Alle Beiträge von rogorogo
-
Kombi Glühbirnenwechsel Bremslicht
supersanft bei 2° Außentemperatur hat gereicht, um den weißen Schnapper bei der Chrombrille in 3 Teile zu zerlegen. Aber SAAB bleibt SAAB, mit Industrie-Superkleber und angewärmtem Rücklicht konnte ich den Schnapper zerstörungsfrei in die Rille bringen, dann an der Karosserie einschnappen... etc... sitzt, hält, ist nach wie vor intakt.
-
Kombi Glühbirnenwechsel Bremslicht
Man sollte in der kalten Jahreszeit den Seitenschnapper am vorderen Ende der Leuchte mit einem Fön anwärmen oder in einer warmen Garage / Halle arbeiten. Das Plastikteil kann leicht brechen, und der Sperrschnapper ist zusätzlich nur sehr fummelig zu erreichen.
-
Verdeckprobleme - Alternativen zu Zylinderwechsel
Stimmt - ist auf der Hilfeliste. (Ups - ich brauche wohl doch langsam eine Brille) Und Saab-Salzburg (vielen Namen) Sterneckstraße hat sich ja - wieder einmal - wirtschaflich verabschiedet (gone for good?)
-
Verdeckprobleme - Alternativen zu Zylinderwechsel
schön zu hören - aber ich habe ja sogar noch einen in Reserve (und Kreuzgelenkstifte...) - und glücklicherweise ist ja auch auf der Österreich Westachse Hilfe in Sicht! Es gibt da in Pichl bei Wels einen kompetenten Saab-Freak-Betrieb, der großes Kino in der Optik einer freien Werkstätte bietet - und wo demnächst auch unsere 4. Zylinder aus dem Keller.... Heute waren die bei unserem 9-5 am Fensterheber zugegen... + Problem mit Lenkung (Schubstück schmieren, Schraube festziehen) und Winterreifenwechsel in 90 min gelöst, € 50 für alles bezahlt :) . Eigentlich wären die ein Kandidat für die Hilfeliste...
-
Verdeckprobleme - Alternativen zu Zylinderwechsel
Ist jetzt zwar technisch nur begrenzt hilfreichm, aber.... "Der Zylindertausch macht auf jeden Fall Sinn!" Wir haben alle 4 tauschen lassen (wollen), nachdem 2 Leckage aufwiesen (gleich nachdem das Kreuzgelenk sich verabschiedet hatte :) ) - der einzige Saab-Betrieb in der Nähe (in Ö-Sbg, und von einigem "Forums-Ruhm") meinte es besser zu wissen, und tauschte nur 3 von den 4 von mir gestellten Zylindern... weil einer ja noch "ausgezeichnet" sei. Das haben Sie mir aber auch erst nachher mitgeteilt.... Tja, und jetzt ist irgendwie unsere rechte Fahrzeugseite ständig GM-white-wet. Meines Wissen ist Hydraulikflüssigkeit nicht korrosionshemmend, aber das ständige Nachfüllen bedeutet alle 14 Tage 25 Minuten ärgern und die weißen Fläschchen sind in Summe auch nicht günstig.
-
98er 9-3 Cabrio Tieferlegung - Empfehlung?
Mittlerweile ist alles geprüft, und - zu meinem Erstaunen - außer den Dämpfern ist alles noch in bester Ordnung, daher werden es doch Originaldämpfer. Auf jeden Fall "DANKE!" für die Hinweise!
-
98er 9-3 Cabrio Tieferlegung - Empfehlung?
Hallo, erst einmal DANKE für die Antworten, und die Federbeinrohre bzw. Federbeine plus Teller plus Aufnahmen lasse ich sowieso mit anschauen. Wir haben und behalten 17er Felgen plus Reifen auf unserem Cabrio, weil 18er schon von ganz alleine den Fahrkomfort und die Spurtreue sehr negativ beeinflussen (außer man hat sehr massive Umbauten .... ) Bilstein B8 und Eibach-Federn klingen aber schon wieder sehr nach bretthart, wir wollten zwar optimieren, aber komfortabel bleiben (und eine steering rack clamp und den "viggen rescue kit" (spezialstrebe hinten) um das verziehen beim Beschleunigen zu entschärfen können und wollen wir schon aus kostengründen nicht einbauen, da wird der elch ja fast komplett zerlegt). Ich hatte gehofft, dass irgenjemand Erfahrungen mit Touring-Dämpfern und passenden Federn hat. Die Serien-Dämpfer wären natürlich eine Option, nur denke ich mir da doch fast "getauscht, und gleiche Probleme wie vorher rollen demnächst wieder an" (wir möchten unseren Elch ja behalten, dauerhauft). Also, noch irgendwer Empfehlungen, Ideen? Und ja, wir haben ein 1999 gebautes 2000er Modeel 9-3 I 2.0 TS Cabrio (knapp am Viggen Cab vorbei... :( )
-
98er 9-3 Cabrio Tieferlegung - Empfehlung?
Hallo, sorry wenn ich den Thread bumpe, aber der letzte Post ist ja von 04/2010 Wie ist jetzt eigentlich der aktuelle Stand bei der Dämpfer/Federn Diskussion/Test/Erfahrung. Unser 2.0TS Cabrio steht zur Fahrwerksrevision an (auch wenn die Federn lt. meiner Werkstatt "noch gut" sind, wenn schon denn schon) - denn die Dämpfer (Original Gasdruck) sind bei 177tsd wirklich endgültig komplett unabwendbar indiskutabel abonimal fertig, hinüber, kaputt und das "schiffende Schwanken" ist langsam ein "kaputtendes Schütteln". Und alle 4 Dampfer rosten und/oder lecken... Da bei uns ein Kindersitz hinten drin ist, bin ich auf der Suche nach "komfortabel ohne Poltern mit weniger Verziehen beim Beschleunigen" (Für "Aua, meine Bandscheibe" haben wir einen MX-5 NA in der Garage ;) ). Sind die Antwort dafür immer noch die gelben Koni mit weicherer Einstellung nach der Montage, und wenn ja, mit welcher Feder (Original normal oder verstärkt? Andere?) Oder hat jemand mit einer anderen Dampfer/Federpaarun mittlerweile bessere Erfahrungen gemacht? Die Buchsen, Puffer und Achsgummis lasse ich natürlich gleich mitprüfen. Danke für jede Antwort, ich muss das jetzt machen lassen, bevor meiner bessere Hälfte samt Nachwuchs wieder mit unserem Elch unterwegs ist, was erfahrungsgemäß in ca. 70 Tagen der Fall sein wird..... und würde das Thema auch gerne positiv abschließen ohne bei vielfachen Kosten eine mehrfache Fehlentscheidung zu treffen. Grüße aus Ösiland, wo tatsächlich einmal wieder Schnee liegt.
-
Saab 9-3 I Cabrio - Probleme mit Senderspeicher und Verdeck
Und Du bist nicht der einzige, bei dem das Original-Radio dieses Verhalten zeigt (und interessanterweise habe ich auch alle 4 Verdeckzylinder tauschen lassen...). Und Batterie-abklemmen, Kontakte reinigen, Kabel prüfen etc.. helfen da nicht. Es könnte aber auch an einem defektern Puffer-Akku auf der Platine liegen, nur dazu muss man das Radio auseinandernehmen, und das sollte man sich vorher gut überlegen. Ich lebe daher bei unserem Elch derzeit lieber mit Original-Teil mit Alzheimer, als mit einem nicht-SID gekoppelten CD-Radio-Wechsler teil. Und das war der 2. Aufwärmer...
-
Saabsichtung
Triest - Strada Costiera - schneeweißes 9-3 (II) Cab das den Formationsflug zwecks Autobahn unterbrach, nur um in Monfalcone 1 (!) Auto vor mir an der Werftampel zu stehen. Gegrinst von uns beiden hat nur einer. in Grado einen Steilschnauzer-Cab, weiß, mit deutschem Kennzeichen und freundlich gegrüßt. Dafür hatte Saab in Triest geschlossen, und ich ein Leck in der Verdeckhydraulik :(
-
Hupe vom 902 in einen MX5 einbauen
Ouch! Ouch! Und Ouch!
-
9-3 Cabrio: singendes Geräusch wenn kalt....
Also, ich will mich als Forumsneuling ja nicht vordrängen, aber bei mir taucht so ein Geräusch auf im Schritttempo auf, wenn der Wagen im Regen gestanden ist (und er steht of in Salzburg, wo wir keine Garage haben, und da regenet es.... viel) - und ich vermute einen porösen Achsgummi oder eine poröse Manschette, und eingedrungene Feuchtigkeit. Sollte man schön ernst nehmen, weil hier ev. Metall auf Metall schleift. Wenn das Geräusch einseitig ist, sprich auf einer Achse, verschwindet es ja mögl. auch beim Einlenken. Ich schmiere jetzt regelmäßig bis zur nächsten Reparaturrunde (und ahne, dass das der Beginn der Fahrwerksrevision ist, unser Elch hat nämlich schon ohnehin schon viel zu weiche Dämpfer). Hilft das - oder war das vorlaut?
-
Wer hatte schon Dachdefekte?
..doch mehr... aber die kann man schon alle hier nachlesen..
-
Verdeckmechanismus - ein Hilferuf nach einem Kreuzgelenk
Und wie das Leben so spielt - ich habe zwischenzeitlich selbst Stifte aufgetrieben - und kann wieder offen fahren :) ! Jetzt habe ich aber überzählige Stifte (2) und Schrauben - und kann 2 anderen 9-3(I) Cabs aushelfen. Wer also auf Teilesuche ist, bitte melden.
-
Verdeckmechanismus - ein Hilferuf nach einem Kreuzgelenk
Haben wir ja schon per PM geklärt.
-
Verdeckmechanismus - ein Hilferuf nach einem Kreuzgelenk
Aber ich doch nicht.... nieeeeeeeeeeeee..... ab 24... vielleicht ;)....
-
Verdeckmechanismus - ein Hilferuf nach einem Kreuzgelenk
Hi, also erstens - was habe ich getan - das wird sicher ein Dauer-Thread für Witze über Österreicher ;) - aber ich erzähle keine - KEINE Chance! Und zweitens - JA, Interesse ist noch da, und zwar infosfern, weil ich die SAAB-Teilenummer 5360912 (ich glaube, das sind die Stifte) bis jetzt nirgend auftreiben konnte. Ich hab zwar 2 von den 3 Teilen für den Servicesatz bestellt, hätte auch nichts gegen einen komplettes Gelenk mit Schrauben und Stiften vom Schrottplatz als Reserve! Danke im Voraus für jede Info, Details auch gerne per PN!
-
Verdeckmechanismus - ein Hilferuf nach einem Kreuzgelenk
Danke! aber "nicht auf Dauer" bei geringen Kosten ist immer noch besser als "14 Tage" bei Unittausch bis zum ersten Pixelfehler - und ich hätte kein Loch im Armaturenbrett. Aber ich denke, ich werde mir das überlegen, und dann ordentlich dort machen lassen - danke für die Hilfe!
-
Verdeckmechanismus - ein Hilferuf nach einem Kreuzgelenk
Also erstens: NEIN, sicher nicht freiwillig! (und auch noch ein Tippfehler, peinlich für mich) Und zweitens: Danke für den Link mit den Normteilen, ich habe jetzt aber Gelenk und Schrauben in den USA bestellt (Stifte gab es dort leider auch nicht), nachdem die die Teile verfügbar hatten (oder es zumindest behauptet haben), und suche noch die Stifte - bei sowas lieber Original, auch wenn ein Normteil wahrscheinlich sogar langlebiger wäre. Und nach den letzten Erfahrungen ist es weniger der SAAB-Händler (und die 7 Kollegen, die alle die Teile NICHT besorgen konnten), sondern die freie Werkstätte meines Vertrauens, der ich das zukommen lasse (und die auch meinen MX-5 NA 89 mit japanischem Kabelbaum am friktionsfreien Laufen hält). Aber da ich schon einen Freischuss für dumme Fragen habe, ich will meine SID (die mittlerweilen 3.) - die natürlich Pixelfehler hat, nicht mehr tauschen, sondern einfach mal das Kabel von pixelfix.net ausprobieren (was angesichts der sonstigen Kosten schon egal wäre, wenn es nicht klappt). Bisher habe ich die SID nie selbst aus dem Armaturenbrett gezogen (welch teurer Fehler!). Ich denke, ich habe bei meinem Modell eine SID 1 (I), bin mir aber nicht ganz sicher. Ich will aber jetzt nicht nachsehen (Schild ist ja auf der Oberseite der SID / optische Zerstörungsgefahr am Plastikteil, Dash und SID beim rauswerkeln), daher kann ich ja vielleicht auch hier eine Kennerantwort.... optisch handelt es auf jeden Fall um die SID mit der Clear, Cursor down, Cursor up, Nighpanel Button-Anordnung! Ich habe einen 11/99, der laut VIN Modelljahr 2000 ist, also ein "Y" an der 8. Stelle hat.
-
Verdeckmechanismus - ein Hilferuf nach einem Kreuzgelenk
Aaaaahhhhh ja..... wie gesagt - "neu" + "Ösi" - es ist wie mit Google, auf den korrekten Suchbegriff kommt es an. Ich erkläre hiermit meine Unfähigkeit und authorisieren 23 Witze über Österreicher - aber keinen einzigen mehr. Für noch mehr Teilequellen wäre ich allerdings auch dankbar, da ich offenbar nicht fähig bin, diese selbst zu finden.... Was das Brechen betrifft, so war es am Anfang kein Bruch, sondern eine Nase hat sich aufgebogen, und der Stift hat sich beim Drehen rausgewergelt - damit war das Gelenk aber in Wahrheit schon am Weg ins Nirvana, und sollte auch sofort getauscht werden. Ih glaube, es gab einmal eine mechanische Blockade im Kofferraum durch irgendetwas, was jemand dort hineingelegt hat - und der Mechanismus hat das Verdeck dann niedergedrückt... Kräfte... etc... (das steht ja hier im Forum überall) - diesbezügliche interne Befragungen von besserer Hälfte und Nachwuchs (4) wurden natürlich abschlägig beschieden - der Motor und die Übersetzung sind auch (noch) in Ordnung. Der Driveshaft des Verdecks ist aber in Ordnung, die Seilzüge auch, und die Hydraulikstempel lecken auch nicht. Ich habe auch den Kasten und den Raum hinter der rechten Seitenabdeckung komplett kontrolliert - und drücke mir selbst die Daumen, da eigentlich ganz andere Dinge anstehen. Und P.S: Danke für die links!!!! Wir haben fast 30Grad und mein Elch ist schwarz, und offen noch schöner!
-
Verdeckmechanismus - ein Hilferuf nach einem Kreuzgelenk
Hallo, ich bin ein neues Forumsmitglied von weit weit entfernt hinter den südlichen Bergen (Ihr würdet mich wohl "Ösi") nennen, und wende mich mit einem ungewöhnlichen Problem an wesensverwandte Elch-Fahrer. Die Suchfunktion und Thread durchsehen hat leider nichts ergeben, daher der neue Thread. Bei meinem 9-3 (I) 2.0 TS Cabrio (11/99) ist das Kreuzgelenk des Verdeckmechanismus kaputtgegangen ! Da der Saab-Händler die Teile nicht beschaffen konnte, versucht e er eine provisorische Instandsetzung, dabei ist das Ding komplett abgebrochen :eek: ! Ich suche jetzt schon mittlerweile überall verzweifelt nacht Teilen, bislang leider erfolglos (bei Saab geht es ja derzeit drunter und drüber). Ich würde folgede Teile benötigen, um meinen schwarzen Elch wieder offen fahren zu können. Kreuzgele nk - Saab Part No 5362728 Servicesatz Stifte und Schrauben - Saab Part No 5360912 und 7985963 Da sich hier viele Mitglieder auch mit Teilehandel beschäftigen und/ode r Teilespender und/oder Kontakte haben kann ein höflicher Hilferuf ja nicht schaden - oder im besten Fall mich aus meiner Dachagonie befreien. Weil man es kaum glauben sollte - hier ein Bild des gebrochenen Gelenks: http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=73552&thumb=1 Danke für jede Antwort!