Alle Beiträge von Der IFA
-
Einmal Saab, immer Saab...
Guten Morgen, liebe Saab-Gemeinde. Im Augenblick schlägt eine Pechsträhne voll zu; Nachdem ich den 9-3 über Ostern in der Werkstatt hatte, lief er wieder, hatte frisch TÜV, einen neuen LMM (an dem lag es nämlich doch!) und ich war glücklich. Das Ding geht wie Dreck und um die Kurve wie auf Schienen, ein perfektes Auto für mich. Leider hielt die Freude nur 2-3 Tage, dann hörte ich kreischen aus dem Motorraum wenn ich beschleunigte. Krümmerstehbolzen 4. Zylinder unten abgerissen, wie konnte es auch anders sein. Da ich das Auto im Moment eh nur alle 14 Tage brauche, habe ich gehofft, dass ich die Reparatur bis in die Semesterferien ziehen kann. Natürlich riß mir aber letztes Wochenende, als ich mich auf der Autobahn mit einem A6 anlegte, ein zweiter Bolzen ab. P2279, Notlauf, ich kenne das... Also habe ich letzten Dienstag Vorlesung geschwänzt und lieber meinen Karren zerlegt. Den Bolzen bekam ich ganz gut ausgebohrt, als nur noch sehr wenig Fleisch da war, habe ich ein Torx eingeschlagen und wollte den Rest so entfernen - ich habe aber unbeabsichtigt ein Stück Metall hinzugefügt, mit ist der Torx nämlich abgerissen. Jetzt ist der Kopf ein Fall für den Instandsetzer und das Auto steht erst mal ein paar Wochen. Ich darf ihn jetzt auch erst mal wieder zusammenstecken, weil die Bühne gebraucht wird und ich ihn am Straßenrand parken muss. Jeden Fehler mache ich drei Mal, aber lernen tu' ich nichts. Weil ich ja trotzdem hin und wieder ein Fahrzeug brauche, bin ich aufs Motorrad ausgewichen, bin ja kein Schönwetterfahrer. Meine treue Triumph (T695 für die Kenner) weilt aber seit gestern Abend nicht mehr unter uns, ich hab sie nämlich in nem Kreisverkehr zu Schrott gefahren. Mir war ein Auto im Weg und jetzt ist nicht nur die Verkleidung hinüber, sondern auch die Gabel. Da dabei der Rahmen gewiss auch kassiert hat, habe ich mir gestern gar nicht mehr erst die Mühe gemacht zu schauen, ob ich Risse oder eine neue Krümmung sehe, alleine die Teile würden den Fahrzeugwert übersteigen. Die Saison ist gelaufen, bis in die Semesterferien werde ich jetzt ohne Zweirad unterwegs sein müssen. Nachher hole ich meinen Trabant aus dem Winterschlaf, wenn ich den auch zu Schrott fahre, habe ich gar nichts mehr zum fahren. Das wird wohl in 3-4 Tagen soweit sein, ich werde berichten. Eine Frage habe ich allerdings: der Pralldämpfer ist ja nur geschraubt, geht aber nicht ab. Kann mir jemand sagen, wie ich ihn ab bekomme, dann könnte er vielleicht doch auf den Stellplatz vom Trabant passen, dann muss ich ihn nicht wieder zusammenbauen.
-
Einmal Saab, immer Saab...
So, jetzt bin ich Deutschlandticketbesitzer. Ich hab aufgegeben, hab alle Autos verkauft, werde ab jetzt das Leben in vollen Zügen genießen. Kleiner Scherz, ich hab mir zwar tatsächlich ein Deutschlandticket zugelegt, aber nur, weil es billiger ist als die Einzelfahrten, die ich jetzt machen muss. Das Auto steht jetzt in einer Saab-Werkstatt in Stuttgart, denn ich muss eingestehen, dass ich mit meinem Latein am Ende bin. Hoffentlich wird es nicht zu teuer. Ich werde berichten. Nachdem ich die Ansaugbrückendichtung gewechselt habe, stellte ich fest, dass eine Dichtung an einer der Drallklappen ebenfalls undicht ist - also noch mal runter mit dem Ding, Dichtung abgedichtet, nochmal genebelt, dicht. Es muss also an der Software liegen. Babyöl stinkt übrigens jämmerlich, wenn man es verdampft. Ich werde mir da wohl mal flüssiges Paraffin zulegen, der Geruch bleibt wahrscheinlich für immer in meiner Schrauberjacke. Bin übrigens an den Tresen gelaufen und habe der Empfangsdame mitgeteilt, dass ich Interesse am neuen 9-3 habe, ob sie einen Vorführer da hätten...? Fanden wir beide lustig.
-
Ansaugbrücke wechseln....
:smile:Gewiss nicht! Aber das Ding ist wahnsinnig nützlich und kostet auch nichts, ob der ZR gemacht wird oder nicht. Hab auf meiner Odyssee die abenteuerlichsten Dinge gesehen, wie man die Hochdruckpumpe dem Block entreißen kann.
-
Ansaugbrücke wechseln....
Nicht, wenn man das Spezialwerkzeug EN-46790 hat (Opel-TN). Dann braucht man nur noch zwei SW 10-Schrauben zum fixieren des Zahnrads und kann die Hochdruckpumpe abdrücken. Sollte man sowieso haben, bei mir war sie Pumpe gut am Block festgegammelt.
-
Ansaugbrücke wechseln....
Ich hab es jetzt erst gelesen - die Brücke beim Z19DTH tauschen ist ein ganz schöner Akt. Du brauchst dazu auch ein Abdrückwerkzeug für die Hochdruckpumpe und solltest schon Schraubenkenntnisse haben. Der Stellmotor für die Drallklappen muss nicht zwingend getauscht werden, man kommt auch ohne Abbau ran. Im WIS ist beschrieben, wie es geht. Wenn ich die Brücke das nächste Mal ausbauen muss, lege ich die Drallklappen still, damit ich nie mehr ran muss. Könntest du dir vielleicht auch überlegen.
-
Einmal Saab, immer Saab...
Des eines Pudels Kern bin ich hoffentlich Herr geworden - vorgestern die Dichtung neu gemacht (gleich Dichtmasse verwendet, hoffentlich muss ich nie wieder ran!) Aber da liegt noch ein anderer Pudel irgendwo herum. Das Auto verhält sich genau gleich wie davor. P2279, der Gute läuft immer noch wie ein Sack Nüsse. Habe mir jetzt eine Nebelmaschine gekauft und dazu noch Absteckwerkzeug für den Zahnriemen. Vielleicht ist der ZR ja irgendwann mal einen Zahn gehüpft, ausschließen kann ich das ja dann schon mal. Darauf, den ZR zu prüfen bin ich gekommen, weil das Auto sowieso sehr kraftlos ist, mein A4 mit 110 PS zieht besser, selbst wenn beim Saab die MIL aus ist. So viel Luft kann gar nicht unbemerkt verloren gehen. Außerdem quietscht er kurz beim Motorstart, danach kann ich dann auch gleich schauen. Natürlich schaue ich dann gleich auch nach den Unterdruckleitungen und mir den Turbo genauer an. Kann ja sein, dass da was nicht stimmt.
-
Einmal Saab, immer Saab...
Irgendwo aus der Mitte, am Flansch. Hab erst nen Schrecken bekommen, weil es so aussah, als käme es aus einer Glühkerze, aber das war's zum Glück nicht. Bin gespannt, wie die Dichtung aussieht. Hoffentlich ist nicht die Fläche am Block verzogen, dann hab ich verloren. Werde die neue Dichtung mit Dichtmasse einbauen. Brücke planen wird auch schwierig.
-
Einmal Saab, immer Saab...
...und der Krimi geht weiter. Nachdem ich jüngst den LLK getauscht habe, stellte ich fest: der war es nicht. Ich war schon ganz verzweifelt, weil ich ihn schon in der Werkstatt gesehen habe, mit einem Preis, der den Fahrzeugwert übersteigen dürfte. Aber da ich nicht aufgebe, habe ich mir heute mal eine Nebelmaschine geborgt - kurz nach dem anschließen kam dann Qualm aus der Dose für die KGE. Und - ganz interessant: aus der Ansaugbrücke. Eines Pudels Kern hab ich also auf jeden Fall gefunden. Ich halte euch auf dem Laufenden.
-
Einmal Saab, immer Saab...
Jepp - und nur schwierig zu diagnostizieren - ich hatte mir komplette Ladeluftstrecke jüngst mit Lecksuchspray eingejaucht, aber nix gesehen - muss irgendwo am Netz oder an den Verpressungen undicht sein. Ich überlege mir, so eine Nebelmaschine fürs Auto anzuschaffen, glaube das ist gar nicht so dumm für den (Diesel) Saab.
-
Einmal Saab, immer Saab...
So ist es auch. Urbaner und du hatten Recht mit mit eurer Vermutung. Nachdem ich gestern den Post geschrieben habe, hab ich den neuen LMM wieder ausgebaut. Dann hab ich mal den Turboschlauch gelöst und den Schnabel drangehalten. Bisschen gepustet, hat nichts gebracht (Überraschung! :D). Aber da war gar kein Druck aufzubauen. Irgendwie, irgendwann sollte man schon was merken. Also hab ich meine E-Zigarette genommen und 10-15 Züge in die Ladestrecke gepustet - danach mit dem Lappen und Druckluft mal ein wenig mehr Druck draufgegeben - da stieg der Dampf aus dem Kühlerpaket auf. Alles klar. Zur Sicherheit beide Schläuche am (neuen!) LLK gelöst, einen mit dem Lappen verstopft und auf der anderen Seite Druck draufgegeben - am Ende hab ich durchgezogen und gute sechs Bar direkt aus dem Kompressor reingejagt. Eigentlich sollte dann ja spätestens auf der anderen Seite der Lappen fliegen oder irgendwas endgültig kaputtgehen - der Lappen hat sich nicht mal bewegt. Werde also morgen bei W&M den LMM gegen einen LLK tauschen, dann müsste alles wieder laufen.
-
Einmal Saab, immer Saab...
So, gerade mal am Auto - die gute Nachricht: sie hatten einen LMM da. Die Schlechte: daran lag es nicht.
-
Einmal Saab, immer Saab...
So, heute mal dem Delinquenten mit einem Tech 2 zu Leibe gerückt - P2279 5A: Luftmassenmesser, niedriger als erwartet. Also, Fehler gelöscht, LMM und PDF angelernt und Probefahrt gemacht - hat immer noch geraucht, aber lief schon deutlich besser, bis er in den Notlauf ging. Da die Bühne grad frei war, fix drauf und die Karosse angeschaut ( sieht gut aus!) Und dann mal ein paar Meter mit abgestecktem LMM gefahren. Siehe da, zieht wie ein Güterzug, kein leichtes ruckeln mehr, kein Rauch im Rückspiegel. Der Notlauf, den mir der Saab reingewürgt hat, als er mitgeschnitten hat, wie ich ihn ver**scht hab, war nicht so nett. Morgen mal bei Wessels und Müller reinschauen, vielleicht haben die einen da.
-
Einmal Saab, immer Saab...
Das hab ich erst jetzt gesehen. Die Anzeige kenne ich, hab sogar schon mit dem Besitzer geschrieben. :D Der ist übrigens nicht der, den ich ihm verkauft habe, lange hat er es nicht ausgehalten. Der 9-5 ist ein gutes Auto, er hat nur zwei Fehler: er ist eine Limousine und er hat gesoffen wie ein Loch - 10 Liter LPG, dazu ne recht geringe Reichweite, für mich als armen Studenten und Vielfahrer wurde es dann finanziell recht schwierig. Außerdem hängen viele Erinnerungen an dem Auto - Gute wie Schlechte. Wie oben schon gesagt, ich lebe gerade in Scheidung. Da mein Leben sowieso auf dem Kopf stand, wurde es auch automobil Zeit für etwas Neues. Kurz hatte ich überlegt ihn zurückzukaufen. Aber den Preis? Kriegt er nie. :D Trotzdem hab ich meine Tochter einst mit diesem Auto vom Krankenhaus abgeholt. Die wird sich freuen, dass ich wieder einen Saab habe. Hat schon noch ein paar Mal nach dem 9-5 gefragt...
-
Einmal Saab, immer Saab...
Ich hab das Bild ein wenig vergrößert. LF ist der Luftfilterkasten. Der Anschluss kommt vom Ladeluftkühler hoch soweit ich gesehen habe. Im WIS und im Netz hab ich aber nix zur Funktion gefunden.
-
Einmal Saab, immer Saab...
Ich habe gerade noch mal nachgesehen, die dürfte dicht sein, alle Schläuche sitzen und sind nicht zu bewegen. Ich werde morgen mal Lecksuchspray besorgen. Was mir beim abtasten aufgefallen ist, ist am Bild unten ein Anschluss. Gehört da was drauf? Muss eigentlich irgendetwas angelernt werden? AGR oder Drallklappen?
-
Einmal Saab, immer Saab...
Ich hab den Schalter gesehen und wuste dann wofür die Stellungen sind. :) Jetzt war ich mal kurz draußen, Schläuche checken. Hab einen wackligen Anschluss gefunden, aber der war es nicht. Kalt ging es ganz gut, aber als ich ihm Bergauf ein wenig Last gegeben habe, hat er tiefschwarze Rauchzeichen gegeben und ging wieder in den Notlauf. Das konnte ich auch reproduzieren. Außerdem ist er ziemlich schwachbrüstig für seine 175 PS, kann es sein, dass er zu fett läuft? Ach ja, hab ich gar nicht erwähnt - er hat eine Leistungssteigerung von Hirsch eingetragen.
-
Einmal Saab, immer Saab...
Ach so! Jetzt weiß ich, wofür die Stellungen sind! Hatte mich schon gewundert, aber noch nicht drüber nachgedacht. Dann hab ich Halogen, prima. Danke!
-
Einmal Saab, immer Saab...
Eine Frage habe ich allerdings - eigentlich sollte der 9-3 ja serienmäsig Xenon haben, aber ich habe keine Scheinwerferreinigung in der Stoßstange. Die ist eigentlich Pflicht. Hab vorhin auch die Gummikappe hinten am Scheinwerfer abgenommen, das sah mir schon nach Xenon aus, handelsübliche Halogenlampen sind das nicht. Eigentlich sollten sie sich bei Start des Autos auch initialisieren (also hoch und runter fahren), das haben sie bei mir nicht gemacht, standen aber ohnehin richtig. Selbst wenn sie jetzt doch Halogen sein sollten, ist eigentlich eine Leuchtweitenregulierung Pflicht, die Bedieneinheit dafür ist aber auch abgängig. Was issn da los? Kann mir da mal jemand ein Licht ans Fahrrad machen? :D
-
Einmal Saab, immer Saab...
Danke, ich bin schon wieder zuhause, 200 Km entfernt von BUL, hab ihn gleich mitgenommen. Die Liste kenne ich, habe da auch schon einen User angeschrieben und warte auf Antwort. Wäre eh knapp geworden, ich war um die Mittagszeit da und wollte vor Einbruch der Dunkelheit wieder weg sein.
-
Einmal Saab, immer Saab...
Ich war grad draußen, die sind tatsächlich alt. Werde sie morgen ersetzen. Wäre ja der Brüller, wenn es daran liegen würde. Das sind die, die zu der Pumpe über dem Kühlerpaket gehen? Da gibt es nämlich noch einen Schlauch, breiter als 4mm, der geht zu einer Pumpe an der Spritzwand.
-
Einmal Saab, immer Saab...
Die Brücke ist neu. Und alles andere, das den Fehler 2279 werfen könnte, auch. Trotzdem hab ich ihn gekauft. Er stand bei eBay Kleinanzeigen, ich hab mich sofort verliebt. Jetzt muss ich ein Tech ll finden, damit ich nachschauen kann, wo genau der Fehler entsteht, das sagt mir nämlich die Carly-App nicht. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9-3-bj-2007/2649017003-216-5770?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android
-
Einmal Saab, immer Saab...
Das Virus hat wieder zugeschlagen. Ich muss mir einen Saab kaufen. Geht nicht anders. Ich bin ewig einen 9-5 gefahren, den ich geliebt habe, aber letztes Jahr ist mir mein Leben um die Ohren geflogen (Studium, Scheidung, neue Wohnung usw...), sodass ich unbedingt einen Kombi haben wollte. Also hab ich meinen Saab verkauft. Nachdem ich mit einem Vectra richtig auf die Schn**** geflogen bin, wollte ich ein bulletproof-Auto. Geworden ist es ein A4B5 mit 1.9er. Den mag ich auch ganz gerne, er hat nur ein Problem: er ist ein €2-Fahrzeug und da ein Studiengangswechsel ansteht, muss er wohl weichen, denn Uni (und wahrscheinlich auch Wohnung) werden in Umweltzonen liegen. Also hab ich ein wenig gestöbert und bin natürlich wieder bei unserer Lieblingsmarke gelandet. Morgen schaue ich mir einen 9-3 II an, mit dem 150-PS-Diesel. Ich hoffe, der taugt was, denn ein wenig verliebt bin ich ja schon. Wollte so einen damals gerne als Neuwagen haben, aber dafür hat die Kohle nicht gereicht. Mal sehen, was morgen der TÜV sagt und warum die MKL an ist. Ich halte euch auf dem Laufenden.
-
Welche Seegeringzange für Ölpumpendichtung?
Hallo, Danke, Leute, besonders an patapaya für den Link. Ich hätte mich gestern Abend schon gemeldet, aber ich musste spontan nach Frankreich.
-
Welche Seegeringzange für Ölpumpendichtung?
Hallo Leute! trotz bemühen der Suche habe ich leider nicht gefunden, welche Seegeringzange ich für besagten Ring am Ölpumpengehäuse hinter der KW-Riemenscheibe brauche. Kann mir da bitte jemand Auskunft/einen Link zu einem guten Werkzeug geben? Motor ist der B205. Vielen Danke schon mal.
-
Liebling, ich habe die Elektronik gekillt
Genau der war das. Der ist quasi neben dem weiblichen Teil gelandet, deshalb ist er wohl auch einmal angesprungen. Kleine Ursache, große Wirkung. Der Rest ist in Ordnung soweit, die haben alle Kontakt, vielleicht ist auf dem Foto auch ein wenig die Optik verschoben. Ich werd da jetzt nicht weiter dran herumdoktoren, bin froh, dass mir der eine Pin nicht abgebrochen ist.