Alle Beiträge von Markus
-
9-3 I Aero mit Getriebeschaden kaufen?
"...und während der Opelhändler noch die Option hat, einfach nur dämlich zu sein, ist das , was Du vorschlägst ohne jede Auslegungsmöglichkeit vorsätzlicher Betrug " wobei sich hier die Frage stellt, wer wem was als falsche Tatsache vorspiegelt...
-
9-3 I Aero mit Getriebeschaden kaufen?
Hallo Markus, für 1.000,- € ein Getriebe wieder flott zu kriegen, geht nur mit sehr viel persönlichem Schraubereinsatz. Aus- u. Einbau allein dauert fast einen ganzen Arbeitstag. Teile dafür sind meist teuer. Ich habe das mit einem Schaltgetriebe hinter mir. 1.000,- € hat mich die Überholung gekostet, den Aus- u. Einbau habe ich selbst gemacht. Die Werkstatt war sehr kulant, muß ich noch anmerken. Ich würde mal überprüfen, ob es tatsächlich das Getriebe ist, Deine geäußerten Vermutungen sind doch auch nicht von der Hand zu weisen und billiger als das Getriebe sind sie auch :-) Gruß Markus
-
AHK 900 vs. 9-3
Hallo Dirk, dann wird Dir irgendein EX SAAB HÄNDLER was dazu sagen können und Dir vierlleicht noch irgendeine ABE dafür besorgen können. Frag doch mal nach, wer der Zulieferer für die AHK war, die eingebaut wurden, ein Geheimnis kann´s nicht sein, viel Glück. Gruß Markus
-
AHK 900 vs. 9-3
Hallo Dirk, wenn es eine von "WESTFALIA" ist, dürfte dieser Link all Deine Probleme lösen, wie gesagt, es kommt auf den HErsteller an! http://www.westfalia-automotive.de/fileadmin/templates/pdf/324-saab/a324018691101-324019B.pdf Viel Glück Gruß Markus
-
AHK 900 vs. 9-3
steht auf demmTypenschild der AHK, wenn es das nicht gibt an Deiner AHK, wird´s im "Ernstfall" schwierig mit einer legalen Montage und Benutzung, auch wenn der Einbau selbst nicht mehr vom TÜV u. a. abgenommen werden muß, so gibt´s aber dennoch die ABE für die Kupplung, die mitgeführt werden muß, und dann muß die AHK ja irgendwie identifizierbar sein. Gruß Markus
-
AHK 900 vs. 9-3
Hallo Dirk, würde mich an den Hersteller der Kupplung wenden und dort nachfragen. Gruß Markus
-
900 II... Was meint Ihr dazu??
Hallo Christiano, so wie er da steht, kann der Saab begeistern. Baujahr 1994 mit 100.000 km, da muß man zwar nicht auf alles, so aber doch auf allehand gefasst sein. Verschleißreparaturen, wie Bremsen, Stoßdämpfer, Achsbuchsen, Kupplung und vieles mehr übersteigen sehr schnell den Zeitwert des Autos. Was ich sagen will: Kauf ihn, wenn Du ihn weitestgehend selbst in Schuß halten kannst, sonst eher nicht, es sei denn, Geld spielt keine Rolle! :-) Gruß Markus
-
Wasserverlust beim Saab 900 II
Ich denke, daß das ein Normaler Schrauber auch in einer freien Werkstatt hinbekommt. Der Zylinderkopf muß nicht zwangsläufig plan geschliffen werden. Wenn er verzogen ist, wird das auch die freie Werkstatt mit einem Stahllineal o. ä. sichten können. Zum Schleifen, wenn er verzogen sein sollte, werden die meisten (auch Saab-Werkstätten) Werkstätten den Kopf in eine entsprechende Schleiferei geben. Gruß Markus
-
Aus aktuellem Anlaß: Angst vor Rost - berechtigt?
Bin von 1998 bis 2008 Saab 900 II gefahren: Rost war niemals eine Frage!
-
Verbrauch laut Prospekt 900 II / 9-3 I 2.0i Non-Turbo
Hallo miteinander, bei all dem darf man nicht vergessen, daß über Verbräuche und Autos geredet wird, die nunmehr zwischen 10 und 15 Jahren, wenn nicht noch mehr auf dem Buckel haben. Gruß Markus
-
Plus 12 V irgendwo im Kofferraum?
12 Volt Ein dickes Pluskabel wirst Du bei Deinem 902 hinten nicht finden. Und für einen Subwoofer die Rücklichtleitung anzapfen, würde ich mir überlegen, sofern die Checkcontrol das mitmacht und nicht irgendwelche Störungen signalisiert. Mach es einfach ordentlich und zieh von der Batterie durch die Spritzwand, durch vorhanden Öffnungen ein fettes Dauerplus mit Sicherung unter dem Teppich her bis nach hinten in den Kofferraum, es bleiben dann garantiert auch noch Reserven für andere Ideen übrig. Gruß Markus
-
Handbremse 900NG einstellen
Hallo miteinander, fischerfritze hat sich die Mühe gemacht und es genau beschrieben. So ganz einfach war das bei mir nicht, es war immer eine Fummelei, weil man durch das Loch, durch welches der Schraubenzieher durch muß, ja nicht viel sieht. Bis man den Zahnkranz findet und man den Schraubenzieher ansetzten kann, dauert es schon mal. Und gelegentlich "quittiert" die eine oder andere Zacke den Dienst. Die Korrsosion in diesem Bereich langt ganz schön hin und bei Bj. 95 wird man wohl Beläge, Nachsteller und Seile wechseln müssen, wenn es nicht schon mal geschehen ist. Ich habe die Handbremse nach 9 Jahren bei meinem "Garagenwagen" komplett erneuert, weil aus der Bremstrommel beim Abnehmen fast nur noch Krümel kamen. Viel Erfolg für saabestos! Gruß Markus
-
Handbremse 900NG einstellen
Hallo Saabestos, das System der Handbremse ist recht überaltert, störanfällig und verschleißt schnell. Ich würde es erst einmal mit Nachstellen probieren. Im Groben geht das so: In den hinteren Radtrommeln ist auf der Anlagefäche der Räder jeweils ein Loch. Durch dies steckt man einen Schlitzschraubenzieher der eine gezahnte Nachstellschraube dreht und so den Belage näher an die Trommel bringt. Es ist eine z. T. nervige Fummelarbeit. Eine Anleitung habe ich nicht, wer suchet, der findet, vielleicht sogar hier im Forum, ansonsten im www. Viel Erfolg Gruß Markus
-
Er ist mein!!!
Wenn jetzt noch Photos kämen ..... !!!!
-
Er ist mein!!!
Ja welch ein Jubel-Thread !!!!
-
Frage Kupplung/Getriebe
Wenn Du den Wagen länger behalten möchtest, und Freude daran haben möchtest, würde ich es gelegentlich schon machen lassen, wenn Du ihn nur zum "Übergang" nutzt, und der Verkauf schon beschlossene Sache ist, na ja... Gruß Markus
-
Frage Kupplung/Getriebe
Das ist wirklich sehr nett gesagt.....
-
900 II Turbo, Ölverlust am Getriebe
Hallo Bunky 88, billig könnte es werden, wenn nur die Ventildeckeldichtung oder ein Dichtring am Druckschalter ode an der Ablaßschraube zu ersetzen wäre. Deine Fotos deuten vermutlich eher auf einen defekten Simmering an der Kurbelwelle hin, vielleicht auch an der Getriebeeingangswelle. Wie gesagt, v e r m u t l i c h. Beide Teile sind nicht teuer, aber verursachen jede Menge Arbeitskosten, da das Getriebe ausgebaut werden muß. Man kann für diesen Fall von einem wirtschaftlichen Totalschaden ausgehen... Insofern kann man sich eigentlich nur patapaya anschließen. Gruß Markus
-
anfrierende Handbremse
Die Handbremse vom 900 II ist generell störanfällig und gewiß keine glückliche Konstruktion. Züge (Außen- wie Innenzug) verschleißen und werden schwergängiger mit der Zeit. Kommen die frostigen Temperaturen hinzu, sind die Züge irgendwann so schwergängig, daß die Federn die Belege nicht mehr von der Trommeln zurückziehen. Die Belege können sich dann an der Trommel verkanten und sie zu ruckartigem Blockieren oder Schleifen bringen . Sie frieren aber nicht in Nullkommanix an der Trommel fest! Fetten und Nachstellen hilft dann nicht, sondern nur die Erneuerung (Belege und Züge, evtl. auch Trommeln/Scheiben) und sorgfältiges Einstellen duch das Loch an der Trommel/Scheibe. In einer kalten Garage bei dem Wetter kein Vergnügen... Gruß Markus
-
9-3 Kupplungstausch
Hallo pcwille, probier´mal folgenden Link, da steht´s sehr ausführlich beschrieben und bebildert: http://photo.platonoff.com/Auto/20060121.Saab_NG900_Manual_Transmission_Removal/?all Wenn ich mich an meinen Getriebeausbau erinnere, ist jetzt fast 5 Jahre her, so meine ich, daß auch die rechte Antriebswelle, inklusive Lichtmaschine raus muß, aber so genau weiß ich es nicht mehr. Ich denke aber, daß der Link Dir weiter helfen kann. Viel Erfolg und Gruß Markus Lass mal "hören" wenn alles wieder fertig ist!
-
Motor-Ölwechsel selber machen
Hallo Saabfranke, habe sämtliche Ölwechsel bei unserem 900er (II) alle selbst erledigt. Es ist ja hier sehr viel dazu gesagt worden, daß man soviel dazu sagen kann, hätte ich nicht gedacht... :-) Vielleicht noch eine Erfahrung von mir: Unser 900 er hatte eine Wegfahrsperre, die sich selbst aktivierte, wenn man nicht den Alarm scharf machte. Diesen Umstand hatte ich mir zu Nutzen gemacht und nach dem Ölwechsel den Motor mit eingeschalteter Wegfahrsperre gestartet. Er sprang natürlich nicht an, da die Zündung deaktiviert war. So konnte der Ölfilter mit Anlasserdrehzahl mit Öl vollaufen, bevor sich dan der passende Öldruck aufgebaut hatte. Somit hatte ich den Motorlauf mit fehlendem Öldruck auf ein Minimum reduziert. Gruß Markus
-
brauch sofort ahk fuer 900 II cabrio
Hallo 900Turbo2, der Anbau der AHK muß nicht mehr, wie zu früheren Zeiten, vom TÜV abgenommen werden. Es reicht, die Einbauanleitung mit den KFZ-Papieren mitzuführen. Aus dieser geht die ABE hervor. Dennoch sollte es eine E-Nummer an der AHK geben und sie muß auch ordnungsgemäß angebaut sein, damit der Versicherungsschutz gegeben ist. Aber Vorführung ist nicht mehr... :-) Gruß Markus
-
Kupplung: vierte Reparatur in zwei Jahren
Hallo Michael, da fällt mir nun auch nichts mehr ein.... :-( Gruß Markus
-
Kupplung: vierte Reparatur in zwei Jahren
.... ach übrigens, Michael, war es immer derselbe Betrieb, bei dem Du hast reparieren lassen? Nicht daß man versucht, Dich als "Dauerkunden" an sich zu binden... und nach diesem Motto repariert.... Aber nur ein Schelm würde bei einem solchen Gedanken Böses denken! Gruß Markus
-
Kupplung: vierte Reparatur in zwei Jahren
Hallo Michael, wenn die neuen Ersatzteile nach so kurzer Zeit wieder "sterben", kann es eigentlich nur an deren Qualität liegen. Ich kenne mich bestimmt nicht mit der Ersatzteilversorgung rund um Deinen jetzigen Wohnort aus. Da Du neue Teile brauchst, würde ich Sie bei einem Wuppertaler Ersatzteilhandel bestellen, von dem ich nur Gutes erzählen kann. Ob der nach Mazedonien liefert weiß ich nicht, was aber durch das Internet und durch einen Anruf vor Ort geklärt werden kann. Wie zuverlässig der Versand an Deinen Wohnort funktioniert, weiß ich auch nicht, weil Du von "nicht der leichtesten Übung" schreibst. Wenn Du die Teile aus Deiner alten Quelle besorgst, scheint die Kupplung ein Dauerthema zu bleiben, fürchte ich. Andere Ersatzteilquelle nehmen! Gruß Markus