-
klinischer Kunstfehler: Falsche Lackfarbe...
Ich habe gerade Nachtschicht und jetzt etwas Zeit an eurer Diskussion mit teilzunehmen und meine Möglichkeiten zu beschreiben. Ein Teileträger und noch im gleichen Lack wäre sicherlich das Beste, aber ich habe keinen Platz dafür. Als ich meinen alten Saab gekauft hatte, habe ich kurz darauf einen Unfallwagen kaufen können und hatte alles abgeschraubt und bis auf die Rohkarosse im damaligen Keller eingelagert. Motor und Getriebe wurden damals weiterverkauft. Heute gibt es noch einen kleinen Rest, welchen ich auch für den CS verwenden könnte. Viel Spachtel habe ich jetzt nicht verwenden müssen, aber ich musste handeln, damit der Rost sich nicht weiter ausbreitet. Meine finanziellen Mittel als Krankenpfleger :nurse:sind nicht so gut, deshalb gab es den Entschluss, die Teillackierung mit der Dose selbst zu machen – mit dem bekannten Ergebnis. Eine komplette Lackierung kommt nicht in Frage, dafür gefällt mir das Rot zu gut, auch wenn ich das jetzt erstmal verhunzt habe. Den Saab will ich auch behalten. Ich werde/muss einen erneuten Versuch starten, mit besserer Vorbereitung natürlich, mit dem richtigen Farbton dem Saab (und mir) seinen Stolz zurückzugeben. Dafür verspreche ich euch, dass ich auf jeden Fall das Ergebnis hier vorstellen werde und bin mir fast sicher, dass es allemal besser sein wird als im Moment. Ich danke euch allen, auch für den Tipp, genügend Lackdosen zur Hand zu haben: Ich bin tatsächlich in den Baumarkt um jeweils eine Purpurrot und Klarlackdose zu kaufen und musste mittendrinn nachkaufen… Herzliche Grüße jaycee
-
klinischer Kunstfehler: Falsche Lackfarbe...
ja, ihr habt ja recht: Das lief aus dem Ruder und ich hatte mit euren Kommentaren gerechnet (und gefürchtet). Ich musste dringend den Rost entfernen und hatte mich vor allem mit den Grundarbeiten – Glasfasermatte, Spachteln und Schleifen beschäftigt. Diese arbeiten sind mir auch ganz gut gelungen und Glasfaser musste ich nur an den vorderen Radlaufenden einkleben, um den Anschluss sauber hinzubekommen. Da wären Austauschkotflügel noch nicht notwendig gewesen. Mit dem Lack, ja das war naiv. Tatsächlich war der Hinweis auf Rubinrot für mich ausreichend und habe nicht weiter darüber nachgedacht. Dass die Flächen so groß wurden war so auch nicht geplant: An der Haube wollte ich die Steinschläge bei-lackieren und war zu motiviert mit den Vorarbeiten, wie Grundieren und schleifen. Eure Kommentare finde ich übrigens genauso lustig wie hilfreich. Mit meinem Beitrag wollte ich vor allem eine Schadensbegrenzung und da war der Hinweis von "icesaab" super. Ich werde mir jetzt die passende Lackfarbe bei "123lack.de" bestellen und versuchen, das einigermaßen ordentlich hin zu bekommen. Alles besser als im Moment. Ich lese lieber als schreiben und so kommt es, dass ich zwar schon lange hier angemeldet bin und mehrfach von eurer Erfahrung profitieren konnte, aber kompetenter seid ihr. Den Saab habe ich seit 2012 und der war wirklich günstig. Jetzt musste vor der HU eine neue Kupplung, Nehmer- und Geberzylinder eingebaut werden. Die Schweißarbeiten habe ich schon erwähnt. Der muss jetzt schon noch eine Weile durchhalten. Davor hatte ich einen wunderschönen 9000 turbo, 2,0, Bj. 90, in schwarz, dem ich heute noch nachtrauere. Da wäre es mit der Lackfarbe kein Problem gewesen... Asche auf mein Haupt und vielen Dank euch Herzlichen Gruß jaycee
-
klinischer Kunstfehler: Falsche Lackfarbe...
...das ist nicht lustig...
-
klinischer Kunstfehler: Falsche Lackfarbe...
Hallo zusammen, vor 5 Jahren habe ich mir meinen 95er CS gekauft, nachdem ich ihn euch hier vorgestellt hatte. Ich war mit dem Saab auch immer sehr zufrieden, allerdings musste er vor drei Jahren immer wieder als Baustellenfahrzeug herhalten und ich hatte keine Zeit mehr (Haus renovieren), mich um ihn zu kümmern. Die Folge war massiv Rost im Heckbereich (vor zwei Jahren für HU schweißen lassen). Jetzt bin ich an die Roststellen an den Radläufen und Tankdeckel gegangen: Solide vorbereitet mit Glasfasermatte und Vlies, Grob- und Feinspachtel, Füller und diverse Schleifpapiere. Die Kür, ich meine die Teillackierung, geplant in Wagenfarbe, ging leider in die Hose. Ich hatte schon die Farbcodebezeichnung von Saab gefunden: 1995 242 Rubin Red Metallic Clearcoat. Rubinrot. Also im Baumarkt Rubinrot (RAL 3003) gekauft und eine Dose Klarlack. http://up.picr.de/30520791zu.jpg http://up.picr.de/30520792yc.jpg http://up.picr.de/30520793tu.jpg http://up.picr.de/30520794jl.jpg http://up.picr.de/30520795sw.jpg Lange Rede – die Farbe passt überhaupt nicht zum Originallack. Das habe ich aber erst bemerkt, als ich fertig war. Zu meiner Entschuldigung kann ich aufführen, dass ich eine rot/grün Farbsehschwäche habe (vererbt) und das Restauto ab geklebt war. Der Saab schaut jetzt wirklich blöd aus, das meinen auch meine Kollegen Innen aus der Klinik. Ja, ich arbeite in der „Schwarzwaldklinik“, die Bilder habe ich heute Morgen vor meiner Schicht gemacht. Meine Frage nun: Weiß jemand von euch, was für einen Lack ich kaufen muss, oder muss der speziell angemischt werden? Vielen Dank schon mal für eure Hilfe und herzliche Grüße aus Freiburg jaycee
-
Kühlerlüfter - Widerstand kaputt?
Hallo liebe Saabfreunde, bei meinem 9000 CSE, Bj. 96, geht seit kurzer Zeit der Kühlerlüfter nicht mehr. Ich habe den Lüfter nun ausgebaut und direkt an 12 V dreht der wie er soll, bzw. "volle Lotte". Den Thermostat und Wärmefühler am Kühler werde ich noch wechseln. Aus dem (Widerstands-) Röhrchen, welchses direkt am Lüfter angesteckt und mit dem Motor verlötet ist, rieselt Sand. Ich vermute mal, dass dieses geplatzt und wahrscheinlich hinüber ist. Anruf bei Skandix und Flenner haben mir nicht weitergeholfen, beide Händler meinten, ich müsste den kompletten Lüfter kaufen, da wohl nur bis Bj. 94 ein Kabelsatz mit Widerstand im Programm stand und für meinen dies nicht angeboten würde. Ist das so? Oder ist das Widerstandsröhrchen noch zu retten? Die Kabel sehen auch sehr vertrocknet und spröde aus - haben wohl arg unter der Hitze gelitten. So ein neuer Lüfter ist ganz schön teuer: Bei Flenner über 500€ und bei Skandix gibt es einen für knapp 198€. Für Rat und Tipps wäre ich sehr dankbar, über das "Röhrchenproblem" habe ich mit der Suchoption wenig weiterhelfendes gefunden. LG jaycee
-
Saab 9000 "Special Edition", Bj.95 - bitte Kaufberatung
Hallo zusammen, ich habe den Saab gerade gekauft, für 750 Euro. War für den Verkäufer in Ordnung, den Wagen hole ich nächste Woche ab. Verkauft wurde er, da die Familie den Wagen von den Eltern bekamen (Mitte 2010), da der damalige kaputt ging. Mittlerweile haben die sich einen Kleinwagen zugelegt und wollen kein größeres Auto mehr. Ich fand die Geschichte nachvollziehbar und bin gespannt, wie der sich im Alltag zeigt. Passt eigentlich die AHK (abnehmbar) vom 9000 Turbo Bj.90 an dieses Modell? (hab noch die von meinem im Keller liegen). Ich danke euch sehr für die Hilfe und vor allem die Kaufberatung für den 9000 ist genial verfasst und spannend zu lesen. Man liest sich, vielen Dank Markus
-
Saab 9000 "Special Edition", Bj.95 - bitte Kaufberatung
Hallo liebe Saabfreunde, ich habe vor 4 Jahren meinen 2,0 turbo, Bj. 90, verschrotten müssen, ist mir seither aber nicht mehr aus dem Kopf (und Fahrgefühl) gegangen. Abgelöst wurde er durch einen ´62 Volvo PV544 (Buckel), den ich aber wegen seiner Alltagstauglichkeit überschätzt habe. Als Winterauto musste dann ein Toyota Corolla herhalten, den ich aber nicht so gut leiden kann. Ich habe heute in "Ebay Kleinanzeigen" ein Saab 9000, Bj.95 entdeckt, der in meiner Stadt angeboten wird, habe ihn mir angeschaut, aber dazu noch ein paar Fragen an euch: http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/freiburg/autos/saab/u4366607 Er hat eine Laufleistung von 330tsd.Kilometern, wobei der einen Meilentacho hat (202tsd.miles). Die Stoßdämpfer re. vorne und hinten sind schlapp, hat aber, außer an der Tankklappe, keinen Rost. Der Motor ist kaum verölt und hört sich gut an, bei der Probefahrt ist mir, außer dass der Lüfter nicht geht, nichts besonderes aufgefallen. Lässt sich gut schalten, Sitze sind in Ordnung, Himmel hängt nicht. Reifen (Winter/Sommer) müssen neu aufgezogen werden. Er ist glaubhaft aus 1.Hand und wurde bis 2006 Scheckheft gepflegt, dannach nur noch in freien Werkstätten. Ich habe mir den Rechnungsordner durchgesehen und das Scheckheft, aber konnte keinen Hinweis auf den Wechsel der Steuerkette finden. Das Serviceheft ist auf Englisch (Reimport), wo kann ich da einen Hinweis auf den Wechsel finden? Würdet ihr den so, wie angeboten, für den Preis kaufen? Ich habe nur Erfahrung mit dem 2,0 Turbo und in Erinnerung, dass die Steuerkette beim 2,3 empfindlicher war - allerdings geht mein Wissen nur bis Bj.90, bei den spätern Opelsaabs habe ich keine Ahnung, worauf ich achten muss. Ich würde mich freuen, wenn ihr mir ein paar Tips geben könntet und bedanke mich schon mal im vorraus. Gruß aus Freiburg, Markus