Alle Beiträge von mistagi
-
9-3 I - 2.0t - BJ. 2002 springt schlecht an
So, hat jetzt leider nochmal etwas länger gedauert... Ich habe zwischenzeitlich aufgegeben und es jemanden machen lassen, der weiß, was er da tut. Die Ursache war ein defekter Kraftstoffdruckregler. Leider ist zwischentzeitlich dann noch eine gnaze Menge anderer Kram kaputt gegangen, so dass ich den Wagen erst seit einer Woche wieder habe. Aber jetzt ist hoffentlich erstmal wieder Ruhe. Vielen Dank auf jeden Fall nochmal an alle! :-)
-
9-3 I - 2.0t - BJ. 2002 springt schlecht an
Oh je. Sorry, dass ich mich gar nicht mehr zurück gemeldet hatte. Nein, eine Lösung ist noch nicht gefunden. Leider ist mein Urlaub erstmal vorbei, so dass bei mir die Uhren in der Sache gerade wieder etwas langsamer ticken (das Auto brauche ich zum Glück eher selten). Im Moment ist der Plan, dass ich erstmal die Kompression prüfen lasse und (falls damit alles in Ordnung ist) höchstwahrscheinlich den KWS wechseln werde. Das wird aber erst in den nächsten 1-2 Wochen etwas. Ich gebe auf jeden Fall nochmal bescheid, was dabei rausgekommen ist (oder falls neue Fragen enstehen). Mit den Massekabeln sieht eigentlich alles gut aus. Ist aber sehr schwer zu sehen, ohne das alles mal ein bisschen zu zerlegen.
-
9-3 I - 2.0t - BJ. 2002 springt schlecht an
Ja, beim "ersten" mal rausschrauben waren die Kerzen tatsächlich ziemlich schwarz. MIttlerweile hatte ich sie ja mehrmals draussen und sie sehen immer gut aus. War also vermutlich beim ersten mal ein "Fehlsignal", woher auch immer das kam. Ah ok. Ich halte mich mit meinen Schlussfolgerungen in Zukunft glaube ich lieber mal ein bisschen zurück ;-) Ich habe gerade mal, vor dem Startvorgang, in die Kerzenlöcher geschaut. Schwer zu sagen, wie das "normalerweise" aussehen sollte. Ich würde sagen, die sind trocken, je nach WInkel in dem man reinschaut gibt es aber auch leicht feuchte Stellen. Alle 4 sehen mehr oder weniger gleich aus. Ich habe auch ein Foto gemacht (siehe Datei "kolben.jpg"). Leider klappt das mit dem Fokuspunkt nicht so richtig. Aber so in etwa sehen die aus. Ich habe gerade mal gestartet. Langes Orgeln, Anspringen, dann ca. 2 Sekunden laufen lassen und wieder ausgemacht. Das Foto der Kerze füge ich mit an ("kerze_nach_startvorgang.jpg"). Hier auch wieder nur Beispielhaft eine Kerze, weil alle relativ gleich aussahen. Das hier war die "dunkelste", aber die Unterschiede waren minimal. Hm, ich hae nochmal geguckt. Irgendwie finde ich die nicht. Dazu muss ich sagen, dass in dem Bereich auch alles voller Kabel und Schläuche von der Gasanlage ist. Insofern ist es eh schwer da etwas zu sehen und zu finden. :( Vielleicht suche ich aber auch immer noch an der falschen Stelle...
-
9-3 I - 2.0t - BJ. 2002 springt schlecht an
So, ich war gerade nochmal am Auto und habe versucht, ein paar Sachen anzuschauen und mal Fotos zu machen. Zündkerzen habe ich gerade gegen die alten getauscht (um die als Ursache auszuschließen). Ich habe hier ein Bild der Zündkerzen angehängt. So sehen die nach gestrieger Autobahnfahrt und einer Nacht stehen aus. Ich würde sagen, eigentlich vorbildlich, oder? Ich habe mal nur eine fotografiert, weil alle identisch aussahen. Ich vermute, das mit dem Benzin "nachlaufen" ist damit fast ausgeschlossen oder (müssten sie dann nicht feucht sein?). Heißt natürlich im Umkehrschluss trotzdem nicht, dass die Einspritzdüsen in Ordnung sein müssen. Den Stecker vom Kurbelwellen-Sensor habe ich fotografiert (beide Seiten). Ich hoffe, das war der richtige. Temperatur habe ich über das OBD auch nochmal gemessen, bevor ich irgendwas gemacht habe. Er zeigt mir 2°C, was ziemlich genaui die Aussentemperatur ist. Ich habe auch mal mit angeschlossener Starterbox gestartet (Batterie-Ladegerät habe ich leider nicht). Das Ergebnis ist aber das selbe. Mit den Massepunkten war ich mir nicht so sicher. Ich habe das Hitzeschutzblech runter genommen und gesucht, aber nichts so richtig gefunden, was zu eurer Beschreibung passt. Ich habe mal ein Bild angehängt. Meint ihr die 3? Den Glas-Test und das neue Video habe ich jetzt noch nicht machen können (Glas hatte ich vergessen und Auto stand zu weit weg, um noch eins zu holen). Versuche ich aber heute noch nachzuholen. Neues Video gibt es auch noch nicht. Dafür fehlte mir vorhin eine dritte Hand. ;-)
-
9-3 I - 2.0t - BJ. 2002 springt schlecht an
OK :)
-
9-3 I - 2.0t - BJ. 2002 springt schlecht an
Mass Ja, das Flackern gibt es nur im Video. Hab ich (ausser im Video) so noch nie gesehen. Masspunkte "nachschauen" heißt messen (also multimeter an plus der Batterie und Minus an die jeweiligen massepunkte)? Oder was meinst du mit nachschauen? Steckerfarbe des kws schaue ich morgen auch nach. :-)
-
9-3 I - 2.0t - BJ. 2002 springt schlecht an
Gute Frage. Ich hab eigentlich aufgehört zu "orgeln", als er angesprungen ist. Aber er geht dann meistens nicht schön an, sondern die Drehzahl fährt langsam hoch und "rumpelt" erstmal ziemlich. Bislang hatte ich immer das Gefühl, dass das Geräusch in etwa zu dem passt, was ich auch auf dem Drehzahlmesser sehe. Aber jetzt wo du es sagst... Leider ist ja der Ton nicht so toll. Ich Versuche morgen nochmal ein besseres Video zu machen.
-
9-3 I - 2.0t - BJ. 2002 springt schlecht an
Was mir heute übrigens noch aufgefallen ist (keine Ahnung ob es relevant ist, ist mir aber deutlich aufgefallen): Wenn er eine zeitlang steht (dafür reicht auch ein kurzer Zeitraum, ich würde mal schätzen 5-15 Minuten), tritt das Problem mittlerweile fast immer auf. Wenn er aber erstmal an ist, man ihn wieder aus macht und nach ein paar Sekunden wieder zündet, springt er sofort und reproduzierbar problemlos an.
-
9-3 I - 2.0t - BJ. 2002 springt schlecht an
Hm, interessanter Einwand. Das habe ich bislang auch ausgeschlossen, weil der Anlasser ja fröhlich dreht. Aber das wäre ja auch relativ leicht auszuschließen - Starterbox ist vorhanden. Setze ich mir für morgen mit auf die Liste.
-
9-3 I - 2.0t - BJ. 2002 springt schlecht an
Ok, ich habe das Gefühl, ihr seid euch im Moment mit dem Kurbelwellensensor relativ einig. Der wurde getauscht, weil der Wagen von heute auf morgen gar nicht mehr ansprang. Also Abends ohne Probleme abgestellt, morgens keine Zündung mehr. Ich hab ihn dann zum Bosch Service schleppen lassen, weil ich schon den Sensor vermutet hatte. Dort wurde er getauscht und danach war wieder alles in Ordnung. Den Glas-Test mache ich morgen auch gleich mal und berichte. Weiß rauchen macht er zur Zeit eigentlich auch fast immer, aber nur leicht. Ich hab es bislang auch eher auf die Temperaturen geschoben. Es ist allerdings ein 2.0t und kein 2.3 (keine Ahnung, ob das trotzdem einigermaßen normal ist).
-
9-3 I - 2.0t - BJ. 2002 springt schlecht an
[mention=2503]Flemming[/mention] : Dann lag ich da wohl falsch. Wie gesagt, ich bin eher Laie in der Thematik und reime mir sicher auch mal quatsch zusammen ;-) Ich hab jetzt heute erstmal vollgetankt und den Wagen seitdem nur noch auf Benzin bewegt, um die Gasanlage erstmal aus der Gleichung herauszunehmen. Kerzenbild konnte ich in der Dunkelheit gerade nicht mehr beurteilen. Reiche ich aber morgen nach. Ich werde morgen auch mal testweise die Kerzen tauschen. Ich habe noch die alten hier. Die liefen eigentlich einwandfrei und wurden nur vorsorglich getauscht. Damit sollte sich das als Ursache ja ausschließen lassen. Das klingt ja nach einen relativ einfachen Test. Wie würden denn diese "Rauchzeichen" und "Ablagerungen" ungefähr aussehen? Wenn alles ok ist, bleibt das Glas komplett klar? Ehrlich gesagt habe ich den auch mittlerweile wieder im Verdacht. Ich hab verschiedene Sachen im Netz gelesen, die sich ziemlich nach meinem Problem anhören und wo es der Kurbelwellsensensor war. Ja, der Motor war heute den ganzen Tag nicht wirklich kalt. Ich "messe" morgen nochmal, nachdem er die Nacht stand. Ich habe aber den ganzen Tag das OBD mitlaufen lassen und mir kamen die Werte erstmal sinnvoll vor (Autobahn um die 75°C, Stadtverkehr ca 80°C). Oh, die Dinger kosten ja wirklich nicht viel Geld. Und damit könnte man einen mechanischen Schaden ausschließen (also die besagten Risse, Zylinderkopfdichtung etc)? Ich habe gerade nochmal meine Unterlagen rausgekramt. Der Kurbelwellen-Sensor wurde am 12.12.14 getauscht und ist seitdem 12.500 km gelaufen. Ist laut Rechnung ein Original Bosch, gewechselt vom Bosch Service. Deshalb hatte ich ihm erstmal ausgeschlossen. Wie aber schon weiter oben geschrieben, bin ich mir mit dem Ausschließen auch gerade nicht mehr ganz sicher. :-/
-
9-3 I - 2.0t - BJ. 2002 springt schlecht an
Hm, das wäre natürlich ätzend. Wobei die startprobleme ja nicht nur im kalten Zustand auftreten sondern unregelmäßig bei kaltem und warmen Motor. Aber wenn ich mir eure vielen Vorschläge hier so anschaue, sind die Möglichkeiten ja sehr vielfältig. Da ist ein Spezialist wahrscheinlich die beste Variante. Ich habe es zwar schon gesagt, aber ich danke euch allen schon mal sehr für den Input. Ich halte euch auf jeden Fall auf dem laufenden...
-
9-3 I - 2.0t - BJ. 2002 springt schlecht an
Kompression messen schreibe ich mir mal auf die Liste, würde ich aber erstmal hinten anstellen wollen. Wenn ich nicht mehr weiterkomme müsste ich ja ohnehin zu einer Saab-Werkstatt. Die könnten das ja dann ggf. machen. Selbst machen ist bei sowas ja nicht... Ich sags mal so, es gibt einen gewissen (minimalen) "Wasserverbrauch". Aber schon relativ lange (ich würde sagen deutlich länger als die aktuelle Symptomatik) und ich hatte eher die Kühlwasserschläuche in Vermutung. Ein offensichtliches Leck ist aber nicht zu sehen, insofern möchte/kann ich "schnellers" Ansatz auch nicht völlig ausschließen.
-
9-3 I - 2.0t - BJ. 2002 springt schlecht an
Ich meinte auch nicht die Kerzen "säubern", sondern die (quasi fast nie verwendeten) Benzin-Einspritzdüsen. Der Wagen läuft schon seit 80.000 km auf Gas (bei 80.000 umgerüstet und hat jetzt 160.000 auf der Uhr). Bislang völlig problemlos und unauffällig. Abgesehen von normalem Verschleiß war Motortechnisch bislang nichts. Ok, wie gesagt, das behalte ich mal ein paar Tage im Auge. Welcher Fühler ist denn das bzw. wo finde ich den ungefähr? Dann kann ich mir die Kabel und Stecker mal genauer anschauen.
-
9-3 I - 2.0t - BJ. 2002 springt schlecht an
Ich habe es gerade mal mit dem OBD versucht. Das meldet bis zum Zündzeitpunkt 0 Umdrehungen. Scheint also einfach keine Werte zu bekommen. Das teste ich dann ggf. nochmal mit dem Tech2, wenn ich jemanden gefunden habe. Ist der Drehzahlsensor das gleiche wie der Kurbelwellensensor oder sind das unterschiedliche Sensoren? Weil Kurbelwellensensor ist ja fast neu. Ok, das heißt es gibt Fehler, die sich nur mit Tech2 auslesen lassen, obwohl das OBD keine Fehler meldet? Sorry, falls das jetzt eine blöde Frage ist, aber ich dachte, es gibt nur einen Fehlerspeicher... Ich habe die Kerzen gerade nochmal rausgeschraubt und aktuell sehen alle gut aus (braun, kein Ruß). Insofern schwer zu sagen. Ich versuche das mal im Auge zu behalten, wie die sich weiterhin so verhalten. Meine Vermutung war, dass die generell verrußen und das schlechte Anspringen quasi nur ein Symptom ist. Kann aber natürlich quatsch sein. Angesprungen ist er gerade mit dem Kerzenbild so mittelmäßig (langes orgeln, danach aber relativ sauberer Lauf). Einspritzdüsen kann natürlich auch sein. Ich hab ja eh gleich eine längere Autobahnfahrt vor mir. Da werde ich mal auf Benzin fahren. Vielleicht "bläst" es die Düsen ja frei (auch wenn ich da eigentlich nicht viel Hoffnung habe). Die Werte kann ich im OBD sehen (also zumindest die Kühlmitteltemperatur, ich nehme an die Werte kommen von diesem Fühler). Jetzt gerade war die Temperatur bei 50°C (nach ca. 1km Kurzstrecke). Da schaue ich nachher nochmal nach, wenn er ein bisschen Stand und beobachte auch mal, was da bei der Fahrt so passiert. Edit: Das mit dem flackern des Kilometerstands ist in Wirklichkeit nicht vorhanden. Das scheint wirklich an der Bildrate des Videos zu liegen. Also vermutlich ein ähnlicher Effekt wie der, der Auftritt, wenn man einen Fernseher abfilmt...
-
9-3 I - 2.0t - BJ. 2002 springt schlecht an
Wie gesagt, das checke ich morgen nochmal. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass das an der Aufnahme liegt und in in Wirklichkeit nicht so ist. Kann ich das nicht auch mit dem OBD prüfen? Der zeigt ja auch die Drehzahl an bzw. kann davon ein Diagramm erstellen. Probiere ich morgen mal. Ok, dann werde ich mal die Tech2-Geschichte in Angriff nehmen. Ich bin gerade noch bei der Familie in Hannover, aber wenn ich wieder in Berlin werde ich mal schauen, wer bzw. ob mir jemand von der Hilfe-Liste helfen möchte :) Ich hab gerade auch nochmal mit meinem Vater ein bisschen diskutiert. Uns irritiert vor allem die Tatsache, dass die Zündkerzen schwarz verrußt sind, obwohl das Fahrzeug praktisch nur auf Gas beweget wird (mir ist gerade aufgefallen, dass ich das auch noch nicht so deutlich geschrieben hatte). Bei Gasbetrieb sollten die Kerzen ja eher weiß werden. Wir haben ein bisschen die Vermutung, dass eventuell Benzin eingespritzt wird, auch wenn er mit Gas fährt (ist aber auch eine nicht ganz fundierte Herleitung, mehr eine Idee). Trotzdem werde ich die Rückfahrt mal dazu nutzen, das als Ursache so gut es geht auszuschließen. Ich halte euch auf dem Laufenden und versuche mal alle meine Erkenntnisse zu teilen. Wie gesagt, vielen Dank schon mal! Andere Ideen sind natürlich trotzdem auch nach wie vor willkommen.
-
9-3 I - 2.0t - BJ. 2002 springt schlecht an
Hallo ihr! Das ging ja super fix. Vielen Dank schon mal dafür :-) Ehrlich gesagt ist mir das bislang noch nie aufgefallen. Ich behaupte jetzt einfach mal, das liegt irgendwie am Video und ist in Wirklichkeit nicht so. Ich checke das morgen nochmal, aber im Video sieht das ja sehr auffällig aus. Die Lambda-Sonde hatte ich auch schon also potentielle Ursache in Verdacht, war mir aber zum Tauschen auf Verdacht zu teuer. Wann genau die Lambda-Sonde was regelt, kann ich nicht beurteilen. Soweit reicht mein Fachwissen nicht. Ich bin eigentlich völliger Laie (kann aber ganz gut googeln ;) ). Leider nein. Nur Bluetooth-OBD, aber das wirft nichts brauchbares raus. Tech 2 wäre vermutlich ganz hilfreich. Ich wohne in Berlin. Keine Ahnung wie man an sowas herankommt (mal abgesehen von den üblichen Saab-Werkstätten). Falls es ohne Tech 2 nicht geht, bliebe dann vermutlich nur die Diagnose durch die Werkstatt. Da es aber unregelmäßig auftritt, kann das natürlich zeit- und kostenaufwendig werden.
-
9-3 I - 2.0t - BJ. 2002 springt schlecht an
Hallo liebes Forum, ich lese schon länger interessiert hier mit und habe schon häufig gute Tipps dabei mitgenommen. Jetzt habe ich allerdings gerade ein Problem bei dem ich nicht wirklich weiter komme und auch mit der Suche nichts passendes finde. Ich versuche mal, mein Problem so genau wie möglich zu beschreiben und auch zusammenzufassen, was ich bereits probiert habe. Vielleicht hat jemand von euch ja noch einen guten Tipp :) Mein Fahrzeug: 9-3 I Cabrio, Baujahr 2002, 2.0t, 160.000 km, LPG (KME Diego mit Valve Protector) seit 80.000 km. In meinem Besitz seit Kilometerstand 135.000 km. Symptome bzw. aktuelles Problem: Seit ein paar Wochen springt der Wagen unregelmäßig schlecht an (heißt: manchmal auch Problemlos). Schlecht anspringen heißt, dass der Wagen ungewöhnlich lange "orgelt" und dann ziemlich unwillig anspringt. Die Drehzahl dreht dabei langsam hoch und er dreht erstmal ziemlich unrund und rau, wie ein Traktor. In der Regel gibt sich das Phänomen dann innerhalb von von ein paar Sekunden (ich würde schätzen ca. 5-15 Sek.). Das "Phänomen" tritt wie gesagt unregelmäßig und verschiedenen Intensitäten auf. Es ist dabei auch egal, ob der Wagen kalt oder warm ist oder ob vorher lange oder kurze Strecken gefahren wurden. Benzin- oder Gasbetrieb macht ebenfalls keinen Unterschied. Auffällig ist, dass der Wagen einwandfrei startet, wenn er erstmal lief und dann aus- und sofort wieder angemacht wird (innerhalb von 1-2 Minuten). Gefühlt würde ich behaupten, dass die Problematik in den letzten Wochen insgesamt zunehmend schlimmer geworden ist und häufiger auftritt. Hier mal ein Video, wie das ungefähr aussieht (der Ton ist nicht so toll, aber vielleicht verdeutlich es meine Beschreibung trotzdem ein bisschen. Am Ende des Videos gebe ich kurz Gas. Die restlichen Schwankungen macht der Wagen leider selbst): https://www.dropbox.com/s/dyf6xaw391igznj/VID_20161228_134959.mp4?dl=0 Was habe ich bereits gemacht / weitere Informationen? Die Benzinpumpe "surrt", wenn man die Zündung anmacht (also grundsätzlich erstmal unauffällig). Auch mehrmals Zündung an und aus (um Druck aufzubauen, hatte ich irgendwo gelesen) macht keinen Unterschied. Ich habe trotzdem mal auf gut Glück den Kraftstoffilter gewechselt, weil der eh seit mindestens 25.000 km drin ist und ich nicht weiß, ob der vom Vorbesitzer jemals gewechselt wurde. Kurze Zeit, nachdem der Fehler das erste mal auftrat (ca. 1 Monat später), leuchtete die "Check Engine" Leuchte auf. Ich habe den Fehler mit einem OBD Adapter ausgelesen (ich glaube Fehler P1010 und P1110). Auf jeden Fall deutete der Fehler auf einen Defekt am Turbo-Bypass-Ventil hin. Ich habe daraufhin die Unterdruckschläuche geprüft und es war tatsächlich einer davon komplett "durch" (der mittlere, glaube ich / [korrektur: es war der rechte]). Ich habe dann alle drei Schläuche gewechselt und den Fehlerspeicher gelöscht. Seitdem ist die Check-Engine Leuchte aus und es gibt keine neuen Fehler mehr im Fehlerspeicher - das Problem mit dem anspringen besteht aber weiterhin. Ob es da überhaupt einen Zusammenhang gibt, ist nicht klar (ich fand es aber naheliegend, deswegen erwähne ich es an dieser Stelle). Der Kurbelwellensensor wurde bei ca. 150.000 km getauscht (original Bosch), weil der Wagen nicht mehr startete. Bei der Gelegenheit wurde auch die Zündkassette getauscht (original Saab) und Zündkerzen gewechselt (die Nummer habe ich gerade nicht parat, sind aber NGK, die ich bei Schwedenteile nach telefonischer Beratung bestellt habe, insofern gehe ich davon aus, dass es die "richtigen" für das Fahrzeug sind). Die genaue Bezeichnung kann ich aber morgen sonst noch herausfinden, wenn das wichtig sein sollte. Ich habe jetzt gestern nochmal die Zündkassette testweise gegen die alte getauscht, an der Symptomatik hat sich aber nichts geändert. Außerdem habe ich die Zündkerzen ausgebaut. Diese sind auffällig schwarz/verrußt. Sie wurden gereinigt und wieder eingebaut. Danach trat das Problem ca. einen Tag lang nicht mehr auf (da es aber ja eh unregelmäßig passiert, ist die Frage, ob er wirklich weg war, oder zufällig an diesem Tag nicht aufftrat). Drosselklappe ist zumindest bei der "Sichtprüfung" unauffällig. Schläuche, Kabel, etc. sehen auch alle gut aus (zumindest habe ich nichts offensichtlich defektes entdecken können). Im Moment bin ich etwas ratlos, woran es wohl liegen könnte. Wie gesagt, vielleicht hat ja jemand von euch noch eine gute Idee... Ich bin auf jeden Fall für jeden Ansatz/Ratschlag dankbar! :-) Viele Grüße und vielen Dank im Voraus, Daniel