Zum Inhalt springen

Henningi

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Henningi hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hatten wir den schon?
  2. Henningi hat auf acron's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Tja, kein Witz, sondern wundersamerweise mit Frau und Kindern überlebt. HGvH
  3. Henningi hat auf acron's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wenn du mal im Auto von (in meinem Fall: 2) Automaten angeschossen wurdest, findest du solche Szenen durchaus nicht mehr witzig.
  4. Henningi hat auf Morpheus's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    http://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/82984d1318357877-baumarkttuning-5059.jpg So einen hab ich jahrelang gefahren - TDI mit 69 PS. Ging erstaunlich gut ab. Bin damit (96-99) "Rennen" gegen die georgische Polizei gefahren, die korrupte Bande wollte mich stets und überall anhalten, da musste mein Auto im Notfall ein bischen schneller sein als die Lada Schiguli. Als Diesel kam der auch auf schlammigen Wegen gut zurecht. Etliche Einheimische wollten mir gar nicht glauben, wenn ich ihnen von meinen Touren durchs Gelände erzählt hab, bis ich dann die Orte etc. genau beschrieben habe. Der Vorderradantrieb machte den Unterschied. Ich weiß allerdings gar nicht, wie viele Querlenker und Stopfen für die Achslenker ich verbraucht habe. Etwa alle drei Wochen war ich wieder in der Werkstatt. Danach war dann wieder eine Spureinstellung fällig - ca. 20 km von der Werkstatt entfernt. Ersatzteile musste ich selbst bestellen. Also erst Diagnose, dann bestellen, dann abholen, dann reparieren lassen. Kurzum: Das Auto, von dem ich am meisten gelernt hab. Es wird angeblich immer noch in Tbilissi von einem Rentner gefahren - Bj. 86...
  5. Heute Ergänzung im Heck: Focal 690 CA1 2-Wege LS. Prima Ergänzung (vgl. #41). Kostenpunkt: 125 Euro/Paar. Damit bin ich nun auf das Doppelte der ursprünglich anvisierten 200 Euro gekommen, hab aber auch einen prima Sound im Auto. HGvH
  6. Hab mich heute mal unters Auto gelegt. Müsste doch eigentlich reichen, die vordere Motorabdeckung abzuschrauben, oder?
  7. Hi Ravenous, hast du eine Anleitung zum Abbau der vorderen Stoßstange? Wo bekomme ich solche oder ähnliche Gitter her? HGvH
  8. Henningi hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Nein, wie gesagt, geschlossen. HL-TA Vielleicht begegnen wir uns mal?
  9. Henningi hat auf Morpheus's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Rasender Ranz-Bus. Dient zum Glätten des Autobahnbelags:
  10. Ist die Punkt-Taste deiner Tastatur kaputt?
  11. 99er offenbar in gutem, unverbasteltem Zustand, allerdings bei mobile: hier
  12. Henningi hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Davon gibt es vermutlich 2 mit Lübecker Kennzeichen, beide grüßen zurück - besonders (?) mich, da ich das gleiche Modell in der gleichen Farbe fahre, nur eben geschlossen.
  13. Henningi hat auf haass's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hier in Lübeck steht ein wunderschöner, grüner 9-5 aus einer der ersten Baujahre mit beiger Volllederausstattung und den schlichten "Sonnenfelgen". Ganz elegantes Fahrzeug, Understatement pur. DEN einmotten könnte (?) sich lohnen. Wer weiß, welche Fzg. in 20 J. als lohnende Klassiker bezeichnet werden. Wie sagte Mark Twain: "Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen." Einmotten ist in solchen Fällen stets Liebhaberei, keine Geldanlage. Wer weiß schließlich, ob er dann noch lebt.
  14. --> Verfallsdatum für Reifen "Hintergrund ist, dass das Reifengummi im Laufe der Zeit aushärtet und dieser Prozess den Grip, die Haftwirkung der Reifen, nachhaltig verringern kann. Moderne Reifen haben Gummibeimischungen, die den Reifen besonders elastisch halten. Im Laufe der Zeit verflüchtigen sich aber die Gummibeimischungen und der Reifen härtet aus. In der Regel behält das Gummi eines Reifens rund vier Jahre seine vorgesehene Elastizität.... Da man die Winterreifen meistens weniger nutzt, kommt es vor, dass diese vor der Verschleißgrenze des Profils ihre Haftwirkung verlieren. Dies ist besonders fatal, da Sie gerade im Winter auf die optimale Wirkung der Gummimischung angewiesen sind. Fragen Sie einen Reifenfachmann, wenn Sie sich nicht sicher sind." Oder Ihren Arzt oder Apotheker. Tiefer Schnee ist hier in Lübeck nur alle paar Jahre Thema und Berge... - vergessen wir das. Wichtig ist für MICH vor allem das Bremsverhalten bei Temperaturen um 0°C. Aus dem noch vorhandenen Profil und dem Grip in Tiefschnee kann man jedenfalls nicht auf das Nassbremsverhalten schließen. Winterreifen enthalten besonders viele Weichmacher, die sich mit den Jahren verflüchtigen. Die Unterschiede kann man weder sehen noch fühlen (jedenfalls nicht innerhalb von 5 J.), nur (im wahrsten Sinne des Wortes) erfahren, ggfs. durch Aufprall auf den Vordermann wg. verlängertem Bremsweg. Es führt oft in die Irre, wenn man Reifen einer Marke über den grünen Klee lobt. Hier spielen die Reifendimensionen eine erhebliche Rolle. Die gleiche Ausführung kann bei 185/65R15 ganz andere Eigenschaften besitzen als z.B. 235/40R18. Aber so offensichtlich müssen die Unterschiede gar nicht mal sein. Was Journalisten produzieren, ist - das weiß ich aus eigener Erfahrung - oft nicht das Papier wert. Umgekehrt heißt das aber nicht, dass ADAC & Co. ins Blaue hinein phantasieren. Eigenschaften wie Nass- und Trockenbremsverhalten, Aquaplaning-Resistenz, Traktion im Schnee, Spurtreue und Kurvenverhalten, Verschleiß, Rollwiderstand (Verbrauch) und natürlich die Herstellungskosten etc. sind Parameter, zwischen denen die Hersteller sinnvolle Kompromisse suchen müssen. Je nach Gewichtung der Testergebnisse kann ein Reifen der selben Dimension durchaus zwei, drei Ränge besser oder schlechter abschneiden. Reifen verkaufen sich natürlich auch über das Image des Herstellers. Yokohama z.B. als besonders sportlich (sind dann aber auch ratz fatz runter), Michelin als langlebig und energiesparend (rudern allerdings offenbar wieder ein wenig zurück, weil sie bei den Nassbremseigenschaften gegenüber der Konkurrenz aufholen mussten) etc. Nokian kommen aus dem finnischen Winter, sollen sich also besonders gut auf Eis und (Tief-)Schnee machen. Für die langen Matschregen-Perioden Norddeutschlands sind sie eher nicht gemacht. Aber: Als Käufer sollte man sich im Detail informieren und sich über seine Prioritäten im Klaren sein. Das Image kann trügen. Und: Man findet keinen Reifen, der in allen Disziplinen am besten abschneidet. Da meine Michelins vom 9-3 I auf Felgen waren, die eh nicht mehr passten, bin ich auf Dunlop TT Sportmax 225/45R17 im Sommer und Conti TS830 205/55R16 für den Winter umgestiegen. Die Dunlop laufen prima, sind allerdings sicher keine Energiesparer. Mit Michelin Energy Saver (schlechtes Nassbremsverhalten!) würde mein 1.8t sicher weniger verbrauchen - ich tippe mal auf 1/3 Liter auf 100 km. Zu den Conti kann ich noch nichts sagen, die lagern noch in der Werkstatt. Sind meistens so auf den ersten 3 Rängen in den Tests zu finden, verbrauchsmäßig wohl recht günstig. Schaun mir mal.
  15. Nach vier Jahren gelten Winterreifen nun mal als ausgehärtet. Mag sein, dass das für die Michelins erst ab 5 J. oder von mir aus 6 gilt. (Ansehen tut man das den Reifen ja leider nicht, drum bleibts Vermutung.) Nichtsdestotrotz gilt daher, dass der Mehrpreis für geringen Verschleiß sich nur rechnet, wenn man auch entsprechend viel damit fährt. Darum gehören solche Reifen auch nicht mehr in die Bucht, sondern auf den Schrott. Eben gerade weil Sicherheit vor geht - auch die der anderen Verkehrsteilnehmer. Wie schrieb misterted: "Hauptsache billig ... eine kurzfristige Denkweise kann hier im Ergebnis auch "sehr kurzfristig" bedeuten." Das gilt dann auch für vermeintliche i-bäh-Schnäppchen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.