Alle Beiträge von Sven Hedin
-
Keilriemen 900er rutscht und quietscht, Halterung wackelt
Danke für die Tipps: Tatsächlich war am Ende die Lima-Halterung ausgerechnet an der Schraube am Motorblock abgebrochen. Jetzt ist nach viel Frickelei alles wieder gut und fest . .
-
Eilt: 900 I CV Fensterheber streiken
... ist es nur die Sicherung? Heute früh konnte ich das Fenster Fahrerseite noch runterfahren, beim Hochfahren war dann Stillstand, plötzlich geht es auf beiden Seiten nicht mehr, nur die hinteren Scheiben fahren hoch und runter ...?!? Was kann das wieder sein. Habe eine Ersatzsicherung aus dem Kasten genommen und eingesetzt, aber passiert immer noch nichts . . Ich weiß allerdings nicht, wie frisch diese Ersatzsicherung ist/war. Hat jemand eine Ahnung, was sonst noch sein kann?! Danke im Voraus Sven
-
Keilriemen 900er rutscht und quietscht, Halterung wackelt
Also, danke vorab an alle Fachärtze: Es ist tatsächlich die Halterung der Lima, ist offenbar an den Befestigungen abgebrochen. Muss also getauscht werden. Die habe ich als Ersatzteil bei den bekannten Händlern allerdings nicht auf Anhieb gefunden. Hat jemand einen Tipp? Danke und netter Gruss Sven
-
Keilriemen 900er rutscht und quietscht, Halterung wackelt
Wird gemacht!
-
Keilriemen 900er rutscht und quietscht, Halterung wackelt
Habe Klima; was ist zu tun, sollte die Haltekonsole der Lima gebrochen sein? Wenn KuWe-Scheibe, wo kann ich das Teil heute noch bekommen? Danke im Voraus ...
-
Keilriemen 900er rutscht und quietscht, Halterung wackelt
Danke, Troll, war lange nicht hier ;-)
-
Keilriemen 900er rutscht und quietscht, Halterung wackelt
Mein 900 CV turbo FP, EZ. `89 macht mir Sorgen. Der Keilriemen rutscht, Ursache ist wohl die wackelige Halterung (für die Rollen?), die am Motorblock verbaut ist. Da ist ein Bolzen (Schraube?) raus, müsste am Motorblock wieder angebaut werden. Soll schwierig sein. Wer kann mir im Raum Hannover helfen . . . ? Netter Gruß Sven
-
Rauchzeichen im 5. Gang
Danke an Gerd und die anderen Autoren: Ich fahre das Baby inzwischen zehn Jahre und das mit Gerds Theorie vom falschen Fünfer ist möglich, er hatte schon seit längerer Zeit das Phänomen, dass beim Einlegen des fünften die Rückfahrscheinwerfer vorne und hinten kurz leuchten (ist ein Ami); da scheint also was ausgenudelt zu sein ...
-
Rauchzeichen im 5. Gang
Richtiger Brandgeruch, also nach verschmurgeltem Kunststoff, würde ich nicht sagen, es war eine kurze Rauchwolke, weil ich das Getriebe sofort deaktiviert habe ... Es war undefiniert, habe danach sofort den Öpeilstab des Getriebes gezogen, Stand war im grünen Bereich. Rätselhaft, oder?
-
Rauchzeichen im 5. Gang
Moin Saabisti, gestern Abend A2 bei Tempo 120 im 5.Gang ein Knirschen im Getriebe und Rauchzeichen aus dem Bereich des Schaltknüppels bei der ersten Frühlingsausfahrt mit Olaf, 900 T16 CV, EZ 3/89 Sofort Gang raus, ausrollen lassen, Getriebeöl ist genug drauf, die Gänge lassen sich trocken sehr weich schalten, aber ich habe Olaf vorsichtshalber huckepack nach Hause bringen lassen. Was kann passiert sein? Danke für Hinweise und Grüße Sven
-
Starterbatterie für 900 Turbo 16 Cabriolet Bj. 89
Stimmt, jetzt wo Du's sagst, Klaus! War mal abgefallen und ist g'schlampert wieder drangekommen, offenbar! PS: Dein Krümmer leistet auch nach fünf Jahren noch sehr gute Dienste!
-
Starterbatterie für 900 Turbo 16 Cabriolet Bj. 89
Ja, ist es, aber mit einer 6 Megapixel-Kamera, ist groß genug, denke ich. Ansonsten komme ich da diesen Sommer bestimmt wieder vorbei! ;-) #
-
Starterbatterie für 900 Turbo 16 Cabriolet Bj. 89
-
Starterbatterie für 900 Turbo 16 Cabriolet Bj. 89
Liebe Schwedenfreunde, ich habe leider in der Wintersaison Svens Starterbatterie tiefenentladen. Welche könnt Ihr für den alten Schweden empfehlen, der Bereich zwischen Hitzeschild und Kotflügel lässt ja nur eine schmale zu, die mindestens 60 aH haben müsste?!?!?! Danke für Hinweise Sven
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Moin Männers, im Juli 2014 2000er 9-5 Aero SC, schwarze Mamba, mit belegbaren 125700 KM und kompletter Historie, aktueller Kurbelgehäuseentlüftung, ohne Rost für 3900 Euronen bei älterer Dame im Süden aus 1. Hand abgeholt. Danach gleich Ölwanne und Ölsieb gecheckt, alles gut. Seitdem fast 20000 KM, regelmäßige Ölwechsel, neue Kerzen, bisschen Kleinkram und frische Winterschlappen - alles prima ansonsten. Wird aber auch bei 2000 Touren max warmgefahren und kaltgefahren, nicht geprügelt. Ich bin sehr zufrieden. [mention=827]Matze_muc[/mention]: Hast Du Deinen Aero von dem Volvo-Typen? ;-)
-
(Fast) alle Lampen an
Hatte ich auch im Sommer, Lötstellen am ABS-Steuergerät kalt. Bei mir hat's ecu.de gerichtet. Bisher keine Probleme ... Gruß Sven
-
Kilometerleistung Eurer 9-5
Also, seit kurzer Zeit 06/2000er 9-5 Aero Kombi, schwarz, mit 127000 Scheckheft und allen Rechnungen von älterer Dame übernommen. Gepflegt ohne Dellen und Macken. Schon gemacht: Ölwanne runter, Sieb gesäubert (zum Glück ohne Befund und ohne Schlamm), Steuergerät ABS repariert, seitdem circa 4500 KM (inkl. Schwedenreise) und alles gut. Macht Spaß, ist geräumig und komfortabel. Wird warm gefahren und nachlaufen gelassen, wenn länger unterwegs. Schonend mit max. 130-140 Km/h eingefahren. Jetzt also 131000 KM auf dem schwedischen Buckel und hoffentlich noch mal so viel. Für mich ein sehr schönes Auto. Und der alte 900 Turbo 16 CV von 89 kann im Winter entspannt ausschlafen ... PS: Wie ist das eigentlich mit Steuer- und Ausgleichswellenketten, Turbolader und Keilrippenriemen, gibt es dafür Solllzeiten, wann man da erneuern muss. PPS: Neue KGE hatte er schon. Danke für alle Hinweise. Beste Grüße, Sven
-
Saab-Gott in Hannover und Umgebung?
Neuer Job, mag außerdem zuweilen mal Bäume und Wald und nicht nur Schlammküste ;-) PS: Einen Saab-Gott gibt's in OL nicht!
-
Saab-Gott in Hannover und Umgebung?
Liebe Alle, nach Umzug brauche ich einen neuen Heiler in der Region Hannover und umzu, danke für Tipps! Saabische Grüße Sven
-
9000 2.0 t mit Hirsch auf 215 PS - was ist zu beachten?
Erst mal danke an alle. Der Grüne läuft wirklich seidenweich und sportlich. Das mit dem Ölwechsel habe ich beherzigt und ihm auch eine Lederausstattung gegönnt. Ist nur ein CS, aber ansonsten einfach prima - wie ein junger Gott. Und wenn man was transportieren muss und im Urlaub mal die Klappe öffnet und den staunenden Neuwagenbesitzern vorführt, wie viel der 9k entspannt einlädt, dann ist es wieder da, dieses stolze Saab-Fahrer-Gefühl.
-
9000 2.0 t mit Hirsch auf 215 PS - was ist zu beachten?
Moin Leute, habe mir einen 97er 2.0 t gegönnt. Hat 122 000 runter. Eingebaut ist Werks-Hirsch auf 215 Pferde. Da ich einen solchen Motor noch nie hatte, die Fragen: Was muss ich beachten? Hat der jetzt auch einen LLK, weil 2.0 t ist ja LPT? Was könnte kritisch sein/werden? Danke und Grüße aus Niedersachsen, Sven
-
Klackern/Knattern - Pleuellagerschalen?!
Ich habe Olaf jetzt erst mal zum alten Meister gegeben, der das Geräusch verifizieren soll. Nach der Diagnose werde ich den Instandsetzer anfunken. Vielleicht ist's ja auch was anderes ....
-
Klackern/Knattern - Pleuellagerschalen?!
Moin Saab-Gemeinde, eineinhalb Jahre nachdem am Motor meines 900 Turbo CV, B202XL, beim Instandsetzer gebohrt, gehont, Kolben im Übermaß, neue Pleuellager et cetera gemacht worden ist, hörte ich nach nur 5000 Kilometern seitdem während der Fahrt am Sonnabend ans Meer wieder bei höherer Drehzahl das gefürchtete knattern/klackern aus dem Motorraum, das im Herbst 2010 der Grund für die Motorüberholung war. Diagnose damals: Schaden an den Pleuellagerschalen. Wie kann das sein, das diese Geräusche nach einer solchen Überholung und erst so wenigen Kilometern wieder auftreten? Ich habe ihn moderat eingefahren, heize nie und jetzt das. Wagen stand seit Juli 2011 nach Blechschaden bis März 2012, seitdem moderat (ein-)gefahren. Ich bin ratlos und möchte Olaf, 89er Vollturbo Cabriolet, gerne behalten. Ich bin nach dem Entdecken der verdächtigen Geräusche sofort langsam wieder zurück, habe ihn abgestellt. Geräusch trat bei circa Tempo 130 auf, darunter nicht. Was nun? Und: Wer kann in der Nähe von 26121 Oldenburg helfen?
-
Pleullagerschaden
Wisst Ihr, wer´s gut kann, also KW schleifen und alles neu lagern? Danke!
-
Pleullagerschaden
Moin Saab-Freunde, mein schwedischer Patient, Saab 900 T 16 CV, MJ 1989, hat nach überholtem Kopf mit Ketten, Hydros, neuer Ölpumpe und allem, was so sein muss, beschlossen, die Pleuellagerschalen zu zerstören. Ob die Kurbelwelle schon angegriffen ist, wird sich heute zeigen. Fragen über Fragen: Was tun? AT-Motor besorgen, damit dann endlich Ruhe ist? Lagerschalen machen lassen und hoffen, dass das reicht? Wo gibt´s überhaupt Saab 900 T AT-Motoren, die gut und bezahlbar sind, wo alles neu gebohrt, gehont und gelagert ist? Ein Anruf bei einem Internet-Anbieter im Rheinland ergab, dass das im Netz beworbene Angebot nicht mehr zu haben ist... Ratlos und traurig über Olafs schweres Leiden, Sven. Danke im Voraus für alle Hilfe, Tipps usw.