Zum Inhalt springen

wordman

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. wordman folgt nun brose
  2. wordman hat auf wordman's Thema geantwortet in Hallo !
    Guten Morgen, liebe Saab-Fans, bei der Suche nach eigenen Beiträge habe ich gerade festgestellt, dass ich nie eine Begrüßung hier unter "Hallo" gepostet hatte. Deshalb nun zum Ausgleich, sozusagen, eine Abschiedsnachricht. Mein Saab 9-3 SportCombi wird in Kürze abgeholt und per Transporter nach Litauen verbracht. Damit geht nach zweieinhalb Jahren eine enttäuschte Jugendliebe zu Ende. Ich werde den "gehirschten" Diesel und das ICE-artige Fahrgefühl auf der Autobahn vermissen. Aber alles andere nicht. Der Saab war das reparaturanfälligste und am schlechtesten verarbeitete Auto meines Lebens. Kein Vergleich mit dem 9000er, der in den 90er Jahren diese Verliebtheit mal ausgelöst hat. Inzwischen haben sich auch meine Bedürnisse etwas verschoben, ich brauche ein Auto mit Schlechtwegetauglichkeit und robusterer Technik. Zur Disposition stand ein Dacia Duster oder ein Skoda Octavia 4x4 - letzterer ist's dann gestern geworden. Massenprodukte eben mit Händlern an jeder Ecke und einer Teileversorgung zu jeder Zeit und an jedem Ort. Nun möchte ich euch allen, aber vor allem Thomas ("Brose"), sehr herzlich für den netten und kompetenten Informationsaustausch und die Unterstützung bei allen Fragen zum Thema Saab sehr herzlich danken. Herzliche Grüße Martin
  3. wordman hat auf reinerschub's Thema geantwortet in 9-5 I
    UNBEDINGT der Bosch-Lösung den Vorzug geben - Funktionsgarantie vorausgesetzt. Die Bedienung über das SID ist sowas von benutzerunfreundlich. Außerdem ist eine von Saab gelieferte Heizung NUR im Saab einsetzbar und kann später nie in ein anderes Fzg. umgebaut oder verkauft werden. Lies mal im 9-3-Forum nach, da habe ich meinem Ärger schon Luft gemacht. Stand der Technik ist heute eine Fernbedienung entweder per Funk oder (weil dann der Sender auch noch wegfällt) per Handy-App.
  4. So werde ich's machen - nie wieder Werkseinbau, sondern immer eine Nachrüstlösung. Dann sind einem nicht so sehr die Hände gebunden, wenn man etwas ändern oder gar die Heizung in ein anderes Fahrzeug umbauen will. Geht jetzt gar nicht - das Saab-Heizgerät wird nie in einem anderen Fzg. funktionieren, obwohl die Hardware baugleich ist mit der Nachrüstversion. Der gute Mensch beim Hzg.-Hersteller erhält ständig Anrufe von Verzweifelten, die sich eine Heizung gebraucht gekauft haben und diese nicht zum Laufen bringen. Mein Saab ist jetzt online - ich will nicht mehr. LG Martin
  5. Deshalb wird es in meinem Leben nur noch Standheizungen geben, die ich gottgleich und nach Gutdünken feldherrenartig und manchmal wie ein übellauniger Despot mit Zahnschmerzen ganz allein und undemokratisch ein- und ausschalte, so wie ich es will. Aber immer mit Sachverstand. Nein, selber reparieren "iss nich", wie mir der sehr kooperative Bosch-Dienstler mitteilte. Mein Fazit nach Ärger mit Benz, Audi, VW und Saab: nie wieder "Premium", sondern nur noch Einfachst-Autos ohne weitere Ausstattung. Wahrscheinlich gibt's bald einen Dacia für die Straße und einen Lada Niva für den Wald. HG Martin
  6. Keine Chance. Die Verkabelung ist so Saab-spezifisch, dass sie niemand anfassen will. Und für die Reparatur des durch dämliche Programmierung beschädigten Heizgeräts soll ich 375 Euro plus MwSt. zahlen. Fazit: Heizung kommt unrepariert zurück und wird zusammen mit dem Kostenvoranschlag dem neuen Eigentümer übergeben. Mit anderen Worten: Mein Saab und ich werden uns trennen. Stelle ihn diese Tage bei mobile.de ein. Ich habe auf solche Technik-Spielereien keine Lust mehr. HG Wordman
  7. wordman hat auf kojak's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ich hoffe, dass nicht!
  8. Danke, aber wir haben alle "Hausmittel" schon durch, auch das Spray. Händlerwechsel ist schwierig - es gibt so wenige! Bleibt wohl nur der Tausch.
  9. wordman hat auf kojak's Thema geantwortet in 9-3 II
    Nun hat es auch mich erwischt, gestern während der Fahrt: "Lenkradschloss defekt....", dann "Systemprüfung", danach "System OK" (oder so ähnlich, kann nicht gleichzeitig Autofahren und Auswendiglernen). Besteht denn da evtl. ein Zusammenhang mit der gelegentlich nicht funktionierenden ZV in der Beifahrertür? Ich habe hier schon allerhand gelesen, und so langsam wird mir der Saab unheimlich. Wir sind irgendwie nicht füreinander geschaffen, glaube ich. HG Martin
  10. Habe dasselbe Problem. Die Werkstatt meinte, man müsse den Gurt erneuern. Habe mich allerdings inzwischen damit arrangiert, den Gurt von Hand zurückzuführen. HG Martin
  11. Weiß jemand, ob es sich hier um ein Gleichteil mit Opel oder einer anderen GM-Marke handelt? Soll im Handel inzwischen 85 Euro kosten - ziemlich happig für ein Verschleißteil. Danke und herzliche Grüße Martin
  12. wordman hat auf philipgerson's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ja, das wunderte mich auch. LG nach Bornheim! Martin
  13. wordman hat auf philipgerson's Thema geantwortet in 9-3 II
    Leute, schaut euch das mal an: http://www.ebay.de/itm/DVD-Saab-9-3-II-ab-Bj-2005-/271189568351?pt=Navigations_CDs_software_1&hash=item3f24286b5f Kann das sein? 2010er Daten für das Nicht-Touchscreen-Navi des 9-3??? HG Martin
  14. Die manuelle Einschaltfunktion ist an Umständlichkeit kaum zu übertreffen, deshalb suche ich nach einer anderen Lösung. Ist aber in Arbeit - melde mich, sobald ich mehr weiß. HG Martin
  15. Das hatte ich undeutlich formuliert: Es wird ein separates Mobiltelefon als Empfänger verwendet, das durch einfaches Anlöten von zwei Kabeln anstatt des Vibrationsalarms ein Steuersignal erzeugt. In diesem Telefon wird dann eine Liste der zulässigen Rufnummern gespeichert, so dass man das "Steuerungs-Telefon" dann vom Saab-eigenen Telefon (also während der Fahrt) sowie von anderen Telefonen aus (Büro, Handy...) einschalten kann. Der Anbieter hat mir inzwischen detailliert Pin-Belegungspläne und weitere Infos geschickt, die ich an den Meister vom Bosch-Dienst weitergeleitet habe, der dann mit Eberspächer direkt Rücksprache halten will. Es geht einzig und allein darum, ein Einschaltsignal in die Steuerung des Heizgeräts zu bekommen, evtl. soll Eberspächer die Steuerung am Heizgerät gegen eine Nachrüst-Steuerung tauschen, damit würde das dann problemlos klappen. Die vermutete Ursache für das Rauchen der Heizung ist übrigens eine durch weltfremde Ingenieure hausgemachte: Bei Kurzstreckenverkehr bei Temperaturen unter der Einschaltschwelle (8 °C?) schaltet der Zuheizer beim Losfahren ein und zusammen mit dem Motor ab. Wenn nun lange genug auf diese Weise unterwegs ist, wird die Heizung niemals richtig warm und versottet entsprechend schnell. Das ganze Problem gäbe es nicht, wenn die Inschönöre den Fahrzeugnutzern zutrauen würden, die Heizung manuell zu steuern und während kurzer Fahrtunterbrechungen laufen zu lassen. Dazu gibt es schließlich das Thermometer. Setzt natürlich fachkundige Nutzer voraus - das scheinen aber Ausnahmen zu sein. Ich werde weiterberichten. HG Martin
  16. Um das Thema nochmal aufzugreifen: Ich habe inzwischen hier einen Thread gefunden, der den Selbstbau einer Fernsteuerung per Handy beschreibt, außerdem gibt es solche Lösungen im Netz fertig zu kaufen. Wenn ich nun meine (sowieso gerade ins Werk geschickte) Heizung komplett aus dem Saab-System herauslöse und auf Zuheizfunktion sowie die SID-Steuerung (die ohnehin das Dämlichste ist, was ich je gesehen habe) verzichte, dann sollte doch so eine Lösung möglich sein. Einfach nur EIN und AUS per Telefonanruf - sogar über das integrierte Saab-Telefon möglich. Das wäre genial. Weiß jemand hierzu inzwischen mehr? HG Martin

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.