Zum Inhalt springen

Altblechfahrer

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Altblechfahrer

  1. Ich danke Euch, Rückmeldung folgt heute Abend, wenn ich den Hebel heute denn zum Test umbauen kann.
  2. Ich bin gerade dabei, meinem 9-5 die kleinen beim Kauf bekannten Fehler auszutreiben. Dazu gehört auch, dass die vorderen Scheibenwischer normal funktionieren, Stufe 1 und 2 laufen, Tippwischen geht auch. In der Intervallstellung laufen die Wischer jedoch nur auf der wohl langsamsten Stufe. Hin- und herbewegen des Intervallhebelchens zeigt keinen Effekt. Das Auto hat keinen Regensensor. Folgendes habe ich geprüft: Sicherungen, Wischerrelais im Motorraum quergetauscht, keine Änderung. Beteiligt an der Funktion sind ja das DICE-Modul, der Lenkstockhebel und natürlich diverse Verbindungsstellen. Wischermotor scheidet als Schuldiger aus, denn sonst würde ja das Intervall gar nicht gehen. Das DICE-Modul ist auch eher unverdächtig, denn bis auf die Scheinwerfer-Reinigung funktioniert alles, was noch übers DICE läuft. Die SW-Reinigung käme dann als nächstes dran. Hier vermute ich aber eine defekte Pumpe. Die Düsen kann ich von Hand rausheben. Habe die Suche bemüht, aber nichts dazu gefunden. Werde von einem Schlacht-Saab des Saab-Reparateurs hier mal einen anderen Hebel testen. Hat das Problem schon mal jemand gehabt? Gruß Jan
  3. Die KGE gucke ich mir morgen in Ruhe an. Danke! Werde aber trotzdem zur Sicherheit Ende Mai im Urlaub unter den Ventildeckel und natürlich in die Ölwanne schauen, um kein Desaster zu erleben, auch wenn der Motor nachweislich vor 70tkm ganz neu reingekommen ist und der Vorbesitzer regelmäßig alle 10 bis 12tkm das Öl gewechselt hat. Davor kommt aber erstmal eine Grundwartung dran - Ölwechsel, Luft- und Kraftstofffilter neu, Zündkerzen, Kühlmittel, Bremsflüssigkeit, evtl. Servoöl. Automatikölwechsel mit Spülung. Und natürlich eine allgemeine Inspektion. Und danach Rostbehandlung und Vorsorge.
  4. Jupp, der Schlauch ist da, siehe Bild.
  5. Der ist unlackiert. Das heißt doch nur, der Deckel/Motor stammt aus dem Modelljahr 2003 oder neuer. Bezüglich der KGE-Version kann ich mich noch nicht festlegen, evtl. ist es auch schon die neue Variante, zumal lt. der Saab-Werkstatt hier, die das auch gemacht hat, dann sowieso die neue eingebaut wurde. Muss noch mal raus zum Auto mit dem Ausdruck der KGE6-Skizze und genau prüfen.
  6. Danke. Das Schräubchen werde ich nun nicht neu kaufen, die örtliche Saab-Werkstatt (Heidemann) hat scheinbar genug lädierte und teilweise schon gerupfte Saabs auf dem Hof, ich hoffe mal, da kann man für nen Obolus in die Kaffeekasse so ein Schräubchen ausbauen. Wie es scheint, hat mein 9-5 Modelljahr 2003 mit nachweislich neuem Motor aus 2012 noch die alte Kurbelgehäuseentlüftung verbaut, die werde ich als erstes kaufen und auch das separat verkaufte PCV-Ventil erneuern.
  7. Super, danke erstmal. Ja, die U-Scheibe habe ich schon gesehen. Noch eine Ergänzung: Wie lange sind bestenfalls/schnellstenfalls die Lieferzeiten der Händler, die Originalteile bei Orio beziehen? Hat Orio noch einen Teileservice mit Übernachtlieferung, wie die meisten Autohersteller? Oder bestellt der Händler auch nur "normal" und es bringt dann ein Paketdienst ein- zwei Tage später? Ich will nach Möglichkeit die lokale Saab-Werkstatt unterstützen, zumal ich mit Originalteilen immer die beste Erfahrung gemacht habe.
  8. Hallo, ich hole morgen meinen 9-5 SportCombi ab. Modelljahr 2003. Diesem fehlt leider an einem Scheinwerfer die Befestigungsschraube am oberen Halter an der Kühlerbrücke. Siehe im ersten Beitrag des verlinkten Threads, dort ist die betreffende Stelle eingekreist: https://www.saab-cars.de/threads/scheinwerferhalter-gebrochen.38993/ Da so der Scheinwerfer natürlich etwas wackelt und die anderen Halterungen in Mitleidenschaft gezogen werden, außerdem natürlich (und vor allem) der Gegenverkehr geblendet werden kann, wollte ich hier noch vor der ersten Fahrt tätig werden. Kann mir jemand eine Saab-Teilenummer sagen? Oder hilfsweise auch, ob das eine M6-Schraube mit ganz normalem Mutterngewinde ist oder doch eine Art Blechschraube? Denn die schraubt sich ja in einen Kunststoffeinsatz darunter. Klar, ich kann natürlich am anderen Scheinwerfer nachschauen......wollte aber dann gleich die passende Schraube dabei haben. Danke und Gruß Jan
  9. Klar kannte ich die schon. Und wenn ich nach der gehe, sollte es passen mit dem Auto, was ich gekauft habe. Es ist jetzt ein 9-5 SportCombi geworden, 2,3t, Modelljahr 2003 (Sentronic), sonst keine besondere Ausstattung. Gepflegt, sechs Jahre beim letzten Vorbesitzer, dieser war kein Jungspund. Sehr viele Rechnungen, alle 10t km Öl gewechselt. Der Wagen hat vor 70tkm einen neuen Motor mit Krümmer und Turbo bei einer hier gut beleumundeten Saab-Werkstatt bekommen, mit Rechnung. Das sollte auch großes Plus sein.
  10. Altblechfahrer hat auf Altblechfahrer's Thema geantwortet in 9-5 I
    Durch war er da nicht. Rost am Übergang Schweller/Radhaus war zu ahnen, wenn man am minimalen Spalt der Schwellerverkleidung reinschaut. Aber auch hier von außen für den Laien nicht zu sehen oder vom Normalbetrachter zu ahnen. Dürfte dann hoffentlich noch nicht durch sein. Aber die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt....
  11. Altblechfahrer hat auf Altblechfahrer's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo Patapaya, danke, das obere Bild kommt mir sehr bekannt vor, genau so sah es rechts in der Beifahrertür aus. Nur, dass man bei silber natürlich noch schlimmeres befürchtet. War vom Vorbesitzer auch noch nirgendwo behandelt oder gar übergepinselt worden. Kann man als schlechte Pflegementalität bezeichnen, ich fand es ehrlich. Bin von Mercedes früher da Schlimmes gewohnt, da kam der Rost schon manchmal sehr schlagartig raus. Naja, fast.... Gruß Jan
  12. Altblechfahrer hat auf Altblechfahrer's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, habe mir einen 9-5 Modelljahr 2003 angesehen, dieser ist lackmäßig sehr gepflegt, weist aber leider an den Türen (an den rechten am stärksten) unten und auch vorne, also dort, wo die Türen angeschlagen sind, Rost auf, der vom Falz herrührt. Der Rost ist bei geschlossenen Türen nicht sichtbar, außen also auch keinerlei Bläschen. Fällt aber bei geöffneten Türen schon bei genauem hinsehen ins Auge, da das Auto silber ist und die Türunterkanten sonst sauber sind. Kann man das bei Behandlung der Türen von innen mit Mike-Sanders-Fett oder Fluid-Film und transparentem Wachs etc. von außen ein paar Jahre "in Schach" halten oder wird sowas erfahrungsgemäßig auch bei Saabs schnell so unschön wie bei Mercedes' W202, W203 oder W210? Radhäuser innen, also Richtung Stoßdämpfer waren auch stellenweise etwas rostig, aber nichts erntes, nur etwas mehr als Flugrost. Achsteile etc. kaum angerostet. Ich fand den Rost an den Türen innen schon sehr ärgerlich, da der Wagen sonst gut da stand, der Besitzer vertrauenswürdig schien und eine dokumentierte Wartungs- und Reparaturhistorie über die etwas längere Zeit in seiner Hand hat. Gruß Jan
  13. Hallo, ich bin hier schon seit Herbst 2011 angemeldeter Mitleser, nicht angemeldet mitgelesen habe ich schon früher sporadisch. Ich hatte noch nie einen Saab, habe auch keine familiäre Vorbelastung in der Richtung. Als im Jahr 1978 geborener war mir aber immer die Saab-Werbung der 80er oder frühen 90er-Jahre in Erinnerung geblieben, in der ein Saab über eine Brücke fuhr und als Slogan "Saab - Auf langen Strecken zu Hause" erschien. Die Eltern meines Freundes zu frühpubertären Zeiten hatten immer Saabs, mindestens zwei 9000er und ich fand die immer gut. Mein Pseudonym rührt vom Besitz eines Nissan-Sportcoupés Baujahr 1990 her, das ich 15 Jahre besaß, auch im Alltag fuhr und leider im Jahre 2015 aufgrund Rostfraßes untenrum aufgeben musste....habe da leider nie was gemacht. Mike-Sanders-Fett hatte er in den Hohlräumen, das war gut, aber eben nicht am Unterboden. Blecharbeiten kann ich nicht.....technisch/mechanisch habe ich immer alles selber gemacht und da ist an dem Wagen trotz aller Unkenrufe, die man so lesen konnte und kann (und sicher auch materialschonender Fahrweise) nie was kaputt gegangen. Nach einem einschneidendem Erlebnis im letzten Jahr und außerdem leider jetzt motorisch sterbendem (forciert leider durch unfähige, jedoch "gut gemeinte" Schrauber) Interimsfahrzeug der Golf-Klasse (Nissan Almera, treu und bescheiden) möchte ich einen Saab. Ich kann mich mit 9-3 und 9-5 anfreunden. Ein 9000 wäre auch schön. In Frage kommen nur Benziner. Turbo wäre schön, muss aber nicht. Automatik bevorzugt. Mein Budget ist etwas beschränkt - so 3500 Euro. Nehme aber grundsätzlich keinen Kredit für ein Auto auf und das ist eben gerade "abkömmlich" plus sofortige Rücklage für existentielle Reparaturen von 1500 Euro. Die will ich aber behalten - soll heißen, nicht gleich beim Kauf schon für absehbare Reparaturen/vorhandene Defekte verplanen, sondern wirklich für den Fall der Fälle behalten. Eine Wartung nach Kauf in Eigenregie ist selbstverständlich. Also, mein Plan: 3500 Euro ausgeben für ein Auto. 1500 Euro behalten in der Hinterhand. Für anfallende laufende Sachen und Wartung monatlich 150 bis 200 Euro ausgeben, nicht von dem 1500 Not-Budget. Das mit der Zeit auch wachsen würde. Monatlich "über" wäre mehr, aber nur für ein Auto will ich nicht leben. Rostmäßig würde ich diesmal am Ball bleiben, nicht wie beim Vor-Vorgänger jedes Jahr, "ach da müsste man aber mal bald"...... Ist der Plan realistisch? Grüße aus dem nördlichsten Bundesland Jan

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.