Alle Beiträge von stef68
-
Gummilippe oben an Heckklappe
Die ist hinten unten bündig mit der Karosse, das sollte so OK sein. Die Scharniere sind übrigens nicht mehr die vom Werk eingebauten. Das linke war ausgeleiert und dadurch hats schon bei Tempo 80 ordentlich gepfiffen. Hatte zufällig beim Saab-Händler ein Schlachtfahrzeug entdeckt und konnte die Scharniere haben. War glaube ich Bj 86, die Scharniere sahen aber baugleich aus. Eingebaut hats der Saab-Händler. Mal angenommen der hat die Scharniere auf die alte Dichtmasse geschraubt und die steht deshalb zu hoch? Wieviel wiegt eigentlich so eine Heckklappe - falls ich mal auf die Idee kommen sollte die Schrauben loszuschrauben?
-
Gummilippe oben an Heckklappe
die Heckklappe ist nicht so ganz gerade drangeschraubt, links ist der Spalt so etwa 1 cm und rechts 0,7 cm. Die Bilder verzerren etwas, so deutlich siehts in real nicht aus. Justieren geht über die beiden Muttern innen unter der Verkleidung?
-
Gummilippe oben an Heckklappe
Diese Rille in der Gummilippe viel mir halt ins Auge und da wollte ich mal nachfragen ob das so gehört. Ich glaube ohnehin dass die Heckklappe nicht mehr die ist die damals vom Werk verbaut wurde. Auf meiner ist dieser schwarze Spoiler draufgeklebt und ich hatte mal wo gelesen dass Sauger den nicht serienmäßig hatten (?).
-
Gummilippe oben an Heckklappe
genau, Windgeräusche und gelegentlich Wassereinbruch. Hab da einiges fotografiert, wollte ich aber bei Gelegenheit als eigenes Thema hier reinstellen.
-
Gummilippe oben an Heckklappe
Moin auf die Heckscheibe/Heckklappe ist ja oben diese Gummilippe draufgesteckt. Den Abstand zwischen Dachkante und Heckscheibe finde ich an meinem CC aber trotzdem recht groß. Ich habe mir diese Gummilippe mal genauer angesehen und mir ist aufgefallen dass da so ne Rille dran ist in die man evtl noch ne Verlängerung oder was auch immer reinschieben könnte (da wo auf dem Foto die Unterlegscheibe drinnen steckt). Gehört da noch was hin oder hat diese Rille keinen weiteren Nutzen?
-
Notrad - Radschrauben
habe am Wochenende noch mal Räder gewechselt: für vorne sind die Radschrauben zu lang. Man kann das Rad zwar festschrauben, aber dann dreht sich nix mehr. Hinten funktionierts allerdings. Dann müßte ich halt doppelt wechseln wenn´s mal so weit ist. Was mich noch interessieren würde: bei mir sind´s 17er, das Gewinde ist ca 32 mm lang. Sind die 19er kürzer?
-
Notrad - Radschrauben
wenn die Schrauben passen müssen bin ich zu blöd die dranzuschrauben. Die Radschrauben um die´s geht sind wohl die orginalen, zumindest lassen sich damit die "Turbo" und "Diamond Spoke" festschrauben. Aber für´s Notrad waren die zu lang (ca 3 mm). Ich werd´s noch mal probieren...
-
Notrad - Radschrauben
kann mir jemand sagen ob die Radschrauben fürs Notrad dieselben sind wie die der normalen Stahlfelgen? Die Schauben von LM-Felgen passen nicht, wie kürzlich dummerweise feststellen musste.
-
Adapter für Rad alter LK auf Nabe neuer LK
habe die Seite wiedergefunden von der ich dachte einen Adapter gesehen zu haben um die aktuellen Saab-Felgen an den 9k zu montieren: http://www.spurverbreiterung.de/index.php?lan=de Bei genauerer Betrachtung bietet diese Firma aber dann wohl doch nicht das Passende an. Ich meine hier dieses System X mit Adapter A für die Nabenseite, da gibts ja was zu 108/4 65,1, sowie Adapter B für die Radseite. Das müsste dann doch 110/5 65,1 sein? Angeboten wird 110/5 65,0 mit Bolzen statt Radschrauben (oder wie sich das nennt). Läßt sich damit was anfangen? Mal ganz abgesehen davon dass das Zeug schweineteuer ist...
-
Adapter für Rad alter LK auf Nabe neuer LK
was sagt der TÜV zu dieser Konstruktion? Ist das so zu verstehen dass die Scheibe mit nur 3 Schrauben auf der Nabe gehalten wird ?
-
Adapter für Rad alter LK auf Nabe neuer LK
dummerweise weiß ich nicht mehr wo ich das gesehen habe mit dem Lochkreisadapter um neue Felgen auf den 9000 zu montieren. Es war nicht bei speedparts und auch nicht bei hirsch oder heuschmid. Irgend so´n Tuner wars, der hatte das aber offiziell im Programm, also keine Sonderanfertigung. Evtl hab ich die Adresse noch wo im Archiv.
-
Rostbefall der Scheibenwischerarme
ja, sandstrahlen grundieren usw... die Arbeit will ich mir halt sparen und statt dessen was passendes dranschrauben. und da golf und passat so langsam auch in die jahre kommen wäre es halt schön wenn wischerarme neueren datums kompatibel sind... hat so was niemand ausprobiert??
-
Rostbefall der Scheibenwischerarme
jo, da hab ich das her mit Golf II und Passat !!
-
Rostbefall der Scheibenwischerarme
Moin Zusammen ... ist anscheinend recht weit verbreitet wenn man sich hier im Forum umsieht. Hab hier was gefunden dass die Arme vom Golf II und Passat G3 wohl kompatibel zum 9000 sein sollen. Weiß jemand ob es noch andere (neuere) Autos gibt deren Wischerarme passen würden (auf´s Bj 89 falls es da auch noch Unterschiede gibt)? Die vom 9-3 oder 9-5 passen wohl nicht? Habs letztes Jahr mal versucht mit Abschmirgeln und Rostumwandler usw. aber man muß wahrscheinlich Sandstrahlen damits auf Dauer was hilft...den Aufwand würde ich gerne umgehen.
-
Batterieleistung-Verstärkerbetrieb
So ein 1-Kanal-Verstärker für den Bass ist ja nicht so sehr groß. Unter dem Teppich Beifahrerraum wäre sicher Platz dafür, aber wie siehts dann aus mit der Belüftung und Überhitzung? Auf jeden Fall muß der so angebracht werden dass man von außen nix sieht...
-
Adapter für Rad alter LK auf Nabe neuer LK
ja klar der 9000 war immer 4/108 Hab nen Satz Felgen vom alten 900 geerbt, wenn´s ne Möglichkeit gibt die auf den 9000 zu schrauben würde ich sie behalten.
-
Adapter für Rad alter LK auf Nabe neuer LK
gibt es so was? Hab bislang nur was gefunden von 4/108 auf die aktuellen 5 Loch-Felgen.
-
Batterieleistung-Verstärkerbetrieb
Verstärker vorne einbauen wäre natürlich ideal für die Stromführung, aber wo ist da der Platz dafür? Die Idee mit der 2. Batterie halte ich für nicht so gut. Wenns was bringen soll müßte man die schon mit der 1. verkabeln, dann braucht man glaube ich (außer den Kabeln) auch was zur Ladekontrolle (Relais oder so?). Und bei stand alone Betrieb wäre man wohl täglich am Ladegerät: wie oben schon mal geschrieben war bei mir über Nacht die Bat leer als ich vergessen habe den Verstärker auszuschalten... Wenn man nun die Masse nach vorne zieht, befestigt wird das Massekabel dann am Batteriepol? (hab wo was gelesen von Befestigung an der Stelle an der Karosse an der auch das Batterie-Massekabel befestigt ist, aber dann kann mans eigentlich gleich sein lassen, oder?) Und es müsste doch ein Massekabel nach vorne reichen, an ein Kabel sollte man 2 Verstärker dranhängen können?
-
Batterieleistung-Verstärkerbetrieb
OK, dann erst mal Danke für die Antworten. Demnach gibt es also keine Probleme bei vorhandenem 4x85 W Verstärker noch einen von ca 400 W für den Bass dazu zu gesellen, Batterie und LiMa machen das mit. Zurzeit gehen 2 x 85 W nach vorne und die beiden anderen Kanäle gebrückt auf den Bass. Abschließend noch eine Sache: ein Stromkabel direkt von der Batterie nach hinten habe ich natürlich verlegt. Würdet ihr für den anderen Verstärker ein 2. Kabel verlegen oder das vorhandene hinten splitten (mit entsprechender Sicherung)? Und dann hab ich noch wo gehört dass die beiden Erdungskabel nicht an der selben Stelle der Karosserie befestigt werden sollten?
-
Batterieleistung-Verstärkerbetrieb
Rein Interesse halber, weil Hersteller ja meist das Blaue von Himmel versprechen: taugen solche "power caps" was oder einfach nur rausgeschmissenes Geld? Ist doch wenn man dem glauben darf auch ein Puffer oder vorübergehende Stromquelle. Funktioniert aber wohl nur bei Motor an. Oder anders gefragt: wird die Batterie noch schneller entleert wenn man bei Motor aus Musik an hat in Kombination mit so einem Teil?
-
Batterieleistung-Verstärkerbetrieb
für den Verstärker den ich eingebaut habe konnte ich keine Angaben zur Leistungsaufnahme finden. Vergleichbare Geräte sind mit ca. 15 A angegeben. Eigentlich habe ich vor einen weiteren einzubauen, der etwas mehr Leistung bringt und dafür max ca 25 A zieht. Die Frage hier kommt daher weil ich kürzlich abends vergessen habe das Radio (und Verstärker) auszumachen, am nächsten Morgen konnte ich dann das Starterkabel rauskramen. War mir schon mal passiert, allerdings als ich den Verstärker noch nicht hatte. Die Batterie war damals nicht leer.
-
Batterieleistung-Verstärkerbetrieb
Tach Zusammen Weiß jemand ob es Beschränkungen gibt wie viele zusätzliche Verbraucher (Verstärker für die Musik) maximal an die Batterie drangehängt werden können bzw welche zusätzliche maximale Leistung gezogen werden kann. Wenn ich richtig informiert bin muß die Lichtmaschine mehr bis ständig arbeiten um den Verlust in der Batterie wieder auszugleichen wenn zu viel Strom gezogen wird. Kann es dann u.U. auch noch zu Problemen mit der Lichtmaschine kommen? Hab hier über die Suchfunktion nichts passendes gefunden, evtl. weiß jemand Rat?!
-
Rücklichteinheit 9000 CC ohne gelbes Glas
sah eigentlich nicht schlecht aus an dem auto, aber wenn nicht legal... wie sieht das aus mit den weißen blinkergläsern für vorne und an der seite, die´s bei speedparts gibt, die sollten doch erlaubt sein, fahren ja genug audis und dergleichen damit rum?
-
Rücklichteinheit 9000 CC ohne gelbes Glas
Neulich auf der A3 fuhr ein 9000 CC Turbo (glaube ich gelesen zu haben) vor mir her. Interessant fand ich die Rückleuchten welche kein gelbes Blinkerglas hatten und demnach rot blinkten. Die Frage: wurde so was mal von Saab original verbaut oder als Austausch angeboten? Bei speedparts habe ich das nicht gefunden. Evtl wars ein Eigenbau? Hat jemand so was schon mal wo gesehen?
-
Ausbau Hintertür
Hallo hab wieder mal eine Frage: wegen Rost wollte ich die Hintertür austauschen (9000 CC von 89) und habe mir gedacht dass der Aus- und Einbau wohl dann simpel ist wenn man die Tür nach oben raushebt statt die Scharniere abzuschrauben (vonwegen der Ausrichtung der Tür). Die Tür läßt sich nicht rausheben da von unten gesichert, da überlackiert kann ich nicht erkennen was das für eine Technik ist. Kann mir jemand sagen was die Tür festhält bzw ob ich dann doch die Scharniere abschrauben sollte. Gruß