Alle Beiträge von Vau6
-
Maximaler Abtrag beim Zylinderköpfeplanen V6
Morgen Abend weiß ich mehr, mußte noch auf den Thermostatadapter zwischen den beiden Köpfen warten, der war am Schlauchanschluß durch... Werde am Wochenende berichten!
-
Maximaler Abtrag beim Zylinderköpfeplanen V6
Ja, sorry, war spät, aber die Lehre war schon richtig nur eben nicht zum Fühlen sondern zum Schieben...... So, Bruder hat die Köpfe jetzt mal "Schiebegelehrt", bzw. "Messgeschiebert" und ich liege bei beiden noch über 134mm. Lass mich jetzt auch nicht mehr weiter verrückt machen. Die Dinger kommen drauf und dann mal abwarten. Werde hier berichten. Vielen Dank an alle für die Hilfe!
-
Maximaler Abtrag beim Zylinderköpfeplanen V6
Ne, wie gesagt, Wagen steht bei meinem Bruder in der Halle (60Km entfernt). Komme da mit´m Fahrrad heute schlecht hin ;-). Werd ihn morgen mal mit ner Fühlerlehre zum Messen schicken.
-
Maximaler Abtrag beim Zylinderköpfeplanen V6
Aaarrgs, und jetzt bin ich wieder da, wo ich schon heute Nachmittag war. Zwei Experten, drei Meinungen... Danke Euch trotzdem allen schon einmal für die Ratschläge!
-
Maximaler Abtrag beim Zylinderköpfeplanen V6
Ich weiß Deinen Einsatz zu schätzen!! Hatte das auch gefunden und bei allen vier Werkstätten nachgefragt. Die haben mir gesagt, dass das Planen bei diesem Kopf ok wäre... Ich mach mir jetzt ne Flasche Rotwein auf und warte auf morgen!
-
Maximaler Abtrag beim Zylinderköpfeplanen V6
Wenn ich richtig im WIS lese dann müßte der Hubweg 79,4mm betragen. Laut WIS ist die Gesamthöhe des Kopfes 134mm, mehr steht da nicht, keine Toleranz, etc Und ja, unglaublich aber wahr, ich habe bei zwei Opel Werkstätten und zwei Saab Werkstätten angerufen, niemand konnte es mir sagen ("1994, das ist aber lang her"). Immerhin will ein Saab Centrum sich morgen bei mir melden, ob sie was rausfinden (<werbemodus>übrigens Kompliment an die Leute vom Saab Centrum Paderborn , sowas von freundlich und hilfsbereit und auch sehr kompetent erlebt man selten</werbemodus>). Die telefonische Kundenhotline kann man bei beiden vergessen ("Wenden Sie Sich bitte an die Werkstatt vor Ort")
-
Maximaler Abtrag beim Zylinderköpfeplanen V6
Das würde ich Dir wirklich gerne glauben wollen, bin aber verunsichert, da ich wie gesagt, sowohl diese Aussage als auch das genaue Gegenteil gesagt bekommen habe. Werde morgen noch einmal in der Werkstatt anrufen die die Köpfe geplant hat und mir den Wert von 0,35mm bestätigen lassen. Warum braucht man sich bei einem B258i da keine Sorgen zu machen?
-
Maximaler Abtrag beim Zylinderköpfeplanen V6
Ööh, ist das nicht nur was für Mopeds und luftgekühlte Diesel? (lt. Wikipedia und Google...)
-
Maximaler Abtrag beim Zylinderköpfeplanen V6
Versuche das jetzt schon einen ganzen Tag lang :confused: Habe weder im Internet, noch bei Opel Werkstätten, noch bei Saab Werkstätten und auch nicht bei Motorinstandsetzern einen Wert genannt bekommen. Im Gegenteil, die Aussagen schwankten zwischen "überhaupt kein Problem" bis hin zu "der ist hinüber!" War nicht mal eine Tendenz erkennbar, pro und kontra hielten sich ziemlich genau die Waage. Hatte den Eindruck, dass diese Frage noch nie jemand gestellt hatte... (klar die Dinger werden ja normal reihenweise verschrottet, wenn die ZKD durch ist)
-
Maximaler Abtrag beim Zylinderköpfeplanen V6
Ich möchte halt erstmal nur einen groben Anhaltspunkt haben, ob ich vor etwas Angst haben muss... Kann das derzeit gar nicht beurteilen, deswegen die Frage, ob es Anhaltswerte gibt, wieviel man abnehmen darf. Das Mindestmaß von 134 mm im WIS hatte ich auch schon gefunden (werd das morgen mal messen, Wagen steht nicht bei mir zu Hause). Klar kann ich alles zusammenbauen. Derzeit bin ich an dem Punkt, die Ventile wieder einzubauen, habe also noch den ganzen Weg vor mir. Ist also ein nicht unerheblicher Aufwand an Zeit und auch an Geld, da ich die bestellten und noch nicht benutzten Teile größtenteils zurückgeben könnte (betreibe das ganze derzeit nicht nur als Hobby, brauche den Wagen und das möglichst günstig, da momentan arbeitslos). Nur wenn ich sowieso über der Toleranzgrenze bin, spar ich mir das ganze auch gerne, die Reparatur kostet insgesamt soviel, wie ich für das ganze Auto bezahlt habe, wirtschaftlich also sowieso unvernünftig.... Wieviel Abstand muß denn zwischen Kolben und Ventil bleiben oder reicht´s da, dass sie sich nicht berühren? Fraglich ist auch, wie lange sowas dann hält. Durch mehr Kompression dürften sich ja auch andere Belastungen für die Pleuel und die Kurbelwelle ergeben. Wie sieht´s mit dem Ansaugkrümmer oder der Wasserbrücke aus, passt das dann noch... Das mit dem Klopfsensor muß ich mir mal anschauen, ist das ein großer Aufwand? Dauerhaft SuperPlus tanken bräuchte ich nämlich auch nicht unbedingt. Vielleicht muß ich´s wirklich einfach zusammenschrauben und mich dann überraschen lassen, ob´s unschönen Geräusche gibt...
-
Maximaler Abtrag beim Zylinderköpfeplanen V6
Hallo, nachdem ich mir die Finger wundgewählt und auch wundgetippt habe aber nicht weiterkomme, versuche ich es jetzt einmal hier im Forum. Musste bei meinem 1994er Saapel 900 II mit 2.5l V6 Motor nach ZKD Schaden wg. geplatztem Kühlerschlauch die Köpfe planen lassen. Leider hat sich ergeben, dass eine Stelle an einem Kopf nachgeschweißt werden mußte, so dass die Köpfe ein zweites Mal geplant werden mussten und ich summasummarum letztlich einen Materialabtrag von 3,5/10 mm habe. Ist dies noch im tolerierbaren Bereich? Leider konnte man mir weder bei Saab noch bei Opel noch in einer Tuningbude dazu eine einigermassen informative Auskunft geben. Es weiß schlicht niemand! Es gibt auch keine Ausgleichsdichtungen (ausser Sonderanfertigungen für 300€/St.) und auch das Anpassen der Ventilsitze würde mit ca. 250€ pro Kopf das Budget absolut sprengen. Habe jetzt sechs Monate Leidenszeit mit dem Wagen hinter mir und langsam keine Lust mehr. Für jedes reparierte Teil gehen zwei weitere kaputt. Wenn mir jemand sagen kann, daß der Materialabtrag zu viel ist, bekommt der Wagen eine stilvolle Beerdigung und ich bekomme wenigstens noch etwas Geld für die unbenutzten Teile wieder, wenn ich sie denn zurückgeben kann, bzw. ich kann für das Auto einen Organspenderausweis ausfüllen. Vielen Dank im Voraus! Markus
-
Sitztausch
Ganz sicher bin ich mir da nicht, aber wie ich´s bisher verstanden habe sollen wohl ab ´96 Pyrostraffer verbaut sein. Würde Sinn machen, wenn ein Einbau dieser Gurte mittels anders gebogener Anschraubwinkel verhindert würde. Wenn ich´s rausfinde, werde ich´s posten....
-
Sitztausch
Nein, sind es leider nicht....
-
Sitztausch
Ja, haben wir auch gedacht, gehofft, geht aber nicht. Ist wohl auch vom Baujahr abhängig. Unser ist Baujahr 1994, ab 1995 sieht das wohl wieder anders aus. Oder hast Du da noch Tipps? Danke, da werde ich mal nachschauen!
-
Sitztausch
Hallo, so, den geplatzten Kühlerschlauch haben wir, hoffentlich, überstanden, vorausgesetzt, es kommen keine Folgeschäden auf uns zu. Allerdings sind wir beim Thema Sitze leider nicht wirklich weitergekommen. Die Rücksitze sind mittlerweile passgenau verbaut, allerdings werden wir die Vordersitze vom 9-3 nicht in unseren 900 II einbauen können. Wie schon gesagt, scheitert der direkte Einbau an unterschiedlichen Aufnahmen für die Sicherheitsgurte. Leider ist auch ein Umrüsten der Lederpolsterung auf unsere 900 IIer Stühle unmöglich. Die Frage wäre nun, woher bekommen wir Ledersitze (vorne) für eine 900 II und wer braucht evtl. zwei Ledersitze vorne für einen 9-3? Grüße Markus
-
Sitztausch
Hallo, erstmal ein herzliches Willkommen Saabine44! Bin auch neu hier. Klasse Forum! Soweit ich weiß, sagt jedenfalls auch mein freundlicher Schrauberexperte, muß man 9-3 Sitze mit Airbag sehr wohl gegen versehentliches Auslösen sichern, sprich, dafür sorgen, daß kein elektrischer Impuls den Seitenairbag des Sitzes erreicht! In diesem Falle muß aber auch eine Anpassung der Stecker zur Buchse des Sitzes durchgeführt werden, da sie nicht zueinander passen. Außerdem gibt es Anpassungsprobleme mit den Sicherheitsgurten. Die Gurte des 900 II von 1994 passen hier nicht an 9-3er Sitze, da die Metallzunge am Ende des Gurtes anders gebogen ist. Gurte vom 9-3 mit Pyro Gurtstraffer passen nicht in den 900 II von 1994, da dieser noch mechanische Gurtstraffer besitzt und somit das Zusammenspiel zwischen Gurt, Gurtstraffer und Fahrer-/Beifahrerairbag nicht passt. Sprich im Extremfall löst der Gurtstraffer nicht aus, so daß kurz bevor die obere Zahnreihe das Lenkrad erreicht, der Airbag versucht, Schlimmeres zu verhindern, dies aber im Ergebnis nicht ganz gelingt ;-). Erst ab 1995 sind Pyro Gurtstraffer im 900 II verbaut worden. Woher ich das alles weiß? Nun, Saabine44 ist meine bessere Hälfte und wir haben uns hier unabhängig voneinander fast synchron angemeldet.... :-)) Und mittlerweile sind wir in Fragen Sitze ein wenig weiter... Und: Ja!, wir sprechen zu Hause auch persönlich miteinander :-)) Jedenfalls find ich´s wirklich toll, daß sich meine Frau so um unseren Familienzuwachs kümmert! Zumal wir heute auf dem Weg zum Zahnriemenwechsel und Motorinspektion, hoffentlich, einem Motor-Totalschaden knapp ausweichen konnten. Momentan sieht es, nach geplatztem Wasserschlauch oder Kühler aus. Hoffentlich ist nichts schlimmeres passiert. Motor ist ausgegangen und der Wagen steht momentan beim Saab Experten des Vertrauens in der Werkstatt. Diagnose gibt´s morgen Nachmittag. Drückt uns mal die Daumen! Grüße