Alle Beiträge von andi777
-
Probleme im Urlaub
Also am Sprit liegt (lag) es wohl eher nicht. War halt eine Vermutung weil check engine die ersten Male immer kurz vor Reserve aufleuchtete. Beim letzten Mal waren aber noch mindestens 20 Liter im Tank. Lasse mich mal überraschen ob und wenn ja, wann es wiederkommt. So ein bisschen fühl ich mich an vergangene Lancia-Zeiten erinnert:biggrin:. Bei meinem lange verblichenen Dedra Turbo hat auch immer mal was geleuchtet oder ging gleich gar nicht mehr und hat dann vor allem die allerbeste Ehefrau von allen in Angst und Schrecken versetzt:biggrin::biggrin:. Ein scharfes Auto war es trotzdem auch wenn ich mit meinen 2m nie richtig reingepasst hab. Gruß Andi
-
Probleme mit Radlager
Hallo Ihr Lieben, nur mal so als Hinweis! Heute wurde an meinem 9-5 das vordere Radflager auf der Beifahrerseite gewechselt. Eigentlich nicht ungewöhnlich. Aber es wurde vor knapp einem Jahr und 25tsd. km schon mal gewechselt. Laut Aussage meines Saabschraubers war es der dritte Fall bei dem sowas passiert ist. Offensichtlich gab es in diesem Zeitraum Qualitätsprobleme mit dem Teil. Dabei hat es sich wohl immer um das vordere Radlager auf der Beifahrerseite gehandelt wenn ich ihn richtig verstanden habe. Meines hat schon im Neuzustand leicht gebrummt, was ich damals allerdings auf nicht mehr taufrische Sommerreifen von Pirelli geschoben habe, die werden im Alter gern mal ein bisschen lauter. Aufgefallen war mir auch schon damals ein leichtes Knacken bei Volleinschlag der Lenkung. Auch dieses ist jetzt wieder verschwunden. Solltet ihr also auch in dieser Zeit selbiges Radlager gewechselt haben und vielleicht nicht so viel fahren, solltet ihr mal tief ins Auto hören und bei Käufen aus nicht genau identifizierbaren Quellen gegebenenfalls cheken wann das Teil produziert wurde. Leider habe ich keine Produktionsnummern oder einen genauen Zeitraum den ich Euch hier angeben kann. Beste Grüße Andreas
-
Probleme im Urlaub
Spät aber besser als nie Erstmal Euch allen meinen Dank! Ganz ernsthaft! Dieses Forum ist Gold wert! Wir sind, leider, wieder daheim. Alles ist gut gegangen. Hauptschuldiger war der Kurbelwellensensor oder wie immer man das Teil nennen will. Ich habe ihn in Italien wechseln lassen und alles war gut. War übrigens sehr viel günstiger als in Deutschland, da ich keine italienische Steuernummer habe und die Rechnung dann bar gezahlt habe, man staunt schon manchmal . Allerdings mußte unser 9-5, ein paar Tage auf das Teil warten, da entgegen der Aussage meines Heimschraubers die Saabwerkstatt das Teil keineswegs vorrätig hatte. Die fahren hier alle nur Diesel.......... Check-Engine war auch eine Weile weg, kam aber wieder, allerdings ohne die Funktion in irgendweiner Weise zu beeinflussen. Kann ich ja jetzt ganz locker und in aller Ruhe hier klären lassen. Wie dem auch sei, ich habe mir jetzt noch so ein Teil angelacht und in den Kofferraum geschmissen, man weiß ja nie.............. Beste Grüße Andi
-
9-5 2,3 t Aero LPG und AHK
Grrrrr......... Schlagt mich, beschimpft mich, gebt mir Tiernamen. Man kann über den 9-5 I sagen was man will. Saabfeeling??? Aber ja!!! Vor allem wenn er aus der ersten Serie stammt, ist er wohl der einer der besten Wagen, die Saab jemals gebaut hat. Und der Sechsender passt sowas von gut zu dem Teil...........wir haben ja selber "nur" einen wohlgepflegten und behüteten 2.3t und eigentlich sagt mir die Vernunft: "Kauf dir nen Diesel!!!". Bin ein paar gefahren. Nö. will ich nicht, macht mich nicht glücklich. Wenn ich dann solche Anzeigen sehe, setzt schon irgendwie die 'Vernunft aus und man macht sich ernsthaft Gedanken......... aber dann siegt doch immer wieder die Vernunft, mein Teil und seine Macken kenn ich, das andere nicht. Der 6er braucht noch mehr Sprit als meiner, ergo kann ich ihn noch nicht einmal der allerbesten Gattin von allen vernünftig erklären. Aber schick sind die Teile auch wenn es einem bei den Wegwerfpreisen die Tränen in die Augen treiben kann.
-
Probleme im Urlaub
Auf ein Neues Rückmeldung ist doch Ehrensache. Vielleicht wird ja jemand anderem auch mal damit geholfen........ Nur leider ist er heute wieder stehen geblieben. Diesmal ganz ohne Fehlermeldung. Motor aus und ca. 15 Minuten Startverweigerung. Danach wieder alles normal. Aber immerhin waren wir in der Nähe von Arrezzo und da gibt es einen offiziellen Saabschrauber. Dessen Fähigkeiten scheinen sich aber leider auf das Auslesen von Tech 2 zu beschränken und da keine Fehlermeldung vorlag bin ich wieder unverrichteter Dinge weiter........ Gerade eben habe ich dann mit meiner Heimwerkstatt telefoniert. Der tippt auf OT-Geber. Macht wohl auch mal gerne Ärger bei hohen Temperaturen. Also morgen wieder zum Dorfschrauber, vorher die Kiste schön warm fahren und dann messen lassen. Widerstand sollte wohl nicht über 800 Ohm liegen......... Wat en Urlaub:mad: Solltet Ihr noch andere Ideen haben, immer her mit!!! Werde weiter berichten aber jetzt brauch ich erstmal ein komplettes toskanisches Menü und eine Kiste Chianti............ Beste Grüße Andi
-
Probleme im Urlaub
Mein Dank an alle!!! Das Kabel zur Lamdasonde war der Täter, ziemlich genauso wie von Joseph oben beschrieben. Reparaturkosten in der Dorfschmiede, 30 Euronen. Da kann man nicht meckern. Nun hoffe ich das es dabei bleibt und werde mich wieder voll und ganz dem Urlaub widmen. (Nachdem Schreck müßte ich ihn eigentlich noch eine Woche verlängern) Beste Grüße Andi
-
Probleme im Urlaub
Irgendwann mußte es ja mal passieren. Unser treuer und immer zuverlässiger 9-5 macht Zicken und das ausgerechnet fern seiner heimatlichen "Klinik". Weil auch mich sein Verhalten recht ratlos dastehen lässt, wäre ich für die Meinung der Spezialisten hier sehr dankbar. Darum erstmal zur Vorgeschichte. Ich werde versuchen alles was mir irgendwie aufgefallen ist aufzulisten. Angefangen hat es vor 10 Tagen, kurz vor der Abreise nach Italien. CE ging an. Sonst war nichts zu bemerken, außer der Tatsache dass dies kurz vor Erreichen der Tankreserve, also bei relativ leerem Tank geschah. Also ab in die Werkstatt Fehler auslesen. Ergebnis war wohl eine angeblich defekte Lamdasonde. Dies wurde von meinem Schrauber überprüft und als falscher Alarm gewertet. Der Fehler wurde gelöscht und CE blieb auch dauerhaft aus. Wieder daheim angekommen, ein knarrendes Geräusch von vorne nach dem Ausschalten des Motors, schwer zu beschreiben. Also auf der Hinterhand kehrt gemacht und nochmal zum Schrauber . Dort gab es keinerlei fremdartiges Geräusch und es ist seitdem auch nicht wieder aufgetreten. Laut meinem Heimschrauber wahrscheinlich einer der Stellmotoren der Belüftungsanlage, da in seinen Augen da sonst nix nach dem Ausschalten der Zündung wie von mir beschrieben knarren kann. Allgemein ist mir aber schon damals aufgefallen, dass der Kühlventilator recht häufig im Einsatz war und auch recht lange nachlief. Nur Bedeutung habe ich dem zu diesem Zeitpunkt keine beigemessen. Also ab in den wohlverdienten Urlaub. Zunächst problemlos. Bei Insbruck, wieder kurz vor dem Erreichen der Reserve im Tank, leuchtet CE. Sonst alles normal wie beim ersten Mal. Da es mitten in der Nacht war und am WE eh keine Werkstatt geöffnet ist, sind wir weiter gefahren und auch ohne Probleme oder Auffälligkeiten in der Toskana angekommen. Außer dass CE dauerhaft an war und blieb halt. Nach einem kurzen Besuch in Florenz, verbunden mit viel Stop-and-Go in der City bei ca 36 Grad im Schatten, ging dann auf der Autobahn der Motor ohne jede Vorwarnung bei Tempo etwa 110 aus. Außer CE keine Warnleuchten. Temperatur normal, auch gefühlt nach Öffnen der Motorhaube. Öl und Kühlflüssigkeitsstand auch ok. Startversuche wurden ca 5 Minuten verweigert, dann lief er wieder wie ein Kätzchen als ob nichts gewesen wäre. Bis etwa 3km vor unserem Feriendomizil. Lange Strecke bergauf, Motor geht ohne Vorwarnung aus und nach wenigen Minuten wieder an. Kühlerventilator läuft sehr lange nach, allerdings zeigt weder die Temperaturanzeige noch die Motorraumkontrolle per Augenschein zu hohe Temperaturwerte. Gefühlt eher im Gegenteil. Auffällig ist noch dass der Ventilator bei ausgeschalteter Klima, wenn überhaupt erst sehr viel später anspringt, normal eigentlich, schon klar, und praktisch überhaupt nicht nachläuft. Hat irgendwer eine passende Glaskugel zur Hand, die mir sagt was das sein kann? Mein Problem im Moment ist, dass es hier vor Ort zwar einen sehr guten Schrauber gibt, allerdings hat der mit Saab eher nichts zu tun soweit ich weiß. Wenn der tech2 hat wäre das sowas wie ein Wunder. Auf der anderen Seite ist die nächste offizielle Werkstatt eine gute Stunde entfernt, was ich unserm waidwunden Baby und auch mir nicht wirklich antun möchte. Würde mich daher wirklich über den genialen Geistesblitz freuen auch wenn mir leider klar ist das Ferndiagnosen nicht wirklich einfach sind und in meinem Fall wohl wirklich die Glaskugel angebracht wäre. Beste Grüsse aus dem sonnigen Italien Andreas
-
erkennt der Saab zu wenig Kältemittel und schaltet den KK automatisch nicht mehr zu?
Da die Klima in dem Fall ihre Kühlleistung schleichend verloren hat, dürfte der KK kein ernstes Problem haben. Sollte die Klima aber die Leistung pötzlich verlieren und wie durch ein Wunder ein paar Kilometer später wieder kühlen, wird es kritisch. Dann ist der Kompressor dabei den Geist aufzugeben, bzw. steht kurz davor zu blockieren. Das kann soweit gehen. dass der Poly-V-Riemen reißt. Eine kurze Prüfung durch einen kundigen Schrauber kann also nicht schaden! Bei unserm Cab ist übrigens nach noch nicht ganz 100tkm mittlerweile der Dritte KK drin. So ziemlich das einzige Teil bis jetzt, dass mich in all unseren Saab nachhaltig nervt!!!
-
Verbrauchsbetrachtungen
Deucht mich ein bisschen viel. Ich fahre recht häufig genau wie Du das hier berschreibst, entweder auf dem weitgehend tempolimitierten Berliner Ring oder eben im tempolimitierten Ausland (Frankreich, Italien, usw.). Da knackt unser 2.3t in der Regel die 8-Liter-Grenze nach unten. Ist allerdings einer mit Automatik und somit deutlich länger übersetzt. Auf den wenigen Vollgasritten hat er sich aber auch schon mal knapp 14l/100km genehmigt, was einen auf längeren Strecken enorm ausbremsen kann weil man einfach einen Tankstopp extra einlegen muß und dann auch nicht wirklich früher ankommt.
-
SAAB 9-5 Kombi 2.3t SE
Alles ein bisschen schwierig zu beurteilen aus der Ferne. SE ist es wohl keiner, verkratzt ist er auch. Nach einem kurzen vergleichenden Blick in meinen Motorraum scheint aber die KGE auf neuestem Stand zu sein. Hinter der sonstigen Wartung steht zumindest ein Fragezeichen. Was soll man sagen? Richtig hoch ist der aufgerufene Preis ja nun wieder nicht und bei einem Gesamtbudget von 5.500 EUR könnte der durchaus interessant sein wenn der VK noch was mit sich handeln lässt. So bei knapp 3.000 könnte er wohl spannend werden denke ich. Dann hätte man für recht wenig Geld einen großen, komfortablen und höchst individuellen Langstreckengleiter. Und um es nocheinmal zu unterstreichen: Wichtig ist die regelmäßige Wartung, lieber einen topgewarteten mit über 200tkm, als einen vernachlässigten unter 100tkm. Die Dinger können fast ewig halten aber dafür brauchen sie Liebe und Zuwendung.
-
9-5 2.2 TID in Hannover
Saab und Diesel, in meinen Augen eigentlich ein NoGo. Aber auch diese Teile gab es und wirkliche Unvernunft kann man Ihnen nun wirklich nicht nachsagen, jedenfalls nicht wenn man den künstlich erzeugten Grüne-Plaketten-Wahn außer acht lässt. Gerade darum sind die Dinger eigentlich besonders erhaltenswert. Sonst haben wir irgendwann wirklich nur noch komplett ausgestattete Aeros auf den Straßen. Schade eigentlich wo doch gerade die Buchhalter einen ganz besonderen Charme haben. Sollte dieses Teil tatsächlich über einen Filter verfügen, irgendwie muß die grüne Plakette ja mal drangekommen sein, und mit überschaubarem Einsatz wieder einigemaßen schick gemacht werden können, wäre es wohl eine Überlegung wert auch wenn man ihn selbst dann wohl nicht wirklich empfehlen kann. Ist wohl ein Wägelchen für den vielfahrenden Liebhaber besonderer Autos, der bereit ist ein gewisses Risiko einzugehen.......
-
SAAB 9-5 Kombi 2.3t SE
Stimmt die SE Buchstaben auf dem Kotflügel fehlen auch. Das hatte ichnun wiederum nicht gesehen. Das ist dann wohl kein SE. Meiner hat fast das gleiche Zulassungsdatum und sowohl die Buchstaben als auch das Holz. Im Zusammenhang mit der verkratzten Seite sollte das, wenn das Auto sonst gut ist, Verhandlungsspielraum eröffnen. Auf der anderen Seite ist es schon ein bisschen komisch wenn hier ein 9-5 als SE aus Erstbesitz angeboten wird der offensichtlich keiner ist. Zumindest der Erstbesitzer sollte schließlich wissen was er da hat. Ein bisschen Vorsicht kann also nicht schaden.
-
SAAB 9-5 Kombi 2.3t SE
Ein scheckheftgeplegter Ersthand-9-5 2.3t mit 185PS und Automatik aus der ersten Serie, die mit dem Chromgrill, ist in meinen Augen sowas wie ein Best-Buy unter den 9-5ern. Da er Automatik hat dürfte er nie dauerhaft in den für die langhubige Motoridierung kritischen Bereichen über 5000 U/min bewegt worden sein. Eine schicke Alternative kann aber auch ein 3-Liter-Sechsender(Benziner!!!) sein. Baujahr 2001 und knapp 160tkm deuten wohl auf einen Service so etwa alle 15tkm hin. Das ist nicht perfekt, muß aber auch nicht unbedingt kritisch sein. Allerdings sollte er die neueste KGE haben und ich würde so oder so, am besten vor dem Kauf die Ölwanne prüfen lassen. 9-5er, auch aus Ersthand mit 10.000er-Wartungen sind eher Utopie. Ansonsten kann man über die Motorisierung fast nur Gutes berichten, deutlich mehr Leistung als der 2.0t und gefühlt gar nicht soviel schwächer als die Aero-Varianten. Dafür aber gerade gebraucht günstiger als die begehrten Aeros und in gepflegtem Zustand tendenziell leichter zu finden. Nur der etwas, langhubertypisch, rauhe Lauf, der gerade bei langsameren Geschwindigkeiten aufällt, kann nerven. Ich hab mich dran gewöhnt, vor allem auch weil er bei entspanntem Autobahngleiten nicht relevant ist. Hier handelt es sich um einen SE, der sollte aber eigentlich Holz an den Armaturen haben wenn ich nicht irre. Ist hier nicht der Fall. Das wundert mich ein wenig. Ansonsten halt Standard SE mit Schiebedach. Würde ich sowas suchen und noch nicht haben , würde ich Wert auf Holz und mindestens elektrische Sitze legen, am besten kombiniert mit einer Sitzheizung hinten. Aber das ist alles sicher kein Muß. Einen genaueren Blick kann man auf den sicher werfen. Positiv aufgefallen ist mir auf jeden Fall das unverbrauchte Markenemblem auf der Motorhaube:smile:, ein gutes, wenn auch nur kleines, Indiz für gute Pflege.
-
Neue Reifen - 17"
Dann isser älter als wie meine Tochter, fast so alt als wie meine Göttergattin aussieht, viel jünger als wie ich und viel zu jung und zu schade als wie ihm sowas anzutun........
-
Neue Reifen - 17"
Alles ist besser (und meist auch haltbarer) als nen Golf-Diesel..............Saab und Diesel passt ja zum Glück eh nicht wirklich............. Aber einen noch halbwegs echten Saab so sehen zu müssen, das schmerzt schon. Immerhin, ich muß ihn ja nicht fahren, meine Plomben das "Fahrwerk" nicht erdulden........
-
Neue Reifen - 17"
Mach das weg!!! Das arme Auto. Vergewaltigung automobilen Kulturgutes sollte mit VW Golf Diesel nicht unter zwei Jahren bestraft werden!!!
-
Welche LPG Anlage passt am besten für 9-5 2.0t Bj.2000?
Hoffentlich nicht nur billig................ Tankgröße nannte mir der in Berlin ansässige "Verdampferumrüster" 60l, also 48l verfügbar, ohne daß der Kofferraum über dem Trennboden zum Notrad, wo dann der Tank landen wird, kleiner wird. Größer wär natürlich schicker aber im Anbetracht der Familienurlaube darf der Kofferraum nicht kleiner werden. Andreas
-
Welche LPG Anlage passt am besten für 9-5 2.0t Bj.2000?
Also so um die 2 Liter Mehrverbrauch hab ich einkalkuliert. Das wären im Mittel halt die 20%. Dein "deutlich höherer" Mehrverbrauch bei Tempomat 160, da bin ich selber gern unterwegs auf der Piste, macht dann aber schon ein bisserl nachdenklich. Ist halt die Frage ob das mit ICOM wirklich besser wird, gelesen hab ich noch nichts in der Richtung. Gruß Andreas:beer:
-
Welche LPG Anlage passt am besten für 9-5 2.0t Bj.2000?
Welche Anlage nehm ich nur......... Morgääähn Männer..... Ich häng mich einfach mal hier ran, gibt ja schon genug LPG-Threads. Auch ich habe beschlossen, jetzt definitiv , unseren guten alten 9-5 2.3t mit einer Gasanlage zu versehen. Auf vielfältigen Rat in den hiesigen LPG-Threads habe ich mich erstmal nach vertrauenswürdigen Umrüstern umgesehen. Zwei habe ich gefunden. Nr. 1 ist leider ein wenig weiter weg aber ein absolut vertrauenswürdiger Saab-Spezi der auch hier im Forum unterwegs ist. Hier könnte ich mir eine ICOM-Anlage, technisch wohl die erste Wahl, einbauen lassen. Kostenpunkt so etwa 2500 Euros. Nr. 2 wurde mir von meinem ebenfalls höchst vertrauenswürdigem Saabschrauber genannt. Laut dessen Aussage hat er einige Kunden, die dort ihre Saabs umrüsten ließen und sehr zufrieden sind. Saab-Erfahrung hat der Laden da also wohl. Allerdings hat dieser Umrüster nur Verdampferanlagen im Angebot. Eine Prins würde so um die 2000 Euros kosten. Eine KME 1550,-. Was meint Ihr? Tief in die Tasche greifen oder 500 sparen mit Prins oder fast nen 1000 mit KME. Für Antworten von Profis oder Erfahrungswerte, gerade über die billige KME-Anlage, ein bisschen skeptisch bin ich da ja schon, wär ich sehr dankbar. Gruß Andreas
-
Saabschrauber Berlin-Brandenburg
Also ich fahre seit round about 20 Jahren Saab. Ein paar sind immer noch in der Familie und werden wohl auch hier bleiben, da neue Alternativen ja leider aussterben...... In der oben erwähnten Hilfeliste steht, unter anderem die Firma Pinkowski in Berlin. Den Laden kenne ich seit 1998 etwa und aus heutiger Sicht kann ich folgendes feststellen: Billig ist er nicht, also keine Adresse für Leute die ihre Kiste möglichst günstig am laufen halten wollen. Vor allem wenn die nicht zahlen, wird er unangenehm so wie ich ihn einschätze........ Aber er ist preiswert. Jeder bei ihm investierte Cent war sein Geld wert. Und für Barzahler, die er ein bisschen länger kennt, reißt er sich auch schon mal drei Beine aus wenn Not am Mann ist. Was die Kompetenz angeht kann der Laden mit jedem offiziellen Saab-Schrauber mithalten. Den Ölwechsel macht mein Feld-Wald-Wiesen-Schrauber allerdings billiger. Gruß Andreas
-
Tankinhalt Saab 9-5 BJ. 1999
11 auf 100 braucht unsrer ziemlich genau bei mit Tempomat gefahrenen 160-170km/h. Meine liebste Reisegeschwindigkeit mit dem Dicken. Drüber fängt er echt an zu "strudeln" und man kommt auch nicht viel schneller an. Drum lass ich ihn auch nur selten mal fliegen, wenns denn mal grad richtig passt. Je nachdem wie ich durchkomme zeigt er mir dann, bei der oben erwähnten Langstrecke, an der Grenze ins tempolimitierte Österreich etwa 11l an. Ab da geht es dann wieder schön nach unten um dann bei der Ankunft ziemlich genau bei 9 auf 100 zu landen. Richtig übel ist es vor allem auf Kurzstrecken und wenn ich in die große Stadt hier muß. da sind 11 ein schöner Traum und nur mit viel Glück und einem ganz zarten Füßchen zu erreichen.
-
Tankinhalt Saab 9-5 BJ. 1999
:redface:Das war schlecht formuliert:redface: Gemeint war nicht Dauervollgas, sondern daß ich nicht geschlichen bin und auf jeder Fahrt auch stellenweise mit über 200 unterwegs war.
-
900 II 2.5 v6
Nene, dat is orischinal Schwedenholz, gab es damals genauso beim Freundlichen.........:tongue:
-
Tankinhalt Saab 9-5 BJ. 1999
Das ist aber ein bisschen viel, auch wenn ich bedenke, dass es in der Schweiz gemeinhin mehr Berge, gar nicht gut für den Verbrauch, als bei uns gibt.
-
Tankinhalt Saab 9-5 BJ. 1999
Ja und nein! Kommt einfach darauf an wie man Sie nutzt. Bei Kurzstrecke und Vollgasorgien werden sie wirklich zu "Strudeln". Auf zivilisiert, nicht langsam, gefahrener Langstrecke empfinde ich den Verbrauch sogar als recht sparsam. Auf unserer Standard-Toskana-1450km-Strecke, für die ich noch nie länger als knapp 13 Stunden gerbraucht habe lag der Verbrauch, zwischen 8,8l/100km und 9,2l/km. Spitzengeschwindigkeiten laut Navi immer irgendwo um die 200km/h, manchmal auch deutlich drüber. Auf der Tour wären die 1000km/Tankfüllung erreichbar denke ich, wenn ich mich auf der BAB bis Österreich wirklich so zurückhalten könnte:dontknow:. Ein von einem Freund gefahrener, deutlich jüngerer Audi A6 Diesel, keine Ahnung welcher Motor genau das war, brauchte auf die gesamte Strecke so um die 1,5l/100km weniger. Allerdings mußte er sich stellenweise echt strecken um dran zu bleiben, bzw. ich habe mich ein wenig zurückgenommen. Auf den Tempolimitierten Strecken war der Unterschied aber deutlicher. Wie gesagt, kommt halt immer drauf an, wie man die Dinger nutzt.