Alle Beiträge von Markus
-
WIS-Hilfe Anhängerkupplung E-Satz
...wenn der Leitungsquerschnitt und die Absicherung es hergeben, ja; ich bin mir aber nicht ganz sicher, ob es eine Dauerlösung sein sollte
-
WIS-Hilfe Anhängerkupplung E-Satz
Um an das Anhängerrelais Saft zu bekommen, braucht Du 12 V Dauerstrom. Wenn die Beschreibung nicht 100 %ig ist, und Du nicht durchkneifen willst, zieh das Kabel durch die Spritzwand bis zum Pluspol der Batterie. Eine fliegende Sicherung ins Kabel, gut zugänglich im Motorraum montiert, passend abgesichert, erfüllt ihren Zweck. Zur Probe kannst Du ja das Kabel "außenrum" an der Batterie anklemmen, um festzustellen, ob die Sache so läuft. Gruß Markus
-
Unfall 9-3 Was tun?
Hallo Mc Revell, die "Verschwiegenheit" der französischen Seite macht mich mißtauisch. Daher finde ich die Idee mit den Nummernschildern, um den Wagen abzumelden, sehr angebracht. Du könntest so einer mißbräuchlichen Nutzung Deines PKW´s zulasten Deiner Versicherung entgehen und Dir schlimmstenfalls einen Rechtsstreit für den Fall der Fälle ersparen. Ich will gewiß nicht Angst schüren, aber merkwürdig finde ich es schon. Gruß Markus
-
Kupplung Wechsel, was wird benötigt?
ist meines Wissens/Erinnerung am Nehmerzylinder mit dran, kein Extrateil
-
Kupplung Wechsel, was wird benötigt?
Hallo Nightcruiser, wenn das Getriebe schon mal draußen ist, dann natürlich auch den Nehmerzylinder in der Kupplungsglocke gleich mitwechseln. Er dürfte so um die 50,- € kosten, die den Braten nicht mehr fett machen und Dich nicht in den Bankrott treiben dürften. Überlegenswert ist auch der Simmering der Kurbelwelle an der Kupplungsseite. Das Teil dürfte kostenmäßig auch zu verschmerzen sein. Gibst Du den Wagen dafür in die Werkstatt oder machst Du es selbst? Gruß Markus
-
Wie fahre ich einen Saab Sauger
Hallo Waldo, geh davon aus, daß Du die 131 Ps Maschine im wesentlichen nicht unter 10 Litern pro 100 km fährst. Bin mit dieser Motorisierung 10 Jahre gefahren und hatte einen durchschnittlichen Verbrauch von 9,5 bis 10 Litern pro 100 km. Zumeist in der Stadt und auf Landstraße. Das ist kein Sparwunder, jedoch hat der Motor auch nach üner 200tsd km nicht ein bischen geschwächelt, sehr zuverlässige Maschine, aber eben kein Spritsparer, wobei man das Leergewicht von 1,4 bis 1,5 to nicht ganz außer acht lassen sollte. Ein Beschleunigungswunder ist er auch nicht, aber eben wie gesagt sehr zuverlässig und problemlos. Gruß Markus
-
Gummilager Querlenker und Schubstrebe
die geht natürlich auch, besser gleich zwei... eine für vorne, eine für hinten...
-
Gummilager Querlenker und Schubstrebe
Die Reparatur liegt schon etwas zurück, so daß ich aus dem Gedächtnis nicht mehr weiß, ob das Gummi in eine Metallhülse gefasst gewesen ist. Sicher ist: Mit passender Hülse auf den Rand des Gummilagers pressen und die Sache läuft, ansonsten noch mal einen (vergrößerten) Blick auf OW 9000´s angefügte Zeichnung werfen, wenn man es genau wissen muß. Gruß
-
Gummilager Querlenker und Schubstrebe
Das ist das "Geheimnis" Gruß Markus
-
Gummilager Querlenker und Schubstrebe
Hallo OW 9000: Es geht ohne Spezialwerkzeug zu wechseln. Habe den Austausch schon hinter mir. Ich habe die beiden Querlenker zu Nr. 1 als Kompletteil gewechselt. Die Schubstrebe habe ich gelassen und nur das Gummilager als Einzelteil ersetzt. Zur Demontage des Gummis habe ich das Blatt einer Eisensäge geöffnet, in die Bohrung eingesetzt, die Hülse und das Gummi ausgesägt, so daß das Gummilager leicht zu entfernen war. Um das neue Gummilager (3) plus Federhülse (4) einzupressen, bedarf es eines großen, kräftigen Schraubstocks, sofern man keine geeignete Presse hat. Du mußt Dir passende Hülsen besorgen, um den Druck passend auf den Randbereich des Gummilagers (3) zu leiten, damit es beim Einpressen nicht beschädigt wird. Es ist mit Einfallsreichtum und Improvisation ordentlich hinzubekommen, wenn man es nicht der Werkstatt überlassen will. Gruß Markus
-
Reparaturbedürftiger 9-3, abstoßen oder doch Reparatur?
Kein Fall für die SAAB-Werkstatt, zu teuer, und die Reparatur wird den Zeitwert übersteigen! Wenn er es Dir noch Wert ist, mit gebrauchten und da wo Sicherheit unabdingbar ist, mit Neuteilen aus dem Zubehörhandel reparieren. Entweder selbst oder freie Werkstatt mit "vorheriger Kostenübersicht". Aber wie gesagt, er muß es einem eben Wert sein, wer weiß, vielleicht wird er ein Klassiker :-) Gruß Markus
-
Radlager vorne links
Falsch gepostet....Beitrag gelöscht.
-
Kupplung Pedal, verliert Druck Geber oder Nehmer?
Hallo txog, den ganzen "Spaß" für 520 € ist echt günstig, fast schon sensationell, finde ich. Mit Kupplung und allem, was dazu gehört wirst Du lange Ruhe haben. Gruß Markus
-
Unfall 9-3 Was tun?
Hallo McRevell, schließe mich an: Auf jeden Fall auf eigene Faust zurückholen. Aus dem fernen Avignon mußt Du Dir notgedrungen viel erzählen lassen. Auf den Fotos kann man nicht erkennen. ob der Wagen vielleicht auch auf die Richtbank muß, damit er wieder ordentlich da steht. Wenn Dein Herz dran hängt, würde ich versuchen, ihn in einer freien Werkstatt zu einem guten Preis :-) reparieren zu lassen. Wenn Du alles regulär bei SAAB machen läßt, wird es vielleicht wirklich nicht mehr lohnen. Ich wünsch´ Dir auf jeden Fall alles Gute und viel Glück! Laß uns lesen, wie es ausgeht! Gruß Markus
-
Saab 900 II 2.0 Turbo 1997
wenn Motor läuft, Handbremse los, Türen zu usw. also wenn der Wagen abfahrbereit ist, müssen alle Kontrolleuchten aus sein. Es sei denn, Du hast Licht; Nebelscheinwerfer und/oder Nebelschlußleuchte an, ansonsten alles aus. Gruß Markus
-
Saab 900 II 2.0 Turbo 1997
Hallo Flanders, bei dem Alter und der Laufleistung kann Dir jederzeit alles mit dem Wagen passieren. Es ist viel Auto für wenig Geld. Wenn Du Bremsen, Stoßdämpfer und vielleicht auch noch Kupplung machen mußt, was bei 200 tsd. km nicht ungewöhnlich ist, hast Du mit dieser Reparatur, den Zeitwert des Wagens erreicht.... es sei denn, Du kannst/machst es selbst. Ich würde ihn nur dann kaufen! Der Wagen hat für die Ventilsteuerung keinen Zahnriemen, sondern eine wartungsfreie Kette im Motorinneren, das sollte der Verkäufer wissen und dem Käufer gegenüber auch zum Ausdruck bringen. Der "Zahnriemen" ist eine Poly-V-Riemen der WAPU, Servo, LIMA u.s.w.antreibt. Der Wechsel kostet nicht viel, vielleicht 150,-€; der Steuerkettenwechsel das 10-fache in der SAAB-Werkstatt. Der kann bei 200 tsd. km auch schon mal kommen, muß es aber nicht, hängt auch von der vorangegangenen Wartung ab... Wie war die? Und überhaupt, sollten die angezeigten Störungen, inklusive Lenkradflattern bei 110 km/h, beseitigt sein. Ich wäre skeptisch... habe eher ein ungutes Gefühl, wenn ich das Angebot anschaue... , aber aus der Ferne ist das natürlich so eine Sache... Such doch mal weiter, es findet sich bestimmt etwas besseres für´s gleiche oder wenig mehr Geld, wo alles von vorn herein in Ordnung ist. Gruß Markus
-
Kupplung Pedal, verliert Druck Geber oder Nehmer?
Also.....: An dem, was swedishelk sagt, ist was dran. Wenn der Druckzylinder in der Kupplungsglocke defekt ist, (Gummidichtung verschlissen, vergleichbar Bremskolben) verliert das System Öl, was aus der "Nahtstelle" Motor-Getriebe herausläuft. Der Geberzylinder am Bremspedal würde mit verschlissener Dichtung einfach "durchrutschen" ohne nennenswerten Druck aufzubauen. An txog: Auch wen der Geber neu ist, nochmals überprüfen, bevor die große Schrauberei am Nehmerzylinder im Getriebe/Kupplung los geht. Er könnte als Neuteil defekt sein, oder aber es ist noch irgendwo Luft im System. Erst wenn diese beiden, bislang "Unbekannten" auszuschließen sind, die große Reparatur wagen. Übrigens: 6 Stunden Arbeit und 250,- € für die Teile halte ich insbesondere bei der veranschlagten Arbeitszeit für günstig, ich ließe mir im Reparaturfall einen Kostenvoranschlag geben. Gruß Markus
-
Kupplung Pedal, verliert Druck Geber oder Nehmer?
Hallo txog, wenn das Problem durch den Wechsel des Geberzylinders nicht behoben werden konnte, bleiben noch 2 Möglichkeiten: 1. Luft im System: Entlüften lassen in Werkstatt, vielleicht erkennt die Werkstatt, die den Wechsel vorgenommen, hat dies als Reklamationsgund an und entlüftet vielleicht ohne Berechnung. 2. Geberzylinder in der Kupplunsglocke am Getriebe defekt: Austausch unumgänglich notwendig, was wegen der zeitaufwendigen Schrauberei einen Haufen Lohn kostet. Dabei dann gleich die Kupplung (175 tsd. km !) mitmachen lassen und den Dichtring an der Kurbelwelle auch, kostet wohl alles nicht unter 1.500,- € in der Werkstatt. Gruß Markus
-
Kupplung verhält sich seltsam...
Hallo pcbona, halte ich auch für die richtige Entscheidung. Vermutlich Federn in der Kupplung selbst defekt, oder das hydraulische Ausrücklager in der Kupplungsglocke. Muß repariert werden und ist in der Fachwerkstatt unter 1.000,- € nicht zu bekommen, da arbeitsintensiv. (mindestens ein Arbeitstag) Es sei denn, der Verkäufer beseitigt den Fehler... Gruß Markus
-
Rückwärtsgang kratzt
Hallo Patrick, schließe mich mose-t an. Laß das Schaltgestänger in einer SAAB-Werkstatt einstellen, die werden es in diesem Falle besser wissen, als ein markenunabhängiger Betrieb und es wird wohl nicht viel länger als eine halbe Stunde dauern, bzw. kosten. Möglich ist auch, daß das Gelenk auf dem Schaltgestänge zwischen Spritzwand und Getriebe verschlissen ist, das wird die Fachwerkstatt allerdings auch feststellen, wenn dem so ist. (auch bezahlbar) Wenn das Kratzen dann nicht aufhört, kannst Du Dich nach einem gebrauchten Getriebe umschauen. Habe WWW schon Angebote von ca. 500,- € gesehen, weiß allerdings nicht mehr wo. Der Austausch schlägt mit einem Arbeitstag zu Buche, dann Kupplung und Ausrücklager gleich mitmachen lassen und es ist wieder Ruhe, geht auch bei freier Werkstatt. Gruß Markus
-
Saab 900 2.0i S Bj. 1997 Kupplung
Hallo Andreas, das ist aus der Ferne schwer einzuschätzen. Die Kupplung sollte auch beim scharfen Anfahren im 1. Gang packen und nachdem sie einmal den Kraftschluß zwischen Motor und Getriebe hergestellt hat, nicht mehr durchrutschen. Das heißt, die Beschleunigung sollte sich ohne Unterbrechung fortsetzen, bis beim nächsten Schaltvorgang wieder gekuppelt wird. Wenn beim Anfahren die Drehzahl zunimmt, ohne Zunahme der Geschwindigkeit, funktioniert die Kupplung nicht mehr. Entweder es gibt Nachstellmöglichkeiten, oder sie ist am Ende ; dann Austausch. Probiere mal das scharfe Anfahren oder alternativ das Anfahren mit blockierter Handbremse im 2. Gang. Bei der letzteren Variante muß der Motor abwürgen, dreht er weiter und es stinkt, ist die Kupplung hin; dann Austausch. Wenn die Handbremse nicht funktioniert, alle Räder zusätzlich mit Keilen o. ä. zulegen. Gruß Markus
-
Saab 900 2.0i S Bj. 1997 Kupplung
Hallo Andreas, guit möglich, daß es schon hydraulisch betätigt ist. In diesem Falle ist auf der Kupplungsglocke im Motorraum kein Betätigungshebel mit Seilzug zu sehen, sondern eine dünne Leitung, spiralförmig gedreht, ähnlich einer Bremsleitung. Und es geht von der Unterseite des Hauptbremszylinders, bzw. des Voratsbehälters eine weitere Leitung Richtung Getriebe ab, wenn ich richtig erinnere. Der langen Rede kurzer Sinn: Hier ein Link. Schau Dir die Bilder an und guck, was sich unter Deiner Motorhaube abspielt. http://photo.platonoff.com/Auto/20060122.Saab_NG900_Hydraulic_Clutch_Conversion/?all und http://photo.platonoff.com/Auto/20060121.Saab_NG900_Manual_Transmission_Removal/?all Gruß Markus
-
Saab 900 2.0i S Bj. 1997 Kupplung
die letzten 902 hatten hydraulisch betätigte Kupplung, da wäre im Falle von Andreas Kupplung dann nichts mehr nachzustellen. Vielleicht sagt er was dazu... Gruß Markus
-
Saab 900 2.0i S Bj. 1997 Kupplung
Hallo Andreas, Das Rasseln bei getretener Kupplung deutet auf ein verschlissenes Ausrücklager in der Kupplung hin. Das der Motor nicht mehr "abwürgt", deutet auf eine verschlissene Kupplung hin. Mit dem rasselnden Ausrücklager kann man leben. Die verschlissene Kupplung wird irgendwann komplett ihren Dienst versagen, nur noch durchrutschen und dabei verbrennen, wenn man es so weit geschehen läßt. Man kann probieren, den Kraftschluss der Kupplung wieder herzustellen, indem man am Betätigungsseil das Kupplungsspiel neu justiert, was wenig Geld kostet, wenn man es machen läßt. Jedoch ist diese Variante zwar mögich, aber eher unwahrscheinlich, weil das Kupplunsspiel selbst nachstellend ist. Wenn am Seilzug nichts mehr zu machen ist, wird der Ersatz der Kupplung inklusive Ausrücklager fällig. Ist viel Arbeit, kann man, wenn man etwas versiert ist, selber machen, wird hier im Forum und an anderen Stellen im WWW minutiös beschrieben, Bei Saab nicht unter 1.000,-€ hinzubekommen vermute ich stark, freie Werkstatt etwa 700,- bis 800,- €, Do it yourself etwa unter 300,- € Material. (Ausrücklager und Kupplung) Gruß Markus
-
Dachträger MONT BLANC 2518
Hallo Troll3, hatte das Modell von Thule, wobei ich annehme, daß es in etwa baugleich mit dem von Mont Blanc sein dürfte. Die beiden Träger stehen rechts und links jeweils auf einer Gummiunterlage auf dem Dach und werden mit jweils einer Lasche rechts und links an der Seite vom Dach durch einen klienen Bolzen, der in einem Loch verspannt ist fixiert, so bei Thule. Die Sache war fest und hat sich auch bei maximaler Beladung und langen Strecken nicht gelockert. Man konnte dem ganzen gut vertrauen. Wenn alles richtig zusammengebaut und ordentlich am Fahrzeug fixiert ist, sähe ich keine Probleme oder Bedenken! Gruß Markus