Alle Beiträge von jazzer2005
-
Klappergeräusch B205 110 KW M2002
Liebe Gemeinde, nachfolgendes betrifft des 9-3 des Sohnes meiner Liebsten, erworben vor etwa 3 Monaten (das Auto..) beim Saab-Händler mit Händler-Garantie (kein Schutzbrief) MY 2002, rd. 140 TKM, neuer Lader bei 130TKM, guter optischer und techn. Zustand am Tag der Probefahrt, soweit dies erkennbar ist. :biggrin:Manchmal klebt einem ja der Schlick am Schuh:biggrin: ..und vorab: ich suche hier keine -unzulässige- REchtsberatung sondern evtl. Tipps und Hinweise. Der erste Defekt kam nach ca. 1500 km - Lichtmaschine hinüber, natürlich jenseits der Heimat und des Händlers. Bei nächstliegendem Saab-Service gegen Tausch-Lima instandgesetzt. Der Verkäufer hat sich im Rahmen einer Kulanz-Absprache mit rd. 40% beteiligt, da er ja keine Möglichkeit der NAchbesserung hatte. ++ Nun dies ganz aktuell:mad: Auf der AB defekt des Aggregateriemens - Abschleppen seitens ADAC wiederum (Zufall oder Schicksal:tongue:) in die Werkstatt, welche die Lima gewechselt hat. Da die Werkstatt geschlossen hatte, erfolgte sogenannter "Tüten-Auftrag" in den Briefkasten. Der Sohnemann fuhr dann weiter für 1 Woche in Urlaub, nachdem er die Abholung des Fzg. privat geregelt hatte. Werkstatt erneuert: Riemen und Spanner und Simmering Steuerseite (festgestellter Ölverlust ,Umfang unklar, da es bereits bei der Lima-Rep. einen Hinweis, aber keinen größeren Ölverlust gab mit dem Hinweis: Sollte gelegentlich erneuert werden). Fzg. wird vom Freund abgeholt ; bei der Fahrt geht das Fzg. aus und es gibt KLappergeräusche. Fzg. wird daraufhin ortsnah zu bekannter freier WErkstatt gebracht. Dort wird ein Lagerschaden diagnostiziert, allerdings ohne weitere Demontagearbeiten. Jedenfalls heißt es dort: Fzg. stehenlassen. Nun haben wir ein delikates Problem: Sollte wirklich ein Motorschaden vorliegen ist der Verkäufer am Zug - allerdings muss das Auto dort erst hin (230 km) Allerdings sind wir uns nicht sicher, ob hier bei der Reparatur evtl. ein Fehler eingebracht wurde oder etwas ganz anderes klappert. Mal eben mit einem Fachmann aus der Familie dahin geht nicht - sind auch wieder rd. 200 km) Dann hätten wir ein ganz anderes Gewährleistungsproblem. Fragen hierzu: Sind im Forum Fälle bekannt, wo es nach Ausfall des Aggregateriemens zu Schäden am Motor kam, weil der Wasserkreislauf dann ja sofort ausfällt. Sog. Händler-Gewährleistung ist ja häufiger in Anwendung, besonders bei älteren, preiswerten Fahrzeugen. Welche ERfahrungen/Vorgehensansätze gibt es, wenn die Entfernung Schadensort - Werkstatt relativ groß ist. Fahre selbst seit Urzeiten Saab - ohne ähnliche Probleme - und habe jetzt das erste Mal bei einer Fzg. Empfehlung richtig ins Klo gegriffen. Möchte dem jungen Mann gerne behilflich, zumal der derzeit von unserer Marke "gründlich bedient" ist. Grüßle aus dem Südwesten der Republik Jazzer2005
-
Bremsscheiben 308 mm
Liebe Gemeinde, derzeit ist die 288er Bremse verbaut. bei neobrothers gb gibts grade recht günstig komplette Bremsenssätze Vorderachse als upgrade (Sättel, Scheiben,Klötze etc.) in der Dimension 308 mm. Im Regelfall (Sommer fahre ich 16 bzw. 17 Zoll Felgen), allerdings bin ich mit zwei guten 15 Zoll Wintersätzen die nächsten Jahre bestens versorgt. Frage : Paßt die 308er Bremse unter die 15 Zoll Felge ? Das Bordbuch gibt dazu leider nichts her. Gruss Jazzer2005
-
Wechsel Benzinpumpe
@knuts @bantansai Wie "groß" ist die Chance, bei der Vergrößerung der Öffnung von oben den Tank zu beschädigen? Gibt es zu diesem Arbeitsgang evtl. Bilder ? Gruss Jazzer2004
-
Motortausch 2,3 t Automatik
Liebe Gemeinde, hat jemand die Richtzeiten parat für den Tausch eines kompletten Motors, also: -altes Aggregat ausbauen - Nebenaggregate incl. Turbo abbauen. Einlaß- und Auslasskrümmer; Ölwanne müssen nicht abgebaut werden -neues Aggregat einbauen - -Nebenaggregate incl. Turbo wieder anbauen Einlaß- und Auslasskrümmer, Ölwanne sind am neuen Aggregat bereits montiert. Grüßle Jazzer2005
-
2,3 Kombi MY 2000 Sachs Nivomatdämpfer Hinterachse
Liebe Gemeinde, der Besuch heute bei der HU war dahingehend ernüchternd, dass meine hinteren Nivodämpfer bereits wieder versifft sind (rund 60.000 km nach Austausch). (Einen, der funktioniert habe ich noch....) Die Dinger sind sauteuer, wenn sie überhaupt noch beschaffbar sind.... (die letzten habe ich als Kit in GB besorgt - aber der Händler ist leider vom Markt verschwunden..) Nun überlege ich, ob ich nicht gegen Normalos tausche - habe aber keinen Plan ob, das funktioniert, ohne die Federn zu tauschen. Ich habe zwar den SAAB EPS-Katalog befragt - aber da gibt es so viele Querverweise, dass dem geneigten Laien schwindlig wird:mad: Die im Fzg. eingestanzten Codes sind für die Federn BX und den Dämpfer 2 Vielleicht kann ja jemand einen Tipp. Gruss Jazzer2005
-
Software WIS 3.0
Liebe Gemeinde, bevor ich noch mehr Zeit versemmle: Weiß jemand ob die Werkstatt-Software auf VISTA 32 bit läuft ? Installation klappt - nur öffnen läßt sich das Programm nicht . Gruss Jazzer2005:smile:
-
Revision Benzinpumpe
Liebe Gemeinde, hat schon mal jemand eine Original-Benzinpumpe mittels des -z.B. bei Skanimport- erhältlichen Überholungssatzes (Pumpenmotor, Schläuche etc.)revidiert? Welche Erfahrungen gibt es hinsichtlich Handhabung und Haltbarkeit? Das komplette Original-Teil ist ja rar und teuer - und im Regelfall zeitigt ja nur der E-Motor das zeitliche. Gruss Jazzer2005
-
Saab 9-5 2.3 Hirsch... Lagerschaden... Meinung
Hallo Bornebe, 270 PS und GAsantrieb sind nicht unbedingt die perfekte Lösung - es sein denn, Du hast bei Fahrten auf der AB über 4000 Upm den Benzinmodus gewählt. Ansonsten wirds dem Kerlchen schon arg warm ums Gemüt - wenn dann noch Öl fehlt, wirds eng.... Kurzum: WEnn ein größerer Lagerschaden etc. vorliegt, würde ich gar nicht revidieren.... sondern schauen, dass ich bei neobrothers.co.uk einen neuen Komplettmotor bekomme. Gibts dort aus Konkursmasse von Saab gerade konkurrenzlos günstig. Gruss Jazzer2005
-
Bilder zu Helicoil Gewindeeinsatz
Hallo Hft, danke für den Tipp: Meine Recherche im web hat allerdings keine Antwort auf die Frage ergeben, wie groß das Loch ausgebohrt werden muss um das Gewinde schneiden zu können. Helicoil kommt bei M 8 mit einer 8,3 mm Bohrung aus, wenn ich das Datenblatt richtig gelesen habe. Konstruktionsbedingt wird es beim Würth-System wohl mehr sein (müssen) Gerade bei Alu-Zylinder-Köpfen wird es ja manchmal ganz schön eng... Hast Du hierzu Daten ? Gruss Jazzer2005
-
Bilder zu Helicoil Gewindeeinsatz
Hallo Saab-Frank, die Krümmer-Bolzen sitzen im Zyl-Kopf, nicht im Block. Dein Tipp nützt mir leider nichts, weil der bei einer "Murks-Reparatur" ein Gewinde schräg angebohrt wurde. Gruss Jazzer2005
-
Bilder zu Helicoil Gewindeeinsatz
Liebe Gemeinde, vielleicht habe ich an der falschen Stelle gesucht:confused: Hat irgendwer vielleicht irgendwo im Forum Bilder eingestellt, als er/sie ein Gewinde im Zylinderkopf (Krümmer Auslaß) mit helicoil repariert hat ? Womöglich noch ein Gewinde, dass ordentlich "verhunzt" war. Die mir vorliegenden Auskünfte über die Anwendung gehen von "nur etwas für ausgewiesene Profis" bis zu "für den talentierten Laien mit vernünftigem Werkzeug" kein Problem. Gruss Jazzer2005
-
Kennt jemand diese Standuhr?
Hallo Monaco, wenn die km stimmen, eher umproblematisch. Ofterdingen liegt bei der Studistadt Tübingen (südlich Stuttgart) - stop and go und daher Ölschlamm sind dann eher unwahrscheinlich. Mal nach dem Wartungsheft fragen -vielleicht wurde das Teil bei Heim, Tübingen gewartet = langjähriger, seriöser Saab-Betrieb. Ansonsten würde ich eher nach einem 2,3 l schauen - rollt insgesamt bei dem Fzg.Gewicht einfach harmonischer und insgesamt wirtschaftlicher. Gruss aus dem Südwesten Jazzer2005 aktuell: 9-5 Kombi 2,3 Automat, MY 2000, 253.000 km 9-3 Aero Automat MY 2000, B 205 R - "Liebling von Madame..."
-
Motor des Scheinwerferwischers ohne Ansteuerung
Hallo Yoyo, ich habe heute nochmal einen Test-Versuch gemacht (bibber....). -wenn ich die beiden "breiten" Kontakte brücke läuft der linke Wischer. -wenn ich mit der Prüflampe auf den spannungführenden kleinen Kontakt gehe und mir irgendwo Masse hole - brennt die Lampe; gehe ich mit der Masse auf den spannungslosen kleinen Pol, tut sich nichts. -"Schlau wie ich als Elektro-Laie" bin, habe ich dann alles mit Miniklemmen fliegend angeschlossen und mal probiert, ob ich die beiden Massepole brücken kann. Dann gibts im Relais lediglich Schaltgeräusche und es tut sich gar nichts. Noch eine weitere Idee, was ich tun könnte? Alle anderen Funktionen (Wischer vorne und hinten, Waschwasserpumpen funktionieren einwandfrei) Gruss Jazzer2005 Das zuständige Relais ist übrigens Lucas /GM Nr. 90229206 - Im Netz habe ich bisher nur gebrauchte Teile gefunden. Eine Anfrage an Lucas GB habe ich gestellt, ob sich evtl. die Nr. geändert hat.
-
Motor des Scheinwerferwischers ohne Ansteuerung
@flemming @yoyo Danke für Eure Tipps; werde mal weiterforschen, wenn es nicht mehr so kalt ist. @v230: Die Wischer laufen nur in Verbindung mit der Waschwasserpumpe. Beim Modell 99 aus den siebzigern gab es mal die nette Spielerei der Expressreinigung: Eine Schalterstellung bei der die Scheibenwischer auf höchster Stufe zusammen mit den Scheinwerfer-Wischern liefen und gleichzeitig die Waschwasserpumpe im Dauerbetrieb. Leider hat das weder die Waschwasserpumpe noch der Scheinwerferwischer-Motor samt Gestänge nicht lange gut vertragen. Gruss Jazzer2005
-
Motor des Scheinwerferwischers ohne Ansteuerung
@saabmania: Sicherungen sind o.k. @flemming: Hat nichts mit dem Licht zu tun. Wasserversorgung funktioniert. Die Wapu des Behälters hängen an einem anderen Stromkreis. Gruss Jazzer2005
-
Motor des Scheinwerferwischers ohne Ansteuerung
Liebe Gemeinde, bei meinem 9-5 er MY 2000 gehen seit ein paar Tagen die SW-Wischer nicht mehr. Ich habe testweise einen Motor ausgebaut und die Motorfunktion geprüft. Wenn direkt Strom angelegt wird, läuft der Motor ganz normal. Nun habe ich im Relais-Kasten im Motorraum gesehen, dass 1 E-Teil (Lucas - GM) woh für den Lichtwischer "zuständig" ist. Dieses Teil habe ich mit einem baugleichen aus unserem 9-3 er getauscht. Leider ohne positives Ergebnis. Nun suche ich nach weiteren Tipps zur Fehlersuche. Gruss Jazzer2005
-
Kilometerleistung Eurer 9-5
@Gemeinde 250.000 gerade voll gemacht (MY 2000, 125 kw , automat) 2. Lader 2. Drosselklappe 2. Zündleiste ein kompletter Satz Dämpfer (hintere Niveaudämpfer sind anfällig und teuer - Haltbarkeit ca. 80. bis 100.000 km bei mäßiger Belastung) ansonsten alles Original Schwachstelle: Drehzahlmesser spinnt seit 5 Jahren und ist kaum zu kostengünstig zu ersetzen - fährt aber auch ohne prima) Manchmal gucke ich rum und überlege, einen zweiten Kombi als E-Teil-Lager herzutun.... Motorrevision, wenns denn mal sein muss, lohnt kaum, da es derzeit neue Komplettmotoren (aus der Konkursmasse) für 2.000 bis 2.500.--€ auf dem MArkt gibt. ...schau mer mal Gruss Jazzer2005 ...und wenn alle Stricke reissen, wird der 9-3 I Aero der Liebsten (mit Hirsch Historie und Heuschmid Komplett-Revision) zum Bäcker:smile: bewegt.
-
Schalter-Beleuchtung
Hallo Kaffeesatt, genau die Birnchen habe ich mir besorgt -das reinfummeln in die FAssung (wenn man die defekte Birne ohne Beschädigung der Fassung raus hat) geht noch; aber ohne Löten gibts keinen sauberen Kontakt. Trotzdem danke für den Tip. Gruss Jazzer2005
-
Schalter-Beleuchtung
Liebe Gemeinde, bei meinem 9-5 er (MY 2000) haben sich so langsam die Schalterbeleuchtungen der Sitzheizungs-Schalter, sowie der Leuchtweitenregulierung und Tacho-Beleuchtung-Regelung verabschiedet. Es handelt sich um die Mini-Bajonett-Halter mit eingelöteter Lampe. Passende Birnchen -ohne grüne Abdeckung- gibts bei Conrad. Nur müßte das Zeuges dann reingelötet werden. Da ich für diese Form der Minimotorik nicht so der Künstler und auch technisch nicht ausgerüstet bin, suche ich eher die komplette Fassungs-/Birnchen.Einheit. Bei gebrauchten Schaltern funzt die Birne ja meist auch nicht mehr. Weiß jemand, wo so etwas zu bekommen ist? (Ausser bei Saab Automobile parts AB für teuer Geld....) Auf der FAssung ist leider keine brauchbare Bezeichnung. Gruss Jazzer2005
-
9-5 Abgaskrümmer 2.0 Benziner BJ. 2000
Hallo ffrings, schau doch mal hier: http://www.neobrothers.co.uk http://www.elferink.nl http://www.laga.se Dort gibts ne Menge gebrauchter Teile. Nach meinen Infos passt der Krümmer aus dem 9-3 I bis MY 2002 , sowie aller 4 Zyl. Benzin-Modelle des 9-5. Gruss Jazzer2005
-
Leistungssteigerung bei Hirsch im Ausverkauf
Hallo Franken-Aero, das grosse Hirsch-Paket beinhaltet im Regelfall auch einen größeren Ladeluftkühler, andere Abgasanlage bis hin zur größeren Bremse. Das als Paket hat dann seinen Preis. Ob bei 120 tkm noch die Nachrüstung sinnvoll ist, ist Glaubenssache. Seither hieß es, selbst Hirsch empfiehlt dies ab 100.000 km nicht mehr. Für mich stellte sich hier eher die Frage, wie es in einigen Jahren mit E-Teilen aussieht - Hirsch Fzg. sind ja insgesamt relativ dünn vertreten. Ergänzende Infos oder ggf. Beratung kannst Du evtl. bei Johann Heuschmid im Allgäu erhalten - er ist einer der Urväter des Saab-Tunings (bevor das Chiptuning kam) und war Ausbilder von Rene Hirsch. Die neue Adresse findest Du ggf. bei heuschmid.de Gruss Jazzer2005
-
Benzinpumpe singt Lied vom Tod!?
Hallo Marc, da habe ich bisher -glücklicherweise- andere Erfahrungen. Ich habe einmal eine Pumpe gebraucht -anno 1981 bei meinem 99LE Automat bei ca. 150.000 km, dass war aber noch eine klassische Förderpumpe ausserhalb des Tanks. LG Jazzer2005
-
Benzinpumpe singt Lied vom Tod!?
Hallo Spike 49, die Pumpe hat normalerweise eine Lebensdauer von 200 bis 300 tkm + ?. (Wurde schon mal der Filter gewechselt - befindet am hinteren rechten Radlauf unter eine Kunststoffabdeckung) Falls es tatsächlich die Pumpe ist, gibts drei Möglichkeiten: -Neukauf komplette Einheit (€ +/- 400.--€) -Gebrauchtes Teil -oder Reparatursatz (rd. 90.--€ - nur Pumpe und Kleinteile) -Aktion für handwerklich Geübte. Näheres zur Platzierung von Pumpe und Filter und einer evtl. Rep. gibts hier: http://www.fixmysaab.com Gruss Jazzer2005 - - - Aktualisiert - - - Hallo Spike 49, die Pumpe hat normalerweise eine Lebensdauer von 200 bis 300 tkm + ?. (Wurde schon mal der Filter gewechselt - befindet am hinteren rechten Radlauf unter eine Kunststoffabdeckung) Falls es tatsächlich die Pumpe ist, gibts drei Möglichkeiten: -Neukauf komplette Einheit (€ +/- 400.--€) -Gebrauchtes Teil -oder Reparatursatz (rd. 90.--€ - nur Pumpe und Kleinteile) -Aktion für handwerklich Geübte. Näheres zur Platzierung von Pumpe und Filter und einer evtl. Rep. gibts hier: www.fixmysaab.com Gruss Jazzer2005
-
Zylinderkopf B235 MY 2000
Hallo Thomas, nein derzeit alles im grünen Bereich, bis auf einen von einer (leider unfähigen) Werkstatt schräg ausgebohrten Krümmerbolzen an Zylinder 1 (dort wo man natürlich am Besten hinkommt:biggrin:) beim Dichtungswechsel. Reklamation geht nicht - zu weit weg. Die Sch.... nervt und lärmt zusehends. Mein Bruder (Fachmann und seit längerem im Ruhestand) will sich der Sache nochmals annehmen und prüfen, ob der Kopf tatsächlich runter muss. Falls ja, bietet sich eine Revision oder ein Austauschteil an, da das Motörchen knapp 250 tkm gelaufen ist. Austauschteil ggf. deshalb, weil ich ganz gute Kontakte auf die brit. Insel habe - dort gibts deutlich mehr gebrauchte bzw. revidierte E-Teile. Gruss Jazzer2005
-
Zylinderkopf B235 MY 2000
Liebe Gemeinde, da ich keinen passenden Thread gefunden habe.... +++ Zwei Fragen zum Wechsel des Zylinder-Kopfes (komplettes Teil) a)Von welchem Zeitaufwand ist hier auszugehen ? b) Bei "früheren" Motoren (MB, BMW, VW...) gab es teilweise die Auskunft, dass bei Einbau eines überholten Zyl.-Kopfes aus Gründen der Haltbarkeit auch die Pleuellager gewechselt werden sollten. Gilt dies auch für den B 235 bzw. welche Erfahrungen gibt es dazu im Forum ? Gruss Jazzer2005