Zum Inhalt springen

Markus

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Markus

  1. Dein Verdacht ist richtig. Die aufzuschneidenden Linien müßten in diesem Formgewebe vorgeprägt sein, so daß man die Schnitte nicht mehr sieht, wenn der Dämpfer gewechselt ist. Der Wechsel selbst ist nicht schwer. Wagen hinten auf beiden Seiten aufbocken, sichern und Achskörper abstützen, wenn er seine maximale Auslenkung nach unten erreicht. (auf Bremsleitungen und Handbremsseile achten) Verschraubung am unteren Ende des Stoßdämpfers lösen, dann obere Verschraubung lösen, evtl. die Stoßdämpferstange kontern und Mutter lösen. Dann müßte Stoßdämpfer rausfallen. Einbau umgekehrt. Viel Erfolg! Gruß Markus
  2. Hallo Viggensteff, Zu Deinen Chemiekenntnissen würde ich noch mal die Physikkenntnisse aktivieren, vorzugsweise die, die mit dem Druck und den Drehmomenten/Kräften (Mechanik) zu tun haben. Alle Vorredner sprechen von der minimalen Lebensdauer des Motors bei Lachgasaufladung, dem kann ich mich auch anschließen. Errechne doch mal den normalen Verbrennungsdruck bei Benzineinspritzung und das daraus entstehende Drehmoment im Motor. Danach kommt das Getriebe, und da haben es viele Hersteller heute schon schwer, Lager und Oberflächen der Zahnräder so hinzubekommen, daß sie den alltäglichen Belastungen und Drehmomenten gewachsen sind. Um es kurz zu machen: Die Sache die Du vorhast, ist ein Heidenspaß, aber nicht für ein Serienfahrzeug im Alltagsverkehr. Einen Viggen so zu demolieren, fände ich schade. (Motor und die sich anschließenden Kraftübertragungsteile sind binnen kürzester Zeit Schrott) Die Getreidernte ist vorbei. somit stehen z. Zeit große Flächen zur Verfügung, wo Du mit einem STOCK CAR sicherlich einen Mordspaß haben könntest, zumal dann, wenn Du ihm gelegentlich mal eine Lachgasspritze verpasst. Viel Spaß, was immer Du tust! Gruß Markus
  3. Markus hat auf Laamel's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo Laamel, anbei der Link: http://photo.platonoff.com/Auto/20050709.Saab_9-5_rear_brakes_fixed/ Bremse entlüften funktioniert zuverlässig mit einem entsprechenden Gerät in der Werkstatt. Ich mußte nach Erneuerung meiner Hinterradbremse den Saab auf einem Trailer dorthin bringen, weil "manuelles Entlüften" mit dem zweiten Mann am Pedal und dem anderen am Schraubnippel, nicht funktionierte. Ich glaube, daß man es ohne entsprechendes Gerät und ohne Hilfe nicht hinbekommt, wenn man so gar nicht weiß, wie es geht. Es ist gewiß keine Hexenwerk, aber es muß am Ende ordentlich gemacht sein, ohne Bremsfunktion ist schlecht. Ein Auspuff, der knallt, ist nicht so schlimm, eine Bremse, die es nicht tut, schon. Gruß Markus
  4. Markus hat auf Laamel's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo Laamel, ja , wahrscheinlich ist das, was Du beschreibst der Entlüftungsnippel. So auf´s blaue eine Bremsenüberholung im Forum zu beschreiben, ist etwas aufwendig und führt u. U. auch zu Fehlern. Ich würder raten, jemanden zu Rate zu ziehen, der sich zumindest in Grundzügen mit der Bremse auskennt, oder was ebenso sinnvoll ist, ist eine bebilderte Anleitung im www oder Reaparaturhandbuch. Vielleicht finde ich gleich noch einen Link, den ich bekannt gebe. Gruß Markus
  5. Hallo racing-rainer, wenn Du das Getriebe halbwegs gescheit überholen lassen willst, kostet es wohl günstigstenfalls 600 - 700 Euro. Hinzu käme ja noch Aus- u. Einbau. Habe das auch bereits hinter mir und verstehe Dein Ansinnen nur allzu gut. Wenn Du den Wagen weiter selber fahren wolltest, würde ich sagen, mach es. Wenn Du ihn verkaufen, willst laß es. Man kann es vorher nicht genau abschätzen, welcher Schaden am Getriebe eingetreten ist und was er nachher kostet. Bei Deinem Modell mit dem Baujahr halte ich es für schwierig, einen Verkaufspreis zu erzielen, der die Getriebereparatur noch mit abdeckt und Dir gleichzeitg noch ein kleinen lohnenswerten "Gewinn" in die Geldbörse spült. Man wirft in Deinem Fall vielleicht sehr leicht das "gute Geld" dem "schlechten" hinter her. Weg mit Schaden, auch wenn´s weh tut. Gruß Markus
  6. Markus hat auf Saable's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo Saable, wenn der Motor ruhig, ohne Zündaussetzer läuft, fehlt da nichts. Im Zweifel mal neuen Zündverteilerkappe kaufen, die kostet nicht viel Geld, aber wie gesagt, wenn´s läuft, ist gut...! Gruß Markus
  7. Hallo, kann man durchaus gebraucht kaufen, bei der Laufleistung gar nicht abwegig. Ich würde die "Einbauanleitung" herunterladen, damit Du sehen kannst, ob das, was Dir angeboten wird, auch vollzählig ist. Probleme könnte ein gebrauchter E-Satz machen, vielleicht sollte man hier in Neuware investieren, man weiß nicht, wie der Vorgänger ihn "abgetrennt" hat. Schrauben würde ich auch neue nehmen. Gruß Markus
  8. Markus hat auf funrun's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    sehr gerne quittiert der Thermoschalter auf dem Kompressor seinen Dienst. Habe beim 900 II etwa alle 2 - 3 Jahre einen neuen einbauen müssen. Zum Test ob er geht oder nicht kann man ihn auch überbrücken. Viel Glück...
  9. Hallo OW9000, ich würde, wie Du es selbst sagst, den Gutachter abwarten und sehen, was der "ausspuckt". Viellleicht gibt es eine freie und kompetente Werkstatt, die auch Karosserieschäden wieder glatt macht. Die Frage ist, was außer den sichtbaren Blechen noch beschädigt ist. Haben Kühler und Rahmen die ganze Sache überstanden? Mit dem Geld von der Versicherung und vielleicht einem zusätzlichen Kostenanteil aus der "Privatschatulle", könnte sich die Sache mit einer guten und preiswerten freien Werkstatt mit gebrauchten Teilen vielleicht auch noch rechnen. Wenn Du den Wagen nicht mehr haben willst, wäre jetzt eben die Gelegenheit da, mit Schaden davon ab zu kommen. Im Reparaturfall (mit Eigenanteil) geht dann wohl nur noch Fahren bis zum bitteren Ende. Alles Gute und viel Glück! Gruß Markus
  10. Markus hat auf Garfield's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo Garfield, freut mich, daß es einer eher "milder" Schaden gewesen ist. Also, daß Du mit Deiner Geduld bei den Summen, die Du in diese Kiste gesteckt hast, mittlerweile am Ende bist, kann ich gut nachvollziehen. Daß Du da keine Lust hast, immer wieder auf´s neue in ein Faß ohne Boden zu investieren, kann ich gut verstehen. Ich würde den Verkauf (besser ein Ende mit Schaden als ein Schaden ohne Ende!) wahrscheinlich auch ins Kalkül gezogen haben. Preise und Zeitwert hin oder her; irgendwann ist Schluß. Ich hoffe, er hält jetzt erstmal wieder eine Weile und dennoch viel Spaß damit, der Sommer steht ja noch ins Land! Viele Grüße Markus
  11. Markus hat auf Garfield's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo Garfield, bei zwei linken Händen wird´s tendenziell teuerer. Du sprichst von einem drucklosen Pedal, was darauf hindeutet, daß der hydraulische Betätigungsteil der Kupplung infolge von Verschleiß nicht mehr arbeiten könnte. Im günstigsten Fall könnte der Druckzylinder direkt am Pedal beschädigt sein, was von einer Werkstatt für schätzungsweise etwa 100,- € inkl. Teile zu machen sein könnte, vielleicht etwas mehr. Luft im System ist auch möglich, eher unwahrscheinlich aber auch preisgünstig zu beseitigen. Ich würde eine Werkstatt mal nachschauen lassen. Wenn der Kuplungsmechanismus und/oder der Betätigungszylinder in der Kupplungsglocke beschädigt/verschlissen ist, ist ein Austausch angesagt. Kupplung und das hydraulisch betätigte Ausrücklager gleich mit. Die Teile mögen mit annähernd 400,-€ bezahlt sein, aber sehr lohnintensiv. Bei SAAB wahrscheinlich nicht für unter 1000,-€ zu bekommen; wie Du ja selber schon anmerkst. Eine freie Werkstatt kann´s für weniger. Teile auf jeden Fall aber aus dem gut sortierten freien Handel kaufen. 800,- € sind nach meiner Meinung realistisch, wenn es eine preisgünstige freie Werkstatt macht. Wenn der Wagen ansonsten in Schuß ist, kommst Du damit bestimmt nicht an den Zeitwert heran. Viel Glück dabei! Gruß Markus
  12. Es könnten auch die Synchronringe verschlissen sein. Ich würde es mal mit "Umölen" versuchen, wenn es nicht grundlegend besser ist, wird man um eine Getrieberevision nicht umhinkommen. Es müssen neue Synchronringe eingebaut werden. Wenn es gewissenhaft gemacht wird, werden Lager und Wellen gleich mit in Augenschein genommen, es gibt Schwachstellen, SAAB hat dafür einen Reparatursatz herausgegeben. Man kann die Kosten senken, wenn man Aus- u. Einbau des Getriebes übernimmt, siehe "Platonoff". Ich habe seinerzeit etwas über 1.000,- € gezahlt und mir den Ein- u. Ausbau selbst gegönnt, was ungefähr noch mal das gleiche spart. Es kratzte auch der zweite Gang... Gruß Markus
  13. Markus hat auf dst's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    wenn eine ordentliche Einstellung an den beiden Zahnrädern nicht mehr zu machen ist, Bremse hinten demontieren und säubern. Bei Belagverschleiß austauschen. Alle Teile mit Fett oder Kupferpaste gängig machen. Wenn Teile verschlissen oder korrodiert sind, säubern oder austauschen; auch den Einstellmechanismus mit dem "Zahnrad" zum Einstellen. Alles wieder einbauen und Trommel wieder aufsetzen und Bremsbelag mit dem Einstellrad zum Blockieren bringen. Mit zarten Hammerschlägen rings um die Trommel herum dieselbe bearbeiten. So setzen sich die Beläge, sofern sie verspannt sind. Rechts und links das gleiche Spiel. Wenn Trommel blockiert, Einstellrad wieder lösen, bis die Trommel gerade wieder frei dreht. Wenn die Züge verschlissen sind, komplett austauschen. Mit der Zentralen Einstellmutter im Tunnel unter dem Auto den Hebelweg des Handbremshebels so einstellen, daß die Bremse etwa ab der 2. oder 3. Stufe anspricht, ggfls. erneut am Zahnrad in der Trommel nachstellen wenn die Wirkung ungleichmäßig ist. Die Bremse muß dann wieder gleichmäßig ziehen. Das System ist für moderne Autos völlig veraltert und die ganze Sache ist ein nerviges Spiel, weil die Bremswirkung schnell nachläßt oder ungleichmäßig wird. Ich habe es in 10 Jahren 900 II mehrmals gemacht, so daß es für den TÜV reichte. Viel Spass Gruß Markus
  14. Markus hat auf Matt01's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo Matt01: der folgende Link erklärt eigentlich alles "ohne Worte". http://photo.platonoff.com/Auto/20060121.Saab_NG900_Manual_Transmission_Removal/?all Wenn es denn definitiv so ist, daß die Kupplung am Ende ist, bleibt Dir der Austausch nicht erspart. Wobei es bei ca. 122.000 km eigentlich noch nicht soweit ist. Aber wer weiß, wie der Wagen zuvor behandelt und gefahren worden ist. Die Betätigung der Kupplung ist hydraulisch, nicht mit Seilzug. Vielleicht könnte Luft im System sein. Bevor ich den Getriebeausbau vornehmen würde, würde ich einmal die Bremsflüssigkeit in einer Werkstatt wechseln lassen. Somit kannst Du sicher sein, daß keine Luft oder Undichtigkeit im System vorliegt. Wenn alles dicht ist, und das Problem weiterhin besteht, mußt Du wohl austauschen. Kupplung komplett inclusive Ausrücklager und Dichtring der Kurbelwelle, da schließe ich mich den "Vorrednern" an. Die Arbeit geht ohne Hebebühne und Spezialwerkzeug, wobei ein Zentrierdorn für die Kupplungsscheibe ein MUß ist. (Habe es selbst schon mal gemacht). Am besten nimmt man sich ein Wochenende Zeit. (Samstag und Sonntag) Die Teile gibt es beim "Spezialisten in Wuppertal" für einen angemessenen Preis, die drei Teile Kupplung, Ausrücklager und Simmmering für schätzungsweise 300,- €? Gruß Markus
  15. Markus hat auf dst's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo dst, es gibt von Westfalia eine abnehmbare Kupplung. Die ist meines Wissens nicht von irgendwelchen Rückrufaktionen betroffen gewesen. Hatte unter meinem 900 II genau diese verbaut. Anbau geht ohne Ausschnitte im Blech oder Stoßstange. E-Satz war fahrzeugspezifisch. Angebaut, angeschlossen, geht ohne Probleme. Wenn man die Kupplung sauber hält und regelmäßig fettet, geht alles wie geschmiert. Schau mal unter CAGO im Internet nach. Kuplung und E-Satz müßten für unter 300 Euro gehen. Ob ich es gebraucht kaufen würde? Lieber nicht! Gruß Markus
  16. Mit Schaden würde ich nicht mehr als 1.000 Euro geben. Bei einem glatten Blechkleid sind 1.400 bis 1.800 Euro akzeptabel. Ich denke, der Schaden macht den Wagen mehr als schwer verkäuflich. 175.000 sind eine Laufleistung, bei der man mit allem rechnen muß, insofern sind die Aussagen wie " gerade mal eingelaufen" mehr als relativ. Kommt zu dem Blechschaden noch eine Rundumerneuerung der Bremsen hinzu, oder eine Erneuerung der Kupplung, ist man bedenklich nah am wirtschaftlichen Totalschaden. Das sollte man überlegen, wenn man ihn kauft. Ein etwas milderes Licht fällt auf die ganze Sache, wenn man sich selbst helfen kann und nur die Materialkosten bezahlt. Dann mag es lohnen, sonst wahrscheinlich eher nicht. So sehe ich die Sache. Ein schlechtes Auto ist dieser 900 II auch nach 12 Jahren und der Laufleistung nicht, wenn er ansonsten in Ordung ist. Gruß Markus
  17. Markus hat auf diefairandbeautiful's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    habe den 900 II 10 Jahre lang mit einem durchschnittlichen Verbrauch (Sommer wie Winter) von 10 Litern gefahren. Von 7 Litern konnte ich nur träumen, habe es allerdings auch nie versucht :-)) Ich finde, es ist alles im grünen Bereich, ich kann mir nicht vorstellen,die 2 Liter Maschine mit weniger als 7 Litern zu fahren; vielleicht im freien Fall, aber einen Grund zur Bechwerde kann ich nicht finden. Gruß an alle Markus
  18. ...endlich mal wieder einer, der weiß, wie es geht! Herzlichen Glückwunsch zur gelungenen Reparatur. Gruß Markus
  19. Hallo miteinander, ob es nun 17 % (Tina) GM oder 100% (hft) GM sind, die einen SAAB ausmachen oder eben nicht, erscheint mir nicht so bedeutsam zu sein. Man darf nicht vergessen, daß es ohne GM den 900 II und alles, was danch gekommen ist, nicht gäbe. Alles, was ab 900 II gekommen ist, sind für mich GM-Produkte, so wie Opel oder Vauxhall und manch andere auch GM-Produkte sind. Manche dieser Marken haben noch Zukunft, wer weiß wie lang und manche haben ihre Zukunft hinter sich. Für SAAB tut´s mir leid. Gruß Markus
  20. Markus hat auf slavchev's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo slavchev, schicke Dir mal einen Link, der mit Wort und Bild die ganze Sache erklärt. Es ist mit Grundwerkzeugen und Geschick keine Hexerei, die Sache selbst zu machen. Man wird um eine Garage oder Werkstatt nicht um hinkommen. Es geht ohne Hebebühne, man macht es dann auf dem Rücken liegend von unten, was bei diesen Temperaturen, sofern nicht geheizt ist, echt Sch ... ist, aber wie gesagt, es geht. http://photo.platonoff.com/Auto/20060121.Saab_NG900_Manual_Transmission_Removal/?all Gruß Markus
  21. Markus hat auf slavchev's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo slavchev, hört sich beschissen an. Ursache kann neben einem defekten Nehmerzylinder in der Kupplungsglocke auch eine nicht zentrisch eingebaute Kupplung sein. Es wird Dir der Getriebeausbau nicht erspart bleiben, um die Sache in den Griff zu bekommen. Man kann es selbst machen, jedenfalls würde ich die Kupplung ausbauen, mit einem passenden Dorn zentrieren und wieder einbauen. Dabei wirst Du sehen können, ob die Kupplung wirklich neu ist. Auf jeden ! Fall den Druckzylinder mitwechseln! Daß die Gangwahl nicht immer sicher ausfällt, liegt vermutlich an einer schlecht eingestellten Schaltung, kann aber auch am Schaltgestänge selbst liegen, wenn der "Gummipuffer" oder Silentblock verschlissen ist. Die Arbeiten sind vom Materiallohn her übersichtlich, aber sehr arbeitsintensiv und deshalb teuer. Willst, kannst Du Dich selbst ranwagen? Gruß Markus
  22. Markus hat auf hope's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo patapaya, haben wir wohl gleichzeitig geschrieben, Du warst eben schneller und auch kürzer, doppelt dichtet vielleicht besser! Gruß Markus
  23. Markus hat auf hope's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo hope, Öl, was aus der Verteilerkappe herausläuft, ist der teurere Reparaturfall. Da ist nämlich der Simmering auf der Verteilerwelle verschlissen. Dieser Simmering ist im Regelfall ein "Pfennigsartikel" da er, wenn er nur in passender Normgröße hergestellt und verbaut worden wäre, sehr leicht austauschbar wäre. Die Verteilerwelle und somit auch der Simmering haben aber keinen Normdurchmesser und sind somit nur als Originalteil bei der Firma SAAB für nicht unter 500,- Euro zu haben. In Kassel soll es jemanden geben, der diesen Verteiler als Austauschteil anbietet. Ich weiß aber nichts definitives. Es gibt Stimmen die behaupten, daß die Welle nicht demontierbar ist, was schlichter Blödsinn ist. Sie läßt sich demontieren, was einem aber nichts nützt, da es keinen handelsüblichen Simmering gibt. Man kann damit weiterfahren und regelmäßig das Öl abwischen und eine Verteilerkappe und Läufer als Neuteil mit sich führen für den Fall, daß kein Zündfunkwe mehr kommt und wechselt dann aus. Insbesondere der Verteilerfinger macht aber Probleme, weil er sich unzerstört oftmals nicht von der Welle entfernern läßt, man muß also Geschick und Werkzeug mitnehmen. Oder eben Neuteil für reichlich unverschämte 500,- Euro, weil es das Ersatzteil (Simmering) in marktüblicher Größe für wenige Cent nicht gibt. Gruß Markus Siehe auch hier: http://www.900saab.com/dizzy.html
  24. Hallo Kinglear, der 900 II ist EZ 1998 und somit schon ein halber 9³, er hat Bremsen und Fahrwerk schon vom 9³, sowie das vier Speichen Lenkrad! Die Laufleistung von 77.000 km erscheint fast unglaubwürdig wenig zu sein. Im groben Durchschnitt muß man mit 15.000 km pro Jahr rechnen, somit läge er etwa um die Hälfte unter dem gewöhnlichen Durchschnitt. Läßt sich die Laufleistung (Scheckheft?) belegen? Wenn er ansonsten in Ordnung ist und der Preis auf um die 2.000 bis max! 2.500 zu handeln ist, könnte man zuschnappen. Er ist ohne Turbo, was den Vorteil hat, daß dieser nicht kaputt gehen kann :-)). Die 131 PS erscheinen für das Fahrzeuggewicht ausreichend zu sein, wobei so richige Sprints nicht die Sache dieser Maschine sind. Im gemischten Betrieb sollte man realistischerweise von einem Verbrauch von 10 Litern Super/100 km ausgehen. Wie gesagt, wenn alles stimmt an der Mühle, kann bei guter Pflege noch durchaus mehrere Jahre Spaßan dem Auto haben. Bin dieses Modell 10 Jahre gefahren, fast ohne Probleme. Gruß Markus
  25. Markus hat auf MadX's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo MadX: bei 240.000 km kann so eine Kupplung schlicht und einfach ihre Verschleißgrenze erreicht haben und muß erneuert werden. Ich würde mir ein Auto in dem Alter und mit der Laufleistung nur dann kaufen, wenn ich Reparaturen im allgemeinen selber durchführen kann. Mit neuer Bremse und neuen Stoßdämpfern rundum ist man, wenn man es im Fachbetrieb machen läßt, vielleicht schon bei einem Reparaturwert, der den Zeitwert des Autos übersteigt. Ich glaube, das muß man dabei bedenken. Bei solch einem Auto mit dieser Laufleistung muß man (ohne ihn gesehen zu haben) mit allem rechnen, vor allem mit Verschleißteilen, deren Ersatz relativ teuer wird und damit sehr schnell die Gesamtanschaffung in Frage stellt. Es mag sich vielleicht noch rechnen, wenn man "leidensgewillt" ist und sich im großen Umfange selbst helfen kann. Wenn der Wagen dann noch einigermaßen in Schuß ist, könnte man es wagen... , so würde ich es sehen. Viel Glück wünsche ich Dir! Gruß Markus

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.