Zum Inhalt springen

Rallye Kadett

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Rallye Kadett

  1. Moin, ich bin der Meinung, dass es sich bei dem Schlauch (im EPC hat er die Positionsnummer 14 und in der Liste die Teilenummer 91 03 201) nicht um ein besonderes Formteil handelt sonder um einen gewöhnlichen Hydraulikschlauch. - [mention=75]klaus[/mention] irre ich mich? :-) Anhand des EPC kriege ich ansonsten die Maße aber nicht raus. Kann wer helfen?
  2. Moin! Bei meinem CV (318) ist der Schlauch zwischen Servopumpe und Ausgleichbehälter am Ende. Sobald der Wagen auf Temperatur ist, wird der Schlauch inkontinent... Weiß jemand von Euch zufällig wie lang der Schlauch mindestens sein muss und vor allem welchen Innen-Durchmesser und ggf. welche Wandungsstärke der Schlauch haben muss? Bin morgen nämlich zufällig in der Nähe einer Hydraulik-Firma und könnte mir da ggf. einen passenden Hydraulikschlauch besorgen um ihn dann Donnerstag einzubauen... Bin gespannt, ob jemand die Daten hat! Beste Grüße Bernd
  3. Moin, bin etwas drüber hinweg gekommen, mich noch mal zu melden. Sorry. Habe das Kühlmittel nunmehr komplett getauscht gegen G48. Den Fehler habe ich auch gefunden. Am Kühler war zwei Schlauchschellen lose (nur aufgesteckt). Jetzt ist alles wieder gut und der Kühlmittelstand bleibt konstant. Danke Euch für die Hilfe!
  4. Moin! Habe die Matte gekauft und sie passt 1A! Danke für Eure Hilfe!
  5. Moin, ich habe ein Problem, ich bekomme bei der hinteren Tür die Türverkleidung nicht ab, da ich das Fenster nicht öffnen kann. Alles ist bereits gelöst, sie sitzt nur noch fest im Fensterschacht. Wer hat einen guten Tipp für mich, wie ich die bei geschlossenem Fenster abnehmen kann? Gruß Bernd
  6. Moin! Mir wird gerade diese Kofferraum-Matte für meinen 1997er CSE angeboten. Stammt lt. Anbieter aus einer 1993er Schräghecklimousine. Wer weiß ob die passt? Beste Grüße Bernd
  7. Moin, kurze Frage zur ZV (ich kann’s gerade nicht finden): Wie viel Anschlusskabel müssen die ZV-Stellmotoren für die Beifahrertür und die Hintertür bei der 1997er CSE-ZV haben? 2 oder 3?
  8. Danke! Ich werde berichten! Die 12 KM zur Arbeit werden klappen. War vorher (vom Fahrrad her) zum Glück auch völlig unauffällig.
  9. Moin Leute, habe eben mit Schrecken festgestellt, dass bei meinem 2,3er Anni der Kühlmittel-Ausgleichsbehälter fast leer ist. Konnte auf die Schnelle nicht herausfinden, welche Kühlflüssigkeit drauf muss... Brauche den Wagen aber morgen früh ringend. Wer kann kurz helfen? Danke!
  10. Danke! Das ist sehr hilfreich!
  11. Moin, für meine Anni (Saab 9000 CSE Anniversary, 1997) konnte konnte für einen schmalen Kurs eine abnehmbare Original-AHK ergattern. Es ist die Version mit dem grünen Verschlussbügel. Hat jemand zufällig die Einbauanleitung als PDF oder als Link zur Hand? :-)
  12. Moin, hat sich jemand schon mal Gedanken dazu gemacht, ob man z.B. mittels stärkerer Heckklappendämpfer eine automatische Öffung der Heckklappe (Hochklappen also nicht nur entriegeln...) herbeiführen könnte? Oder spricht Eurer Meinung nach was dagegen?
  13. Moin, ich suche für meinen Neuerwerb, Saab 9000, 97er Anny, 2.3t, 138k, ein gutes "Autoradio". Ich möchte ein Allroundgerät. Der Markt ist für mich dermaßen unübersichtlich und voll mit Billig-Geräten, so, dass ich mal auf Eure Tipps gespannt bin. Folgende Funktionen sollte das Gerät möglichst haben: CD / Bluetooth-Freisprecheinrichtung / Radioempfang / CD-Wechslersteuerung / USB / evtl. Navi. Es soll keine Kasperbude sein, sondern dem biederen Charme des 9000er Anny gerecht werden. Gibts eventuell auch ein brauchbares (gebrauchtes) Becker-Gerät mit integrierter Bluetooth-Freisprecheinrichtung etc? Die finde ich optisch nämlich am passendsten für den Saab 9000... :) Kann man das "Autoradio" ggf. auch an eine andere Position bringen? Denn wenn ich z.B. ein Gerät mit ausfahrbarem Monitor nutzen würde, würder dieser bei Betrieb ja die Bedienung der Klima- und Lüftungseinheit versperren... Freu mich auf Eure Tipps!
  14. Moin! Danke für Eure hilfreichen Antworten! Insbesondere Jake.Elwood liegt genau richtig. Der "long-neck"-Lader passt nicht zwischen King-Cobra-Pipe und ﹰAbgaskrümmerflansch. Ich habe jetzt anhand der MFD 49189-01830 gesucht. Ich finde immernoch ausschließlich nur die Ausführung mit dem "long neck" aber nicht die Ausführung "short neck"... also die Massen, die im Netz angeboten werden sollen, finde ich nicht. Es muss auch noch unbedingt n 160€-Schnappe sein. Hauptsache ich finde überhaupt und vor allem schnell den neuen Lader. Mach ich bei der Suche was falsch? Alternativ: im Netz wird manchmal auch nur das Innenleben angeboten. Kann das ne Alternative sein? Das Gehäuse bei meinem ist noch gut, nur die Turbinenräder haben Teile der sich auflösenden Krümmerflansch-dichtung gefressen und sind krumm und schief. Dadurch braucht mein Saab nun ordentlich Öl und qualmt vor allem wie Sau.
  15. Hallo, ich habe folgendes Problem: Bei meinem 2,3 Turbo Aero (191 KW) Typschlüssel AAK muss der Turbo getauscht werden. Kein Problem habe ich mir gedacht. Turbo wurde fachkundig ausgebaut und die Teilenummern notiert: MFD: 49189-01830, P/N: 55561884, S/N 060806272, Type: DT04HL-1. Anhand dieser Daten im Netz (in der Bucht) bei einem deutschen Händler einen vermeintlich passenden Turbolader gekauft. Alle Teilnummern wurden abgeglichen und der Turbo sollte angeblich passen. Das Ding wurde jetzt geliefert. Er passt nicht. Keine Chance. Die Breite des bei mir original verbauten Turboladers (zwischen Verdichtereinlass (Frischluft) und Turbinenauslass (Abgas)) gemessen beträgt 178mm. Der gelieferte Turbolader hat jedoch eine Breite von 192mm… Ein Anruf beim Verkäufer ergab, dass dieser mir nichts anderes anbieten kann. Er nimmt den nicht passenden Turbo zurück. Ich finde keinen passenden Turbolader! Alle Turbolader, die ich unter den oben angegebenen Teilenummern angesehen habe, sind in der zu breiten Ausführung. Mit dem bloßen Auge ist das auch zu erkennen, wenn man das weiß: Die Frischluftseite ist 14mm breiter. Dadurch passt er nicht auf den Flansch des Abgaskrümmers. Mein Auto steht still und ich weiß im Moment nicht weiter. Wer kennt dieses Problem und kann mir helfen?
  16. Moin, bei meinem 12.2006er Aero-Sportkombi (Laufleistung 180TKM) spinnt der rechte Außenspiegel. Er klappt meist nicht mehr vollständig an und die automatische Abblendung geht auch nicht mehr (der Spiegel ist dauerhaft in der unteren Häfte abgedunkelt. Manchmal funzt der Anklappmechanismus jedoch wieder, als wäre nichts gewesen. Dies aber auch auch nur ein- zwei mal in Folge... :-( Ist das ein Fehler im Spiegel selber oder eventuell der Kabelbaum? Was meint ihr?
  17. Moin, bei meinem CV funktioniert der Tempomat nicht. Beim Einschalten am Lenkstockhebel leuchtet die Lampe "Cruise-Controll" im Instrumentenpanel und der Unterdruck (Druckdose) wird aufgebaut und gehalten. Nun möchte ich zunächst testweise ein anderes Steuergerät einsetzen. Weis jemand ob sich dieses die Masse über die Verschraubung an der Karosserie(-schiene) holt? Oder kann ich das da probeweise unverschraubt so eben dranhängen? :-) Hat noch wer ne Idee, was ich sonst noch probieren könnte?
  18. Hallo, weiß wer, ob die Anleitung (siehe Zitat) auch für den MJ 2007 Aero (Sportkombi, 191KW) passt? Hat jemand die Spezialwerkzeuge und würde sie gegen Kostenerstattung verleihen? :-) Oder kann man das auch ohne die Spezialwerkzeuge umpressen?
  19. Ähm, ich glaube wir reden aneinander vorbei... Ich möchte gern wissen ob jemand die Maße vom OBEREN Nadellager "DG 67" hat. Die Maße vom DG 68 sind mir ja bekannt (s.o.)...
  20. Hallo helmut-online! Das ist wirklich interessant! Sind das denn die genau die passenden Maße (15x21x12mm) wie beim Originallager Nadella DG 67?? :-)
  21. Moin, nachdem wir ja nun wissen, dass das untere Nadellager ein "Nadella Deltaflex DG 68" mit den Maßen (ohne Gummitülle natürlich) 15mm (Innendurchmesser) x 19mm (Außendurchmesser) x 12mm (Breite/Höhe) ist, würde mich interessieren, ob jemand die Maße vom oberen Nadellager (nur Nicht-Airbagmodelle!) parat hat. Wollte mal lieber vorher fragen, bevor ich alles auseinanderpflücke und es nicht wieder zusammenbekomme. Weil noch kann ich so fahren... ;)
  22. Moin, so, habe mal den Fehlerspeicher ausgelesen. Angezeigt wird P1312. Meine Recherche hier im Forum hat ergeben, dass es die DI-Zündbox sein müsste. Oder kann es trotzdem der KW-Sensor sein? Dann gleich noch ne Frage, unterscheiden sich die DI-Zündboxen nicht. Passen die alle? Habe diese hier im Netz gefunden: Org.-Saab-Teile-Nr.: 9197559. Passt die in meinen MJ 2007 2.3 t?
  23. Moin, bei meinem 9-5 (Sportkombi Aero, 2.3 T, 191KW, Automatik, MJ2007, 139TKM) besteht folgendes Problem: Zunächst leuchtete sporadisch seit ein paar Tagen die Motorkontrollleuchte auf. Stellte ich dann den Motor ab und kurz danach wieder an, war die Kontrollleuchte aus und alles war normal. Nun bin ich mit dem Wagen (Automatik) losgefahren und nach ein paar Metern ist er an der Kreuzung gleich wieder ausgegangen. Er springt nicht wieder an. Anlasser funzt normal, Batterie ist in Ordnung. Ich erinnere mich, dass der Wagen vor ein paar Monaten schon einmal ausgegangen ist. Allerdings sprang er da sofort wieder an und der Fehler trat nicht wieder auf. Ein Blick unter die Haube ergab zunächst nichts Verdächtiges... Marderbiss kann man vermutlich ausschließen. Könnte es ein Problem mit dem Luftmassenmesser sein? Gibt es typische Fehler bei diesem Motortyp um die Fehlersuche etwas eingrenzen zu können und um in der Werkstatt schon ein bisschen die Richtung vorgeben zu können? Beste Grüße Bernd
  24. Moin, an meinem Saab 9-5 MJ2006 sind werksseitig diese Hochgeschwindigkeitswischer von GM verbaut. Die sind jetzt jedoch fertig und ich brauche neue. Gedacht, geguckt, sogar Schlüsselnummern eingegeben und bestellt. - Bosch Aerotwin A424 S - Passen aber nicht. Die Scheibenwischerarme an meiner Chrombrille sind wie -herkömmliche- gebogen. Muss ich jetzt wieder GM-Dinger besorgen oder habe ich lediglich die falschen herausgesucht? Wer hat Erfahrungen gemacht und kann mir helfen? ... und da wir gerade beim Thema Regen/Schnee sind... Der Regensensor bei meinem 9-5 nervt mich dermaßen. Er wischt einfach zu spät. Kann man sowas einstellen (lassen)? Ich wollte ja nie einen Regensensor. Aber da man ja nun auch keine Intervallschaltung mehr zur Verfügung hat wäre es natürlich schon wünschenswert, wenn er etwas besser funzt. :-) Vielleicht hat auch hier wer nen Tipp? Beste Grüße Bernd
  25. Moin, Ich habe beim meinem Saab 900 I CV MJ91 (US-Modell mit Airbag) exakt das gleiche Problem lokalisiert: Das untere Nadellager hat sich völlig zerlegt. Das obere (im Übrigen ein Kugellager) ist noch in bester Ordnung. Ich habe das zerstörte Originallager ausgebaut und auch aus der Gummihülle herausgenommen. Das originale Lager hat die Bezeichnung "Nadella DG 68" und folgende Abmessungen: 15mm (Innendurchmesser) x 19mm (Außendurchmesser) x 12mm (Breite/Höhe). Meine Recherchen haben ergeben, dass es sich bei dem Nadellager um eine Spezialanfertigung für den Automobilbau handelt. Allein schon aus diesem Grund ist es in "Standard-Katalogen" nicht gelistet. Die Fa. Nadella konnte nicht weiterhelfen und verwies nur an eine Fa. Koyo, welche wohl die Rechte der Fertigung dieses Lagers erhalten haben sollen. Bei dieser Fa. Weiß jedoch niemand etwas davon und es wird zurück an die Fa. Nadella verwiesen. Hier schließt sich der Kreis. Leider ohne Ergebnis. Bei der Fa. Inha (siehe auch Beitrag und Link von MOTO) konnte man mir auch nicht wirklich helfen. Einzige Möglichkeiten derzeit: Ein Lager mit den Maßen 15 x 21 x 12 (2 mm zuviel Außendurchmesser!) Oder ein Lager in Zollgröße verwenden - Dann: 14,29 innen / 19,05 außen / 11,13 oder 12,07 Höhe. Hierzu müsste man aber die Welle von exakt 15mm auf 14,29mm abdrehen lassen. Eine weitere Spur (Tipp/Idee/Vermutung eines Mitarbeiters der Fa Koyo): Heißt das Lager neu eventuell auch "Nadella DGX 268“? Bin im Moment etwas ratlos. Hat jemand vielleicht noch etwas anderes herausbekommen? Meint ihr man könnte die Welle um 0,71mm abdrehen lassen? Nachdenkliche Grüße Vom Rallye Kadett

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.