Alle Beiträge von Anterius
-
9-5 B235 LPG Gasanlage Erfahrungsaustausch
Wenn dem Kraftstoff-Benzingemisch zu wenig Kraftstoff zugemischt wird, steigt die Verbrennungstemperatur. HIER ist es besonders wichtig, dass die Abgastemperatur NICHT der Indikator für ein zu mageres Gemisch ist! im ersten Moment bleibt die Abgastemperatur unauffällig. Das hängt damit zusammen, das ein Benzinmotor heutzutage eigentlich permanent zu fett läuft, da im Magerbetrieb zuviel Abgas entsteht( Stickoxide), die sich nur schwer eliminieren lassen.. aufwändige Agbasnachbehandlung. Generell kann man aber nicht von einem Betriebszustand ausgegehen, da die Verbrennung von vielen Faktoren ( Grundverdichtung, Zündwinkel, Drehzahl, Klopffestigkeit des Treibstoffes etc. ) beeinflusst wird.. Bei Vollgas ist in der Regel im Benzinbetrieb eine Überfettung der ( also Lambda kleiner 1, normalerweise bei 0.85 ) gegeben, was wiederum durch die Verbrennungstemperatur senkt. Wichtig ist hier das dynamische System, je höher die Drehzahl, je mehr Verbrennung im gleichen Zeitfenster, dadurch Anstieg der thermischen Belastung im Brennraum. Wenn im "open loop" ( also kein Lambda 1 mehr) Modus gefahren wird, ist generell immer eine Überfettung des Gemisch vorhanden, damit sinkt auch bei höherer Drehzahl die Verbrennungstemperatur, verglichen zu einer Lambda 1 oder niedriger liegenden Einstellung. Im Gasbetrieb wird manchmal teilweise diese "Lastanreicherung" nicht erreicht, durch falsche Einstellung oder weil die Hardware das nicht hergibt. Dadurch Anstieg der Verbrennungstemperatur. Die Abgastemperatur liegt immer erheblich niedrieger, das liegt an der Expansion der Abgase nach der Entlassung aus dem Brennraum, was schlagartig zu einer Volumenvergrösserung des Abgases und damit zu einer Temperaturreduktion führt... Hier eine relativ einfache Quelle: (gibt es weitaus genauer und physikalisch korrekter, aber dann nur schwer zu verstehen für Nichtphysiker..) https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/adiabatische-zustandsaenderungen
-
9-5 B235 LPG Gasanlage Erfahrungsaustausch
Gibt es seit etwa 2008 ... genau weiß ich es nimmer :(
-
9-5 B235 LPG Gasanlage Erfahrungsaustausch
Wo wohnst du, welches Bundesland?
-
9-5 B235 LPG Gasanlage Erfahrungsaustausch
Kommt wie gesagt auf die Konfektion der Anlage an, das ist mehr wie die halbe Miete... also 8mm Leitungen/ Miltiventil/Verdampfer, Turboverdampfer, zur Leistung passende Gasdüsen, möglichst gleichlange Schläuche von Gasdüsen bis Einblasnippel, möglichst nahe am Zylinderkopf und richtig gesetzte Einblasnippel etc. Dann keine Nebenluft, gute Zündanlage, richtiges Abstimmen.. KME G3 ist sehr gut an alle Betriebszustände anzupassen, man sollte aber wissen was man tut...
-
9-5 B235 LPG Gasanlage Erfahrungsaustausch
- 9-5 B235 LPG Gasanlage Erfahrungsaustausch
..und besser bei Markentankstellen tanken, die haben in der Regel ein Qualitätsmonitoring für Ihre Kraftstoffsorten... da stimmen dann auch die Butan/Propan Verhältnisse und das Gas ist weitestgehend frei von allerlei Fremdstoffen die da nicht reingehören und Gasanlagen verschmutzen...- 9-5 B235 LPG Gasanlage Erfahrungsaustausch
Hallo, theoretisch sind die gelben Düsen bis max. 35 KW pro Zylinder zugelassen und die braunen Düsen bis 45 KW ... Leerlauf Anpassung kann problematisch sein, da muss der Verdampferdruck moduliert werden.. generell ist es so, das die Zeiten der Benzineinspitzung abgegriffen werden und die Gasdüsen diese Zeit verlängern um den Faktor 1,3 - 1,4. Oder über Umweg Leerlauf im Benzin Modus gehen... die Parameter kann man einstellen unter TI_rpm_min und TI_min. Zu Flashlube etc. : Unterdruckbssierte Systeme funktionieren nur im Leerlauf bei Turbomotoren, ab Grundladedruck wird Ladeluft in die Flasche geblasen... Physikalisch ist das so: der höchste Unterdruck besteht bei geschlossener Drosselklappe, je weiter die Drosselklappe öffnet, desto weniger Unterdruck, desto weniger Entnahme von Additiv. Gilt auch für Saugmotoren... bei voll geöffneter DK (Vollgas) also auch kein Unterdruck mehr im Ansaugsystem! Kann man sich also zumindest bei Turbo's komplett schenken. Da gehen nur uwangsdosierende Systeme, da auch am Besten zylinderselektiv( eine additivdüse pro Zylinder..). Verschmutzte Rails/ Düsen/Verdampfer haben meist schlechtes Gas mit viel Olefinen und Parafinen im LPG als Ursache... das findest du dann als bröcklige Ablagerungen im Verdampfer. Wichtig deshalb auch immer spätestens alle 25000 Km die Filter ( Nass und Trockenphase) ersetzen...- 9-5 B235 LPG Gasanlage Erfahrungsaustausch
Hallo, ich habe bei Prins und Turbo immer das Turbo Kit ( Turbo Verdampfer und MAP Sensor) verbaut, so ist das von Prins auch vorgesehen bzw. um einen einwandfreien Lauf zu gewährleisten, vorgeschrieben. Kein seriöser Umrüster, der auch die regelmäßig vorgeschriebenen Schulungen besucht und die Prins Service Bulletin's liest, wird ohne MAP Kit beim Turbo arbeiten.. Zum Thema Düsengrösse: bei Vollast und höherer Drehzahl wird die gelbe Düse trotz 150% Kompensation an ihre Grenze kommen. Nur zu sehen, über die Gemischadaption im dynamischen Fahrbetrieb. Da ist es tatsächlich so, das der Motor ab etwa 4800 U/min in den Magerbereich kommt und je höher die Drehzahl geht, immer weiter abrutscht. Merkt man nicht unbedingt, aber die Verbrennungstemperatur steigt dabei deutlich an und kann bei längerer Vollgasfahrt zu Ventilschäden ( Auslass) führen. Bei nur kurzfristiger Nutzung von Vollgas und hohen Drehzahlen reichen die gelben Düsen normalerweise aus.. also alles gut bei dir und deinem Fahrprofil. Mein Aero läuft übrigens sehr geschmeidig mit braunen Düsen und serienmäßigen Kerzen, in allen Betriebszuständen.. war aber auch zum Abstimmen als Referenzfahrzeug bei Prins in Eindhoven. Ich fahre ohne Additivsystem, bisher ohne Problem bei durchschnittlich 12-13 Liter LPG. Viel Spaß mit Gas :)- 9-5 B235 LPG Gasanlage Erfahrungsaustausch
Daran lag es nicht, ich wollte beruflich einfach kürzer treten und auch mal wieder Freizeit haben.. der Laden hat mich schon sehr stark eingenommen. Ich habe längere Zeit einen Betriebsnachfolger gesucht, am Ende waren aber die meisten Leute abgesprungen, da ihnen das Gasgeschäft zu unsicher erschien. Ist ja auch so, das Direkteinspritzer grundsätzlich teuerer umzurüsten sind, und das Nachrüstgeschäft bei Autogas eben auch volumenmässig bei Fahrzeugen vorgenommen wird, die zwischen 3 und 6 Jahre alt sind. Die Armortisation verlängert sich einfach, da muss jeder Kunde genau wissen, wieviel Zeit bzw. Kilometer er braucht, um mit seiner Gasanlage den Break Even Point zu erreichen. Bei einer Lebenszyklusberechnung bei Fahrzeugen, die vom Zustand oder aktuellen Marktwert den Einbaupreis der Gasanlage unterschreiten, sollte der Kunde zumindest gut informiert und aufgeklärt werden. Zusätzlich ist leider immer noch nicht ganz klar, wie es nach dem 01.01.2018 mit dem niedrigen Mineralölsteuersatz bei Autogas weitergeht, obwohl Autogas erwiesenermassen etwa 30 % sauberer (CO2, und Stickoxide etwas weniger) sauberer verbrennt, und die Bundesrepublik ihre Klimaziele bis 2030 auch erreichen will. Der politische Wille geht mittlerweile eher Richtung Elektromobilität..- 9-5 B235 LPG Gasanlage Erfahrungsaustausch
Übrigens: der 900er, 9-3er und 9-5er braucht meiner Meinung nach kein Additiv System, die ganzen Jahre hatten wir nicht einen Motorschaden bei Saab. Allerdings kann bei falsch eingestellten Gasanlagen schon mal ein Kat schmelzen oder ein Auslassventil wegbrennen... Grundsätzlich ist aber von Billiglösungen bei Turbomotoren generell abzuraten ( Flashlube Flaschen auf Unterdruckbasis z.B.). Funktioniert nähmlich dann sowieso nur im Leerlauf.. hier sollte ein sequentiell, sprich zylindergenau arbeitendes elektronisches/ zwangsdosierendes System sein. Das meiner Meinung nach beste System zurzeit auf dem Markt ist von INTEC, ist aber auch relativ teuer. Generell ist ein Additivsystem nie eine schlechte Entscheidung, solange dies auch technisch sinnvoll und korrekt eingebaut und eingestellt wurde. Mein "alter" 9-5er Aero von 2002 ( 250 Ps) ist über 220.000 Km völlig problemlos mit Gas gelaufen, und ich habe ihn nie geschont... diverse Kundenfahrzeuge fuhren übrigens auch jeweils mehr als 100.000 Km im Gasbetrieb... trotz teils schon sehr hohe Kilometerleistungen bei der Umrüstung. Mein alter 9-5er wurde bei 182.000 Km umgerüstet, bei 400.000 Km fuhr er immer noch klasse.. verschrottet wurde er nur aufgrund eines Unfalls in Spanien.- 9-5 B235 LPG Gasanlage Erfahrungsaustausch
Hallo zusammen, ich war die letzten Jahre Inhaber und Betreiber von B.A. Berlin Autogas GmbH in Berlin. Wir haben mehrere Saab 9-5 und auch 9-3 umgerüstet, davon einige mit KME Diego und Hana Injektoren, andere wie auch meinen eigenen Aero von 2003 (250 Ps) mit Prins Anlagen. Zu allererst wird eine Motordiagnose mittels OBD durchgeführt, ganz wichtig hier auch kurzfristiges und langfristiges Gemisch... Falschluft hatten wir an vielen Motoren, gerade bei den 9-5er gab´s öfter defekte Bremskraftverstärker, dann liegt das langfristige Gemisch bei +25%, das heisst extrem mager, bis max. + 8% wäre es gerade noch so vertretbar... Grundsätzlich sollte jeder Umrüstbetrieb nach der Literleistung, bzw. der Zylinderanzahl kalkulieren, welche Düsen für ein Auto ( Fabrikat ist egal) in Frage kommen. Danach muss typenabhängig ( Turbo / nicht Turbo) die entsprechende Hardware dazu ausgesucht werden, sprich korrekte Verdampfergrösse bzw. Turbo oder nicht Turbo Verdampfer. Wichtig ist natürlich auch die Leitungsgrösse, sprich hier 6 oder 8 mm Leitungen, wobei wir bei Turbo´s generell 8 mm Leitungen genommen haben. Das bedingt natürlich auch ein Multiventil ( am Tank) mit 8 mm Durchmesser, ebenso ein vorderes 8 mm Absperrventil bzw. 8 mm Verdampfer. Wir hatten öfter "Umrüstsünden", wie zu kleine oder generell falsche Multiventile, zu kleine oder falsche Düsen und Verdampfer. Wenn grundsätzlich die Anlage richtig auf das Fahrzeug konfektioniert wurde, ist abschliessend nach Einbau immer eine dynamische Einstellung vonnöten, auch wenn die Diego z.B. über eine Autokalibrierung verfügt. Ich persönlich habe immer nur dynamische Einstellfahrten vornehmen lassen. Das heisst man bildet Autobahn, Landstrasse und Stadtbetrieb ab. Zwei Mechaniker fahren, einer hat einen Laptop auf dem Schoss, zusätzlich ist ein OBD Diagnosegerät angeschlossen. Man stellt erst mal bei der KME grundsätzlich die grundlegenden Parameter wie Motorleistung, Hubraum, Turbo oder nicht, etc ein. Auch Zündungart ( Einzelspulen, Doppelspule, etc. einstellen..) Danach läuft die Selbstkalibration durch, danach fährt man min. 45 Min, um eine sogenannte MAP Karte zu erstellen, bei der die Anlage bestimmte Last und Drehzahl Punkte abspeichert. Das macht man übrigens im Benzin und Gasbetrieb, um die Werte hinterher manuell angleichen zu können, da jeder Motor anders reagiert. Wenn alles stimmt, vergleicht man unbedingt noch die kurzfristige wie langfristige Gemischadaption mit dem OBD Tester, so kann man sehen, ob der Motor zu fett oder zu mager läuft, jeweils im Benzin und Gasbetrieb... Grundsätzlich sollte ein korrekt arbeitender Umrüstbetrieb erstmal auch im Kundengespräch und durch eigenes Prüfen den Wartungszustand des Fahrzeugs prüfen, bevor umgebaut wird.. sprich Zündkerzen, Luftfilter begutachten und ggfls. ersetzen. Bei Saab übrigens immer !!!! die werkseitig vorgeschriebenen Zündkerzen verwenden. Bei Prins läuft alles grundsätzlich ähnlich, da gibt es nur keine MAP Karte die wie bei KME gefahren wird... grundsätzlich hat die KME Diego mit die beste Software auf dem Markt, mit sehr vielen Einstellmöglichkeiten ( weit mehr als bei Prins ), das kann aber einen Umrüster auch schnell mal überfordern... Beim Aero mit 250 Ps und auch bei gehirschten oder anderweitig getunten Exemplaren muss bei der Prins VSI 1 grundsätzlich immer braune Düsen verwendet werden, die allerdings einen saftigen Aufpreis von 150 Euro pro Düse ( also 600 Euro beim 4 Zylinder) zusätzlich kosten... KME oder BRC geht hier z.B. nicht mehr, weil die Fabrikate keine Gasdüsen haben, die entsprechende Freigaben für die Zylinderleistung ( KW durch Zylinderanzahl) bereitstellen. Da geht nur Prins. ( man kann natürlich auch bei BRC oder KME Prins ( Keihin) Gasinjektoren verwenden und auch in der Software einstellen, gibt allerdings Probleme mit dem in Deutschland verlangten Abgasgutachten..) Übrigens habe ich B.A.Berlin Autogas Ende Mai diesen Jahres geschlossen. Wir rüsten also nicht mehr um.- 9-5 Aero 260PS VS. die modernen Mitbewerber
Habe grade die Papiere vom 300 PS Saab zur Hand.. da sieht man die Unterschiede...poste ich gerne.. Denke, die Getriebe sind zumindest von der Übersetzung gleich, beides 5 Gang Automaten, nur das 2006er hat die "manuelle" Schaltmöglichkeit.. Der Hirsch geht auch ohne Sportprogramm richtig gut.. hoffe das wird bei meinem 2003er dann auch so sein. Wenn man das Gaspedal mit Gefühl betätigt, schaltet er auch nicht runter..- 9-5 Aero 260PS VS. die modernen Mitbewerber
Also ich fahre einen 9-5er Aero MJ2003 5 Gang-Automatik, noch ohne das modernere Getriebe mit der "manuellen" Gangwahl... im Sportmodus geht er deutlich besser( agressiver) als im Normalmodus, leider "hält" er die Gänge nicht sondern schaltet wild runter.. finde ich unangenehm. Deshalb fahre ich meistens im Normalmodus. Im Normalmodus geht er gefühlt relativ lahm zur Sache, mein direkter Vergleich mit einem 2001 Aero Handschalter: der geht bedeutend besser, trotz weniger Drehmoment und Leistung.. ich habe gerade einen 9-5er Aero Hirsch von 2006 an der Hand, 300 PS Automatik.. geht schon viel besser als meiner, vor Allem hat man die Möglichkeit, den manuellen Modus zu fahren, da hält er die Gänge und spielt sein Drehmoment richtig aus. Ich werde jetzt das Steuergerät auslesen und mir mal das Hirsch-Programm auf meinen 2003er draufladen, klar fehlt mir die 3 Zoll Abgasanlage mit Sportkat, Ladeluftkühler und Benzindruckregler.. ich denke aber, das es bestimmt was bringen wird, zumindest wird meiner auch im Normalmodus sicher besser laufen. Ich halte euch auf dem Laufenden...- Gasumbau 902
Mein alter 1996er 902 Turbo mit 185 Ps hatte am Schluss, als er dann wegen Getriebeschaden verschrottet wurde, 589.000 Km auf der Uhr... gasumrüstung beim Vor-Vorbesitzer bei 57.000 Km 1998. Das heisst über 500.000 km im Gasbetrieb. ich habe das Ding nie geschont, duiverse Reparaturen wie 1x Steuerkette etc. gab es aber weder Kopfdichtung noch Ventile oder sonstwas. War eine PRINS VSI, auf Gas lief er deutlich stärker wie auf Benzin. Kein Ventilschutz verbaut.. weiss natürlich nicht, ob die 204er Motoren haltbarer als die 205er Motoren waren. Es wird jedenfalls so erzählt...- Stoßdämpfer
Habe gerade auch meinem 9-5 Aero Limo (MJ 2003) mit Sportfahrwerk, neue Sachs (Serie) spendiert, Hinterachse.. top, muss ich sagen. Nicht zuuu hart aber gut straff. Meistens ist der direkte Vergleich den man hat - alte Dämpfer raus, neue Dämpfer rein, mit Serienteilen.. - auch schon sehr befriedigend, bzw. der Unterschied macht sich gut bemerkbar. Meine Dämpfer waren vom Erscheinungsbild an sich noch gut, kein Ölverlust und nur ein bisschen angerostet. Unterschied wie Tag und Nacht beim Fahren hier auf den Berliner Strassen.. ich glaube im Kongo sind die Strassen teils auch nicht schlechter wie in unserer Hauptstadt..- Stoßdämpfer
Hi, ging doch hier um das Modelljahr 2001, siehe Themenstart... :) Klar kann man andere Dämpfer verbauen, andererseits haben die Saab Leute sich ja auch viel Mühe bei der Abstimmung gegeben. Da steckt einiges an Manpower und Abstimmungsarbeit dahinter, die meisten Nachrüstungen mit "Sportstossdämpfer" erreichen nicht oder nur begrenzt den Kompromiss, den man im normalen Fahrbetrieb gerne sucht. Ich habe schon fast alles probiert, auch meine Jugendsünden " tiefer, härter, breiter"... meistens war´s hinterher schlechter wie vorher. Ist aber meine persönliche Einschätzung und kein Dogma, nur um hier nicht eine Diskussion loszutreten,.. :)- Stoßdämpfer
Original sind verbaut.einschlisslich.bis Modelljahr 2001, Sachs 312 708 Hinten Sachs 553682 Vorne- Bremskraftverstärker ersetzen, Saab 9-5 Aero 2003
Ich habe nochmal geschaut, bei mir ist ate 03.7747-3901.4 eingebaut... eventuell unterscheiden die sich? Oder meiner wurde schon mal getauscht, finde aber nix in den Rechnungen des Fahrzeugs. War eventuell mal ne Garantie Reparatur. Bei Jim Ellis werden 3 Stück gelistet für mein Modelljahr, wobei zum Glück der Billigste wohl der Richtige ist :) http://www.jimellissaabparts.com/showAssembly.aspx?ukey_assembly=408207&ukey_make=1032&ukey_model=14675&modelYear=2003&searchString=brake booster Bei Ebay gibt´s was, unterscheidet sich allerdings auch in einer Nummer... hatte ATE eventuell Verbesserungen durchgeführt, scheint wohl ein häufig defektes Teil zu sein. Hatte bisher noch nie in keinem anderen Auto das Ding ersetzen müssen . 03.7747-3903.4 http://www.ebay.de/itm/SAAB-9-5-Bremskraftverstarker-5390844-03-7747-3903-4-Bj-2006-73230-km-/281947578017?hash=item41a5629ea1:g:HxoAAOSwll1W0YZx- Bremskraftverstärker ersetzen, Saab 9-5 Aero 2003
Hi zusammen, vielleicht hat einer eine Anleitung, um den Bremskraftverstärker zu wechseln... Hatte ab und zu P1181, Undichtigkeit im Ansaugsystem gecheckt und erstmal nichts gefunden. Beim Fahren mit dem Tester hatte ich aber +25% kurzfristiges Gemisch ( auch im Leerlauf), also viel zu mager. Dann versucht, alles abzuhören, Anschluss vom Bremskraftverstärker gelöst und verstopft, kurzfristiges Gemisch pendelt sich dann ein bei -2% bis +1.6 % im Leerlauf.. korrekt.. Wie baue ich das Ding aus? Habe gesehen, das ich den neueren BKV ab Modelljahr 2002 brauche.. Hat den eventuell schon einer gekauft, ich denke für den Preis hat man wieder mal China Ware.. http://www.ebay.de/itm/Bremskraftverstarker-Saab-9-5-08-2001-/301994161951?hash=item465041371f:g:B2QAAOSwnNBXa-LN- Beinahe gestern einen schweren Unfall verursacht!!! Vorderachse auf der Autobahn Defekt!!!
gibts aber auch "aftermarket ", aber vielleicht nicht in der guten SAAB Qualität...[url=http://www.alibaba.com/product-detail/Control-Arm-Front-Left-For-Saab_60344056340.html?spm=a2700.7724857.29.46.Cj16qe][/url] http://www.alibaba.com/product-detail/Control-Arm-Front-Left-For-Saab_60344056340.html?spm=a2700.7724857.29.46.Cj16qe- Beinahe gestern einen schweren Unfall verursacht!!! Vorderachse auf der Autobahn Defekt!!!
fahre auch einen Aero 9-5 von 2003... werde am WE das Auto mal hochnehmen und nach den Querlenkern schauen.. habe zwar gerade die HU durch und der Wagen hat erst knapp 137.000 Km, aber man weiss ja nie. Ich fahre öfter von Berlin nach Freiburg und zurück, auch mal schneller. Nicht auszudenken, wenn mir sowas bei 150-160 auf der Autobahn passiert, am Liebsten dann noch in einer langgezogenen Kurve. Ich werde mir mal ein paar neue Querlenker SAAB Original auf die Seite legen, die 500 Euro sind mir das wert. Man kann allerdings auch die originalen Querlenker mit ( noch ohne Weiteres erhältlichen) neuen Buchsen und Traggelenken ausstatten... original kommt der Querlenker nackt ! Dann ist der sogut wie neu, saubermachen und neu lackieren.. ist etwas Arbeit, ist dann aber richtig gut :) http://www.eeuroparts.com/Parts/9501/Control-Arm-Front-Driver-Side-5236674/ http://www.jimellissaabparts.com/showAssembly.aspx?ukey_assembly=408263- Zündkassette mit Riss
http://www.ebay.com/itm/Direct-Ignition-Coil-Cassette-Pack-Black-NEW-for-Saab-9-3-9-5-Turbo-4-Cyl-/310845782099?hash=item485fda3853:g:Q3EAAOSwyQtVspdX&vxp=mtr mit 10 Jahren Garantie !!!!- Zündkassette mit Riss
http://www.aipelectronics.com/index.php/ignition-coil-for-1999-2009-saab-9-5-and-9-3.html- Saab 9-3 Viggen Cabrio Preisfindung!?!?
habe selber ein Viggen 3 Türer in gutem Zustand ( 112.000 km )den ich selber kaum fahre.. allerdings leider nicht original. Hirsch aufgemöbelt, Fahrzeug ist aus der Schweiz.. Soll ich besser rückrüsten in Original falls ich verkaufe oder lieber so lassen?- BRD Bestandsaufnahmeversuch: Saab R900 Anteil von 257 zugelassenen 902 185 PS Coupes
Meiner wird jetzt mal wieder aus der Tiefgarage geholt... nachdem ich ja Anfang 2015 eine technische Komplettrevision mit Motoraufbau und Getriebeüberholung und Fahrwerkssanierung hinter mir habe... freu mich drauf.. Immer noch rostfrei ( oder wieder ) :) - 9-5 B235 LPG Gasanlage Erfahrungsaustausch
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.