-
9.3 I SE Turbo Cabrio 205 PS Bj. 2001 - Motorschaden bei 135 TKM
Falls Kauf vom Händler, und kein sog. Agenturverkauf nach § 25a (ist aber leider meistens der Fall, wg. MwSt. und Haftung), muß dieser Gewährleistung tragen (EU-Recht, 2 Jahre, nach 1/2 Jahr Beweis-Umkehr). Zum Motor: Wenn dieser "total fest" ist / war, fand entweder eine heftige Überhitzung oder ein Ausbleiben der Schmierung statt. Reparatur kann man aus Wirtschaftlichkeitsgründen, insbesondere in letzterem Fall, vergessen. Also nicht noch gutes Geld dem schlechten hinterherwerfen (vielleicht auch noch bei derselben Werkstatt, die für einen Geberzylindertausch 455 € nimmt?). Falls Ersatzmotor (gebraucht), und ein bekannter Fehler an Ölpumpe oder -pumpensieb bei diesem Typ vorliegt, dies vorab gleich prophylaktisch kontrollieren und / oder beheben lassen. Übrigens, hier in GB sind die Saab Cabrios sehr häufig und auch wesentlich preiswerter als in D - also ggf. auch mal auf eBay UK schauen! Für die Technik müßte es auch nicht mal ein Cabrio sein - aber ansonsten gibt's ja viele Gleichteile, auch wenn das Lenkradl auf der falschen Seite sitzt (sagen die Briten von unseren Autos, weil sie "keine Ahnung" haben, oder?). Sind ja bekanntlich tw. nicht nur bei der Uhrzeit hinten dran ....http://www.saab-cars.de/images/icons/icon12.png
-
Gang lässt sich nur bei ruhendem Motor einlegen / 9.3 Bj 2001 / 134 TKM
Bei diesen Preisen stellen sich meine Nackenhaare auf! 455 € für max. 1 Std. Arbeit und einen Zylinder, der wohl mit höchstens 50 € bezahlt sein müßte, dazu max. 0,5 l Bremsflüssigkeit. Da kam wohl noch eine happige Fehldiagnose dazu! Wenn ein Geber- oder Nehmerzylinder undicht ist, ist das auch zu sehen, da die Brems(Kupplungs-)flüssigkeit nur an einer Stelle jeweils entweichen kann! Mechanischer Schaden war eh auszuschließen, denn der ist da (z.B. wenn die Mitnehmerscheibe einen starken Seitenschlag hätte, Rupfen und Krachen), oder es gibt keinen. Aber der ist nicht mal da und mal "weg". Übrigens noch ein Trick zum Entlüften der Kupplungshydraulik (was oft sehr schwierig ist, anders als bei der Bremshydraulik): Entlüften über die Bremse, sofern man kein Druckentlüftungsgerät hat! Hierzu den nächstgelegenen Radzylinder und den Nehmerzylinder mit einem transparenten Entlüftungsschlauch verbinden, den Schlauch aber bis zum Kupplungs-Entlüfter erst blasenfrei füllen (über den Bremsentlüfter - muß man eh zu zweit machen). Dann Bremse 2-3 x schnell treten (Entlüfter zu!), draufbleiben und sodann (zweiter Mann!) bei geöffnetem Nehmerentlüfter den Bremsentlüfter langsam(!) öffnen, das Ganze 3-4 x wiederholen. Falls ein separater Ausgleichsbehälter für die Kupplung vorhanden ist, sollte dieser tunlichst nicht voll sein, da ja jetzt die Flüssigkeit sich über den "Rückweg" vermehrt! Dafür muß der Flüssigkeitsstand im Bremsbehälter nachgefüllt werden, denn der reduziert sich natürlich analog. Übrigens, falls nicht bekannt: Brems-/Kupplungsflüssigkeit ist nicht nur hygroskopisch (entzieht der Luft Feuchtigkeit, genau wie Salz), sondern auch sehr aggressiv. Sofern Bremsflüssigkeit überläuft, unbedingt mit viel Wasser wegspülen, sonst ist der Lack ab (kann dann wie eine Folie abgezogen werden)!
-
Geräusch bei eingeschalteter Zündung
Kenne zwar den Saab nicht im Detail, aber vom Beschrieb her tippe ich ebenfalls auf Heiz- / Lüftungsklappensteuerung im Zusammenhang mit elektronischer Temperaturregulierung.
-
Montagesatz Windschott - wie gehts?
Vielen Dank für die hilfreichen Hinweise. Habe inzwischen noch einen Beitrag gefunden unter älterem 900, da war der Abbau der Verkleidung illustriert beschrieben. Habe inzwischen bei Skanimport für 13,59 € plus Fracht den Einbausatz bestellt (derber Preis für ein paar Plastikbüchserl!). Bis dahin fahr ich halt das Windschott mit max. 60 ml. (aber bei 20°!) im Kofferraum spazieren.
-
Montagesatz Windschott - wie gehts?
Hallo schweden-troll, noch hab ich gar nichts gemacht. Um die Kappe wieder zu fixieren, muß wohl erst mal die Verkleidung (komplett? Wie, Trick?) abmontiert werden. Loch zu bohren, dürfte das geringste Problem sein, die Frage war eher, welche Teile ggf. benötigt werden und wie ohne Flurschaden die Verkleidung zu demontieren ist. Kannst Du mir hierfür ebenfalls einen Tip geben? Danke vorab.
-
Montagesatz Windschott - wie gehts?
Hallo zusammen, der Thread ist zwar schon alt, aber ich bin hier noch "neu". Bin durch Google draufgestoßen auf der Suche nach Hinweisen. Hintergrund: Ich lebe in GB und habe vor kurzem einen sehr gut erhaltenen 9-3 SE Convertible (RHD) mit original 64' ml (hier in GB sehr wenig für ein 11-jähriges Fahrzeug) gekauft. Das zieht offen wie Hechtsuppe, drum hab ich bei ebay ein Windschott (teuer) ersteigert. Böse Überraschung, die zitierten Halterungen fehlen wohl, Seitenverkleidung und Gurtabdeckung sind -noch - lochfrei! Habe dann erst mal versucht, diese Abdeckung hochzuziehen :-( Das ging auch ein wenig, aber dann vernahm ich ein unschönes Fallgeräusch (scheinbar eine Befestigungsklammer), jetzt ist die Abdeckung hinten lose. Hat jemand hier Tips für mich? Bin nicht ganz unbedarft, aber gerade bei der Befestigung von Verkleidungsteilen kann ein Ahnungsloser viel irreparabel kaputtmachen - muß ja nicht sein! Vielen Dank vorab!
wiwi
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch