Alle Beiträge von PhilippM
-
Tempomat vom 4 Zyl. 9-3 BJ 98 in 900 4 Zyl. BJ 98 - wo lang mit dem Bowdenzug?
Super, danke fürs Bild. So hatte ichs, war mir aber aufgrund möglicher Hitzeentwicklung nicht sicher ob das dort eine gute Idee ist. Die Pedalschalter ansich sind identisch in Form und Anschluss und passen exakt in die dafür vorgesehenen Aufnahmen. Die Länge des Tasters "hinten" ist vom 9000 allerdings etwa 2-3mm mehr (könnte also schlimmsten Falles einfach abgeschliffen werden da nur Kunststoff). Nach meinem Verständins sollte es darüber hinaus aber keinen Unterschied machen, ob es sich um einen Brems- oder Kupplungsschalter handelt, da die Wirkrichtung ja identisch ist? Demnach sollte bei einem längeren Kupplungsschalter der Kontakt unmerklich später geschlossen werden, aber irrelevant, da die Kupplung ohnehin komplett durchgetreten wird... richtig?
-
Loch in der Kofferraumverkleidung
Hallo, weiss jemand wofür dieses Loch in die Verkleidung im Kofferraum geschnitten worden ist (rechts, rückwärtig oben über Klappe für Rückscheinwerfer)? Hatte es auch bei einem 9-3I am Schrottplatz entdeckt. [ATTACH]65554.vB[/ATTACH]
-
Tempomat vom 4 Zyl. 9-3 BJ 98 in 900 4 Zyl. BJ 98 - wo lang mit dem Bowdenzug?
Hallo, ich habe mir letzte Woche aus einem 4Zyl 9-3-I automatik den Tempomaten ausgebaut und erwartungsvoll bei meinem versucht einzubauen. Allerdings kann ich den Baudenzug nicht richtig legen, der läge dann direkt über der Motoröleinfüllung (gelber Deckel). Davor liegt er gestaucht, dahinter direkt am Zylinderkopf. Hat jemand ein Foto auf dem ich sehen kann, wie er gelegt gehört? Ich habe von meinem spender 9-3-I den Pedalschalter für die Bremse raus (automatik) und von einem 9000 den Pedalschalter (glaube der war auch von der Bremse). Der Unterschied vom 9000 zum 9-3 ist die freie Länge des Schalters. Kann der für die Kupplung verwendet werden (da ja durchgedrückt die Auskargung keinen Unterschied macht, da Kontakt völlig verloren). Oder gibt es einen Unterschied zwischen Brems und Kupplungsschalter? Danke Phil
-
Lüftungsregler mit Wackelkontakt (ohne Acc, mit Klima)
Die Lösung war die "Dose" in der der Lüftungsschalter sich dreht bzw. der Schleifkontakt. Wie beschrieben muss die ganze Einheit raus, lässt sich geschickt von hinten rausdrücken wenn man die Seitenverkleidung (Beifahrerseite) abmacht, das erspart auch die Schraubenziehereindrücke. Nachdem man von dem Paneel die Drehschalter abgemacht hat lässt sich die Dose (schaut aus wie ein Butterfass) rausdrehen (Vorsicht beim runterdrücken der Nasen am Paneel die das Teil festhalten - der Kunststoff ist recht spröde und bricht leicht). Danach kann man den Drehschalter einfach aus dem Gehäuse rausnehmen. Die Einstellung der Lüftungsintensität funktioniert über ein einfaches Metallblättchen, das über einen Metallring streift und so den Widerstand verändert. Da kann man jetzt eintweder durch leichtes Biegen o.ä. den Kontakt wieder herstellen, oder (wie ich) das Teil komplett austauschen (hatte eine Einheit übrig). Zusammenbau in umgekerhter Reihenfolge. Wenn man schon grad dabei ist, kann man auch gleich einen "kleinen service" durchführen und die weiße Walze mit Silikonspray leichtläufig halten. Da die Drehschalter (Temperatur, Lüftungsintensität) in der Führung leicht brechen empfiehlt es sich präventiv eine 10er Beilagscheibe oder Federscheibe auf die Rückseite zu schieben - gibt mehr Stabilität gegen Bruch. Ich hatte sogar einen bereits gebrochenen Schalter wieder mit Sekundenkleber zusammengesetzt (wobei ein Bruchstück immernoch fehlt) und die Scheibe drüber gesetzt, das hält einwandfrei. Grüße Phil
-
Hochdruckleitung #4230488 von Klimakompressor zum Kondensator
Super, danke, werd ich machen! Da Du es grad ansprichst: benötige ich zusätzlich noch O-Ringe o.ä. das bei der Demontage gleich mit getauscht werden sollte?
-
Hochdruckleitung #4230488 von Klimakompressor zum Kondensator
Hallo Kollegen, erstmal generell vorab ein großes Danke an das Forum mit den vielen hilfreichen Tips! Ohne Eure Hilfe wäre mein blauer wohl nicht mehr oder aber ich arm. Konkret folgendes: Meine Hochdruckleitung vom Klimakompressor zum Kondensator leckt, befüllen der Klimaanlage führt in kurzer Zeit zum vollständigen Verlust des Gases. Das Loch ist an der Stelle, wo die "Überwurfschelle" den flexiblen Schlauchteil mit dem festen Rohr verbindet. Ich habe mir bei Saabart Übleis eine weitere Leitung geben lassen, die allerdings auch defekt ist, mit dem Hinweis, das diese repariert werden kann. Bild anbei von Skanimport (ich hoffe ich verletze keine Forenregeln, wenn doch dann sorry): Die Bauteilnummer als per Aufdruck meines ausgebauten Exemplares zuhause ist #4230488. Für mich ergeben sich damit drei Fragen: - kann dieses Bauteil tatsächlich repariert werden (ggf. sogar selbst)? - gibt es hier Erfahrung und wenn ja, wer macht das, was kostet das (Neuteil bei Saab Händler 286€ und bei Skanimport etwa 100€) und wie haltbar ist die Reparaturlösung? - da das Gas bereits weg und das System leer ist, ist der Austausch bedenkenlos selbst machbar oder sollte ich dies doch von einer Fachwerkstatt machen lassen? Haynes Repair manual hat hier leider ausser ein paar Warnungen nicht viel zu bieten. Vielen Dank im vorraus! [ATTACH]65168.vB[/ATTACH]
-
Sid
Die Vermutung mit dem Rollentacho hatte ich auch schon mal. Mein "alter" 9-3 war auch digital in der Anzeige. Bleibt die Frage, ob man 'nen neuen Tacho einfach einbauen kann und wie ich den Kilometerstand dann wieder auf meinen aktuellen bekomme...? Ich seh schon, des wird schwieriger als gedacht...
-
Knacken beim Einschlagen / Lenken beim 9-3 I
Bei mir ists Domlager
-
Knacken beim Einschlagen / Lenken beim 9-3 I
Domlager bei mir...
-
Sid
Hatte in nem anderen Thread die PIN Belegung von Flemming gefunden, muss da mal inner ruhigen Minute nachforschen, ob es damit was wird oder nicht...
-
Knacken beim Einschlagen / Lenken beim 9-3 I
Hallo, ich habe gerade das selbe Prblem bei meinem 900 II. Habe erst vor einpaar Tagen neue Stoßdämpfer und Bremsen rundum verbaut, danach ist das Geräusch aufgetreten. Die Fehlerbeschreibung ist identisch wie bei mir, auf der Bühne oben passiert nix, unten unter Last knackts vorne links, besonder beim rechts einschlagen. Hatte es neulich mal bei einer Werkstatt, die konnten auch nix finden. Zusätzlich habe ich auch noch neue Querlenker rechts links eingebaut und 'n neues Radlager vorne links rein (war alles in allem eine riesen Reparaturlist... da waren noch viel mehr Dinge), hatte aber keinen Einfluss aufs Knacken. Werde nacher nochmal auf die Bühne und dem Tip der Werkstatt folgen: Federn überprüfen. Deren Vermutung war, dass die Feder nicht ordentlich sitzt und sich etwas frei bewegen kann. Werd bescheid geben, obs das war.
-
Sid
Das mit den Kabeln, Falschmeldungen und Sensoren hatte ich ja schon so akzeptiert, aber ich hatte gehofft, zumindest das black panel zum laufen zu bekommen. Mein 9-3 hats gehabt und ich habs geliebt, auf die anderen Funktionen könnt ich durchaus verzichten... :'( Wenigstens hab ichs SID nich gesondert kaufen müssen... stand n alter 900 am Schrottplatz den ich zum Ausräubern nehmen konnte. Da war des dann halt ein Teil von vielen...
-
Sid
Hallo, habe mittlerweile verstanden, dass ich die Anzeigen von Kühlwasserstand, Verbrauch etc. nicht auslesen kann (Bj '98 mit SID1 auf SID3 - geht aus oben angeführten Gründen also nicht). Kann ich denn das black panel zum laufen bringen? Bislang schaltet es nur das SID display selbst ab, jedoch kein Einfluss auf andere Anzeigen. Hat das mit dem fehlenden Verbrauchssensor zu tun (kein Abschalten bei unter 100km verbleibender Restreichweite)? Zusätzlich bringt er mir jetzt noch die Fehlermeldung "Service fällig". Mit halten der Clear Taste für 3 Sekunden bestätigt er auch "Cleared", aber die Meldung kommt beim nächsten Start wieder. Hatte dieses Problem schon mal wer?
-
Lüftungsregler mit Wackelkontakt (ohne Acc, mit Klima)
Oh, Ok... Dann muss es wohl ganz raus und überprüft werden. Danke erstmal!
-
Lüftungsregler mit Wackelkontakt (ohne Acc, mit Klima)
Danke für die schnelle Antwort! Das hört sich nach dem an, was ich bereits vermutet habe. Kann man an den Wiederstand von vorne ran kommen oder muss dazu das gesamte Lüftungspaneel rausgenommen werden? Muss alternativ die Einheit gesamt getauscht werden?
-
Lüftungsregler mit Wackelkontakt (ohne Acc, mit Klima)
Hallo zusammen, erstmal ein freundliches "Hallo ich bin ein neuer" in die Runde. Ich fahre einen 900 II Bj. 2/98 mit Klioma, ohne Acc. Ich habe im Forum gesucht, aber nichts gefunden, was mein Problem beschreibt. Sollte es bereits behandelt worden sein, bitte ich um die richtigen Suchbegriffe. Folgendes: bei meiner manuellen Lüftung scheint der mittlere Lüftungsintensitätsregler (Stufen 1-4) einen Wackelkontakt zu haben. Hatte zuerst an den Widerstand im Motorraum beim Lüfter selber geblaubt (Stufe 4 geht am besten), jedoch kann ich alle Stufen zum funktionieren bringen, wenn ich leicht auf den Drehschalter drücke! Natürlich geht das meistens nur bis ich über eine größere Unebenheit fahre und dann ist wieder Schluss. Kann es der Drehschalter selbst sein bzw. die dahinter liegende Mechanik (die "weiße Walze" selbst funktioniert einwandfrei). Grüße Philipp