Zum Inhalt springen

salmmaru

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von salmmaru

  1. ist schon wirklich bestes 5w 40 vollsynth.drin-was, wo sind die Pleuel-Lager? kann man weiter fahren?danke gruß
  2. danke, die Ringe habe ich schon mittlerweile-bei Revision der Wanne stand ich daneben-das Rohr wurde rausgezogen, definitiv und beäugt, gereinigt, durchgepustet -ABER in derTat, es wollte nicht so recht wieder rein, also het er das so... reingedreht, ja reingewürgt- warum???????aber kann das daran liegen? ja, mir ist irgendwie aufgefallen, daß wenn er rollt, es nicht blinkt - bin mir aber noch nicht richtig sicher, schaue ich nochmal-- was würde das bedeuten?
  3. Nur weil die Öldruckkontrollleuchte oberhalb von 1000 Umdrehungen nicht leuchtet, heißt das nicht dass alles in Ordnung ist. ja, stimmt genau -darum die Öldruckmessung mit Manometer 1 bar heiß im Leerlauf, das sind normalerweise deutlich unter 1000 Umdrehungen, halte ich nicht für sehr kritisch. Bei 1000-1100 Umdrehungen sollte der aber schon etwas höher liegen. Saab gibt für den 9-5 nur einen einzigen Wert an, den hat turbo9000 weiter oben schon genannt: 2,5 bar bei 2000 Umdrehungen und heißem Öl. Der Wert würde mich interessieren, es ist ja keine Hexerei gemessen ( Auto war nicht sooo sehr heiss) knapp 3 bar relevante teile - Öldrucksensor (angeblich 2x gewechselt), Ölsieb(angeblich sauber) Ölsand (angeblich OK) Ölpumpe (angeblich OK) Öldrucksensor mittlerweile 3x (org. Saab) , Öldruckregelventil neu, Sieb und Ölstand perfekt - gestern Abend in der Werkstatt - ...und heute auch den Ölthermostaten gewechselt bleibt nur die Pumpe??????? oder kann es wirklich nur die Dichtung des Ölrohres sein, die wir eben nicht gewechselt haben bei Revision? die eigentlich sehr gut aussah
  4. hallo majoja02..und natürlich alle anderen.. ich antworte sehr gern, dachte es wäre ratsam, sich kurz zu fassen - das Auto ist schwarzer Kombi, ehemals aus Köln, top checkheft gepflegt. Also das Verhalten ist so - geht die Drehzahl gegen ca.1200/1100 flackert sie erst, bei Stand ,bei ca.1000 leuchtet sie- die Dichtringe wurden vergessen zu erneuern - aber sahen ECHT gut aus, soweit man sowas sagen kann.Er macht es NUR bei wirklich warmen Motor-oberhalb 1000 leuchtet nie nichts- Ölwechsel gestern nochmal, 4 Liter feinstes Öl rein.
  5. ja, ich war bei Saab HL, LL drehzahl ist ca. 1000 - gaaaanz stabil, ja Automatik, ja , mehr als 1 Bar bei Saab mit Manometer gemessen
  6. ja - genau , ist er , offenbar NUR im Leerlauf - ? ja scheint er, und nun ist die Frage - WARUM , und was tun?
  7. hallo, weiß echt niemand Rat? Jetzt wirds noch kurioser - heute einen org. Saab, nagelneuen (3ten Öldruckschalter)eingebaut, und ein neues Öldruckregelventil - neues Öl , 5w -40 vollsynthetisch - dabei auch mal Ventildeckeldichtung erneuert - NICHTS, keine Änderung - bei Leerlauf, warm, leuchtet die Ölruckleuchte - übrigens, den Ölthermostat ausgebaut, geschaut , gereinigt - ( gibt es leider NIRGENDS zu kaufen) und wieder eingebaut - Saab sagt, Ölpumpe ist seeehr unwahrscheinlich- kann es doch der Ölthermostat sein????
  8. ..er meint das "DING DONG", das mit der Kontrollleuchte kommt.. - genau DAS meint er, der Wagen selbst macht keine Geräusche - klingt fantastisch lt.Profil kommt er aus HL.............. manchmal kennt man ja das eine od andere Auto.......;-) gibt es ein Bild? irgendwie habe ich so einen dunklen 9-5 vor Augen, denn der aus dem ersten Thread scheint es ja nicht zu sein http://www.saab-cars.de/threads/unglaubliche-rauschschwaden-aus-dem-auspuff.55398/ ja, das war meiner !! vorher, es war der Turbo, jetzt ist er abgemeldet, weil vermutlich mehr kaputtgeggangen war
  9. ja Wanne und Sieb auch , Sieb seeehr sauber nein O-ringe vergessen, sahen sehr gut aus Öl UND Filter ersetzt, 0w 40 Castrol kann ich leider nicht sagen, ob schleichend oder plötzlich - Auto übernommen, Besitzer verstorben lt. Checkheft von Saab instandgesetzt und überholt wie gesagt -kalt alles gut, warm bei Fahrt und Gasgeben alles bestens, beim Bremsen /Leerlauf sofern der Gleiter bei(unter) 1000rpm kommt, dann leuchtet und klingelt er - mit 2 versch.Öldruckschaltern zum verzweifeln
  10. nein, ja, das VERDAMMTE Klingeln, welches mit der Leuchte einhergeht!! das raubt jeden nerv, beim Bremsen ( unter 1000) klingelts, beim Anfahren alles schön
  11. 1 bar bei Leerlauf ist wohl gut, Saab sagt selbst es ist alles gut - Scandix hat nur EINEN
  12. Hallo, Update ! Katastrophe , das macht mich wahnsinnig ! gestern Öldruck ( bei Saab) gemessen, alles BESTENS , 1 bar Leerlauf, fast 3 im Betrieb. Heute den neuen Öldruckschalter ( von Scandix) eingebaut - genau das selbe!! bei ca.1000 rpm klingeln ( das Geräusch macht krank) sofern ich Gas gebe alles bestens- gehe ich vom Gas ( bei ca 1000) klingeln -das ist echt nicht wahr - WEISS JEMAND RAT?
  13. Ölthermostat? Ich hatte vor einer Stunde den Ölfilter in der Hand und gewechselt,aber wirklich keinen Thermostat gesehen - kein Kabel - aber vor allem wo? kaufen? gibt es bei Scandix z.Bsp. gar nicht
  14. ja, das ist auch die Frage - eigentlich auch schon getauscht vorher, KANN der echt defekt sein? das klingt fast immer zu einfach
  15. Hallo an Alle Spezailisten, kleines Riesenproblem - Öldruckleuchte flackert im Leerlauf, wenn der Motor warm.Sie geht aus während der Fahrt , geht wieder an im Stand - also heute Wanne ab ( war suuupersauber, ist jetzt noch sauberer ) Ölwechsel mit Filter - gleiches Problem!!!!!!!!!!!!! Motor hört sich sehr gut an, ist sonst Topfit - ATM 90 Tkm - kann Jemand helfen???? Grüße an alle
  16. Hallo - also es war definitiv der Turbo, und nach dem Umbau , war noch viel altes Restöl im LLK ( Drosselklappe schwamm in Öl) als auch noch im Auspuff, nach 80 Km fahrt hat er nicht mehr gequalmt. Wir haben den LLK NICHT ausgebaut, sondern nur das lange Rohr vom LLK Ausgang zur Drosselkl., das mit Bremsenreiniger gespült -dann haben wir mit flüssigem 1 Ltr. Bremsenreiniger (nicht in Dose) in den LLK reinfliessen lassen und 30 min mit Luftdruckpistole ( Lappen drum) die Flüssigkeit "rausgedrückt" - super geklappt, Auto fertig vielen Dank an Alle
  17. LLK ist Ladeluftkühler? wir wollen heute ein wenig zerlegen, aber WIE ?? soll man den LLK spülen, das ist hier die Frage? die Schläuche können wir ja irgendwie mit Lappen reinigen
  18. Hallo, es war der Turbo - völlig im Eimer! -nun aber raucht er noch, da der ganze Ansaugtrakt VOLL mit Öl ist - in der Drosselklappe z.Bsp. alles verölt -habt Ihr einen Tip, wie man den ganzen Ansaugtrakt irgendwie sinnvoll reinigen kann? es muss wohl viel Öl im Ladeluftkühler sein - jemand eine Idee?? oder ist es völlig egal, und man wartet bis alles "rausbrennt"?es ist doch wohl schädlich, wenn Öl in den Brennraum gerät danke
  19. Wenn das Produkt in Deutschland zusammengesetzt wurde, kann der Hersteller dies durch die Angabe „Assembled in Germany“ zum Ausdruck bringen.-von der IHK - Gesetzestext bedeutet: assembled in mexico heisst auch nur - zusammengebaut in Mex, kann auch in China manufactured sein
  20. ich HOFFE es ist der Lader, denn das war ja die Ausgangsfrage - wenn leider nicht der Lader , WAS DENN DANN??ich habe einen gebrauchten org.Lader für 150 schon bekommen, Dichtungssatz 26,- und 2 Stunden Arbeit, fertig
  21. ok, danke ALLEN für die schnellen und hilfreichen Antworten , mache die Woche den Ladertausch, und schreibe dann das Ergebniss-dann lasse ich den Thread offen für andere Unglücksraben, die Ihren 95 lieben???
  22. ok, vieeelen Dank soweit - also doch der Lader - GOTTseidank-wer will schon freiwillig die ZKD wechseln? - noch eine Frage -bei Ebay gibt es unendlich viele Lader füer 230 -260 € - kann man die nehmen?? Ich meine damit, es ist klar, daß ein orginal von Scandix für 850 besser ist und wäre , ABER kann man die nehmen, wenn man NICHT mehr weiter 50.000 km fahren will? bei 250 € wechsele ich doch lieber jedes Jahr den Lader - habe Werkstatt und Bühne beim Bekannten. danke Euch
  23. Nein man hört nichts vom Turbo, kein Pfeiffen, keine Geräusche - nur unmengen unglaublichen Rauch aus dem Auspuff - wirklich, eine Nebelmaschine ist NICHTS dagegen
  24. Hallo Mitglieder,Fachleute und Betroffene - habe bisher alles selbst irgendwie hinbekommen mit meinem geliebten 9-5, nun aber scheint es problematisch. Saab 9-5 2.0T, ca. 200TKm,Bj.99, aktuelle KGE drin Plötzlich kommt Rauch aus dem Auspuff, UNGLAUBLICH viel Rauch, angeblich blau, für mich weiss, also weissblau -soll aber Öl sein, lt.Werkstatt -doch die sind sehr unsicher ,also die Frage an Euch: Woher kommt plötzlich sooooo viel Rauch? Ich habe schon selbst gesucht, aber nicht wirklich was gefunden- Werkstatt meint ( optisch und akustisch) es sein NICHT der TL, das müsste man auch hören. Also Ventilschaftdichtungen? Warum steht im WIS und EPC da nichts drüber?beim 6 Zyl. schon, beim 4 Zyl.nicht? Öl und Wasser sind noch drin, Leistung eigentlich auch - aber RAUCH OHNE ENDE im Stand schon Ist die Rep. der Ventilschaftdichtungen sehr schlimm? muss der Kopf runter? vielen Dank

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.