Zum Inhalt springen

Revolver

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Danke für eure Tipps. Dann werde ich erst mal nicht in Aktionismus verfallen und wild drauf los tauschen. Falls es einen weiteren Saab 900/9-3 Fahrer mit 205er Reifen auf 16 Zoll in Bonn gibt, möge er sich bitte zwecks Vergleich bei mir melden.
  2. Ich fahre rundrum Fulda Carat Exelero in der Größe 205/50R16 auf Alufelgen mit ET40. Der Luftdruck beträgt 2,4 bar. Die Reifen sind gleichmäßig abgefahren, haben jedoch ein viel lauteres Abrollgeräusch als meine Winterreifen! Wenn Ihr jetzt also einen "Wunderreifen" habt, bin ich gerne bereit die auszutauschen. Meine Winterreifen auf original Stahlfelge mit 15 zoll und 195er Breite sind im übrigen bei weitem nicht so schlimm mit dem "Eigenleben". Aber das der Zentimeter Breite und das Zoll Felgendurchmesser SO einen starken Einfluss haben, fällt mir dennoch schwer zu glauben. Was haltet Ihr denn von der Idee den Querlenker mit PU-Buchsen zu versteifen? Oder lohnt es sich nicht einen alten Querlenker mit neuen Buchsen zu versorgen?
  3. ... und ohne Mängel bestanden. Wobei da 25% Glück und 75% ordentliche Vorarbeit mit im Spiel war. In den letzten Wochen musste ich einiges an Rost entfernen und neues Blech einschweissen, da sich im rechten, vorderen Radhaus hinter dem Keilriemenschild der Rost zu schaffen gemacht hat. Viel schlimmer war allerdings der Rostbefall im Radhaus am Übergang zum Federdom. Dort musste ich einen mehreren Zentimeter breiten Riss zuschweissen. Diesen Rostbefall hab ich nur per Zufall gefunden als ich Anfang des Jahres eine Lenkgetriebeklammer ("Clamp & Brace") einbauen wollte die sich über eine Strebe an der Seitenwand abstützen soll. Die Stütze griff aber ins Leere, da das Blech dort nur noch aus Blechoxid bestand. Schön versteckt unter Tempomat, Kabeln, Schläuchen und dem Federbein wütete der Gilb! Quasi unsichtbar! Nunja... es war viel Arbeit aber nun ist hoffentlich für die nächsten Jahre Ruhe. Tut Euch einen Gefallen und schaut beim nächsten Reifenwechsel etwas genauer hinter das Federbein. Wenn Ihr schon beim Reifenwechsel seid, überprüft auch mal die hinteren Bremssättel. Die waren bei mir total fest und haben in den letzten zwei Jahren genau 0,0 mm Belag verloren. Beläge raus, sattel saubergemacht, Kupferpaste drauf, Beläge einbauen, Fertig! Ich habe hier im Forum gelesen, dass diese Arbeitsweise bei jedem Radwechsel empfohlen wird. Jetzt weiß ich auch warum! Die Handbremse einstellen war dann noch schnell gemacht, einem Scheinwerferscheibenwischer einen neuen PTC verpasst (der alte war zu hochohmig und hat den Wischer nur ca. 25° weit drehen lassen) und das wars dann auch schon was als "akut" auf der To-Do Liste stand. Auf meine Bitte gegenüber dem TÜV-Prüfer er möge doch bitte GENAU auf die Vorderachse schauen, weil der Wagen jeder Spurrille hinterherläuft und auf Bodenwellen sehr eigensinnig reagiert, meinte er anschließend "Da ist alles in Ordnung!". Traggelenke, Spurstangen und Gummis wären intakt und ohne Spiel. Nun brauche ich Meinungen von Euch. Wären die Traggelenke hingewesen, hätte ich Meyle HD Querlenker verbaut, die hinteren Schubstrebenlager und das Domlager gewechselt. Da die Traggelenke noch in Ordnung sind, würde ich den original Querlenker mit Powerflexbuchsen überholen in der Hoffnung, dass es die Traggelenke noch eine Weile tun werden. Ebenso auch hier hinteres Schubstrebenlager und Domlager wechseln. All diese Maßnahmen mache ich nur auf "Verdacht". Der TÜV sagte ja, alles ist in Ordnung. Ein Stoßdämpfertest beim TÜV Rheinland letztes Jahr hatte auch nur ein "Die sind voll ok!" als Ergebnis. Jedoch traue ich deren Urteil nicht so recht. Da mir das Alter aller Komponenten total unbekannt ist, bin ich der Meinung dass der Wagen trotzdem neue Stoßdämpfer vertragen könnte. Was meint Ihr? Was könnte ich stattdessen/zusätzlich wechseln? Für hilfreichen Input wäre ich sehr dankbar. :)
  4. Revolver hat auf Revolver's Thema geantwortet in Hallo !
    Hehe... eine irgendwie treffende Bezeichnung für General Motors ;) Vielen Dank an alle für die nette Begrüßung. Ich fühl mich jetzt schon wohl hier und fress mich grad durch alle relevanten Themen. P.S.: Ich bin heute 200 kilometer von Luxemburg nach Hause gefahren. Tempomat und 5. Gang waren Dauergast im Cockpit. Am Ziel zeigt der BC 6,5 l/100km an. Ein sehr erfrischender Anblick, denn im Stadtverkehr krieg ich ihn nur auf 10,3 l/100km. Wenn sich der Verbrauch zwischen den zwei Extremen mittelt bin ich allerdings zufrieden.
  5. Revolver hat auf Revolver's Thema geantwortet in Hallo !
    Hallo zusammen, nach einigen Wochen Besitz eines '97er Saab 900 SE hab ich endlich die Zeit und Muße gefunden mich hier vorzustellen. Ich bin der Revolver. Mein Realname ist Tobias. Keine Sorge, ich bin kein Waffennarr oder sowas. Den Namen benutz ich schon länger im Internet und lautete am Anfang "Revolvermann" nach dem Protagonisten der mehrteiligen Saga "Der dunkle Turm" von Stephen King, welche ich förmlich verschlungen habe. Die Bücher kann ich übrigens auch nicht-Horror Fans empfehlen. ;) Ich bin 32 Jahre alt, Chemiker, lebe z.Z. in Bonn und bin seit 7 Wochen Saab Fahrer. Meine Hobbys sind: Autos im allgemeinen. Ich bin kein Fundamentalist und kann jeder Marke etwas abgewinnen. Ob Lada oder Lamborghini ;) Elektronik. Von einfachen Transistor-Blink-LEDs bis hin zu Mikrocontrollern vorgearbeitet. Internet. Einfach nur zum Zeitvertreib. Meine Autogeschichte beginnt mit einem Renault 4 GTL Bj. 1978 den ich mir nach bestandener Führerscheinprüfung gekauft hatte. Der war aber durch begrenzte Schülerfinanzen und etlichen Vorbesitzern in einem fürchterlichen Zustand. Dennoch war es MEIN Auto und mein ganzer Stolz. Während des Zivildienstes waren die Finanzen besser und ich bekam einen Ford Taunus Bj. 1972 (der Knudsentaunus, noch mit den schönen Rundinstrumenten und ordentlich Chrom) von einer Witwe geschenkt. Der Wagen stand schon mehrere Jahre im Freien und war demzufolge ordentlich durchgerostet. Er wurde von mir nach dem Schema "learning by doing" restauriert und authentisch "individualisiert". Zum Beispiel mit einer Taunus GT Frontmaske mit Fernscheinwerfer, GT Zusatzinstrumente und Ford Capri I Stahlfelgen (andere ET, sah einfach super aus!). Den fuhr ich einige Jahre während meines Chemie-Studiums, bis ich eines Tages den Wunsch nach etwas neuerem hatte. Der Taunus wurde eingemottet und ich kaufte einen Volvo 480 Turbo Bj. 1990. Der muss mich wohl mit dem Schwedenvirus infiziert haben. Die Elektrik war jedoch fürchterlich! Frontscheinwerfer haben gezwinkert, Innenbeleuchtung ging an und aus, Alarmanlage zwitscherte ab und zu vor sich hin, etc. Aber der Turboschub... der hat alles wettgemacht! Nach zwei Jahren wurde der Wagen an einer Kreuzung von einem Volvo 850 kaltverformt, die Versicherungssumme konnte ich aber gut gebrauchen, da so ein Studium doch teurer ist als man denkt. Der Taunus wurde reaktiviert und noch einige Jahre gefahren, bis ich in nicht mehr (er-)halten konnte und ihn verkaufen musste. Nach einer motorlosen Zeit und dem Studium fuhr ich dann einen Suzuki Swift GS Bj. 1994. Ohne Charisma, aber sparsam, wendig und zuverlässig. Dieses Jahr wollte ich mir aber wieder was "ordentliches" gönnen und suchte wieder einen Schweden. Diesmal aber einen Saab 900. Turbo sollte er haben, spätes Baujahr, schwarz, dreitürer und (wichtig!) kein Leder! Da sitz ich einfach ungerne drauf. Nach einiger Zeit fand ich das Fahrzeug, kaufte ihn kurzentschlossen. Wohl auch etwas blind und überteuert, aber wie mein "Berater" meinte, "Das was du für einen Wagen bereit bist auszugeben, dass ist er dann auch wert!". Und Recht hat er! Ich bereue den Kauf nicht, geniesse die Ruhe im Auto, die Klimatisierung (die nach einem Klimaservice auch wieder im Stadttempo ihren Dienst tut) und den ordentlichen Schub im Rücken wenn man auf die Autobahn auffährt. Für die Zukunft habe ich für einen MP3 Player einen Aux Eingang für das original Saab Radio geplant, da ich die Optik des Doppel-DIN Radios nicht mit einem Nachrüstradio tauschen möchte. Weiterhin möchte ich die Vorderachse etwas stabilisieren. Die Lenkung könnte etwas direkter sein, und beim Gasgeben soll der Wagen geradeaus fahren und nicht wohin es will. Ich hab mich schon bei Speedparts.se und anderen Läden umgeschaut und eine kleine Liste zusammengestellt. Falls es schon eine Liste für eine Sammelbestellung gibt, würde ich mich gerne beteiligen. Das soll nun erstmal reichen. Viele Grüße aus Bonn, Revolver Zum Abschluss noch zwei Fotos von meinem (ungewaschenen) Wagen: [ATTACH]55344.vB[/ATTACH][ATTACH]55345.vB[/ATTACH]

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.