Zum Inhalt springen

HubMa

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Hallo Forum, hier mal ein kleines Update: Das Problem ist gelöst. Es ging dann tatsächlich auch die Ölkontrolllampe an. Ölmenge war ausreichend. Es konnte also nur am Druck liegen. Saabotheke meinte zunächst, der Öldrucksensor könnte ermüdet sein - tauschen und schauen... Ich wollte dann aber doch den Öldruck geprüft haben und siehe da. Im Stand 0,5 Bar unter Last ca. 2 Bar. Also Wanne runter... Sieb war sauber... O-Ring am Ölsaugrohr war aber gequetscht und so der Öldurchlauf auf ca. 1/3 reduziert. Leider kam die Diagnose zu spät. Es war schon ordentlich Abrieb in der Wanne.... Jetzt kommt kein Gebrauchtmotor mehr rein, sonder ein neu aufgebauter ATM und das von einer ordentlichen Werkstatt. Teure Geschichte... P.S: Ohne Öldruckanzeige fahre ich keinen Saab mehr... Grüße HubMa
  2. Heulen, surren oder pfeifen sind nicht hörbar. Ich werde dennoch erstmal das Öl wechseln. Dass sich derzeit angetrocknete Reste aus dem alten und möglicherweis lange gelagerten Motor lösen, klingt plausibel und frisches Öl hat noch nie geschadet. Wenn da nun schwarze Brühe rauskommt, werde ich wohl nochmal das Sieb reinigen lassen müssen. Sollte ich denn nochmal einen Spülzustaz reigeben? Zu oft soll man das ja auch nicht machen...
  3. Danke - jetzt habe ich es verstanden...
  4. Sorry, ist aber weder konstruktiv noch verständlich....
  5. Interessanter Aspekt! DANKE für den Hinweis! Kann es denn einen physikalisch erklärbaren Grund dafür geben, dass die Kette erst nach knapp 10 min. anfängt zu klappern. Dann wäre das sicher ein guter Ansatz. Die Kette ist im Übrigen neu, ebenso Zahnräder und Kettenspanner... ob die Länge passt kann ich natürlich nicht sagen.
  6. Danke, aber ich fahre mit 5w-40 und 10w-40 wäre mir dann doch zu dick....
  7. Hallo Erik, ich zumindest lese alles mit großem Interesse. In jedem Forum wird aber auch viel Blödsinn geschrieben und ich kenne hier (noch) niemanden.... wenn dann - einer - sagt: "Lass doch den Öldruck prüfen!" Hole ich mir eben gern noch eine Bestätigung. Ich frage mich ohnehin, warum nicht jede (Saab)Fachwerkstatt die Nachrüstung einer Öldruckanzeige empfiehlt - insbesondere für diesen Motor, der in diesem Punkt offenbar eine echte Schwäche aufweist - die viel zitierte Verkokung - die sich am abfallenden Öldruck doch meistens rechtzetig erkennen ließe....? Grüße HubMa
  8. Hallo Thomas, danke für den Hinweis. Das klingt tatsächlich nach einem ähnlichen Problem. Meine Öldrucklampe bleibt jedoch dunkel und der Motor geht nicht aus. Sobald ich nur leicht das Gas antippe, ist das Geräusch sofort weg. Könnte es dennoch sein, dass mein Ölsieb nach der kurzen Zeit des Neueinbaus schon wieder zu ist? Evtl durch Ölkohle, die sich noch in den alten Leitungen befand und jetzt rausgespült wird. Nach ca. 1000 km schon? Das Öl selbst sieht "noch" tadellos aus. Kann man denn eigentlich eine Öldruckanzeige nachrüsten? Grüße HubMa
  9. Hallo Saab-Freunde, danke für die vielen guten Tipps. Zur Ergänzung: Ich habe den Motor nach dem Einbau gerade mal ca. 1000 km gefahren. Nach 500 km habe ich erstmal einen Ölwechsel gemacht und vor dem Wechsel eine Motorspülung mit dieser Liqui Molly Spülung. Dabei ist mir auch zum erstenmal das Klappern der bzw. des einen Hydrostößels (in Fahrtrichung rechts) aufgefallen. Der Motor muss dabei ja 10 min. im Stand laufen. Ich dachte das liegt an dem dünnflüssigen Zusatz. Das Problem war nach dem Neustart mit frischen Öl auch sofort weg. Das kurze Hochdrehen beim Start hat offenbar ausgereicht, um eine gute Ölversorgung sicherzustellen. Heute kam es dann wieder - ohne irgendwelche Zusätze. Ich ließ den Wagen laufen, wähend ich den Lichtschalter getauscht habe. Nur damit das Armaturenbrett durch die Heizungsluft warm wird und nicht so leicht etws bricht. Nach knapp 10 Min. kam das klappern....
  10. Hallo Thomas, vielen Dank für die Antwort. Ich tendiere auch zum Austausch. Ich habe mich aber möglicherweise auch missverständlich ausgedrückt. Das Problem tritt z.B nicht beim Kaltstart auf und auch nicht im normalen Betrieb sondern lediglich, wenn der Wagen einige Minuten mit Standgas läuft. Evtl. Öldruck im Standgas zu gering, um die "entlegenen Winkel" zu ereichen???? Wäre schade, wenn ich die Stößel tausche und auch die neuen - zumindest der eine ganz rechts in Fahrtrichtung - aus irgendeinem Grund dennoch kein Öl bekommt. Ist das technisch denkbar? Gibt es eine Leitung dorthin, die zu sein könnte? Gruß und DANK!!!
  11. alle 8000 - 10000 km vor dem Winter auf jeden Fall unahängig von den gefahrenen Km...
  12. Hallo Erik, danke für die schnelle Reaktion. Es ist ein 2,0, 150 PS, Bj. 2002, Softturbo. Den Motor hat mir ein Bekannter - alter Saabschrauber - besorgt und für gut befunden. Zur Geschichte weiß man bei Gebrauchtmtoren ja immer nicht viel. Er soll 100.000 km gelaufen sein. Ist ein Bj. 99... Angeblich wurde die Maschine "gut gepflegt". Wenn ich das selbe Problem nochmal hätte, würde ich ein paar Euronen mehr in die Hand nehmen und einen neu aufgebauten Motor kaufen... Grüße HubMa Zusatz: Wanne und Sieb wurden vor dem Einbau gereinigt...
  13. Hallo Saab-Gemeinde, ich habe hier schon viel gestöbert und gelesen und weiß zu schätzen, dass hier Profis wertvolle Tipps einstellen. Leider habe ich zu meinem konkreten Problem bisher nichts gefunden. Dass Hydrostößel im kalten Zustand manchmal für einige Sekunden tickernde Geräusche machen, dürte normal sein. Bei mir ist es aber so, dass sich die Hydrostößel melden, wenn der Wagen bei warmen Motor einige Minuten steht und im Leerlauf läuft. Wenn ich verusche das Geäusch zu orten, komme ich zum ersten Zylinder rechts in Fahrtrichtung. Da wo wie ich hörte das Öl zuletzt hinkommt - müsste bei einem warmen Motor aber eigentlich schon längst da sein. Möglicherweise bin ich ein bisschen überempfindlich, nachdem mir bereits ein Motor hochgegangen ist. Der Wagen hat nun einen gebrauchten Motor bekommen. Der alte Motor ist kurz nach dem Kauf des Wagens über die Wupper gegangen. Ich glaube der "neue" Motor" dürfte in Ordnung sein. Läuft bestens und im normalen Betrieb auch sehr ruhig. Selbstverständlich ist vollsynt Öl drin (5-40 Castrol); gerade mal 500 km drin, Füllstand an der oberen Markierung. Ich habe die Sorge, dass möglicherweise eine Ölzuleitung dicht oder zumindest zum Teil dicht ist. Der Motorblock wurde zwar getasucht, aber die Zuleitungen sind noch aus dem alten Wagen. An der Stelle, wo jetzt das klackern herkommt hat der alte Motor gefressen. Kann es sein, dass eine Zuleitung zu diesem Zylinder verstopft ist? Sorry - wenn ich blöd frage.... bin Beamter Gruß und DANK! HubMa

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.