Alle Beiträge von misterted
-
Kosten Ölwechsel 1.8t Benziner
So nun kommen wir an den Punkt .... der Schwager vom Onkel davon die Schwester und der Cousin und der Bruder aus .... Kurz vor Stalingrad lief damals auch einiges an Fahrzeugen trotz überschrittener Intervalle ... aber hat auch nicht´s gebracht da die "äußeren Umstände" mitgewirkt haben ... Ist doch wie mit den Frauen ... Du guckst Dir diese auch erst nur von "Außen" an ... den Rest erfährst Du auch erst im "weiteren Betrieb" ... Die eine läuft auch wie geschmiert ... ohne "Service" und die nächste zickt an jeder Ecke herum wie bekloppt ... bei fast gleicher Ausstattung und mit dem gleichen Triebwerk! Ein hoch auf das Montagsauto ( bei Saab auch Dienstag - Freitag erhältlich ...) PS: bei 100,- im Durchschnitt für ´nen schnellen & guten Ölwechsel würde ich mir in dieser Zeit keinen Kopp ähh Kopf mehr machen
-
Kosten Ölwechsel 1.8t Benziner
ach ja ... ich sitze gedanklich in meinem B207R - verdammt - da war ja was von wegen Drehzahl gerne, aber nicht bei dem Motor. Beim B235 ist es dann ja in jedem Fall etwas zu spät ... egal was für Öl, Kraftstoff oder Bier dabei verwendet wird ... Also ich muss an den RX8 Wankel meiner Gattin denken ... das ist dann wohl das krasse Gegenteil zum B235. Da kommt erst so bei 9.500 u/min ein kleines elektronisches Klingelzeichen als Hinweis, man möge die nächste Fahrtstufe einlegen. Und wenn der bei Autobahnfahrt mit flotter Fahrweise nach 600 Km kein Öl gebraucht hat, dann war dort definitiv was nicht in Ordnung
-
Kosten Ölwechsel 1.8t Benziner
mal wieder zurück zum Thema: So sollte es auch gemacht werden, ich komme auch von der Autobahn und dann ab auf die Bühne aber das nur bei meinem Schrauber da habe ich quasi direkten Zugriff auf den Arbeitsablauf. Saab-Zentrum FFM ... naja, da steht der Wagen dann (trotz Termin) erstmal mind. ´ne Halbe Stunde auf dem Hof bis einer den bearbeitet. Die sagen sich sicher auch ... "bevor ich mir an der brütenden Ölwanne und dem knisternden Auspuff meine Brandblasen abhole, warten wir doch lieber mal einen kleinen Augenblick bis die Suppe nicht mehr brodelt" ... Wer Mister Wash mit Ölwechselservice in der Nähe hat ... da geht´s genauso ... da kannst Du ja direkt vor dem Rolltor warten bis Du an der Reihe bist und den Boliden laufen lassen ... so habe ich´s beim Audi immer gehandhabt für "zwischendurch"! Und da kostet der Spaß auch nur eine Hand voll Taler mit Shell Helix 0 W 40 und nicht ´ne Tüte Gold wie beim frndl. Audimann ... und nach 10 Minuten ist da alles erledigt und Du bleibst im Fahrzeug hast sozusagen jeden der "Schmierfinken" im Blickfeld ... wehe da rührt einer das falsche Ölfass an ...
-
Kosten Ölwechsel 1.8t Benziner
Dudidumdidum .... ist doch schön - mach das mal ... ICH bin auf jeden Fall gespannt wie es sich dann so bei 15 Minuten Vollast auf der BAB so mit dem Aggregat/Turbolader verhält ... so ein Test bekommt hier nen Sonderfred! ... Versprochen ... Ist wie beim ersten Date in der Jugend - alles kann ... nichts muss! Wie gesagt, kleine Empfehlung von meiner Seite: alle 5.000 Km zusätzlich ´nen dicken Löffel hochohmige Erdnussbutter oben durch die Öffnung nachwerfen! Bei so viel Kompetent hier bekomme ich doch gleich wieder Bockfieber und muss erst einmal die Flinte suchen ... Waidmanns Heil!
-
Ist eine höhere Oktanzahl als 98 in FPT-Motoren nutzbar?
Öl: Kosten Ölwechsel 1.8t Benziner
-
Rückstellfeder beim Kupplungspedal
Hallo Schlummi, ich drücke Dir die Daumen das es keine dicke Nummer wird in der Garage ... Vielleicht ist die Feder auch nur heraus gesprungen an der Kupplung wenn nichts gebrochen ist! Toi Toi Toi ...
-
Lautsprecher-Upgrade für 200 Euro? Bitte um Empfehlungen!
Was schlägt denn die Hifi-Elite hier vor wenn ich beim Infotainment 300+ vorne die Lautsprecher gegen etwas bessere (z.B. die Focal) tauschen würde. Passt das von der Impedanz der Anlage ??? Ich würde nur tauschen nicht mit Stichsäge und MDF das Auto bestücken ... ;-)
-
Positionierung 9-5 auf A6 Niveau
Ja bei mir ist auch alles dabei gewesen von Bose bis S-Line, quattro usw. ... aber der Saab ist echt was anderes - eine andere "Art" ... Wenn die Garantie bei Händler durch ist kannst Du selbst noch eine nachträglich abschließen falls Du den Wagen behalten möchtest und der noch nicht zu viel gelaufen hat ... habe hier mal was dazu geschrieben: Seriöse Reparaturkostenversicherung auch bei Saab-Privatkauf möglich Ist vielleicht im Anschluss für Dich eine alternative falls die vorhandene sich nicht mehr verlängern lässt! Gruß und allzeit gute Fahrt!!! Ted
-
Ist eine höhere Oktanzahl als 98 in FPT-Motoren nutzbar?
Solange der Onkel nicht meine neue kleine Ausführung zu HC-Ölen hier im Forum entdeckt, ist doch alles im grünen Bereich ...
-
Kosten Ölwechsel 1.8t Benziner
alles gut geölt, oder was ... ? Naja bei meinen kurzen Intervallen vom Wechsel vielleicht nicht so das große Problem mit HC (wenn der Wagen auf der Bühne ist juckt es mich immer wieder so ein wenig im Bereich der Ölablass-Schraube) , aber ärgerlich diese Bezeichnungen bei den Herstellern wer da nicht genau nach sucht kauft echt eine Suppe die nicht Vollsynthetisch ist und ich will zudem immer VOLLSYNTHETIK ... bis auf die Heckflosse - die bekommt nen passenden "Klassiker"! Das Thema mit dem Öl hatten wir ja vor kurzem noch hier ... aber trotzdem nochmal die "Kurzform": Also letztendlich sind beide Öle aus Grundstoffen, die aus Erdöl gewonnen werden. Motoröle bestehen aus einem Grundöl und 10-30% Additiven. Bei mineralischen Ölen wird das Grundöl durch Destilation von Erdöl gewonnen. Die Ölmoleküle werden sozusagen nach Siedepunkt grob sortieret. Bei HC-Ölen wird das Grundöl durch ein Hydro-Crack-Verfahren gewonnrn. Da Erdöl wird unter Zugaben von Wasserstoff gecrackt (Ketten aufgespalten, Doppelbindungen aufgebrochen, ..) Das führt zu verbesserten Eigenschaften des Grundöls. Allerdings kann man damit das entstehende Öl in seinen Eigenschaften nur relativ grob beeinflussen und weiter verändern. Bei Vollsynthetischen Ölen wird das Erdöl zunächst "auseinandergenommen" und dann von grundauf neu zusammengesetzt. Damit kann man die Öleigenschaften am besten steuern. Es gibt auch Öle auf Estherbasis, aber Esther werden letztendlich auch aus Erdöl gewonnen. Vollsynthetische Grundöle sind am besten (haben von Haus aus einen sehr großen Viskositötsindex, d.h. sie werden bei hohen Temperaturen nicht so dünnflüssig wie mineralische Grundöle oder HC-Öle (Wichtig bes. b. Turbo!). Außerdem bilden sie beim Verbrennen weniger Ölkohle. Allerdings sind sie in der Herstellung wesentlich teurer als HC-Öle. HC-Grundöle sind deutlich besser als mineralische Grundöle, aber in der Herstellung nicht viel teurer. Daher sind sie in letzter Zeit groß in Mode gekommen. Ein vollsynthetische Öl ist sicher die beste Wahl. Aber für die meisten Motoren wird wohl ein gutes HC-Öl locker reichen wobei ich beim Saab nur Synthetik haben möchte! (Ich hoffe das ruft jetzt nicht den Aachener Ölpabst auf den Plan der ist eh momentan nicht so gut auf mich zu Sprechen, wegen dem Thema 102 Oktan-Kraftstoff )
-
Ist eine höhere Oktanzahl als 98 in FPT-Motoren nutzbar?
ICH DARF DAS bin schließlich älter
-
Dezentes Soundtuning für 9.3-III ?
Na das will ich aber mal sehen ... genau so eine Negermami gefällt mir :marchmellow:
-
Kosten Ölwechsel 1.8t Benziner
Ja klar, dass ist natürlich eine tolle Aussage und Du machst es genau richtig ... solchen Typen sollte man wirklich nicht unterstützen und dann noch so ein absolut dummer und überflüssiger Spruch gegenüber einem Kunden... komisch das andere Firmen es günstiger machen und auch überleben ... Wenn nicht anders auf jeden Fall eine alternative anfahren ... der Preis ist das eine aber der Spruch sagt doch einiges "zwischen den Zeilen" ...
-
Kosten Ölwechsel 1.8t Benziner
Und alles keine Hexerei ... deswegen gönne ich meinen Autos auch gerne mal zwischendurch einen Wechsel des Lebenselexiers
-
Kosten Ölwechsel 1.8t Benziner
Also "wahrsagender" Troll : ÖL in Frankfurt am Main (Saab-Zentrum) ist nach Rechnung/Ölzettel 5 W 40 Vollsynthetisch gewesen und der Preis lag bei 18,90 € - sorry ... kleiner Fehler im Vorfeld von mir! Also ich kenne die von Dir bezeichnete Werkstatt überhaupt nicht und bin auch folglich nicht dort gewesen ... Meine Werkstatt für´s eingemachte hat Ihren Sitz übrigens in Osnabrück ... Chef und ein Mechaniker haben vorher selbst bei Saab gearbeitet und machen zudem auch viel 900er und ältere Modelle sowie Franzosen und auch Volvo´s. Hier wurde folgendes Öl (Fassware) für 10,00 € / Liter - in meinem Beisein - eingefüllt: AVIASYNTH SAE 5W-40 Vollsynthetisches High-Tech-Leichtlauf-Motorenöl ACEA 2008: A3, B4 API: SM, CF, EC LongLife-Motorenöl MB 229.5, 229.3, 229.1; BMW LL-01; VW 502 00, 505 00; Porsche Renault RN0700/0710; OPEL GM-L-B-025 Diesel PS: ich wechsele zudem spätestens nach 10.000 Km das Öl !
-
Ist eine höhere Oktanzahl als 98 in FPT-Motoren nutzbar?
Stimmt ... bei jeder Tankfüllung auch immer 2 große Esslöffel ERDNUSSBUTTER mit in den Tank ... nicht vergessen!
-
Ist eine höhere Oktanzahl als 98 in FPT-Motoren nutzbar?
MOMENT ... ALSO: zuerst gehst Du auf den Test unter: http://www.autozeitung.de/technik/kraftstoff-test Dann mit der Maus etwas nach unten ... weiter ... etwas weiter bist zu diesem Teil auf der Seite: -> Test mit kompetenten Partnern Für unseren großen Kraftstoff-Vergleichstest hatten wir mit der GTÜ und dem Fakt Prüf- und Ingenieurzentrum Heimertingen zwei kompetente Partner.... Dort ist alles aufgeführt von den Messbedingungen, Testzyklus fast bis zur Kaffeesorte die vor Ort von den Testern und Ingenieuren benutzt worden ist! Lieber Onkel Kopp: Ich empfehle Dir in Aachen einmal den Besuch der Firma FIELMANN zum SEHTEST -> da wird auch DIR geholfen! :dancing2::dancing2:
-
Qualitätsunterschiede Ölfilter?
Bei den "Fernost-Plagiaten" wäre ich nur etwas vorsichtig ... die brauchst Du beim nächsten Ölwechsel nicht tauschen, weil die sich bis dahin dann "aufgelöst" bzw. zerlegt haben können ... Zubehörteile schön und gut, aber hier nicht aus ominösen Quellen ordern, sondern auch dort auf eine seriöse Herkunft achten ...
-
Der Bauch sagt Saab 9-5, aber das Hirn hat ein Problem damit!
Also ich als "auch" A6 Fahrer kann nur sagen ... da ist auch nicht alles Gold was glänzt (Getriebe und einiges an Elektronik defekt gewesen ...) Wenn ich jetzt aktuell die Wahl hätte, dann würde ich definitiv zum Saab greifen ... wir leben nur einmal und Audi´s sehe ich an jeder Ampel! Und einen netten Vorführwagen zum fairen Preis mit guter Ausstattung wird man sicher auftreiben können ...
-
Ist eine höhere Oktanzahl als 98 in FPT-Motoren nutzbar?
.... oder ein schönes großes Glas ERDNUSSBUTTER !
-
baldiger Tod der Batterie?
Jürgen, bin davon ausgegangen das DU alles vorher geprüft hast ....
-
baldiger Tod der Batterie?
Da muss ich Dir recht geben, wenn die Batterie noch nicht zu alt ist sollte man Ihr schon eine zweite Chance geben! Nicht immer alles sofort wegwerfen ... aber bei so alten "Schätzchen" ist es meistens zu spät ... Flüssigkeit checken (soweit nicht Wartungsfrei) und dann über Nacht mit einem ordentlichen Ladegerät aufladen. Am nächsten Morgen sollte dann das Ergebnis feststehen ob Sie wieder mitfahren darf, oder in die ewigen Jagdgründe kommt ... Und wer kein Ladegerät besitzt: eine ordentliche Werkstatt oder Tankstelle macht sowas auch mal als Service wenn man Kunde ist! Im Nachgang etwas in die Kaffekasse ist zudem auch betriebswirtschaftlich & ökologisch sinnvoller, als direkt neu zu kaufen ....
-
Positionierung 9-5 auf A6 Niveau
Info zur Händlergewährleistung beim Autokauf Also im Grunde ja, aber am besten nochmal alles durchlesen im Vertrag und wichtig ist, ob Du Privatperson bist oder Gewerbetreibender: Die Haftung des Verkäufers für Mängel am Fahrzeug gilt grundsätzlich für alle Kaufverträge. Sie kann aber vertraglich auf verkürzt oder sogar ausgeschlossen werden. Wenn der Kaufvertrag zwischen einem Unternehmer und einer Privatperson geschlossen wird, ist ein Haftungsausschluss nichtzulässig, in diesem Fall darf die Haftung aber verkürzt werden was aber in Deinem Vertrag stehen müsste. Als Unternehmer zählen allerdings nicht nur die Fahrzeughändler! Unternehmer ist bereits, wer beim Verkauf seines Fahrzeuges in Ausübung seiner gewerblichen oder selbständigen Tätigkeit handelt. Das kann z. B. auch ein selbständiger Handwerker, Arzt, Rechtsanwalt oder Architekt sein, der sein gebrauchtes Geschäfts-fahrzeug verkauft. Ist der Verkäufer eine Privatperson, darf die Haftung ausgeschlossen werden. Dies gilt allerdings nicht automatisch, sondern muss aus- drücklich vom Verkäufer schriftlich erklärt bzw. in den Kaufvertrag mit aufgenommen werden! Zu Deiner Frage mit den 11 Monaten: Vom Gesetz her beträgt der Haftungszeitraum für Sachmängel zwei Jahre. Beim Verkauf gebrauchter Fahrzeuge darf die Sachmängelhaftungsfrist allerdings vertraglich auf ein Jahr reduziert werden, was durchaus üblich ist. Also solltest Du das schnell checken und umgehend den Schaden (per Einschreiben) dort auch anmelden, damit Dir keine Fristen ablaufen wenn es so knapp ist! Und ganz wichtig: Der Käufer muss allerdings immer dem Verkäufer selbst die Möglichkeit zur Nachbesserung geben und darf nicht ohne Weiteres eine andere Werkstatt mit der Reparatur beauftragen! Viel Erfolg bei Fragen einfach nochmal melden ... Gruß, Ted PS: Am besten verkaufen und gleich einen Saab anschaffen
-
Abdeckkappen Radschrauben
Bei ATU gibt es schwarze aus Kunststoff und verchromte aus Metall jeweils in 17" & 19" ...
-
Ist eine höhere Oktanzahl als 98 in FPT-Motoren nutzbar?
Teuere Markensuppe gegen normalen Kraftstoff ... Jau, auch noch "sauber" wird die Kiste danach von innen .... hier die offizielle Info vom Hersteller dazu: "Aral Ultimate 102: Der Hochleistungs-Kraftstoff, der auch in der DTM (Deutschen Tourenwagen Masters) in unveränderter Rezeptur eingesetzt wird, baut im Gegensatz zu herkömmlichem Benzin auf einem völlig neu entwickelten Basiskraftstoff auf. Dieser wird in einer eigenen Raffinerie in Deutschland speziell hergestellt. Aral Ultimate 102 ermöglicht mehr Leistung und weniger Schad- stoffe bei geringerem Verbrauch. Testreihen haben ergeben, dass im Vergleich zu konventionellem Super mit 95 Oktan der Verbrauch je nach Fahrzeug um bis zu 6,1 Prozent und im Mittel um 3 Prozent sinkt. Bei der Höchstleistung ergaben sich Verbesserungen von bis zu 10 Prozent und bei der Beschleunigung von bis zu 8,5 Prozent. Zur Testflotte gehörten unterschiedliche Fahrzeugtypen vom Kleinwagen bis zum Sportwagen. Die Zusammensetzung des Grundkraftstoffes von Aral Ultimate 102 in Verbindung mit einem leistungsstarken Additiv-Paket sorgt außerdem für eine besonders saubere Verbrennung, die empfindliche Bauteile im Motor weitestgehend vor Ablagerungen schützt. Spezielle Reinigungszusätze entfernen zusätzlich bestehende Ablagerungen. Diese Eigenschaften gewährleisten die größtmögliche Dauerhaltbarkeit des Motors. Das gilt übrigens für alle Motoren – von der Neuentwicklung bis zum Oldtimer. Der Preis von Aral Ultimate 102 bleibt gegenüber dem Vorgängerprodukt unverändert." Zu Anfang der Geschichte hat die "Autozeitung" den damaligen 100 Oktan Kraftstoff (Heute nur noch 102 Oktan bei Aral Ultimate) im Vergleich getestet: http://www.autozeitung.de/technik/kraftstoff-test Hier im kurzen die gemessenen Werte der "Autozeitung" bei den einzelnen Fahrzeugen zu Leistung, Drehmoment und Verbrauch: [ATTACH]56668.vB[/ATTACH] [ATTACH]56669.vB[/ATTACH] [ATTACH]56670.vB[/ATTACH] [ATTACH]56674.vB[/ATTACH] [ATTACH]56671.vB[/ATTACH] [ATTACH]56672.vB[/ATTACH] [ATTACH]56673.vB[/ATTACH] Wer sich ein eigenes Bild machen möchte sollte mal etwas länger das ganze selbst testen. Auf nur einer Fahrt wird es sicher nicht einfach werden den Unterschied zu spüren. Die Messungen zeigen auf jeden Fall, dass auch bei aktuellen Motoren sich ein Ergebnis messen lässt ... das "Popometer" ist natürlich eine andere Sache und auch die Frage, wie und wo bei einem Test "gemessen" worden ist! Aktuell ist Aral Ultimate der einige Kraftstoff mit 102 Oktan am Markt! Der Test wurde noch mit dem Vorgänger-Kraftstoff und 100 Oktan gemacht so das es ggf. Heute noch Abweichungen dazu gibt. Fragt sich jemand zum Schluss, wieso Aral so ein Produkt eigens entwickelt und am freien Markt vertreibt? Weil Aral auch die DTM Fahrzeuge damit versorgt, was sicher auch etwas mit Marketing und Strategie auf sich hat. Und je mehr produziert wird, umso besser lässt es sich dann auch rechnen. Ich bin kein Freund der Mineralölkonzerne und der Preisspiele an den Tankstellen, dass steht fest. Aber bei über 50% Steuerabgabe auf einen Liter Kraftstoff liegt das Problem nicht nur bei den Herstellern, sondern auch bei der Steuerpolitik ... aber bei so einer tollen Einnahmequelle greift der Staat doch gerne zu! Wer Laune hat sollte sich und dem Wagen besseren Kraftstoff gönnen ... wer nicht, der lässt es bleiben und freut sich über die günstigeren Preise! Die "Testfahrt" mit einem Motorrad kann ich nicht einschätzen, da ja diese Motoren bekanntlicher Weise höhere Drehzahlen besitzen und deswegen nicht ganz in dem Rahmen laufen, wie unsere PKW Motorren - Ausnahme Hochdrehzahl- oder Kreiskolbenmotor ... aber anderes Thema! Wie so oft im Leben alles eine Frage von: brauchen wir das wirklich oder geht es auch anders ... und ... kann/werde ich mir das leisten? (Alle Rechte an Wortmarken und "Fremdtexten" liegen bei dem jeweiligen Herausgeber und dienen hier im Forum nur zur Information!)