-
Saab 9-5 2,2 TiD: Turbolader gelegentlich ohne Funktion / bei Neustart wieder ok
Also, hab den LMM getauscht und die Magnetventile (ein Neues genommen und durchgetauscht). Nix. Aber :-) der Mech hatte alle Unterdruckschläuche getauscht (sagte er und die Rechnung) - alle bis auf einen: Wastegate - Magnetschalter. Und der war es. Das ist mir beim Magnetvetiltausch aufgefallen. Hab mich vorher nicht an den Salat getraut, zur Werkstatt gebracht. Die hat das AGR-Ventil gereinigt und die Unterdruckschäuche erneuert und es hat nichts gebracht. Als die dann weitere hunderte von Euros haben wollten (Magnetschalter und LMM) hab ich in den sauren Apfel gebissen und es selbst versucht. Jetzt habe ich wieder Turbo, einen LMM auf Halde (werde ich schon noch brauchen) und werde es mir zweimal überlegen nochmal zu der Werkstatt zu gehen. Habe aber was gelernt :-) So für alle die jetzt ähnlichen Ärger mit Ihrem 2.2TiD haben. Unterdruckschläuche tauschen ist einfach - Schwierigkeitsgrad Reifenwechseln +. Ehrlich. Ich bin kein Schrauber und habe es auch hinbekommen. Einen Schlauch nach dem Anderen tauschen, nicht alles auf einmal rausreißen ;-) . Dauert vielleicht eine Stunde mit Kaffee zwischendurch. Versucht es selbst. Man braucht etwas Geduld, gutes Licht, nen kleinen Ratschenkasten, 3m Unterdruckschlauch (Durchmesser hängt vom Model ab soweit mir bekannt, bei mir waren es 3 mm (115 PS, 2.2TiD). Am Magnetschalter: - VAC geht immer zur Unterdruckpumpe. Das ist ein silberner runder Kasten am Motor. In der Strecke zur Unterdruckpumpe sind 2 T-Stücke. - OUT geht zum EGR-, Swirl- und Wastegate - Der dritte Pinöppel wird über einen kurzen Schlauch an einen kleinen Filter angeschlossen. Danke an alle die sich beteiligt haben. Ich werde mich bemühen noch Bilder zu machen.
-
Saab 9-5 2,2 TiD: Turbolader gelegentlich ohne Funktion / bei Neustart wieder ok
Weiter geht es. Die Magnetschalter lassen sich leider nicht so einfach prüfen, zumindest habe ich es nicht geschafft den Schalter "auf" und "zu" zu schalten - also den Ausgang auf "Umgebungsdruck" oder "Vakuum" zu schalten. Einfach 12V oder 14V anlegen reicht wohl leider nicht. Ich habe endlich einen weiteren Magnetschalter zum Austausch hier und habe alle drei Magnetschalter einmal durchgetauscht, ohne Erfolg. Flemming hatte noch auf die dicken Schläuche hingewiesen, aber die fühlen sich nicht porös oder ausgelutscht an, wobei letzte Klarheit wohl nur ein Tausch bringen würde. Auch die Schellen sitzen fest. Ich denke als nächstes werde ich den Luftmassenmesser tauschen. Ach ja, eine Kleinigkeit noch. Ich verbrauche jetzt ziemlich konstant ca 8,8 Liter, vorher waren es nur 6,7 Liter (ok Turbo und EGR streiken, aber macht das die 30% mehr Verbrauch aus?) Weitere Ideen?
-
Saab 9-5 2,2 TiD: Turbolader gelegentlich ohne Funktion / bei Neustart wieder ok
Irgendwas in der Art wird drin sein, weil das WIS auch von Batteriespannung von 9 V spricht die auf 14,2 V ausgeglichen werden. Dicken Schläuche werde ich prüfen wenn mein Auto wieder hier ist.
-
Saab 9-5 2,2 TiD: Turbolader gelegentlich ohne Funktion / bei Neustart wieder ok
Die 14,2 V Angabe habe ich im WIS gefunden. Dabei geht es darum, dass die Batteriespannungsunterschiede kompensiert werden und die Endstufe 14,2 V liefern soll damit der Ventilhub immer korrekt ist. Außerdem spricht das WIS von einem Taktverhältnis, daher der Begriff (von mir und ich meine den auch sonst schon gelesen zu haben) Schalter, weil das Ventil im Prinzip erstmal nur auf und zu kann, Aber wenn der Takt schnell genug ist und das Ventil zu träge wird (ich denke 140 Hz reichen um zu schnell zu sein) kann es dem Schalten nicht mehr folgen und stellt sich auf einer Position relativ zum Tastverhältnis ein - soweit meine Ûberlegung. Ist bei solchen Steuerungen ein Tastverhältnis von 0 und unendlich (also Anschlag unten oder oben, i.e. 0V und 14,2 V) möglich und vorgesehen (Flemming scheint so sein Zweifel zu haben).
-
Saab 9-5 2,2 TiD: Turbolader gelegentlich ohne Funktion / bei Neustart wieder ok
Hab EGR-, Swirl- und Wastegate- Ventil mit Unterdruck geprüft, (saugen und eine Minute warten). Die Teile bewegen sich wie sie sollen und die Membran hält den Druck. Das EGR-Ventil ist etwas schwergängiger als Wastegate- und Swirl- Ventil, aber gängig und es hakelt nichts, Unterdruckschläuche sind getauscht. Zum Magnetschalter bzw zur elektrischen Ansteuerung hab ich noch ein paar Fragen: Ist das Signal +/-7,1 V oder 0/+14,2 V - gemessen gegen Fahrzeugmasse (hab leider kein Oszilloskop hier um zu messen)? Falls 0/+14,2 V, welcher ist der Plus-Pin? Ist der Magnetschalter ein echter Schalter (ein-aus) also falls: - 0V Durchfluss Filter - Out, Vakuum gesperrt - 14,2V Durchfluss Vakuum - Out, Filter gesperrt Verträgt der Magnetschalter 14,2V dauerhaft oder raucht der irgendwann ab; (bei 6 Ohm sind es 2,37A also 34 Watt)? Was passiert bei elektrischer Verpolung (also beim Testen, nicht eingebaut im KFZ); Totalschaden oder ist der Bursche robust?
-
Saab 9-5 2,2 TiD: Turbolader gelegentlich ohne Funktion / bei Neustart wieder ok
Guten Abend, darf ich den Thread nochmal aufwärmen? Bin auch dort wo der Uli war. Einziger Fehlercode ist P0403, Ladedruck laut TechII-Clone von meinem Schrauber 0,3 Bar. Unterdruckschläuche getauscht, AGR gereinigt und auf Gängigkeit geprüft (einfaches saugen am Schlauch). Gibt es eine DIY Möglichkeit die drei Magnetschalter GM 09128022 zu prüfen (ein Netzteil mit Strom- und Spannungsreglung hätte ich da, aber leider keine regelbare PWM). Was noch? In anderen GM Foren wurde noch was von LMM geschrieben, aber da würde ich weitere Fehlercodes erwarten. Außerdem wurde der LMM wegen anderer Symptome (schlecht starten bei Kälte) vor 4 Jahren getauscht und sieht jetzt blitzeblank aus. Luftfilter ist frei. Achja, meiner ist ein 85kW Möhrchen und ein 9-3 von 1999 (sollte ich das Forum wechseln?) Viele Grüße von Jan
-
9-3 I Schliesszylinder ausbauen
Hallo, ich habe heute meinen Schliesszylinder an der Fahrertür wieder gängig gemacht. Defür musste ich diesen ausbauen. Dabei habe ich sicherlich eine Menge Fehler gemacht und sehr lange für einige Schritte gebraucht die am Ende super einfach waren - wenn man es denn nur weiss. Nur leider habe ich bislang nur wenig Informationen zu den wirklichen "Krachern" gefunden. Also dieser Thread ist ein Zusatz zu all den bestehenden Anleitungen wie "WIS" oder "Saab 9-3 Petrol and Diesel Service Manual: 1998 to 2002 (Haynes Service and Repair Manuals) und natürlich zu den Information hier im Forum. Gerade bei solchen Aktion habe ich immer gerne mehrer Quellen. Nehmt diese bitte als Grundlage und meine Artikel hier als Ergänzung. Also Symptom war das ich den Schlüssel auf der Fahrerseite in den Schliesszylinder noch einstecken aber nicht mehr drehen konnte. Zuerst habe ich den Schliesszylinder mit Ballistol geflutet in der Hoffnung das die Verschmuztungen sich von alleine lösen und der Schliesszylinder wieder gangbar wird - war aber nicht - auch nicht nach Tagen. Danach habe ich dann am Samstag Morgen versucht den Türgriff mit Schliesszylinder auszubauen. Hier jetzt meine 5 Cent an Beitrag: Türschloss und Handgriff sind mit 2 Stangen verbunden. Während des Ausbaus muss man Beide in der Nähe des Schlosses aushängen - wobei aushängen die Sache etwas zu kurz beschreibt. Wenn man die Türverkleidung abgebaut und die Fensterführungsschine gelöst hat muss man die Zugstange zwischen Schliesszylinder und Schloss lösen. Um die Zugstange am Schloss zu lösen muss man den weissen Teil der Verbindung herunter drücken und den roten Teil fest halten. Das ist friemelig - für mich zumindest. Hier die Bilder: http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/124811-schliesszylinder-ausbauen-wp_20130824_012.jpg http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/124812-schliesszylinder-ausbauen-wp_20130824_039.jpg http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/124813-schliesszylinder-ausbauen-wp_20130824_037.jpg Nach dem lösen der Handgriffplatte muss man die Führungsstange zwischen Handgriff und Schloss lösen. Die weisse Plastikhalterung muss nach hinten (also Richtung Türaussenwand) weggedrückt werden. Danach Kann man die Führungsstange nach vorne (Fahrzeugvorne) herausziehen. So sieht es aus: http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/124817-schliesszylinder-ausbauen-wp_20130824_025.jpg http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/124814-schliesszylinder-ausbauen-wp_20130824_036.jpg http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/124815-schliesszylinder-ausbauen-wp_20130824_034.jpg http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/124816-schliesszylinder-ausbauen-wp_20130824_035.jpg Und so sieht der Türgriff von hinten aus: http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/124818-schliesszylinder-ausbauen-wp_20130824_027a.jpg Im weiteren Verlauf war es wichtig die Fensterführungsschiene neben dem Türschloss wirklich nach oben zu biegen (zwischen 45 und 30 Grad zwischen der Fensterunterkante und der abgewinkelten Führungsschiene). Ansonsten hatte ich keine Chance das Türschloss wieder einzubauen. Dazu habe ich das Mikroschalterkabel aus den beiden Klemmen an der Fensterfürungsschiene ausgehangen, den elektrischen Anschluss vom Türschloss abgezogen. Was noch? Ich habe letzendlich den Schliesszylinder nicht vollständig ausgebaut, sondern nur Verriegelungsarm und Verriegelungshebel abgebaut und den Schliesszylinder auf Gängigkeit geprüft. Da ich jetzt den Schlüssel im Zylinder drehen konnte habe ich lediglich Verriegelungsarm und Verriegelungshebel gereinigt, geölt (mit Ballistol) und alles wieder zusammengesetzt. Der Lackstift musste ran um die (später nicht mehr sichtbaren) Kratzer in der Türgriffmulde zu beseitigen. Der Mikroschalter kann auch eingebaut werden wenn der Türgriff noch nicht eingebaut wurde. Mir hat es geholfen dass ich mir die Klammer und deren Position im ausgebauten Türgriff mal in Ruhe angeschaut habe. Es war für mich zwingend erforderlich die 3 Schrauben aus dem Türschloss zu lösen. Kann an meinen Wurstfingern liegen. Nicht vergessen die Sicherungsmutter der Handgriffplatte mit einem Schraubenschlüssel anzuziehen. Es würde mich nicht wundern wenn die eigentliche Ursache Schloss-Defroster im Winter war. Also lieber gleich Ballistol. Die Knarren werden im Winter ja auch geölt und nicht mit nem Defroster malträtiert. Ich habe nichts mit Ballistol zu tun. Es würde mich freuen wenn es jemanden Zeit spart. Macht mehr Fotos von Euren eigenen Schraubereien - Handyfotos tuns auch. Viel Erfolg. Jan
-
Lüftungsregler mit Wackelkontakt (ohne Acc, mit Klima)
Hi, bei mir verabschiedet sich der Wahlschalter alle 5-6 Jahre (also jetzt zum zweiten mal, ich muss meinen auch tauschen). Meiner war innen total zerbröselt. Falls ich mich recht erinnere, mußt Du die Einheit mit den 3 Reglern aus Mittelkonsole ausbauen (ich meine die ist auch nur von vorne rein-geclipst, also nicht die ganze Mittelkonsole demontieren), den Griff nach vorne abziehen und dann den Schalter vom Kabel abziehen. Sei vorsichtig mit dem Panel, das gibt schnell fiese Macken mit einem Schraubendreher. Ich werde es beim nächsten mal mit Holzstäbchen (ähnlich Eisstile) versuchen. Grüße, Jan
-
95 ('99) Radio in 93 I ('99)
Hallo, kann mir jemand sagen (wohl eher schreiben) ob ich ein 95 Radio, mit Cassette und CD, Baujahr '99 in einen 93 (Baujahr '99) einbauen kann? Muß ich etwas beachten, außer das ich das alte Grundig 1-DIN-Radio, die 0,2 DIN Blende und das Ablagefach entfernen muß? Kann ich die Lenkradsteuerung aus dem 95 im 93 verwenden? Ist das Lenkrad dafür vorbereitet? Falls das Thema schon mal behandelt wurde würde ich mich über den Link freuen - hab aber bislang nichts gefunden. Danke.