Volt um langsam anschließend wieder auf 13,6 V im Ruhezustand anzusteigen. Hat irgendwer ne Idee, woran das liegt? P.S.: Hatte sporadisch in den letzten Wochen auch schon mal Startprobleme. Aber er sprang immer nach einer kurzen Zeit an und der Anlasser hat auch ganz normal gedreht...
  18. Tünnes hat auf Tünnes's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Sooo, schätze das Problem sei gelöst! Hab mal den Schlauch vom APC zum Wastegate gezogen und -saaachte- :o) das Gaspedal getreten. Jaaa, jetzt weiß ich auch wie sich ein Fuelcut anfühlt und mein Lenkrad bleibt ohne Bisspuren ;o) Also, das Fahrverhalten war irgendwie nicht wirklich anders. Hatte nur plötzlich nach der Probefahrt 2 Schläuche vom Lader in der Hand (Merke: Motoren brauchen zum Abkühlen doch etwas länger...). Wastegate wieder aufgestöpselt und Stutzen vom 2. Schlauch gesucht. Hab das passende Stück des abgewinkelten Schlauchendes gefunden und wieder draufgefriemelt (ging verdächtig leicht...) Danach wieder rein ins Auto, Testfahrt gemacht und seitdem läuft er wieder ohne Probleme mit vollem Ladedruck! :o)) Hoffe, daß bleibt so! Vielen Dank Euch und viele Grüße aus dem Rheinland!
  19. Tünnes hat auf Tünnes's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Puuuh, noch mal glück gehabt! ;o) Naja, klingt ja eigentlich ganz simpel. Werd dann mal Samstag Vormittag testen -und dann ganz Sachte aufs Pedal treten...
  20. Tünnes hat auf Tünnes's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Danke! Na, dann bin ich ja mal gespannt, wie mein Lenkrad schmeckt! Werd vorsichtshalber mal n bißchen Nutella draufschmieren ;o) Ja, mit Fuelcut kann ich begriffsmäßig schon was anfangen (hat die Schule doch zu was getaugt... ;o) ) Das wars dann aber auch schon Bin schon ganz gespannt, wie es sich anfühlt! :o)
  21. Tünnes hat auf Tünnes's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hi bantansai! Ja, ist der 2.0l 136kw = 204L Hmm, das klingt dann ja zumindest so, als ob der Turbo wohl (hoffentlich) noch ok ist. Leider hab ich das Glück, daß mein Kombiinstrument nen Wackler hat (Hat mir der Freundliche auch schon bestätigt) und die Ladedruckanzeige nur ab- und an mal etwas anzeigt. Heute ist sie beim kurzen Beschleunigen im Feierabendverkehr (als die Nadel dann mal wieder Lust hatte sich zu bewegen) bis in den halben roten Bereich gegangen (konnte leider nicht testen, ob sie noch weiter geht. war Innerorts und die Rücklichter vom Vordermann kamen bedrohlich nah...) Kann ich evtl. den Schlauch von W evtl auch länger abziehen (erfahrungsgemäß funktioniert das Kombiinstrument nach ca. 30 Minuten fahrt, zwar nur kurzfristig -dann aber immer mal öfter....) ?
  22. Tünnes hat auf Tünnes's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Fuelcut? Woran merk ich das? Sorry, Hab nicht wirklich Erfahrung mit Turboladern...
  23. Tünnes hat auf Tünnes's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Uuups, nicht richtig gelesen... dann werde ich jetzt mal ein Augenmerk auf das APC-Ventil richten. Kann man die Funktionstüchtigkeit auch einfach so überprüfen? -Ohne gleich das Ding auseinanderzunehmen?
  24. Tünnes hat auf Tünnes's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hi Benway! Leider habe ich permanent null Ladedruck -fährt ohne ruckeln und zuckeln einwandfrei wie ein 4-Zylinder ohne Turbo. Mich irritert nur, daß die Ladedruckanzeige beim Beschleunigen ausschlägt aber keine Leistung spürbar wird... kann man also Wastegate und APC-Ventil als "Täter" generell ausschließen? Gruß
  25. Tünnes hat auf Tünnes's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Guten Morgen! Na, dann mach ich mich mal ans Schläuche-tauschen. -Wo finde ich denn das APC-Ventil? Kann man den Turbo generell ausschließen? Weil noch Ladedruck angezeigt wird?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.