Zum Inhalt springen

Diesel

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Diesel folgt nun JoteS
  2. Diesel hat auf syncromat's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo! Wollte mal ein kleines Update geben: Inzwischen habe ich mir einen neuen SLS besorgt und eingebaut: EUR 342.- Seitdem keine Probleme mehr. Kein Limp-Home, kein Ruckeln, kein sonstiger Drosselklappen- oder Getriebe-Fehler. Ich vermute dass beim alten SLS es nicht an den Schleifkontakten selber sondern in der Verbindung zum Kabel liegt. Das ist der einzige Punkt an den ich nicht dran komme da dies eingegossen ist. Aber wie gesagt: ist nur ne Vermutung. Ich will immer noch den SLS mal im Backofen auf 100°C erwärmen und gleichzeitig ausmessen ob ab einer bestimmten Temperatur ich keinen Durchgang mehr habe. Mal schauen. Werde davon berichten. Gruß, Diesel
  3. Diesel hat auf syncromat's Thema geantwortet in 9-5 I
    Jepp, hatte so gemessen. Meine Vermutung ist, dass es für das Beep des Multimeters es zwar reicht, aber dass wenn mal so richtig Strom fließen soll um das Anlasserrelais zu schalten, es einfach zu wenig durchkommt. Aber wie es halt so ist: Ich kann den Fehler nicht provozieren. D.h. ich muss warten, bis er wieder mal da ist und immer das Multimeter mitnehmen. Auf jeden Fall liegt der Fehler irgendwo zwischen Pin 6 und 10 bzw. H10-7 Richtung SLS, da es mit Überbrücken ging, ohne aber nicht. Vermute inzwischen, dass es nicht die Kontakte im SLS selber sind, sondern die eingegossenen Kabelanschlüsse am SLS sind. Irgendwei dass sich bei Wärme da was verändert. Vielleicht lege ich ja mal den SLS in den Backofen, messe Widerstand über SLS und erhöhe die Temperatur auf 120°C :-) melde mich wieder... SAAB Werkstatt (war eh wegen neuer Antriebsmanschette dort) hat mir den Fehler mal gelöscht (Magnetventil). Vermute, dass das nur einmalig durch den Einbau des SLS passierte und selbst verbockt war. Seitdem (und ja auch vorher) war nie was.
  4. Kurzer Nachtrag bzw. Beobachtung meinerseits bezüglich Installation von WIS 3.0 auf einem Virtual PC (Windows XP Pro SP3), gehostet auf einem Windows 7 Home Premium 64bit: Die Installation von WIS 3.0 auf dem virtuellen XP System stieg immer bei 99% der Installation (Verdana.ttf war die letzte transferierte Datei) aus. Nix ging mehr. Nachdem ich bei der Auswahl der installierten Sprachen nur noch DE und nicht DE und GB angeklickt hatte, ging die Installation ohne Probleme. WIS läuft. ... nur falls einer an derselben Stelle steckt. Hiermit im großen Hirn abgelegt. Gruß, Diesel
  5. Diesel hat auf syncromat's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hatte die Batterie während SLS Service nun 30 min abgehängt. Warnleuchten bleiben bestehen...
  6. Diesel hat auf syncromat's Thema geantwortet in 9-5 I
    Danke für das Feedback... Hmmm, herber Rückschlag bei mir. Heute morgen wie berichtet mit Multimeter die Pins 8/1-4 ausgemessen und alle Schaltpositionen gefunden. Mal ne Ründe gedreht und die Warnleuchten tapfer ignoriert. Jetzt eben wollte ich den Motor im warmen Zustand starten und ... ze'fix ... ging's nicht. Mit Multimeter kurz ausgemessen und keinen Fehler feststellen können (in P für Pins1-4: x o o x). Ließ sich dennoch nicht starten. Auch nicht in N. Mit Überbrückung von 6/10 ging es dann. Kontakte vom Verbindungsstecker H10-7 hatte ich aufgrund Franks Angaben auch mal mit Kontaktspray behandelt. Fazit: SLS ist in korrekter Position und mit Multimeter messbar. Starten geht dennoch nicht, weil vielleicht zu wenig Strom durchgeht? (es reicht für Multimeter, jedoch nicht für Starterrelais 517 schalten) Werde SLS nochmals ausbauen und "trockenlegen", d.h. Fett raus und Kontakte nochmal überprüfen, dann wieder einbauen und weiter testen. Wasserflasche und Kabel für Pin-Überbrückung immer dabei
  7. Diesel hat auf syncromat's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hi Frank, was gibt es neues von deiner Seite? Geht dein Getriebe immer noch in Schonmodus? Rausgefunden warum? Hatte ja auch den SLS revidiert (ist das schweizerisch?) und beim ersten Testen gingen die Warnleuchten vom Getriebe an, jedoch ließ sich alles normal schlagen bzw. die Automatik funktionierte ganz normal. Inzwischen habe ich an dem Stecker H10-7 zum SLS am Pin 8 und den Pins 1-4 die Schaltlagensensor ausgemessen (siehe Grafik oben): alle ordentlich in Ordnung! D.h. SLS funktioniert. Weiß nur nicht warum dann noch immer Warnleuchten an sind. Ziehen von Sicherung 17 bringt nix. Wie bringst du deinen vom Schonmodus (auch wenn meiner ja normal fährt) wieder in Normalzustand? Grüße, Diesel
  8. Diesel hat auf syncromat's Thema geantwortet in 9-5 I
    Service am SLS - nun Automatikgetriebe im Schonmodus Moin! Ist September = Schaltlagensensorenausbauzeit? Zur zeit irgendwie viel Aktivität auf diesem Gebiet. Hatte gestern meinen SLS ausgebaut, zerlegt, "gereinigt" und wieder montiert. Vorher konnte ich das Fzg. sporadisch nicht starten und Benutzung von Wasserflasche und Überbrückung Pin 6/10 war auf Dauer keine Lösung. Zumal zusätzlich sich immer häufiger die Drosselklappe in LIMP HOME gesetzt hatte. Ist da ein Zusammenhang zum SLS? Ein Ausbau/Reinigung kam mir sinnvoll vor. Auf jeden Fall: Die Kontakte sahen eigentlich gut aus für 12 Jahre und 200 Tkm. Nur einer der Kontakte hatte einen tiefen Riefen drin, wie auch in obiger Anleitung und meinem Bild rechts zu sehen ist. Habe diesen rausgeschliffen und diese Kontaktbrücke mit einer anderen, "schöneren" ausgetauscht. Alle Federn etwas gelängt. So weit so gut. SLS wieder eingebaut, gestartet und nach einmal hoch-/runterschalten (von P bis 1) ging das Getriebe in Schonmodus (2 Lämpchen an) und bleibt auch drin. hatte dies vorher nie beobachtet. Fehler-Code kann ich selbst nicht auslesen. 1) Liegt eine falsche Positionierung vor? (laut ausgebauten SLS war schon vorher der Kontakt nicht wirklich mittig auf Leiterbahn - siehe gelbe Markierung im Bild) 2) Leitet da nix mehr oder nur sehr schlecht? Falsches Fett, welches zu arg isoliert? 3) Kann man den Gertiebe-Fehler selbst (ohne Tech2) zurücksetzen? (Analog zu Sicherung 17 bei Limp Home) Ich werde nun nochmal die Position des SLS anhand der Angabe im WIS kontrollieren. Habt ihr noch Vorschläge wie da ein Zusammenhang SLS, Limp Home und Schonmodus bestehen kann? Gruß und Danke, Diesel [ATTACH]75253.vB[/ATTACH] PS bzw. Nachtrag: Laut WIS wird "bei einer Störung der Schaltlageneingängen der Fehlercode P0705 ausgelöst und das Getriebe geht in Limp Home". Voilà! Hatte ich bisher übersehen. Aber nichstdestotrotz: Das muss dann auf Eleltromechanischer Seite liegen. Wenn Kontakte gut aussehen und die Lage des Sensors stimmt, warum in aller Welt gibt es dann falsche Signale? Werde mal die Pins 1-4 der Verbindung H10-7 unter der Batterie ausmessen und schauen ob ich alle Signale so bekomme, wie vorgesehen. [ATTACH]75254.vB[/ATTACH] PPS: Sodele, Bilder müssten jetzt passen.
  9. N'Abend! Zum einen zeichnet meine Stromzange (Fluke 376) nicht auf und geht halt nach einigen Minuten in den Ruhemodus, d.h. ich verpasse u.U. das "Schlafengehen" des Autos was bei der Fehlersuche essentiell wichtig war. Zum anderen ist die Fluke 376 nur zum Messen von Strömen >0,5A geeignet. D.h. dass ich die geringeren Ruheströme nicht hätte messen können. Von dem her fand ich die Aufzeichnung mit dem Scope und messen über die Spannung eigentlich elegant auch wenn das Scope selber nicht wirklich in einer normalen Heimwerker-Werkstatt zu finden ist und ich in der glücklichen Lage war dieses auszuleihen. Will man lediglich ein Fluß von 700mA finden, ist die Stromzange natürlich die einfachere Möglichkeit. Ach ja: Bis her ha das Umhängen des Radios auf Zündung keine negativen Auswirkungen, bis auf das Starten bei 89,9MHz und ein kurzen Knachen beim Ausschalten des Motors bei angeschaltetem Radio. Aber wie auch schon erwähnt: Sender bleiben trotz Abklemmen vom Dauerplus erhalten, d.h. nach einem Knopfdruck ist man wieder beim Lieblingsradiosender.
  10. Hatte ja dieselbe Mühle und Cruise Control ließ sich immer (auch unter 40km/h und bei Eiseskälte, selbst nur bei Zündung an) anschalten, aber nur ab 40(?) km/h aktivieren. Will sagen: Cruise Lampe ließ sich immer anschalten ... wenn mindestens Zündung an oder gar der Motor lief, egal ob mit oder ohne Bremse, in P oder N gestartet :-) Dies ist übrigens beim jetzigen Aero auch so. Denke ist ein Wackler der sich nur bei Kälte bemerkbar macht? Wackler am kalten Lenkstockhebel vielleicht mit vorherigen Anwärmen mit Föhn vor dem Starten ausschließen? Wenn es da nicht ist dann doch vielleicht bei den anderen Stellen wie von Thomas erwähnt? Letzendlich alles nur Mutmaßung.... die vielleicht ja fruchten...
  11. Diesel hat auf Nordic95aero's Thema geantwortet in 9-5 I
    es gibt ne 5A Sicherung hinten am Radio. Einfach mal Radio rausziehen. Ach ja: Mit rausgezogenem Radio erscheint keine Meldung im SID ... bin in letzter Zeit öfters mit und ohne Radio rumgefahren
  12. Problembär erkannt und erlegt n'Abend! Nachdem ich schon vorher gemutmaßt hatte, dass es am Radio liegt, hatte ich vergangene Woche während meinen Skiurlaub das Radio rausgezogen und eine Woche das Auto dort in der Kälte nicht benutzt. Batteriespannung war nach 6 Tagen immer noch bei 12.7V und Auto sprang problemlos an. Dies war vorher nach einer Woche nicht möglich. Da nun für mich klar war, dass es am Radio liegt (war ja auch das einzige Elektrische (außer dem Gepäcknetz) was aus dem alten 9-5 in den neuen seinen Weg gefunden hatte) habe ich mich nun folgendes gemacht. Problemlösung: Habe bei den Buchsen am Radioeinschub das Dauerplus (+30) abgezwickt und das kurze Restkabel auf Zündung (+15) mit angehängt (denn Radio läuft nicht mit nur +15). Radio läuft nun nur noch bei Zündung an, die Sender bleiben dennoch erhalten. Lediglich ein leises Knacken ist neu beim Zündungsschlüssel auf OFF drehen. Interessanterweise merkt sich das Radio oder das Automanagement dennoch ob es vorher an oder aus war und startet wieder so wie als Schlüssel abgezogen wurde. Habe mehrmals getestet und bis jetzt liegt der Ruhestrom wieder bei 13mA. Somit vorerst Problem gelöst. Danke für's Miträtseln.
  13. Sehr schön. Danke. Werde das austesten!
  14. Bin mir noch nicht ganz sicher. Habe zwar schon das eine oder andere ausprobiert, aber letztendlich hat es mir an Zeit gemangelt, da für jeden Versuch ich hält die halbe Stunde einrechnen muss. Werde das aber demnächst (nach meinem Skiurlaub) nachholen und auch dementsprechend dokumentieren. Wenn es der Bus wäre, stellt sich immer noch die Frage, was sich dann machen lässt um das zu beheben.
  15. Jepp, Original. Lasse das olle Ding eh nur drin, damit das Interieur passt und die Lenkrad-Taster auch eine Funktion haben. :-) Da ein Austausch mit dem entsprechenden Scheiden/Heiraten dann doch zu aufwendig ist, werde ich mir aber wohl ein neues Autoradio einbauen müssen. Dennoch muss ich jetzt erst Mal rausfinden, was passiert, wenn ich dauerhaft das Radio vom Dauerplus trenne und auf Zündung setze. Bleiben die Sender beim Original-Radio dann erhalten?
  16. Habe im Zuge einer anderen Geschichte mir ein CTEK Batterieladegerät samt einem "Comfort Indicator Panel" gekauft: hier sieht man nach Installation im Innenraum, wann eine Batterie geladen werden sollte und kann dies auch bequem von hier aus machen. So weit so gut. Bin deswegen bei meinem 9-5 auf der Suche nach bestmöglicher Verbindung vom Innenraum (Fahrerseite) in den Motorraum (Batterie) um das Ladekabel zu verlegen. Ohne viel Aufwand und ohne viel Auseinandernehmen? Hat mir jemand 'nen Tipp? Evtl. mit Bild? Vielen Dank, Diesel

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.