Alle Beiträge von liam3456
-
Probleme nach Reifenwechsel
Hallo Bezüglich den Zentrierringen (welche bei den Winterreifen dabei waren) habe ich extra aufgepasst, dass diese nicht am Wagen bleiben. Die Felgen für die Sommerreifen hatten keine Zentrierringe dabei. Hier war die Annahme, dass da es es sich um Original Saab Felgen handelt, keine Zentrierringe notwendig sind. Ist diese Annahme berechtigt? Ich habe auch die Bremsbeläge überprüft (diese sind glücklicherweiße durch die Felgen sichtbar) und noch in Ordnung (haben noch mind. 7 Milimeter Belag). Ich hab auch probiert ein paar Vollbremsungen zu machen. Das hat ein wenig geholfen im Sinne von selternem quietschen aber speziel in Situationen wo ich mit mind. 30km/H fahre und dann ganz leicht bremse kommt es immer noch sehr häufig zu einem quietschen. Das "schwammige" Fahrverhalten ist natürlich auch noch da. Ich habe mich jetzt auch bezüglich neuer Reifen informiert und der "Pirelli Cinturato P7 215/55 R16 93V" erscheint mir gut und passend. Ob diese Leichtlaufreifen wirklich 5% Sprit sparen ist natürlich wieder ein anderes Thema. Hier hört man ja die unterschiedlichsten Meinungen. Da mir der Pirelli aber doch etwas teuer ist (laut meiner ersten Anfrage zirka 150 Euro pro Stück) hab ich mich weiter umgeschaut und bin auf den "Dunlop SP Sport Fastresponse 205/55 R16 91V" gestoßen. Dieser ist deutlich billiger. Meine Frage ist nun ob 91V (also 615 kg pro Reifen) ausreicht? Meine alten Sommerreifen hatt ja auch 93V (also 650kg pro Reifen). Das max. zulässe Gesamtgewicht vom Wagen ist ja 2040 kg also weit unter 615x4. Weiß aber nicht ob man so rechnen kann. Gäbe es eurer Meinung nach irgendwelche Nachteile wenn ich einen Reifen mit 91V (statt 93V) nehmen würde?
-
Probleme nach Reifenwechsel
Danke für eure Antworten. Das mit den neuen Reifen werde ich mir überlegen. Ursprünglich hatte ich vorgehabt diesen Sommer noch mit den alten Reifen durchzufahren und mir erst dann neue Reifen zu kaufen. Die Gummikappen (welche man entfernen muss um zu den Halogenleuchten zu kommen) scheinen fest zu sitzen. Was ich aber noch gerne wissen würde ist, wodurch dieser hohe metallischer Ton der manchmal beim Bremsen auftritt, verursacht werden kann. Dies scheint ja kein seltenes Problem zu sein, da ich das bei vielen Autos höre. Wie gesagt war dieser Ton vor dem Reifenwechsel nicht vorhanden. Und weder schlechte Reifen noch ein zu fest anziehen der Muttern dürfte dies verursachen können. Ich habe gehört, dass es eventuell an einem Stein liegen könnte welcher zwischen Felge und Radlager eingeklemmt sein könnte. Wobei ich mir das eigentlich nicht vorstellen kann da sowohl Felgen als auch Radlager sehr sauber gewirkt haben. Habt ihr hier eine Idee was hier noch mögliche Gründe wären? Wahrscheinlich ist es am besten wenn ich die Reifen nochmal ab-und aufmontiere und dabei auch die Kontaktflächen reinige und hoffe das es dann passt.
-
Probleme nach Reifenwechsel
Hallo Werte Saab Gemeinde Ich habe mir Ende Jänner einen Saab 9-3 II Cabrio 1.8T mit 63.000 Kilometern Laufleistung, BJ 04/2004 gekauft. Ich bin grundsätzlich zufrieden mit dem Auto nur 2 Probleme sind aufgetacht. x) Ich habe letzte Woche die Sommerreifen aufgezogen. Sind Goodyear Reifen 215/55/R16 93V (Erstellungsdatum 04/2004, Profil habe sie noch genug, auf der Seite scheinen sie aber etwas mehr abgefahren zu sein) mit orginal Saab Alufelgen. Ich habe sie gleich montiert wie der Vobesitzer (d.h. der Reifen den ich links vorne hatte war auch beim Vorbesitzer links vorne). Seit die Sommerreifen drauf sind kommt es beim Bremsen immer wieder zu einem quietschen. Üblicherweise ist es bei leichtem Bremsen ein leichtes quietschen (hoher metalliescher Ton) und bei stärkerem Bremsen ein etwas lauterer Ton. Häufig ist aber auch überhaupt kein Ton beim bremsen hörbar. Die Bremsleistung ist aber ok. Den Reifendruck habe ich auch kontrolliert. Außerdem hat sich das Fahrverhalten bei Richtungswechsel (auch bei nur sehr leichtem Lenkeinschlag) deutlich verschlechtert in Richtung unruhig. Wenn ich zum Beispiel die Spur nach rechts wechsle spüre ich das das Auto etwas zu weit nach rechts zieht und wenn ich dann das Lenkrad wieder nach links ziehe spüre ich eine etwas größeren Schwenk nach links als noch mit den Winterreifen (waren 15 Zoll LM Felgen). x) Habt ihr eine Ahnung woran das erste Problem liegen könnte? Denkt ihr das zweite Problem liegt im Alter der Reifen begründet? Die Sommerreifen habe ich mit einem Freund aufgezogen der das schon öfter gemacht hat. Der hat die Muttern sehr fest angezogen. Kann ein zufest anziehen der Muttern eventuell zu so einem Problem führen? Ich habe dann nach zirka 50km mit einem Drehmomentschlüssel kontrolliert ob die Muttern eh mit zumindest 110 NM angezogen sind und das war auch der Fall. x)Unabhängig davon sind mir im Winter zweimal die Halogen Abblendlichter (einmal links und einmal rechts) und einmal ein Bremslicht kaputt gegangen. Ein Gespräch mit dem Vorbesitzer hat ergeben, dass er schon im September ein Abblendlicht gewechselt hat und er meint das diese im Winter besonders belastet werden. Ist das einfach nur Pech oder kann das auch irgendwie am Auto liegen das die Lämpchen soft kaputt gehen? Bzw. habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht. Bei meinem alten Opel Astra habe ich innerhalb von 10 Jahren nur einmal die Halogen Abblendlichter gewechselt. Danke für eure Hilfe und Viele Grüße Liam