Zum Inhalt springen

Norweger

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Vielen Dank für euere Antworten. Gerade habe ich mich von einem "Sachkundigen" beraten lassen. Er hat sofort auf Lagerschaden getippt....Pleuel oder Kurbelwelle...aber ganz sicher nicht Hydrostössel. Und bei dem rapide schlimmer werdenden Lärm kann ich das gut nachvollziehen. Also kommt doch der andere Motor rein. Scheint das "einfachste" zu sein. - - - Aktualisiert - - - Oh, mißverständlich formuliert. Ich habe mich von einem weiteren Sachkundigen beraten lassen. Ihr habt ja richtig gelegen. So habe ich das nochmal bestätigt bekommen.
  2. Klasse, diese Beiträge kannte ich noch nicht, obwohl ich mir wohl "hunderte" Videos angeschaut habe um das besser einschätzen zu können. Hab ich das richtig verstanden? In dem Video sind die Hydrostössel defekt? Ich frage wegen der Drehzahlabhängigkeit...hier klapperts ja nicht andauernd. Und ausserdem ist das ziemlich heftg Eigentlich wollte ich ja einen Austauschmotor einbauen, den ich noch habe. Aber ich hatte gehofft, dass ich damit noch etwas warten kann...naja...wird wohl das beste sein, den Motor zu tauschen und die Bastelei an diesem zu lassen. Darum ist dieser Motorausbau-Beitrag auch sehr nützlich. Denn die Schrauben sind nicht mein Problem...aber das Handling von so einem Teil muss schon geplant sein. Gemacht habe ich das noch nie, aber Getriebe usw. schon. Also dachte ich...kann nicht soo viel schwieriger sein. Muss mal in mich gehen :-) Danke Dir.
  3. Danke für die Antwort. Ja, wenn ich im Stand mit der Drehzahl spiele, fängt der Motor so ab 2500 U/min zu klackern. Das hört sich auch Dieselmässig an, schlägt richtig je höher die Drehzahl wird. Bei abgenommenem Ventildeckel kommt das Gräusch klar von oben bei den Stösseln (Nockenwellenlager?). Könnte das jedes Lager sein oder welches liegt nahe? Ich muss mich wohl herantasten und Fehler eingrenzen. Schöne Grüsse Karsten
  4. Wie weit sollte der Kettenspanner denn ausgefahren sein? Ist die Beweglichkeit zwischen den Kettenrädern der Nockenwelle bedenklich?
  5. Ergänzung: Ich habe den Ventildeckel abgebaut mir die Stössel mal angeschaut und gehofft ich könnte durch drücken spüren ob da einer weich ist... Der Motor war warm und die Hydrostössel sicher gefüllt. Darf die Steuerkette insgesamt 5mm nach oben und unten zu bewegen sein? Kann man durch Druck mit einem Holzstab merken, ob ein Stössel nicht mehr funktioniert? Das fühlte sich nämlich schlicht bretthart an. Ich werde mal ein Bild von der Nockenwelle/den Laufflächen machen...hat nur gerade tierisch angefangen zu regnen ;-)
  6. Hallo liebe Saab 900 II-Kundige, ich denke, mein Wagen (NG900, 96kw, Bj.97) hat Probleme mit den Hydrostösseln. Vor ca. 1500 km fing es leise an, ähnlich wie eine vibrierende Schelle o.ä., drehzahlabhängig. Etwa zeitgleich verlor der Wagen Kühlwasser...etwa 1cm auf 500 km. Das Öl zeigt keinen Schaum, ist aber möglicherweise etwas dünn. Die Kühlflüssigkeit sieht dunkel aber nicht ölig aus...kein Ölfilm, keine Öltropfen. Ich frage mal in die Runde ob jemand das folgende Geräuschprofil/ Fehlerprofil kennt: - Klappern (Hydrostössel?) bei Teillast. Nicht im Leerlauf, nicht unter Vollast. - Egal in welchem Gang ab Drehzahl ca.2000 bei betriebswarmen Motor verstärkt es sich. - gestern Ölwechsel inkl. Filter mit 10 W40 > keine Änderung (vielleicht eher minimal stärker?). Hat jemand etwas ähnliches erlebt oderr einen Tipp? Schöne Grüsse Karsten Achso: Gibt es Forumsmitglieder hier oben in SH - Bad Oldesloe/Lübeck ? Bin ja seit Anfang des Jahres kein Norweger mehr :-)
  7. Motoren und Getriebe mixen...oder anders gesagt: nur den Motor tauschen aber das Getriebe mit der FM53 Nummer behalten obwohl vorher ein FM51 dran war. - - - Aktualisiert - - - Naja, so hab ich mir das vorgestellt. Äusserlich sehen beide gleich aus. Danke erstmal...
  8. Hallo, ich beabsichtige den Motor von einem in den anderen Saab 900 II s zu tauschen. Der Motor den ich einbauen will hat weniger Laufleistung und ist eben einfach besser. Während das Getriebe bei dem Wagen den ich jetzt nutze besser ist. Also: besserer Motor hat jetzt FM51 501- Getriebe und ist älteren Baujahres (1996). Derzeitiger Motor (1997) soll raus und hat besseres FM53 501 - Getriebe. Kann mir jemand sagen, ob ich diese einfach "mixen" kann? Ich nehme mal an, der Unterschied liegt in dem Rückwärtsgang-Kit !? Ich freu mich über jeden Hinweis . Danke und Grüsse Der "nicht-mehr-Norweger"
  9. Hei, ich haette ein Bild beilegen sollen ;-) Konnte wohl niemand etwas mit anfangen. Hab das Teil auf dem Schrottplatz gefunden...wie es heisst weiss ich immer noch nicht. Aber der Wagen laesst sich Aber interessehalber werde ich mal ein Bild einstellen. Und wenn ich etwas mehr Zeit habe, dann schreibe ich hier die ganze traurige Geschichte vom Kupplungswechsel, der zu einem kaputten Getriebe gefuehrt hat, auf ;-) Bis dahin Karsten
  10. Hallo, an der hinteren Motoraufhaengung sitzt eine kleine Kunststoffbuchse mit Kugellagerung aus Polyamid, zur Fuehrung der Schaltstange. Das Teil ist bei meinem ausgeleiert und rutscht aus der dafuer vorgesehen Bohrung. Das Schaltgelenk bekommt zu viel Spiel und damit wir das Schalten in den 1. 2. und Rueckwaertsgang unmoeglich. Wie nennt man dieses Teil? Ich moechte es nachbestellen und finde nichts im Internet. Danke und Gruesse Karsten
  11. Guter Tipp, danke :-) Wo bekommt ihr bloss immer diese Infos her?
  12. Alle Infos die ich zu 4395406 finde sagen 2013 mm. Der kuerzere sollte nach dieser Info 1815 mm sein...hoert sich sehr kurz an...ich schau mal, ob ich das probiere... Danke auf jeden Fall !
  13. Hei, weiss jemand, wie lang der Polyriemen fuer den 900 II sein muss wenn man die kuerzere Variante weahlt? Also normal hat der ohne Klima 2013 mm. Ich kann den auf die schnelle nicht bekommen und wuerde, sozusagen als Notloesung, die Variante probieren, bei der man die mittlere Umlenkrolle auslasst. Referenz-Nr. fuer den "normalen" :4395406. Danke schonmal Karsten Saab 900 II, Bj, 1996, 96 kW, B204i
  14. Also, jetzt weiss ich genau was falsch war. Zwei Raeder wurden, nach einem Reifenwechsel in Deutschland, nicht richtig (oder mutwillig falsch...)ausgewuchtet. Ich habe mir online Reifen nach D zu einem Autodienst bestellt und die bei meinem darauffolgenden Besuch in D montieren lassen. Und ich habe dem Typen auch noch Trinkgeld gegeben...komme mir echt verarscht vor. Die Felge war ok, das hat mir ein anderer Reifendienst hier oben bestaetigt. Der hat richtig ausgewuchtet, nach der Probefahrt war klar...Problem behoben. Keinerlei ungewoehnliche Vibration. Was aber wirklich schoen ist an der ganzen Sache: Ich habe mein Auto besser kennengelernt. Ich fahre den ja noch nicht lange und hatte eigentlich keine Lust mehr an Autos zu schrauben. Habe mir vieles genau angeschaut und kann sicher fast alles an dem Wagen selbst machen...klasse :-)
  15. Das weiss ich noch nicht wirklich genau. Ich habe lediglich die Raeder von vorne nach hinten getauscht und war bei einem Reifendienst hier in Norwegen. Da wurde mir gesagt, es sei auf jeden Fall Höhenschlag der Felge, aber nach Augenschein, ...so schlimm sah das nicht aus fuer mich. Ein struktureller Fehler im Reifen ist nicht sichtbar. Ich finde es ueber probieren heraus, .....erstmal ne andere Felge mit dem Reifen und wenn das nicht besser ist, auch ein neuer Reifen. Ich lass es verlauten, wenn ich es genau weiss.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.