Zum Inhalt springen

Rallye Kadett

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Rallye Kadett

  1. Rallye Kadett hat auf 900SI's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Moin, hab nun auch das Problem mit den hinteren Bremsleitungen bei meiner Softturbo-Limo. Sind zwar nicht durch, aber stark verrostet. Gibts die auch schon fertig als Satz? Oder muss man die immer anfertigen (lassen)?
  2. Hm, Also ist schon Zentralstecker... Zum Basteln hab ich noch einen liegen... Ich werd den bei Zeiten mal auseinander nehmen. Aber jetzt erst mal n bissi das Cabriofeeling genießen. :-) Die Tage stelle ich noch mal n paar Bilder ein.
  3. Hallo! Mich beschäftigt folgende Frage zu meinem 91er Cabrio: Müssten eigentlich beide Fensterheber automatisch herunterfahren? Im Moment tuts dieses nur auf der Beifahrerseite... Woran könntes liegen, dass es nicht funzt? Die Schaltereinheit habe ich bereits zerlegt und alle Kontakte gereinigt und korrekt wieder zusammengesetzt.
  4. Moin Leute! So, ich wollte Euch ja auf dem Laufenden halten. :-) Also meine Limo haben wir ber. die Wo. nach Ostern geholt. Hat dank meiner klasse-Kumples und Fa. Tischendorf prima geklappt. :-) Motor haben wir die Woche drauf dann ausgebaut und jetzt Montag/Dienstag zerlegt. Wir haben von unten her, so ziemlich alles auseinandergepflückt... Also die Lagerschalten der Kurbelwelle und von der Nockenwelle sowie das übrige Innenleben ist tadellos. @Klaus! Du hattest Recht! Es ist tatsächlich die Öl-Pumpe. Sie ist zwar nicht geborsten, noch lässt sich mit bloßekm Auge irgendein Defekt feststellen... Aber sie sitzt suuuper fest und bewegt sich keinen Micromillimeter mehr. Also haben wir den Motor bis auf Getriebe, Ölpumpe und Kupplung bereits wieder zusammengebaut und soweit möglich voreingestellt. Nun will ich; wo ich den Motor schon mal in ausgebautem Zustand vor mir habe; nat. so einiges erneuern. Das Getriebe möchte ich bei dem SaabSpezi in Eime zur Überholung geben. würdet ihr mehr machen als die Synchronringe und die Lager? Kenn mich nicht so aus... Fakt ist dass die Gänge 1-3 sich nicht mehr so leicht einlgegen lassen, wie früher. Beim Motor, bzw. Anbauteilemäßig will ich folgendes machen: -Ölpumpe mit Kurbelwellensimmering -Kupplung (komplett) -Ausrücklager der Kupplung -Nehmerzylinder -sämtliche Dichtungen und Flüssikeiten (erklärt sich ja von selbst) habe ich was vergessen? Steuerkette sieht noch aus wie neu... Zylko-Dicht ist 3.000 KM alt Servopumpe 1.500 KM. Geberzyl.-Kuppl. 20.000 KM. Limakohlen sehen noch prima aus. Abgaskrümmer mag ich nicht ran; ist zwar ein Bolzen (von selbst) abgerissen aber er pfeift nicht. Freu mich auf weitere Tipps! Gruß Bernd
  5. Hi, @Envall: Danke für die Anteilnahme. @racinggreen: Nun also neu planen und schleifen lassen, haben wir den Kopf nicht. Er sah noch sehr gut aus und wir wollten gucken, ob es auch so geht. Tja, der Motor sitzt richtig fest... Es geht weder vor noch zurück... :-( So, heute erstmal den Trailer besorgt und morgen gehts dann los. Werde berichten wenn wir den Motor raus haben und wie es dann innendrinn aussieht. Ach, hat vielleicht noch jemand nen guten Link, wo ich aussagekräftige Hinweise und Kniffe beim Ausbau erlesen kann? Es grüßt Euch der im Moment Suzuki Swift fahrende
  6. Meine Limo hat einen Herzstillstand erlitten... *große Trauer* Am Osterwochenende in die Heimat gefahren und noch mal bei Saab Tischendorf in Moordorf reingeschaut und wichtige Teile für meine Cabrio-Resto besorgt. Hier wollte mein Saab allerdings nicht mehr vom Hof. Hatte den Wagen vorher ganz normal abgestellt und nach ner halben Stunde beim Wieder-Wegfahren(wollen) ließ er sich nicht mehr starten. Ein fieses Jaulen - als wenn jemand den Motor festhält und dann nur noch klack, klack vom Anlasser... Erst auf alles Mögliche getippt und ausprobiert - nicht gleich auf Motorschaden getippt... Dann hat der Mechaniker aber den großen Schlüssel geholt... Fazit: Motor sitzt total fest. Und das bei nur 229TKM. Die ganze Sache könnte eine Folge eines 3000KM zurückliegenden Tausches der Zylinderkopfdeichtung bzw des vorherigen Defektes sein... So der Saab-Mechaniker. - Vermutung Rostbildung/Ausschleifungen an den Lagerschaden der Kurbelwelle durch eingedrungenes Kühlwasser... Vor dem vermutlichen Lagerschaden hat der Motor manchmal leise getickert... Allerdings auch schon bevor das mit der Zylinderkopfdichtung war... Ich konnte das Tickern nie wirklich deuten, dies hat er eigentlich auch immer schon zummindest zeitweilig gemacht... Unmittelbar (1 Std.) vor dem Motorschaden, auf der Hinfahrt zu Tischendorf hat der Motor an der Ampel im Leerlauf zweimal kurz gezuckt... Ich hatte dies auf den Leerlaufregler geschoben, der manchmal etwas unsauber arbeitet... Am Wochenende hole ich meinen Saab wieder nach Hause und im Laufe der Woche werden wir den Motor rausnehmen, das Getriebe abnehmen und schauen wie es im Innern aussieht... Meine Hoffnung: Da der Motor "nur" beim Startversuch und nicht im vollen Lauf stecken geblieben ist, könnte es doch sein, dass "nur ein, zwei Lagerschalen sperren und noch nicht wirklich viel Schaden entstanden ist... Nun ja alles Spekulation... Wenn es einigermaßen gut aussieht wollen wir auf jeden Fall die Lagerschalen erneuern und div. andere Verschließteile wie Kupplung (Ausrücklager, Nehmerzyl. etc), LIMA, Getriebe usw. gleich mit tauschen/überholen. Wenn ihr wollt, halte ich Euch auf dem Laufenden. Es grüßt traurig der Bernd
  7. Rallye Kadett hat auf Rallye Kadett's Thema geantwortet in Hallo !
    Jetzt aber! :-)
  8. Rallye Kadett hat auf Rallye Kadett's Thema geantwortet in Hallo !
    Moin Leute! Stimmt, Ihr habt recht, ich hab noch gar keine Bilder von meinem US-Cabrio eingstellt. :-) Einzelheiten in der Signatur. Heute gehts übrigens zum Lacker. *freu* Nun schaut mal hier!
  9. Alles klar, Danke! Wollte nur auf Nr. Sicher gehen, damit ich nachhier kein X in meinem Verdeckgestänge habe. ;-) Mittels Bypassventil lässt sich da auch nix verstellen hab ich eben noch probiert... Also entweder auf oder zu... Denn kanns ja wieder ans Einbauen gehen. Schade, dass ich heute Abend keine Zeit hab. :-(
  10. Moin, so, Verdeckhydraulik liegt KOMPLETT (als geschlossenes System) ausgebaut auf meiner Werkbank. Die Dichtungen der Hydrozylinder sind getauscht. Öl habe ich komplett gewechselt und die Anlage entlüftet. Das System ist auf Dichtigkeit geprüft. Nun habe ich aber noch eine Frage: Der linke Hydrozylinder ist etwas langsamer als der rechte... Liegt es etwa daran, dass der Weg (Schlauchlänge) den die Hydraulikflüssigkeit zurücklegen muss länger ist? Der Unterschied von Schubstange links zu Schubstange rechts beträgt 5,5cm. Wenn ich den Schalter gedrückt halte fährt der Hydrozylinder dann ebenfalls vollständig ein oder aus... nur halt mit Verspätung. Ist das vielleicht sogar normal und hebt sich unter Belastung (in eingebautem Zustand) auf? Darüber hinaus bewegt sich der linke Zylinder übrigens immer noch (wenn auch nur sehr langsam) auch wenn ich das Bypass-Ventil auf Durchgang gestellt habe. Wer kann helfen?
  11. @andre90: Schau mal hier: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=16158&page=2 Gruß Bernd
  12. Hatte ich mir dann auch überlegt und bin wie folgt vorgegangen: - zwei Edelstahlblechstreifen genau-passend (mit der Flex) zugeschnitten - provisorisch mit Heißkleber fixiert - Kennzeichenträger von außen aufgelegt - Bohrungen angezeichnet - dann Bleche und Heißkleber wieder entfernt - Löcher 5,5mm gebohrt - Gewinde 6mm mit Steigung 1,0 (je nach Schraube) eingeschnitten - Anschließend mit Sikaflex221 eingeklebt und von außen das Trägerblech aufgesetzt und verschraubt. - Schön anziehen/trocken lassen - fertig.
  13. Hallo Leute, ist es möglich die Servopumpe beim Saab 900 I selbst zu überholen? Hat jemand ne Anleitung bzw. Erfahrungen? Wo bekommt man z.B. nen Überholsatz? Für den Fall, dass eine schlichte Überholung nicht möglich ist: Gibts baugleiche Servopumpe von anderen Fahrzeugen die auch passen? Hab auch schon die Suche benutzt aber nichts so richtig passendes gefunden...
  14. Sauber! Das sind die Infos die ich brauche! Ich werde berichten wie es lief. Gruß und besten Dank Bernd
  15. Moin Leute, ich habe vor meine Verdeckhydraulik wieder Instand zu setzen. Im schwarzen Forum habe ich hierzu auch schon eine tolle Anleitung gefunden... Mir stellen sich aber noch ein paar Fragen: 1. Ich habe ein Paar Ersatz-Hydraulik-Zylinder bei E b a y ersteigert. Sie stammen wohl aus einem 88er Cabrio (?). Nun habe ich festgestellt, dass sie etwas anders aussehen, zumindest aber die gleiche Länge haben. Wo war da der Modellwechsel bei den Hydraulikzylindern und passen die „alten“ trotzdem? – Gab es verschiedene Ausführungen? 2. Bypass-Ventil - Wann ist es geschlossen? Langer "Arm" nach links oder nach unten? 3. Entlüften aber wie? In meiner Hydraulikanlage befindet sich bereits Luft in den Schläuchen. Wie kann ich die Anlage korrekt entlüften? Außerdem: Wie bekomme ich die/den Zylinder wieder mit komplett mit Hydrauliköl gefüllt? - Auch über das Entlüften? Es grüßt und freut sich auf Infos Bernd
  16. Hallo Leute, ich möchte noch einmal das hier (und auch woanders) bereits viel diskutierte Thema "Slick 50" aufgreifen. Meine Frage bezieht sich ausschließlich als Zusatz für das Schaltgetriebe. Bei meinem Softturbo macht sich so langsam das Getriebe bemerkbar... Im kalten Zustand lassen sie die Gänge 1 bis 3 nicht mehr so leicht einlegen wie noch vor 15TKM... Sobald man 3KM gefahren ist, legt sich das Problem. Ich habe den Getriebölstand nat. kontrolliert und stetig hochwertiges, vollsynthetisches Getriebeöl (SAE75/W90) nachgefüllt. Trotzdem fühlt sich die Schaltung im kalten Zustand an, als wäre kein Öl im Getriebe... vermute mal, es sind die Syncronringe... Nun mein Gedanke, dieses Problem zumindest zeitlich aufzuschieben und mit z.B. Slick 50 Besserung zu erlangen. Hintergrund ist einfach, dass AT-Getriebe bekanntermaßen immens teuer sind; Überholungen kaum jemand sicher beherrscht und diese ja auch nicht ganz billig sind... Hat jemand speziell beim Einsatz im Getriebe Erfahrungswerte? Besonders interessiert mich auch das Mischungsverhältnis bei immerhin 3L Getriebeöl.
  17. Mein Geld ist geflossen... *grusel*
  18. Hm, Bieter ist nicht mehr angemeldet... die Auktion lief aber erst anfang der Woche aus... schon merkwürdig... Habe bei dem auch was ersteigert, ist aber noch nicht da... hoffe dass klappt alles so... :-l
  19. Moin, danke für den Tip! Hat tatsächlich geklappt. Saß verdammt fest. Ich wollte nur auf Nr. sichergehen, dass die wirklich nur festgegammelt sind und ich beim Loskloppen nicht noch irgendwas kaputtmache :-) Ich habe beide mit WD40 getränkt, einwirken lassen und anschließend ein altes Kabel durch die Aufnahme gezogen und dann von oben auf den Gewindebolzen geschlagen. So ließen Sie sich dann nach einer Weile auch lösen. Beim Zerlegen der Stoßstange habe ich nun festgestellt, dass die Nummernschildaufnahme, ich meine die Metallaufnahmen auf/in dem Schaumpuffer nur noch fragmentweise erhalten sind. Sie sind völlig zerrostet von dem ursprünglichen Metall ist bis auf Rostplocken nichts mehr vorhanden. Wer hat diese Dinger schon mal ersetzt? gibts Erfahrungswerte was man da am besten als Ersatz nehmen und wie man vorgehen kann? Gruß Bernd
  20. Moin Leute, folgendes Problem: Ich bin gerade dabei die Anbauteile (Stoßstangen + Airflowkit) für den Lacker fertig zu machen. Klappt auch alles soweit ganz gut... Nur scheitere ich gerade an der vorderen Stoßstange... Wie bekommt man die auseinander um z.B. die beiden Zierleisten Auszubauen? Habe bereits alle rückseitigen Torx-Schrauben und Muttern der Aufnahmen entfernt... Es bewegt sich trotz hebeln, WD40, Hämmern und Heißluftföhn nix. Mach ich was verkehrt? Ist da ein Denkfehler? Müssen die Schwarzen Aufnahmen auch runter? Schaut auch bitte mal auf die Bilder. Hoffentlich habt ihr ne Idee...
  21. Bei mir verabschiedet sich bereits die 2. Servopumpe... mit leichtem Gejaule und Servoflüssigkeitsverlusst an der Welle... :-( Wenn die man nicht immer so superschwer zu kriegen wären... Für die letzte bin 350 KM (hin und zurück) gefahren weil der Schrotti nicht verschicken wollte und ich sie dringend brauchte... *grr* Gibts eigentlich Alternativen? Ich meine Baugleiche?
  22. Gut, hat denn jemand ne Idee wo ich mit den Originalen vergleichbare Dämmmatten herbekomme? Bitumen ist ja schon drin und bleibt auch drin. :-)
  23. Moin, naja sollte nat. schon ein bisschen Belastung (Fußraum ! :-)) standhalten. Nicht, dass es nach ner Saison platt ist... ;-)
  24. Moin Leute, bin gerade dabei mein Cabrio weiter auseinanderzupflücken... (Geht ja nächsten Monat zum Lacker :-) ) Nun habe ich heute den Teppich rausgenommen und schäbige Dämmmatten im Fußraum aufgedeckt. Diese möchte ich gern erneuern. Die Alten sind recht zerbröselt und mieven ganz schön ;-) Kann mir jemand nen Tip geben wo man sowas z.B. als Meterware herbekommen kann? Beim Material handelt es sich um zwei Schichten, Deckschicht ist aus ner Art Gummi und darunter (verklebt) ist Schaumgummi. Oder was haltet Ihr von diesem Material hier? http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ssPageName=STRK:MEWAX:IT&item=220316597941 Bin gespannt auf Eure Meinung und auf Eure Tips. Gruß Bernd
  25. Des Rätsels Lösung Moin Leute! Hab ganz vergessen, mal wieder Laut zu geben. :-) Also die eFH funzen wieder einwandfrei... Grund war nicht etwa ein defekter Schalter (die sind ja wirklich für die Ewigkeit gebaut), nein es ist ein gaaaanz anderes Problem gewesen... Saab hat bei meinem US-Cabrio die Beschriftung der Sicherungen unter der Rückbank vertauscht... Und zwar hatte die Sicherung für die vorderene eFh die Bez.: "rear-windows" und die für die hinteren die Bez.: "front-windows"... Sowas peinliches... da hätt ich auch eher mal drauf kommen können... Also was lernen wir (ich) daraus? Richtig, zunächst immer schön ALLE Sicherungen checken wenn was nicht funzt. :-) Es grüßt Euch Bernd PS.: Schon meine Thread wegen der Servopumpe gelesen? Viell. hat ja auch wer noch ne gute gebrauchte Pumpe vom 16V "rumfliegen"...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.