Zum Inhalt springen

Nordlicht9000

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Nordlicht9000

  1. Hallo, habe mal den Abstand gemessen: 0,4mm. Die Anlage läuft übrigens auch seit dem 12.07. wieder. Ich konnte den Fehler nicht durch wackeln am Kabel oder ähnliches wiederholen. In den nächsten Wochen werde ich die Anlage trotzdem mal auffüllen lassen.
  2. ok, falsch ausgedrückt, Auffüllen ist der richtige Begriff. Werde mir morgen mal eine Lehre besorgen, nachmessen und dann ggf. die Justierung im Urlaub in Angriff nehmen. Tausend Dank
  3. So, habe jetzt mal den Motor gestartet, die Magnetkupplung stand still. Habe dann mit dem Griff eines Schraubendrehers auf die Stirnseite geklopft (mit Bedacht). Danach ins Auto rein und Klima angeschaltet, es kam kühle (ahhh, wunderbar) Luft. Als ich dann wieder auf die Kupplung schaute, lief sie auch schön mit. Sollte ich trotzdem mal das Kühlmittel tauschen? Ich denke mal, es ist auch nicht super, daß die Klimaautomatik nicht mehr auf Umluft schalten kann. Muss sie dann nicht mehr arbeiten, weil sie immer warme Aussenluft nachzieht? Schon mal Vielen Dank für die Hilfe
  4. Hi, Nein nur den den Stellmotor, so daß er immer Frischluft zieht.
  5. Hallo, ich habe mal wieder ein Problem: Diesmal ist es die Klimaautomatik. Bei meinem 9000cse 2.0 LPT 02/1998 (260 tkm) kühlt seit gestern Abend die Klimaanlage nicht mehr. Ob die Magnetkupplung noch funktioniert, kann ich noch nicht sagen, das will ich heute Abend mal versuchen herauszuhören. Die dicke Leitung zum Innenraumlüfter war auf jeden Fall heiss, statt eiskalt mit Kondensattropfen, wie üblich. Der Kompressor war auch sehr warm. Was mir eingefallen ist: Die Motortemparaturanzeige geht seit einigen Tagen nicht mehr weit über blau hinaus, auch bei Fahrten von ca. 30km nicht. Ich habe vor geraumer Zeit den Umluftmotor vom Innenraumgebläse abgeklemmt, da dieser kaputt ist. Ich habe mal den Pinn oben am Kompressor gedrückt. Es ist Überdruck vorhanden Kann ich irgendwas zur Ursacheneingrenzung tun ohne die Klimaanlage kompl. zu demontieren? Vielen Dank
  6. OK, die jetzigen haben mit Sicherheit 60 tkm "gefunkt", demnach höchste Zeit. Ist ja nun auch nicht Megakostenaufwendig und auch nicht kompliziert, aufgrund der einfachen Demontage der DI Kassette. Vielen Dank nochmal fur die Hilfe. Ach so, auch wenn das wohl ein anderer Thread ist, Ich habe mal gelesen, das man ruhig mal Getriebeöl wechseln sollte. Bisher hatte ich nur gelesen, da man 10-W 40 nicht synthetisch nehmen sollte. Jetzt las ich aber, bei den letzten Baujahren (97-98) muss man anderes Öl nehmen. Was stimmt denn jetzt?
  7. Hi, das hat geklappt. Alte Kassette abschrauben, "neue" anschrauben, einsteigen und losfahren. Es hat geklappt. Danke fur den Tipp!!! So einfach ist es, aus einem Känguru wieder einen SAAB zu machen ich will nur nochmal neue Zündkerzen besorgen, obwohl die jetzigen noch brauchbar aussehen.
  8. Danke für die Antwort. Ich weiss ja auch nicht, ob die schonmal getauscht (258000 km)wurde. Kriegt man das denn per Diagnosegerät heraus oder muß man die tauschen um es festzustellen? Ist es empfehlenswert, vorerst die aus meinem Schlacht SAAB einzusetzen? Die soll relativ neu sein, oder kann man da etwas falsch / verschlimmbessern?
  9. bei einstecken des Zündschlüssels geht er von 12,3 auf 11,4 Volt nach dem Starten geht er auf 8,9 Volt runter, Licht und Klima sind aus. Gasgeben allein bringt keine Veränderung, nach einigen Metern (nur so 10-20) geht er auf 14,2 V. Jetzt höre ich aber auch gleich nach dem Start im stand schon etwas, was sich nach Zündaussetzern anhört, also bereits ohne Belastung. Was mir noch aufgefallen ist, ich habe vor ca. 6 Wochen einen neuen Mittel- und Endschalldämpfer bekommen und es sieht im Endrohr ziemlich verrust aus. Gehört ja eigentlich auch nicht zu einem Benziner ?!
  10. Hallo, seit einigen Tagen ruckelt mein 9000CSE 2.0 ND (110kW) 258000 km, Ez 2/1998, während der Fahrt. Vor 2 Wochen habe ich an der 3. Bremsleuchte wg. Kabelbruchs geschraubt. Dabei hat der Hornochse (ich) natürlich Abblendlicht angelassen und um die Bremsleuchte zu kontrollieren, die Bremse mit einem Brett geklemmt, so daß sie immer geleuchtet hat. Nach einer Sunde war ich dann fertig und wollte den Wagen umparken, siehe da: die Batterie war LEER. Es war auch kaum noch Flüssigkeit in der Batterie, habe es dann nach dem überbrücken mit dest. Wasser aufgefüllt. Kurz nach der Batteriesache bemerkte ich, daß er zwar startet, aber beim Start unrund läuft und das bei ca. 1100 U/min. Er benötigt auch so 5-6 sek. um zu starten. Nach dem 1. richtig gasgeben geht s dann. Irgendwie habe ich schon in den letzten ca. 8 Tagen gemerkt, daß da ab und an ein leichtes ruckeln war, aber so wie seit gestern auf keine Fall. Es ist nicht nur, wenn ich manuell Gas gebe, sondern auch, wenn der Tempomat an ist. Habe gestern Abend nochmal eine kleine Runde gedreht und Anfangs war das Ruckeln nicht bemerkbar. Im Lerrlauf und Gasgeben war auch kein Ruckeln bemerkbar Ach ja: vor ca. 3 Monaten ist mir die Benzinpumpe verreckt. Habe dann aus meinem Ausschlacht-SAAB die Pumpe eingesetzt, was auch prima funktionierte (hoffe nicht, daß es diese jetzt wieder ist). Kann mir da jemand einen Tip geben, bevor ich in die Werkstatt fahre?
  11. Hallo, vielen Dank für die Antworten, Ist ja eine original SAAB/Brink AHK, zwar habe ich die gebraucht gekauft und angebaut, aber so wie Ihr das geschildert habt, klingt es logisch. Also Nochmal vielen Dank
  12. Moin an Alle, ich habe eine gebrauchte Brink AHK original für den SAAB 9000 CSE Bj 1998 bekommen (habe mal ein Foto des Typenschildes angehängt). Jetzt meine ich aber, eine ABE mitführen zu müssen. Ich habe erst Brink/Thule angeschrieben, die antworteten, daß SAAB zuständig sei, da es ja eine "original" SAAB AHK ist. 2 SAAB Händler sagten mir aber, dafür ist Brink zuständig. Wobei der eine zumindest so nett war und nachgeschaut hat , ob er noch etwas in dieser Richtung archiviert hätte, war aber dann Fehlanzeige. Jetzt weiss ich nicht, ob ich eine ABE mitführen muß. Ich will die Kupplung ja nicht extra in den Schein eintragen lassen. Hat jemand von Euch ein ABE für die AHK von BRINK Typ 60-136900, die als PDF zur Verfügung gestellt werden könnte? Vielen Dank!
  13. Nordlicht9000 hat auf Nordlicht9000's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, Danke für die schnellen Antworten, konnte nur leider keinen spez. Satz bei Jäger finden, online keine Möglichkeit auch die Teilehändler vor Ort konnten mir nicht helfen. Hätte natürlich am liebsten den spez. Satz angebaut. Also kann ich den gekauften Satz so anbauen? Und wo kriege ich jetzt Plus her? Viele Grüsse
  14. Nordlicht9000 hat auf Nordlicht9000's Thema geantwortet in 9000
    Hallo an alle, ich möchte an meinen 1998er CSE eine AHK anbauen. da der SAAB Händler vor Ort keinen fahrzeugspezifischen E-Satz mehr besorgen kann, habe ich mir im Netz eine 13 pol. Satz von Jaeger bestellt: 21400004J Jetzt steht dort sinnigerweise, daß man die Kabel der Blinker und Rückfahrleuchte durchtrennen soll. Da ja aber je 2 Kabel (Lampen) verbaut sind, stellt sich mir die Frage: Kann bzw. muß ich alle Kabel durchtrennen oder langt je eines? Es liegt ja auch der Stecker für den SAAB Satz hinten links. Es währe am gemütlichsten, wenn man dort ran könnte. Mein nächster gedank war, statt Kabel zu durchtrennen, könnte man ja auch direkt vor den 2 Lampensteckern (links/rechts) Kabelbrücken zwischenklemmen. Oder spielt da 100% die Check Control verrückt? Dann das nächste: der Satz benötigt Dauerplus, muß ich jetzt eine komplette Strippe von der batterie nach hinten ziehen? Ist da vielleicht zufällig schon irgendwo Dauerplus hinten? Könnte man vielleicht das + Kabel der [ATTACH]62585.vB[/ATTACH]Kofferraumleuchte "missbrauchen"? Kann mir da jemand Tipps geben. Bin ziemlicher Autoelektrik Laie Vielen Dank bereits jetzt. 21400004J.pdf
  15. Hallo, habe ihn ja nicht selber eingebaut, wurde vom Gebrauchtwagenhändler meines Vertrauens besorgt und eingebaut BEVOR ich den Wagen übernommen habe. Mir als Laie ist es eigentlich egal ob neu oder gebraucht, er soll nur funktionieren. Werde dann wohl mal zum Händler fahren und ihn machen lassen. Gehe mal davon aus, daß ich eine Anspruch auf eine ordnungsgemäss funktionierende ACC habe. Wenn es etwas Simples wäre, was auch ein halbwegs technisch versierter Laie hinkriegt, hätte ich es selbst erledigt. Werde auch mal, bevor ich jetzt losfahre (ist ohne Klima ganz schön stickig:-)), nach einer Demontageanleitung für den Gebläse und den Widerstand schauen. Viele Grüße und schon mal Danke
  16. Hallo Ihr. Habe seit 4 Wochen einen eigentlich wunderbaren 98er 9000CSE 2.0T. Vor Übernahme wurde festgestellt, daß der Gebläsemotor defekt war. Dieser wurde dann gegen einen anderen, funktionierenden getauscht. Vorgestern ging nach dem Wiederstarten des Wagens der Gebläsemotor wieder nicht. Habe alles Mögliche probiert, er lief trotzdem nicht. Gestern Vormittag bin ich wieder gefahren und dort lief er dann wieder. Gestern Nachmittag ging er dann wieder nicht. Heute lief er dann den ganzen Tag. In der ersten Zeit hat er Quitschgeräusche gemacht, als es wirklich heiß war. Dann, wenn er ziemlich dicht an der eingestellten Temp. war. Heute hat die Lüftung wieder funktioniert. Die beiden Male, wo er nicht funktionierte waren (zufälligerweise??) Nachmittages, also wenn der Wagen in der Sonne stand. Auch wenn diese Fehlerbeschreibung etwas verwirrend beschrieben sein sollte: Kann mir jemand helfen? Bin leider kein Mechaniker.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.