Alle Beiträge von Anterius
-
BRD Bestandsaufnahmeversuch: Saab R900 Anteil von 257 zugelassenen 902 185 PS Coupes
Hi Leute, meiner hat auch beheizte Recaro´s, ich denke nicht das später mal die Sitzheizung nachgerüstet wurde... ist ne tolle Sache in kalten Frühlingstagen. Im Winter steht der Wagen immer nur in der Garage... freu mich schon auf die nächste Ausfahrt im April...
-
BRD Bestandsaufnahmeversuch: Saab R900 Anteil von 257 zugelassenen 902 185 PS Coupes
Werde ihn mir mal anschauen und berichten..
-
Saab-Werkstatt in Berlin
Ich war mehrmals bei Bredlow, sehr SAAB orientiert, sehr gut in Diagnose da auch BOSCH Dienst.. faire Preise, der Chef sehr freundlich, viele SAAB´s in der Kundschaft. Da wird in der Regel schon bei der Diagnose kompetent über mögliche Fehlerursachen und deren Behebung gesprochen. Kann ich wärmstens empfehlen. Habe dort erst vor Kurzem einen neuen Schlüssel für meinen R900 geordert (22 Euro) und ein Funkei anlernen lassen (umsonst). Bei Bestellungen wird man über deren Eintreffen telephonisch informiert !
-
BRD Bestandsaufnahmeversuch: Saab R900 Anteil von 257 zugelassenen 902 185 PS Coupes
Nur so am Rande zum Fahrzeugwert, jetzt zitiere ich mich selbst: "Meiner wurde jetzt nach einem kleinen Schaden vom TÜV Freiburg auf knapp 5600 Euro Wiederbeschaffungswert geschätzt, das "Tal der Tränen" scheint von der Preisentwicklung her durchschritten zu sein.. Aus der Restwertbörse kam ein Angebot aus Schweden für 3200 Euro, mit Schaden versteht sich. Türe und Seitenteil rechts müssen lackiert werden..." Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk Anterius, 10 Dezember 2013 Melden #118 + Zitat Zitieren Der Schaden war im Juli 2013, der TÜV Gutachter hat sich mit SAAB gut ausgekannt und auch die Historie der R900 war ihm nicht unbekannt.. da mein R900 auch gut dastand, hat er einen ordentlichen Wiederbeschaffungswert angesetzt, wobei er angemerkt hat, das dieser Zustand für so einen "alten" 900 2 schon aussergewöhnlich sei. Aber klar im Vordergrund stand die Seltenheit des Sondermodells, sonst wäre der Wiederbeschaffungswert damals auf etwa 2500 Euro angesetzt worden. Die Versicherung hat anstandslos die 2300 Euro für den Schaden bezahlt.
-
Umbau auf Gasanlage
Mein 2002 Viggen wird auch im Gasbetrieb nicht geschont, ich fahre ihn so wie auf Benzin. Auch längere Vollgasetappen hat er bisher nicht krummgenommen, im Gegenteil, er hat im Gasbetrieb deutlich mehr Dampf und läuft bissiger. Liegt wohl daran, das Gas 110 Oktan hat, und die Saab Motoren eine Klopfregelung haben. Aber wie so oft, das ist denke ich immer eine persönliche Erfahrung, in den Gasforen spiegeln sich viele Erfahrungen wieder, meistens negative Erfahrungen, weil die zufriedenen Leute meistens nichts posten. Aber grundsätzlich ist es so: Ein erfahrener Umrüster weiss was er macht, kennt die Anlagen die er einbaut und kann zumeist die Probleme lösen, die auftreten. Oftmals treten Probleme einfach durch normalen Verschleiss auf, und haben mit Gas erstmal nichts zu tun. Es ist halt für viele Werkstätten einfach, pauschal zu sagen: "Das liegt sicher an der Gasanlage". Eine handwerklich gute Diagnose wird zumeist nicht durchgeführt... oder es ist einfach niemand mehr in der Werkstatt der so etwas macht.. ist einfacher, sich auf die OBD Auslese zu berufen, als wirklich die Diagnose durchzuführen. Habs oft genug selbst erlebt, leider.
-
BRD Bestandsaufnahmeversuch: Saab R900 Anteil von 257 zugelassenen 902 185 PS Coupes
http://www.ebay.de/itm/400897690380?_trksid=p2055119.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT Hat immerhin 1985 Euro geschafft... macht 1 Euro pro ccm Hubraum, toll :) Da würde also meiner um Einiges höher liegen, denke ich. Aber schön, wenn man bedenkt, das diese Autos noch vor 2 Jahren billig verkauft wurden, weil auch niemand gross die Geschichte dieses Sondermodells kannte.
-
Projekt Anni: welche Z-Köpfe sind kompatible B204L?
Ja geht problemlos, Schrauben lösen, neue Schalen rein und Schrauben wieder rein. Geht bei den Hauptlagern und bei den Pleuellager ohne Probleme.
-
Projekt Anni: welche Z-Köpfe sind kompatible B204L?
Seit November, und fast 8000 Km ohne weitere Probleme. Keine Geräusche, keine Ölverbrauch, alles gut... :) Teile von skandix, ausser Pleuellagerschrauben, die von Saab Bredlow Berlin 93 Cabi, 185 Ps, Ez.2002, 125.000 Km http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/motorinstandsetzung/pleuel/pleuellager/825/ http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/motorinstandsetzung/kurbelwelle/kurbelwellenlager-standard-satz/1016026/ http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/motorinstandsetzung/kurbelwelle/distanzscheibe-kurbelwelle/1016121/
-
Umbau auf Gasanlage
www.borel.frPRINS Blacklist (22.11.2013).pdf
-
Umbau auf Gasanlage
Jeder Saab Motor ausser die Opel Versionen ab 2002 ist komplett gasfest und braucht auch keine Additiv Systeme. Also sind alle 900 1/ 2, 93 1, 95 bis Prod. Ende gasfest. Habe schon diverse 900er und 93er mit Gas gefahren, mein Viggen hat auch eine Gasanlage drin und den schone ich auch nicht. PRINS Map Verdampfer und Turbo Extension Kit, dazu ein fähiger Umrüster. Seit 70.000 Km keine Probleme, auch nicht bei längerer Volllast. PRINS Map Verdampfer ist freigegeben bis 250 KW, dazu "braune" Injektoren für Volllastfestigkeit. Gaspreis in Berlin z.Z. bei etwa 55 Cent, Benzin (Super) bei 1,40 Euro.Sogar wenn ich die etwa 20% Mehrverbrauch abziehe, komme ich auch einen LPG Literpreis von etwa 70 cent, d.h. ich spare pro Liter verglichen mit Benzin etwa 70 Cent. Macht also bei 12 Liter Durchschnitt beim Viggen: 12x 0,7 Euro : 8,40 Euro gespart auf 100 Km, hoch gerechnet auf 70.000 km sind das 5880 Euro. Abzüglich Startbenzin ( im Monat etwa 20 Euro) komme ich auf etwa 5400 Euro Ersparnis. Gekostet hat die Anlage vor 3 Jahren 2200 Euro mit Einbau und allen Dokumenten. D.h. in 3 Jahren 3200 Euro gespart, dafür würde ich einen nagelneuen Motor bekommen... meiner läuft aber noch top, Kompression auf allen Töpfen bei etwas unter 14 Bar, die gleichen Werte hat er auch schon VOR der Umrüstung. Ich kanns nur empfehlen.
-
Projekt Anni: welche Z-Köpfe sind kompatible B204L?
Hört und sieht sich so an, als wenn schon mal das Ölsieb gemacht wurde, die Haupt und Pleuellager aber schon gelitten hatten... diese tauschen, danach ist normalerweise gut... hab ich jetzt grade bei einem 2002 Cabrio gehabt, selbe Symtome. Nach Wechseln der Lagerschalen war alles gut. Kommt man übrigens gut dran wenn Ölwanne unten ist, neue Pleuellagerschrauben verwenden !
-
BRD Bestandsaufnahmeversuch: Saab R900 Anteil von 257 zugelassenen 902 185 PS Coupes
Zumindest muss das hier einer von uns aus dem Forum sein, da er mein Bild der Zusatzanleitung kopiert hat und in seine Verkaufsannonce gestellt hat. Ich denke, das er zumindest diese Beiträge alle gelesen hat.. auf mein Copyright verzichte ich, gehörte ja ursprünglich zu GM.. :) Trotzdem ist das ein stolzer Preis für einen R900 mit fast 300.000 Km auf der Uhr und Rostschäden. Aber eventuell ist ja die Technik dementsprechend gut gepflegt. Kann mir aber nicht vorstellen, das dafür jemand so viel Geld ausgibt für einen verbrauchten "SAAB 900 Turbo RS Sport".... Da lobe ich mir meinen R, null !!! Rost, wasserdicht auch hinten, top Technik (hat mich zwar etwas gekostet, lohnt sich aber..) und auch Schiebedach.. aber KEINE Anhängerkupplung. Wer aus dem Forum kommt denn aus Dreikirchen? Freu mich jedenfalls immer, wenn ich andere R900 sehe, und was demnach dafür verlangt wird. Kann ja nur besser werden. Ich verkaufe aber vorerst (auch für 5000 Tacken) nicht..
-
Saab 902 Carlsson
[ATTACH=full]90151[/ATTACH] http://www.saab-cars.de/data/attachments/90/90115-364f27ff1f8eb1db63380f6effbce3ba.jpg[ATTACH]90151[/ATTACH] [ATTACH=full]90151[/ATTACH]
-
Saab 902 Carlsson
http://www.leboncoin.fr/voitures/776802926.htm?ca=1_s Anzeigen Nummer 776802926 Es gibt scheinbar eine seltene Sonderserie, siehe Link oben. Hat jemand Info´s darüber? Ich überlege, den zu kaufen... Das wäre die Nummer 36 von 60
-
Werkstatt für Hohlraumversiegelung und Unterboden
Benutze auch immer FluidFilm, die Wirkung kann ich bestens am Golf 4 Kombi meiner Mutter sehen. Hochschwarzwald mit viel Streusalz, nirgens Rost ausser Auspuff und Felgen/ Bremsen. Alles andere mit FluidFilm bearbeitet. Das Zeug ist TOP ! Unterm R900 natürlich auch, und auch in dessen Hohlräumen. :)
-
Fahrschemel (Motortragrahmen)
das habe ich aus einem amerikanischen Forum, Saab central oder ähnlich.. von mir frei übersetzt: 900/9-3 Anzugsdrehmomente zur Überprüfung: Motorrahmen ( vom Kühler aus gesehen) Reihenfolge der Montage: mitte->hinten->vorne (Langlöcher längs zum Ausgleich werksseitig) . vordere Schrauben: 115 Nm mittlere Schrauben: 190 Nm hintere Schrauben: 110 Nm + 75° ( bei jeder Montage hier neue Schrauben !! ) Einfetten der Schrauben vor dem Eindrehen: mit Kupferpaste Unbedingt auf vorgeschriebene Werte anziehen, da sonst Knackgeräusche oder Ausweitung der hinteren unteren Löcher am Rahmen möglich !! Restliche Schrauben Vorderachse: Bremssattelträgerschrauben: 105 Nm, Traggelenke: 75 Nm, Radnabenmutter vorne: 290 Nm, Radschraube: 120 Nm.
-
Fahrschemel (Motortragrahmen)
danke erstmal für´s Feedback :) Schrauben hinten habe ich gestern bei Saab Bredow hier in Berlin bestellt, knapp 4 Euro das Stück. Neue hintere Querlenkenbuchsen und jeweils die zwei vorgeschriebenen Innenhülsen sind von Skandix auch schon unterwegs. Die unteren, sich aufgearbeiteten Löcher werde ich mit den Maßen der oberen Unterlagsscheiben reparieren, also habe ich zwei viereckige U-Scheiben für unten stanzen lassen aus hochfesten 2mm Stahlblech beim Stahlbau um die Ecke. Die schweisse ich mal ein, dann sollte gut sein. Habe im Netz einen neuen Rahmen entdeckt und dort gesehen, das hinten keine Langlöcher sind wie bei mir jetzt vorhanden. Ich habe schon drei oder viermal meinen Rahmen am R900 unten gehabt, und ich kannte die vorgeschriebenen Anzugs Momente nicht, habe also immer zu locker verschraubt.. hatte auch Knackgeräusche, habe diese aber nicht weiter beachtet :(
-
Fahrschemel (Motortragrahmen)
Die hinteren unteren Löcher sind die, die am meisten "arbeiten", da ja dort sich die Querlenkerarme abstützen, die die eigentlichen Querlenker führen... oben sind die Löcher nicht solch hohen Kräften wie unten ausgesetzt, da unten die Schrauben sich warscheinlich wie ein Grasshalm im Wind bewegen.. und dann natürlich in dem "Auge" arbeiten, da ja durch die Längslenker nicht unerheblich Kräfte dahin geleitet werden. würde auch erklären, warum ich trotz Spureinstellungen immer wieder abgefahrene Reifen auf der Innenseite habe.
-
Fahrschemel (Motortragrahmen)
Hab mal wieder meinen Motor etc. ausgebaut, Frühjahrsputz und diverse kleinere Abdichtarbeiten wie neue Kurbelwellensimmerringe und Umlenkrollen und Getriebe auf neue Schaltmechanik umbauen, Antriebswelleneingangsbuchse erneuern auf der linken Seite, Querlenkerbuchsen erneuern etc. Abgesehen davon, das ich auch mal neue Schrauben an den hinteren Fahrschemelaufnahmen (die, die auch durch die Abstützarme der Querlenker verlaufen) anbringen werde, weil die alten Schrauben/ 4345666 doch schon schmal geworden sind in der Taille... Mir ist aufgefallen, das die hinteren Löcher unten am Rahmen sich schon aufgeweitet haben, die oberen Löcher nicht... vorne sieht es genauso aus.. Frage an die Experten: ist es noch ok oder soll ich lieber einen neuen Rahmen einbauen. bzw. mit dicken (hochfesten) Unterlagsscheiben mit passend gemachten Lochgrössen flicken? Siehe Foto´s...
-
BRD Bestandsaufnahmeversuch: Saab R900 Anteil von 257 zugelassenen 902 185 PS Coupes
Mein Viggen war immer teurer im Unterhalt... aber der R ist für mich auch kein Alltagsauto, dafür gibt´s Smarts in Berlin an jeder Ecke zum kleinen Preis zum leihen.. oder BVG, denn die Straßen sind hier teils echt afrikanisch.. für jeden Tag wäre mir der R zu schade mittlerweile.
-
BRD Bestandsaufnahmeversuch: Saab R900 Anteil von 257 zugelassenen 902 185 PS Coupes
Also, wenn ich die Investitionen zusammenzähle, die ich für dieses Fahrzeug getätigt habe, ist das Fahrzeug wirklich billig im Unterhalt. Meiner hat jetzt knapp 180.000 km auf der Uhr, läuft wie ein Schweizer Uhrwerk, hat einige sinnvole Upgrades an Bremse und Motor bekommen, ist trocken und komplett rostfrei... ausserdem Schiebedach drin Wenn ich die Verschleissreparaturen durchsehe, habe ich etwa 2500 Euro in den letzten 2 Jahren reingesteckt zwischen 170000-180000 km , dafür aber Bilstein B6 drin, Eibach Federn, Osram NightBreaker, Sachs Kupplung mit neuer Führungshülse und Ausrücklager und Seil, 308mm Scheiben (ATE Power Disk) und Belägen Red Stuff rundrum, neuer Riemen mit allen Rollen neu, neue Wasserpumpe vorsorglich, neue Wasserschläuche komplett, neue Querlenker vorne (alle vier Markenware), neue Radlager (INA) vorne...natürlich auch Zündkerzen (NGK), Pollenfilter und Luftfilter,.. Radlager und Stossdämpfer vorne und Kupplung und Aggregate Riemen und Wasserpumpe sind sowieso Verbundarbeiten, da kompletter Aggregate Träger mit Motor/Getriebe ausgebaut. Vor Kurzem wieder Ölwechsel mit 15W40 Öl mineralisch und Knecht Filter. Dafür habe ich jetzt erstmal lange Zeit nichts mehr zu investieren, ich denke die nächsten 2 Jahre habe ich Ruhe.. Sind nur noch einige Kleinigkeiten, wie z.Teil beginnende Himmelablösung und einige Birnchen von 3 Schaltern, die ich demnächst in Angriff nehmen werde. Sonst ist das Ding wirklich sowas von problemlos.. ausser ein Problem, das allerdings seit Jahren: Kennzeichenleuchten ohne Funktion, Birnen ok, Sicherungen ok. Aber damit kann ich leben..
-
BRD Bestandsaufnahmeversuch: Saab R900 Anteil von 257 zugelassenen 902 185 PS Coupes
Das steht bei mir im Brief, zusätzlich habe ich in der Betriebsanleitung ein Zusatzblatt
-
BRD Bestandsaufnahmeversuch: Saab R900 Anteil von 257 zugelassenen 902 185 PS Coupes
- Wassereinspritzzung Pro & Contra
ach ja, ich tanke E10, habe keinen grossartigen Unterschied zu 100 Oktan oder SuperPlus festgestellt, wird sich wohl eher für die ganz Genauen lohnen.. prügel den Wagen aber auch nicht dauernd, und für meine Anforderungen reicht E10.. :)- Wassereinspritzzung Pro & Contra
hallo, ich fahre meinen R mit TD04 vom Viggen, Crossflow vom Viggen und angepasster Software, Stage 1 von Maptun . Heizplatten habe ich ebenfalls entfernt. Am Anfang ging er schon mit Serienlader sehr gut, habe dann auf den grossen Lader umgerüstet und Anfangs Probleme gehabt mit Fuel Cut off. Jetzt, nach Softwareanpassung, ist das auch kein Problem mehr und er läuft wirklich gut... Ferner eben auch 308mm Bremse vorne, RedStuff Beläge rundrum, 22mm Stabi hinten, Eibach Federn und Bilstein B6. Serienmässige Auspuffanlage.. Ist schön zu fahren und hat nicht viel gekostet, ihn so zu verbessern. Habe gerade einen überholten Motor und Getriebe eingesetzt, und bin sehr zufrieden. Waren viele Kleinigkeiten die mich genervt hatten, jetzt ist alles im Lot, auch Kofferraum ist trocken.. kam bei mir übrigens durch undichte Scheiben hinten.. und verstopfte SD Abläufe hinten unter den Rücklichtern.. - Wassereinspritzzung Pro & Contra
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.