Zum Inhalt springen

Traveller45

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Traveller45

  1. Traveller45 hat auf Cameo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So, jetzt habe ich die beiden Glühlampen hinten herausgenommen, die Sicherungen 17 & 18 wieder eingesetzt. Lichtschalter steht auf 0, Schlüssel ist abgezogen. Die Standlichter vorn leuchten immer noch
  2. Traveller45 hat auf Cameo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ...sind schon welche vom Baumarkt drin 😁😁😁
  3. Traveller45 hat auf Cameo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke, das ist bekannt. Ich tue es nicht mehr so gern, weil der Kunststoff alt und spröde ist
  4. Traveller45 hat auf Cameo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke Euch allen, ich will das mal versuchen mit dem Lichtschalter. Es gibt neue Lichtschalter bei SKANDIX für unter 50,- Der TEILEWEITWURF ist schon immer meine Lieblingsbeschäftigung gewesen, sprich, einfach ein Teil kaufen, was vielleicht etwas mit dem Fehler zu tun hat, aber es steht gar nicht fest, dass es defekt ist...
  5. Traveller45 hat auf Cameo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der beschriebene Fehler passierte vor kurzer Zeit. Ich bin der Zweitbesitzer und habe das Auto seit 30 Jahren. Vorgeschichte gibt es allerdings. Ewig Schwierigkeiten mit dem Lichtrelais, diesem langen, merkwürdigen Ding. Manchmal geht nur das Fernlicht, manchmal geht nur das Fahrlicht, und manchmal geht auch gar nichts, ich habe inzwischen drei Stück von diesem Relais. Aber das betrifft ja wohl die Begrenzungsleuchten nicht, oder?
  6. Traveller45 hat auf Cameo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Entschuldigung, was da vorn nach dem Abschalten weiter leuchtet, sind die Begrenzungsleuchten/Tagfahrlichter, nicht das Standlicht. Hinten scheint es wohl das Gleiche zu sein, da kann ich Begrenzungsleuchten nicht vom Standlicht unterscheiden.
  7. Traveller45 hat auf Cameo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bei meinem 900i 1986 ist das Standlicht immer an, auch (und das ist das Problem), wenn Lichtschalter auf 0 und der Schlüssel abgezogen ist. Was kann das sein? Musste mir helfen, indem ich Sicherung 17 und 18 abgezogen habe, aber das ist ja keine Lösung...
  8. Traveller45 hat auf superaero's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Diese Seite hat Komik-Wert. Dies hier, zusammen mit den unterschiedlich langen Schrauben oben, die Markierungen eingestanzt/eingeritzt haben sollen (wo denn bitte?), ein echter Brüller
  9. OK aber das verlangt jedesmal, dass du den Instrumententräger ausbaust, richtig? Ich hab mich da noch nicht so richtig rangetraut. Meine Instrumentenbeleuchtung geht manchmal und manchmal nicht, meistens geht's nach halber Stunde Fahrt
  10. Hallo zusammen So eine Wasserpumpe hält nicht ewig, oder? 900i Bj 1986, Keilriemen im guten Zustand und korrekt gespannt, quietschen besonders beim kalten Losfahren. Trotz neuem Thermostat Kühlflüssigkeit oft zu warm, bis knapp unter den roten Strich. KÖNNTE es sein, dass die WaPu am Ende ist und versulzt, damit höheren Widerstand erzeugt und daher das Quietschen? Habe vor gar nicht langer Zeit auf Anraten der Werkstatt Kühlerspülung gemacht, zweimal hintereinander, aber wenn sie wirklich zugewachsen ist, hilft das wohl nicht genug? Danke, John M.
  11. Saab 900i von 1986. Bei mir ging auch vor ein paar Wochen die Waschwasserpumpe nicht mehr, ich habe mich dann im Teileweitwurf geübt und einfach eine neue bestellt. Zu faul zum Testen, aber den Ausbau des Wasserbehälters hab ich mir angetan. Da die neue Pumpe nichts half, muss es wohl doch an der Stromzufuhr liegen. Da der Stromkreis der Pumpe nicht abgesichert ist (scheint mir wenigstens so), bleibt da praktisch nur der Lenkstockschalter, siehe oben, oder?
  12. Ziemlich scheußlich, das Ganze! Ich habe einen 900 i von 1985. Gerade wieder zugelassen. Um den schwarzen Kragen herum, in dem die Kraftstoffpumpe steckt, ist immer ein Film von ausgelaufenem Benzin, d.h. beim Fahren, nicht im Stand. Alle Leitungen aber trocken, es tritt nirgendwo Kraftstoff aus. Wie es im Innenraum riecht, könnt Ihr Euch vorstellen. Der Gummikragen ist aber unverletzt und sitzt einwandfrei. Jetzt mal ein bisschen seitlich geschaut in diesem großen, runden Loch im Bodenblech, und da sieht es so aus, als sei der Anschluss von der Tankentlüftung lose. Das ist ein kleines weißes Kunststoffteil, an dem der Entlüftungsschlauch mit einer Schelle befestigt ist. Steht ein Stück hoch, lässt sich aber nicht hineindrücken, als wäre er unter Federspannung. Jetzt erstmal provisorisch mit einem Holzplättchen das Ding soweit heruntergedrückt, dass es zu sitzen scheint, und dann mit Dichtmasse umgeben. Wer hat das schon erlebt?
  13. Ich bin dabei, einen 900i von 1986 (8V) zu restaurieren, der lange gestanden hat. Das geht auch ganz gut, aber der Motor macht Schwierigkeiten. Startet zwar gut, fällt auch in den Leerlauf, aber wenn ich dann aufs Pedal trete, stirbt er ab. Mein Mechaniker hat mir geraten, einmal die Zündkerzen und die Zündkabel auszuwechseln, aber nach meiner Erfahrung bringt das nicht den Erfolg. Es muss etwas mit der Gemischbildung zu tun haben. Ich habe auch keinen dieser altgedienten Bosch-Dienste hier, die sich noch mit der K Jetronic auskennen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.