-
Große Probleme mit Steuergeräten
Hallo Ted, ich hatte unter dem Thema "Motor lässt sich nicht mehr starten" aufgelistet was bereits gemacht wurde. Erstes Statement: Verdacht auf defektes CIM (703) & Lenkradschloss (708), LIMA wurde geprüft, Batterie getauscht. Aktueller Stand: - Lichtmaschine i. O. - Batterie i. O. Das habe ich mit einer Stromzange (Lecroy an Oszi, keine 80 Euro Zange) nachgemessen, und die Ströme fließen in der Richtigen Größenordnung in die richtige Richtung. Spannung an der Batterie i. O. Diverse Steuergeräte sind getauscht. Ich vermute immer noch, dass es ein mangelnder Kontakt im Kabelbaum ist, der. Der Fehler, der angezeigt wird lautet "Lenkradschloss defekt". Wenn der Fehler angezeigt wurde, dann hat die Zentralverriegelung per Schlüssel nicht mehr funktioniert, diverse Steuergeräte haben noch kommuniziert und ein Strom von ein paar Ampere (4 A) ist dauerhaft geflossen. Dadurch kann natürlich die Batterie innerhalb von etwa 20 h leer werden. Der Fehler ist zu provozieren, wenn die Sicherung 1 "Zentralelektrik 22 im Amaturenbrett" gezogen wird und der Zündschlüssel umgedreht werden soll. Dies geht dann nicht mehr. Meine Fehlersuche fokussiert sich gerade auf die Startanlage, da hier Zündschlosseinheit (20), CIM (703) und Lenkradschloss (708) miteinander verbunden sind. Ich habe die Stecker am Lenkradschloss (6-polig), den Stecker zur Zündschlosseinheit H33-1 mehrmals ein- und ausgebaut (das sollte zur Reinigung genügen, sind ja keine Goldkontakte). Auch den Stecker an der Fahrertür habe ich mehrfach geöffnet und wieder geschlossen, da in der Tür das Steuergerät für die Zentralverriegelung (687D) verbaut ist. Seit dem funktioniert es wieder (Statistik gering mit vielleicht 10 Versuchen inklusive TEstfahrt und wiederholtem Test, da erst Heute umgesetzt). Funktionieren heisst "Fehler provozieren durch Sicherung 1 ziehen & Fehler "löschen" durch Sicherung 1 wieder hineinstecken und Zündschlüssel umdrehen". Das hat vor ein paar Tagen so noch nicht funktioniert. Da dauerte es teilweise Tage, bis der Saab wieder zu starten war ... Grüße, Heiko
-
Große Probleme mit Steuergeräten
Hallo cemp, funktioniert dein Auto wieder nach dem Austausch der Komponenten? Ich habe in etwa das gleiche Problem (9-3 SC TID 150 PS, Bj. 05/2006), nur das der Fehler (der von mir und der Werkstatt noch nicht genau spezifiziert werden kann) immer wieder nach geraumer Zeit auftritt. Danke für eine kurze Rückmeldung. Grüße, Heiko
-
Motor lässt sich nicht mehr starten
Hallo misterted, Laufleistung bei Beginn der Probleme etwa 50tkm, heute etwa knapp 80tkm. Fahrzeug war die ersten drei Monate auf Saab angemeldet, Laufleistung etwa 20 tkm. Danach habe ich es übernommen. Anfangs bin ich damit täglich zur Arbeit (etwa 20 km Landstrasse / Stadt pro Strecke) gefahren. Pro Tankfüllung war ich mindestens einmal auf der Autobahn unterwegs (Besuch Familie, in Summe etwa 300 km Autobahn). Aktuell steht das Auto längere Zeit in der Garage, und wird unterschiedlich genutzt (Stadt, Landstrasse, Autobahn), aber nicht regelmäßig. Motormanagement ist Serie. Die Fragen zum Kraftstoffpfad kann ich aktuell nicht beantworten - da muss ich nochmals nachfragen. Was kann da passieren, wenn die Komponenten nicht mehr 100%ig in Ordnung sind? Der Partikelfilter musste einmal beim Händler regeneriert werden, nämlich etwa 20 km nach Kauf und Übergabe beim Händler. Danach hatte ich keine Probleme mit dem Abgaspfad des Fahrzeugs. Ich hoffe ich konnte deine Fragen ausreichend beantworten. Wg. dem Kraftstoffpfad frage ich bei meinem Freundlichen nochmals nach. Des Weiteren wäre ich dankbar für Hinweise zu den möglichen Problemen im Bereich des Kraftsstoffpfades. Grüße, Heiko
-
Motor lässt sich nicht mehr starten
Hallo riga, diese Kombination wurde bereits getauscht. Auch unterschiedliche Tauschmöglichkeiten wurden durchgeführt - ohne Erfolg. Grüße, Heiko
-
Motor lässt sich nicht mehr starten
Hallo gustyx, Danke für die schnelle Antwort. Lichtmaschine und Lichtmaschinen Regler sind ausgebaut, getestet und für gut befunden worden (bei einem Spezialisten, dessen Tagesgeschäft Prüfen und Überholen von Startern und Generatoren ist). Tech2 Auslesen hat neben dem bereits genannten nichts Neues zum Vorschein gebracht. Gruß, Heiko
-
Motor lässt sich nicht mehr starten
Hallo zusammen, da ich neu im Forum bin, zuerst einmal ein Hallo an alle Leser. Ich hoffe, dass Ihr mir helfen könnt und schildere mal kurz das Problem an meinem Saab Sportcombi Vector (Bj. 05/2006 d. h. vor Facelift, TID 150 PS): Vor etwa zwei Jahren ging sporadisch die Check Engine Lampe an. Daraufhin wurde von meinem Freundlichen (der wirklich alles gemacht hat, was er konnte - so jedenfalls meine Meinung) das CIM gewechselt. Das brachte nicht den gewünschten Erfolg. Nicht nur, dass diese Warnlampe häufiger denn je wieder an ging. Dazu kam, dass der Motor teilweise nicht mehr zu starten und der Zündschlüssel nicht mehr herausnehmbar war. Neben dem Problem des Motorstarts hier die weiteren Fehlermeldungen: - ESP nicht i. O. - Zündschloss defekt Was wurde seitdem alles am Wagen gemacht respektive gewechselt: - CIM - Batterie - Zündschloss & Lenkradschloss - neue Zündschlüssel - Sicherungskasten im Motorraum - Kontakteinheit am Lenkrad - Prüfung Lichtmaschine Des Weiteren habe ich mal mit einer Stromzange mit Oszi den Fluss des Stromes vor Start, im Betrieb und nach dem Ausschalten des Motors gemessen. Dabei habe ich nur gesehen, dass ab einer angemessenen Zeit die Verbraucher heruntergefahren werden und im Betrieb (Stand des Autos) die Batterie geladen wurde. Noch zu ergänzen, dass der Motor teilweise nach etwas längerer Standzeit wie auch nach langen Fahrten auf der Autobahn nicht mehr zu starten war. Vielleicht noch kurz die Ausstattung: Neben den typischen Vector Merkmalen Standheizung (ab Werk), Xenon elektrische Sitze. Warum ich das aufzähle liegt daran, dass das die Stromverbraucher sind, die ich noch im Verdacht habe die Spannungs- und Stromversorgung und damit die Elektronik negativ zu beeinflussen. Ich bin sehr dankbar für Tips und Ratschläge, was ich noch alles "ausprobieren" kann, so dass mein Saab endlich wieder zu fahren ist. Vielen Dank & Grüße, Heiko
Heiko_73
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch