Alle Beiträge von wordman
-
Hört sich an wie ein Wecker !?
Nein, das würde sich wohl anders anhören. Ich tippe recht sicher auf irgendein Bauteil im Bereich der Instrumententafel, das durch die minimalen Verwindungen der Karosserie oder die Fahrbahnimpulse an einem anderen Bauteil reibt. Adhäsionseffekt, also. Es speichert die Verformungsenergie, die löst sich, es klickt, dann ist wieder eine Sekunde oder so Ruhe bis zur nächsten Anregung bzw. Verformung. Ich werde wohl die große Saab-Bibel von Haynes kaufen und mich in die Innereien des Saab begeben müssen. HG Wordman
-
Navi DVD
Guten Abend, dass Navi-Daten per se nicht billig sein können, ist völlig klar. Aber das, was die Industrie da bietet, ist doch unverschämt. Um viele Jahre veraltetes Material einerseits und keine Möglichkeit, ältere Systeme zu aktualisieren. Wer für ein paar Tausend Euro ein integriertes Navi-System kauft, darf da wohl mehr erwarten. Was können wir Fahrer von 9-3er Saab bis MJ 2007 mit Navi ohne Touchscreen tun? Es muss doch eine Möglichkeit geben. Jedes Baumarkt-Navi für 100 Euro hat aktuelle Daten. Ich muss derweil mit einem Datenstand von 2004 Vorlieb nehmen oder wie in alten Zeiten ein Billig-Navi an die Scheibe napfen - was mich sehr stören würde. Ist eine Mazda-DVD die derzeit beste Lösung? Das System wurde ja bestimmt nicht nur in den paar wenigen Saab bzw. Mazda verkauft. Wie sieht es aus mit Material von Opel? Sowas kann die Lust an der ganzen Marke verderben. HG Wordman
-
Hört sich an wie ein Wecker !?
Geräusche sind extrem schwierig in Worte zu kleiden, das haben sowohl Ford als auch VW schon versucht, per Definition zu standartisieren, damit's nachvollziehbar wird, die Projekte scheiterten aber am Menschen. Der eine hört's gar nicht, der andere erkennt aus 5 sich überlagernden Geräuschen jedes einzelne. Ist schwierig. Traust du dir zu, mein Geräusch zu identifizieren, wenn du es hörst? Mein Saab steht noch bis Freitag nicht so furchtbar weit von dir am Achensee - dann könntest du dir im Gegenzug den "Hirsch" live vorführen lassen. Müsste aber erst fragen, ob so'ne Aktion erwünscht ist, weil mein Senior mit dem Saab dort 4 Tage im Urlaub ist und für solche Aktionen evtl. keinen Sinn hat - das muss und will ich respektieren und bitte um Verständnis. HG Wordman
-
Hirsch bei 1.9 TiD sportcombi 150 PS, MY 2006 , 6-Gang-Automatik
Ich kann's ja nicht vergleichen, weil ich nur den gehirschten Saab kenne. Aber mit weniger wollte ich nicht unterwegs sein. Wenn deiner noch frisch ist und ein langes Leben vor sich hat, würde ich's investieren - sofern du eben gern sowas magst und das Geld "übrig" hast. Bestimmt lebt sich aber auch ohne nicht schlecht - für 1300 Euro kriegst du viele Kisten richtig guten Rotwein oder ein richtig feines Mountainbike. Ich fahre auch noch einen Smart Diesel - weniger geht nicht, aber ich komme auch mit dem überall an. Ist eine Frage der Einstellung, wie so oft. Für mich macht der "Hirsch" den Saab perfekt. Aber das volle Drehmoment brauche ich wiederum fast nie - ist halt nur schön, dass es da ist. HG Wordman
-
Hört sich an wie ein Wecker !?
Danke für den Hinweis, Ravenous. Es ist aber kein typische Klappern oder Scheppern eines Blechs, sondern ein feines Klicken, das sich genauso anhört wie ein schaltendes Relais oder ein Bimetall-Kontakt. Klick-klick, Pause, klick. Klick. Klick-klick-klick. Pause. usw. also unregelmäßig und nur auf schlechter Fahrbahn. Ich kann es durch Wackeln am Fahrzeug oder Drücken und Klopfen innen nicht reproduzieren. Danke für jeden Hinweis! HG Wordman
-
Hirsch bei 1.9 TiD sportcombi 150 PS, MY 2006 , 6-Gang-Automatik
Bei meinem Gebrauchten waren die dabei - lt. Liste bei www.hirsch-performance.ch kosten die 1.309 EUR einschl. MwSt. Die Mehr-PS machen's aber gar nicht so sehr aus, es ist das extrem breite Drehmomentband: Ohne Hirsch steht das max. Drehmoment von 320 Nm zwischen 2.100 und 2.750 U/min zur Verfügung. Mit Hirsch gibt's 350 Nm zwischen 2.100 und 3.300 U/min, bzw. werden die "ungehirscht" maximalen 320 Nm schon 1.900 erreicht (um noch weiter anzusteigen) und bleiben bis ca. 3.900 erhalten. Das sorgt für richtig kräftigen Schub in allen Lebenslagen - auch ohne Kickdown oder Herunterschalten. Der Saab wird wie von einem unsichtbaren Gummiband nach vorn gezogen. Und auch unter gelegentlicher Ausnutzung der Leistung bleibt der Verbrauch eher unterhalb der Werksangabe, womit die Aussage von Hirsch, dass das Tuning Sprit spart, für mich belegt ist. HG Wordman
-
Hirsch bei 1.9 TiD sportcombi 150 PS, MY 2006 , 6-Gang-Automatik
Falls es noch aktuell ist: Habe seit ein paar Tagen einen genau solchen 9-3 und bin von der Motor-/Getriebekombination begeistert. Ab Ortsausgang zieht der Motor ohne Herunterzuschalten mit unheimlich viel Druck durch und macht - subjektiv - mehr Schub als mein 220 PS starker 320 E. Habe von Hirsch die Leistungs- und Drehmomentkurven bekommen - der Unterschied auf dem Papier ist deutlich, vor allem weil das maximale Drehmoment über einen wesentlich breiteren Drehzahl bereich ansteht. Das Cruisen mit die sonor klingenden Diesel ist eine wahre Lust. Der Verbrauch liegt dabei etwas über 7 Liter, streut man zügige, aber nicht geraste Autobahnstrecken ein, kriegt man ihn auf unter 7 Liter. Mein Vater ist mit dem Wagen gerade von Karlsruhe über Ulm nach Kempten unterwegs und brauchte mit 3 Personen + leichtem Urlaubsgepäck 6,7 Liter. Die alten TDI-Motoren (Pumpe-Düse) aus dem VW-Konzern sind eine Zumutung und haben viele Kunden vom Kauf abgehalten. Die Verbrennen den Kraftstoff nicht, sondern versuchen, die Zylinderköpfe abzusprengen. Seit der Umstellung auf Common Rail ist das zum Glück vorbei. Nach der aktuellen Erfahrung würde ich zugunsten des Hirsch-Tunings eher auf andere Zutaten verzichten. Die 6-Gang-Automatik harmoniert bestens, der Motor dreht stets sehr niedrig, und trotzdem ist jederzeit Dampf auf dem Kessel. HG Wordman
-
Hört sich an wie ein Wecker !?
Guten Tag, mich plagt eine ganz ähnliches Tickgeräusch, das allerdings nur auf schlechten Straßen auftritt. Es hört sich an wie ein klickend schaltendes Relais, so ähnlich wie in dem Youtube-Video, ist aber kürzer, prägnanter. Außerdem unregelmäßig. Es scheint irgendwo aus der Instrumententafel zu kommen und nervt extrem. Nachdem auf glatten Straßen alles ruhig ist, kann ich eine elektrische Ursache ausschließen. Ich habe schon gelesen, dass es der ausfahrbare Becherhalter unterm Navi sein kann, aber alles Drücken und Ziehen ändert nichts. Hat jemand eine Idee? Wenn die Geräusche nicht wären und der Subwoofer in der Ersatzradmulde noch Platz gelassen hätte für Warndreieck und Verbandskasten (das kann wohl nur Mercedes), dann wäre mein Saab 9-3 SportCombi fast perfekt. Herzliche Grüße Wordman
-
1,9 Tdi
Guten Tag, ich bin als erst seit 4 Tagen Besitzer eines 9-3 Vector SportCombi mit "gehirschtem" Diesel und Automatik, deshalb finde ich den Beitrag interessant und möchte vergleichend anknüpfen. Mein Saab ist ebenfalls Bj. 2005 und hat jetzt 164 tkm. 1. Ausgiebiger Test war leider nicht möglich, und die Geräusche im Innenraum sind tatsächlich extrem nervig, sowas kenne ich von Mercedes nicht. Es handelt sich bei den Geräuschen größtenteils um schlecht abgestimmte Materialien. Hier merkt man die Sparsamkeit. Habe einige Weile bei Mercedes in der Entwicklung gearbeitet und weiß daher, wieviel - fast unendlich viel - Mühe es kostet, bis ein Innenraum wirklich knisterfrei ist. Je ruhiger es wird, desto mehr fallen auch leise Geräusche noch auf... Das war bei dem Saab 9000, den ich vor 20 Jahren mal fuhr, ganz anders. Wie aus Granit. Wäre mein Saab ein Neufahrzeug, hätte ich nach einer Probefahrt Abstand genommen und hätte nach einer C-Klasse geschaut. 2. Das Navi ist zwar langsam, aber funktioniert ungefähr so gut wie mein anderes von Becker, also kein Grund zur Klage. 3. Der günstige Einstandspreis war für mich ein wesentliches Argument für das "Experiment". 4. Der Verbrauch nach dem ersten Tanken: 6,9 l / 100 km, darin enthalten ca. 600 km Autobahn, der Rest Überland und etwas Stadt, flott gefahren, aber nicht gerast. Geht also in Anbetracht der (dank Hirsch) beachtlichen Leistung in Ordnung. 5. Etwas ungewohnt für mich, weil ein quer eingebautes Frontantriebsaggregat, aber die 6-Gang-Automatik ist in der Stadt unauffällig. Schaltet weich und früh hoch. Konzeptbedingt allerdings nicht so "sämig" wie beim klassischen Hecktriebler. 6. siehe 4. 7. Kann ich nicht behaupten, aber, wie gesagt, bei mir wirkt der "Hirsch", und das ist sehr beeindruckend. 8. Das stimmt leider. Hartplastik der übelsten Sorte, teilweise scharfkantig. Da wirkt das Leder fast schon zynisch im Kontrast. Bei McDonalds trinkt man auch keinen Chateau Lafitte. Die Funktionen sind aber allesamt vorhanden, von Sitzmemory bis hin zur Telefonanlage, Standheizung usw. Es gibt also 9-3-er, die langfristig funktionieren. Wären nicht die störenden Geräusche, wäre ich mit dem Saab glücklich. Er passt wie ein Handschuh, die Ausstattung ist spitze, die Leistung überzeugt. Das Korrosionsproblem am Seitenscheibenrahmen ist ärgerlich, aber wahrscheinlich auf mangelhafte Pflege zurückzuführen - leider. Ich hoffe, dass dieser Beitrag auch nach einer Lücke von 4 Jahren zum Gesamtbild des 9-3 beiträgt. Herzliche Grüße Wordman
-
Mein erster Saab, Korrosion am Fensterrahmen hinten, Kundendienst
Guten Abend, dies ist mein erster Beitrag hier nach meiner Anmeldung. Bin seit dem etwas wehmütigen Abschied von meinem Mercedes E 320 (Bj. 92, 320.000 km, ohne Rost, nur 4 Pannen) seit gestern stolzer - und sehr begeisterter - Besitzer eines 2005-er 9-3 1.9 TID SportCombi Vector mit Hirsch-Leistungssteigerung. Das Auto ist eine Wucht - zumindest, nachdem man sich an den Frontantrieb und die nicht dem Markenimage entsprechende Materialanmutung im Innenraum gewöhnt hat. Das Fahrzeug hat 164000 km auf dem Tacho und ist in technisch gutem Zustand, aber: die Fensterrahmen an den hinteren Türen rosten stark. Sieht sehr unschön aus. Weiß jemand Abhilfe? Die Garantie gegen Durchrostung kann ich wohl nicht geltend machen, weil der Vorbesitzer den letzten Kundendienst ausgelassen hat bzw. nur das Öl gewechselt hat, ohne sonstige Arbeiten. Ich hoffe, jetzt nicht ein Thema zum x-ten Male angestoßen zu haben und hoffe auf euren Rat. Herzliche Grüße aus dem Nordschwarzwald Wordman